Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original Betriebsanleitung EL-28 V1
Stand: A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EVO-TECH EL-28

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung EL-28 V1 Stand: A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis I N HA L T SVE R ZE I C H NI S ................................ 2 E I NLE I TU N G .................................... 4 E R W E N D U N G D E S E N U T Z E R H A N D B U C H E S ..........................
  • Seite 3 Ab br ech e n e ine s Vo r ga n g s ............................86 W A R T UN G ..................................... 86 B S A U G E N D E S A U R A U M S ..............................
  • Seite 4: Einleitung

    FF F-Drucker von EVO - tech GmbH angepasst wurd en und direkt hinterlegt sind, um noch schneller und güns tiger zu produzieren. EVO-tech GmbH bezieht sich jedoch nicht nur a uf das „Drucken“ von Kunststoff, sondern hat auch im Bereich der hochg efüllten Materialien (z.B. 316L) so wie Hochleis tungskunststoffe (Ultem) Anklang g efunden und die FFF -Drucker weiterentwickelt.
  • Seite 5: E R W E N D U N G D E S B E N U T Z E R H A N D B U C H E S

    Dieses Handbuch widerfährt inhaltliche Updates. Prüfen Sie daher immer den neuesten Stand auf unserer Homepage. WARNUNG EVO-tech liefert Standardprofile, welche auf EVO-tech Material abgestimmt sind. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, diese entsprechend anzupassen, um das Druckergebnis zu optimieren.
  • Seite 6: Erklärung Hinweissymbole Und Gefahren

    Erklärung Hinweissymbole und Gefahren In diesem Handbuch werden die folgenden Klassifizierung en verwendet Zeig t eine potenziell gefährliche Situation an, die, wenn Vorsicht sie nicht vermieden wird, zu einer kleineren bis mittleren Verletzung führen kann. Zeig t eine potenziell gefährliche Situation an, die, wenn Achtung sie nicht vermieden wird, zu einer schweren Verletzung oder Schaden an der Maschine führen kann.
  • Seite 7: Sicherheitsvorkehrung Und Erstinbetriebnahme

    Sicherheitsvorkehrung und Erstinbetriebnahme Beachten Sie die folgenden S icherheits hinweis e, damit die sachgemäße Verwend ung des EL- 28 gewährleistet ist und Beschädigung en vermieden werden. GEFAHR Öffnen Sie keine Abdeckungen, unter denen sich Komponenten Netzspannung befinden. Arbeiten an elektrischen Teilen nur vom Fachmann bzw. qualifiziertes Personal durchführen lassen! GEFAHR Der El-28er darf nur von einer (1) Person gleichzeitig...
  • Seite 8 GEFAHR Alle Sensoren und Endstopps des El-28er müssen vor Erstinbetriebnahme auf Funktion geprüft werden. Hierzu zählen vor allem: • Lichtschranken x (Position 8) • Lichtschranke y (Position 8) • Lichtschranke z (Position 6) • Bettlevelsensor (Position 3) • Düsenhöhensensor (Position 10) GEFAHR Achten Sie auf eine korrekte Riemenspannung! Ein zu stark gespannter Riemen kann die Motorwellen bzw.
  • Seite 9 RUCKER AUSPACKEN Der EL- 28 kommt gut verpackt auf einer Palette an. Entfernen Sie zuerst das Verpackungs material. Der Drucker ist mit vier Transportsicherung en an der Palette befestigt. Entfernen Sie dies e. Nun können Sie d en Drucker von der Palette heben und an seinem Bestimmungsort aufs tellen.
  • Seite 10: Prüfen Der Lichtschrankez

