Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ANSCHLÜSSE
[1] Anschluss des Netzkabels
Schließen Sie das Netzkabel wie in der Abbildung gezeigt an. Stecken Sie ein Ende
in die Buchse an der Unterseite des Klaviers und das andere Ende in eine 220-Volt-
Haushaltssteckdose. (Abb. 1)
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie bitte den Stecker des
Netzkabels heraus und bewahren Sie ihn gut auf.
[2] Audio-Eingang / -Ausgang
Die Audioausgangsbuchse kann an Lautsprecher oder ein Mischpult angeschlossen
werden. (Abb.2)
Die Audioeingangsbuchse verbindet die externe Klangquelle (z.B. ein CD-Player) mit
dem E-Piano zur Wiedergabe. (Abb. 2)
[3] MIDI-Eingang / -Ausgangsbuchse
Die MIDI-Schnittstelle des Digitalpianos kann zur Interaktion mit einem anderen
Musikinstrument (z.B. Synthesizer Expander). (Abb.3)
[4] Pedalanschluss
Der Anschluss für das Fußpedal befindet sich unten links am Klavier. Stecken Sie den
Stecker des Pedalkabels in die runde Buchse an der Unterseite des Pianos, Sie können drei
Arten von Pedalfunktionen anschließen; die Reihenfolge ist: Sustain, Soft, Sostenuto. (Abb.
4)
[5] Doppelte Kopfhörerbuchse
Die Kopfhörerbuchse befindet sich an der unteren linken Seite des Pianos. Wenn Sie einen
Kopfhörer anschließen, wird der Ausgang der eingebauten Lautsprecher des E-Pianos
automatisch abgeschaltet, damit Sie andere beim Spielen nicht stören. Es gibt zwei
Kopfhörerbuchsen an diesem Instrument, an die zwei Kopfhörer gleichzeitig angeschlossen
werden können. (Abb.5)
[6] USB-Schnittstelle
Über die USB-Schnittstelle können Sie eine Verbindung zum Computer herstellen. Wenn auf
dem Computer eine Musiksoftware installiert ist, können Sie damit das Spielen auf der
Tastatur erlernen, komponieren, speichern und andere Funktionen ausführen. Bearbeitete
Musik und eingebaute Begleitung zu Musik-Software. (Abb.6)

Werbung

loading