    RÜFEN DER ICHTSCHRANKEN X Schalten Sie die Moto rachsen im M enü „ Bewegen“ aus. Die Lichtschranken leuchten g rün, sobald keine Fahne diese durchschaltet. Prüfen Sie, ob die Fahne sauber d en Endstopp erreicht. Da zu bitte einfach den Düsenkop f manuell p er Hand in die Endposition der Lichtschranken fahren.
  • Seite 11 ETTLEVELSENSOR UNKTION RÜFUNG Mittels Metallgegenstand kann die Funktio nsfähigkeit des Düsenvermessungssensors überp rüft werden. Beim Berühren mittels M etallgeg entand sollte der Senso r orang e leuchten. Achten Sie darauf, da ss der Sensor festsitzt und si ch 3mm oberhalb der Düsenspitze b efindet. Ein falsch eing estellter S ensor (Abstand Düsenspitz e zu Sensor kleiner 3mm) kann Schaden nehm en und ausfallen.
  • Seite 12 Die Düse sollte mittig oberhalb d es Messingsensors stehen bleiben. Sollte die Düse außermittig über den Sensor stehen, muss die Position im Webinterface (siehe z udem Kapitel IP-Adresse) ang epasst werden. Das Menü finden Sie im Bereich Druckereins tellungen. „Homen“ Sie Ihre Maschine und fa hren Sie danach vorsichtig manuell, über Befehl „Bewegen“, mit d er Düse üb er den M essingsensor.
  • Seite 13 Sollte die Druckbettebenheit mehr als 1,5m m Unebe nheit aufweis en, wird d er automatische Vermessungsprozess abgebrochen und eine Fehlerm eldung wird angezeig t. Bei einem defekten Senso r wird ebenso d er Druckproz ess abgebrochen. Betätig en Sie den Softwa renotaus nach einem Abbruch und fahren Sie mit der Anpa ssung und Kontrolle fo rt.
  • Seite 14 Passen Sie die Werte für X und Y unter Druckereinstellungen an, um den Sensor und die Düse konzentrisch auszurichten. GEFAHR Achten Sie vor dem Düsenhöhensensor Position prüfen auf ein eben eingestelltes (+-0,1mm-0,2mm) Druckbett! Seite 14 von 115 Stand: A...
  • Seite 15 Achten Sie darauf, da ss keine Metallg egenstände oder Flüssigkeiten in das Innere d es • EL-28 gelang en. Sie s etz en s ich sonst Stro mschlag -, Brandgefahr oder anderen erns ten Gefahren aus . Schalten Sie den EL-28 in jedem der folgenden Fälle aus und trennen Sie das Netzkabel •...
  • Seite 16 Seite 16 von 115 Stand: A...
  • Seite 17 WARNUNG Die Bedienung der Anlage ist nur durch geschultes Fachpersonal nach eingehendem Studium beiliegenden Dokumentation zulässig. Alle Mitarbeiter, die am FFF-Drucker oder in der Nähe des FFF-Druckers arbeiten, müssen geschult sein/werden. Stand: A Seite 17 von 115...
  • Seite 18: Grundbeschreibung/Verwendungszweck

    Programmen exportiert werden kann. Dar aus berechnet Simplify3D aus Ihren V orgaben (Skalierung, Druckqualität/Druckgeschwind igkeit) d en Druckauftrag, der per USB-Stick oder Netzwerk an den EL-28 FFF-Drucker übertra gen wird . Weiters ist es Ihnen möglich, Filamentrollen welche ein Arb eitsmaterial von 0.75kg – 1 0kg aufweisen zu verwend en.
  • Seite 19: E L-2 8

    EL-28 Vord erseite Sichtfenster Druckbauraum mit Druckplatte und Filamentbox für 2 Spulen 1,5kg Sichtfenster Statusanzeige USB Buchse Stand: A Seite 19 von 115...
  • Seite 20 Display / Steuereinheit Servicetür/Elektronikkasten Griff und Verriegelung Haupttür Griff Servicetür Rückseite Seite 20 von 115 Stand: A...
  • Seite 21 Netzanschluss 230V / 16 A Anschluss LAN-Kabel Servicetür Aktivkohlefilter Wartungsklappe Materialtrocknung Wartungsklappe Wartungsklappe Führungen , Zugang Z-End stopp Wartungsdeckel (2 Schrauben im Schaltschrank befestigt) WARNUNG Das Öffnen von Wartungsklappen darf nur durch geschultes und qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Stand: A Seite 21 von 115...
  • Seite 22 Druck raum Antriebswelle, Motor, Encoder, Kupplung Y -Achse Antriebswelle, Motor, Encoder, Kupplung X - Achse Y-Achse Antriebswelle, Motor, Encoder, Kupplung Z - Achse X-Achse Z-Welle mit linker und rechter Führungsachse und Achsreferenzierung (Endstop) Druckkopf mit Abstandssensor (E1) Achsreferenzierung X - und Y-Achse (Endstop) Riemenspanner X -Achse Messingsenso r auf Druckbett Seite 22 von 115...
  • Seite 23 FFF-Extruderkopf Extruderdüse (Heat-brake, Düse, optionaler PTFE Inliner) Heizblock mit Fühler und Heiz elem ent Bettvermess ungssens or Riemenhalterung Heizung-, Moto r- sowie Sensorplatine Klemmblatt Heat -brake Pushfit (Anschluss für Filament -Bowd en) Bauteil-Lüfter Stand: A Seite 23 von 115...
  • Seite 24: Einrichtung/Installation/Montage

    Einrichtung/Installation/Montage Zubehör Stromkabel (Europa) Filament Die EVO- tech GmbH Werkzeugbox enthält alle benötigten Werkz euge . Die Zusammens etzung kann von untenstehender Tabelle abweichen : Handschuhe Für Arbeiten im Druckraum Spachtel Zum Ablösen des Bauteils Messingbürste Reinigung der Extrud erdüs e Imbussatz Wartung und Kalibrierung Isopropanol...
  • Seite 25 Schutza usrüstung obligat Quetschschutz nach Tempera turschutz nach EN388 EN407 Alternativ bestellbar über EVO -tech. Artikelnummer S-UPG-HS001 WARNUNG Benutzen Sie immer Handschuhe, wenn Sie im Druckraum Arbeiten durchführen! Stand: A Seite 25 von 115...
  • Seite 26: I N S T A L L A T I O N

    Lassen Sie die Folie und die Kantenschoner noch am EL- 28. Dies e schütz en vorers t die M aschine vor Beschädigungen . Der EL-28 ist mit Blechschienen an der Pa lette verschraubt. Lös en Sie diese Schraub en und entfernen Sie die Blechschienen. Bewahren Sie diese auf.
  • Seite 27 Drucker heb en zu können. Wenn der Drucker seinen Aufs tellungsort erreicht hat, können die Füße nach unten geschraubt werden. Wenn d er EL-28 an seinem Aufs tellungsort steht können Sie die restliche Verpackung abnehmen. Stand: A Seite 27 von 115...
  • Seite 28: Aufstellung

    Aufstellung Rückseite 100 mm 650 mm 250 mm Tragkraft 200 kg / m Optimaler Aufstellungsort, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten : Von der Rückseite mind. 250 mm, seitlich mind. 1 00 mm und 650 m m um die Servicetür öffnen zu können.
  • Seite 29: Betrieb

    Verwend en Sie für den Netzanschluss das mitgelieferte Netzkab el. Die verwendete Steckdose muss mit 16[A] a bgesichert sein. Wird der Drucker mit dem Stromnetz verb unden , aktiviert sich die Innenbeleuchtung und der EL-28 befind et sich im Standbymodus . Netzanschluss LAN Netzwerkanschluss...
  • Seite 30: Displayanzeige

    Displayanzeige EL-28 Bedienung Auf dem Display des EL-28 finden Sie v erschiedenste Optionen. Dies e werd en mit intuitive n Symbolen dargestellt. Bitte b eachten Sie, das s je nach Status und Softwarestand m ehr oder weniger Symbole ang ezeigt werd en.
  • Seite 31 Wählen Sie d en Punkt „Home Alle“ aus , um die Achsen zu referenzieren. Hiermit erkennt die Maschine Ihre Positio n und Sie können beliebig verfahren. Der EL-28 verliert seine Referenz , wenn dieser abgescha ltet, der Res et bzw. Not-Aus betätigt sowie der Moto r ausgeschalte t und per Hand b ewegt wird.
  • Seite 32 WARNUNG Um einen Crash zu vermeiden, wählen Sie nach der manuellen Bewegung „Home Alle“ aus. Hiermit referenziert sich der FFF-Drucker. Filament wechseln Unter „Filament wechseln “ finden Sie Op tionen , um das Filament d es Drucker s zu laden und entladen. Beim Laden wird d as Filamentmaterial mit einem „Eilgang“...
  • Seite 33 Druckauftrag Dieser M enüpunkt ers cheint nur, wenn ein Druck gesta rtet wurde . Hier werden die aktuellen Daten des g estarteten Druckes angezeigt. Der Druck kann an dieser S telle ebenso gestoppt oder pausiert werden. Diese Op tionen sollten aber nur im Notfall eingesetzt werd en ! Nach einem „Stop “...
  • Seite 34 Import Über „Import“ im „Pr inter Menue“ bes teht die Möglichkeit G-Co des von einem USB-Stick auf die Maschine zu laden . Konsole Mithilfe d er „Konsole“ im „Menü Drucker “ können direkt G - und M-Befehle eigegeb en werden. Diese Schaltfläche ist allerdings nur für Wartungsarbeiten vorgesehen und wird unter Kapitel Wartung genauer erläutert.
  • Seite 35 Druckerbefehle Hier finden Sie divers e vorbereitete Befehle für den Druckablauf. Auf die Verwendung der einz elnen Befehle wird im Kapitel „Vorbereitung vor dem Druck“ sowie „Wartung“ g ena uer eingegangen. Stand: A Seite 35 von 115...
  • Seite 36 Serverb efehle In diesem Menü unter „Menü Drucker “ gibt es 3 Befehle: „Server herunterfahren “, „Neustart“ und „Betriebssystem betreten “. Falls eine Netzwerkko nfiguration notwendig ist , muss dies e im Betriebssystem vorgenommen werden. Mit „Betriebssystem Betreten “ kommen Sie zu der Ob erfläche v on Linux.
  • Seite 37 „Setze Tempera tur “ im Menü wärmt die gewählte Düse vor „Abstand (unten)“ Steuert die Schrittweite (gibt den Abstand vor, welcher bei einmaligem Betä tigen herang ezogen wird.) „Motor aus “ schaltet die Motorb remse ab, die X - und Y-Achs e s owie die Extruder kö nnen nun per Hand gesteuert werd en.
  • Seite 38 Webcam Wenn eine Webcam installiert is t, kann das Bild bzw. Liv e-Video mittels „Webcam“ im „Menü Drucker “ oder direkt im Haup tmenü g ezeigt werd en. Einstellung en Mit hilfe des Eins tellungs -Butto ns „Menü Drucker “ erreichen Sie Gerätespeziefische Einstellungen, welche nachfolgend erleutert werden.
  • Seite 39 -tech.eu/kunden-area/firmwa re/ ) die aktuelle V ersio n für Ihren FFF-Drucker aufspielen. Bei Problem en steht Ihnen d er EVO-tech GmbH Support gerne zur V erfügung. Automatische Updates sind nicht no twendig. Netzwerk Hier finden Sie die aktuelle IP -Adresse Ihres FFF-Druckers . Mit Hilfe dieser kö nnen Sie üb er einen Brows er auf den Drucker zugreifen.
  • Seite 40 Zeit und Format Hiermit können Sie die Zeit bzw. das Forma t anpassen. EEPROM Mittels „EEPROM“ welches sich auf gleicher Ebene wie „ Einstellun gen “ befindet, is t es möglich auf die Einstellungen d er Firmwa re zu zugreifen . Die wichtigsten Punkte sind hier: axis...
  • Seite 41 E axis max. feedrate ( Maximale Extrusio nsrate ) • Die Firmeware begrenzen die die Geschwindigkeit, mit der das Filament nach vorne gefördert wird. Wenn zu schnell extrudiert wird kommt es zu Fehlern im Druckbild bis zum kompletten Ausfall. Diesbezüglich wird die Druckgeschwindigkeit reduziert, um die Extrusio nsrate nicht zu überschreiten.
  • Seite 42: Einstellung Ip-Adresse

    Je nach Softwarestand Ihrer Maschine kö nnen hier noch weitere Punkte wie „Foliendicke“ angegeben werd en. Bevor Sie dieses Menü verlassen, v ergewissern Sie sich , dass die Änderungen abgespeichert wurd en. Nicht gesp eicherte Änderung en werd en farblich hervorgehoben. Einstellung IP-Adresse Wenn d er Drucker mit dem Netzwerk verbunden wird, wird ihm eine IP -Adresse zugewiesen.
  • Seite 43 Der EVO-lizer kann ebenso mit dem WLAN verbunden werden. I m Menü für Netzwerkverbindungen werd en die empfangbaren Netzwerke aufgelistet bzw. kann das WLAN eingeschaltet werd en. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus und folgen Sie den Anweisung en auf d em Display. Stand: A Seite 43 von 115...
  • Seite 44 3. Einstellen der IP -Adress e Geben Sie folgenden Befehl ein: s ud o na no / et c /d hcp cd . co n f Es öffnet sich eine Datei im Terminal. Scrollen Sie an das End e dieser Datei und geben Sie folgend e Konfiguratio nen ein: int e rf ace et h0 st at ic ip _ad d re s s= x x x .
  • Seite 45 Konfiguration erfolgreich war. Wenn nicht , kehren Sie z u Schritt 1 zurück und üb erprüfen die Eingabe auf Fehler. Stand: A Seite 45 von 115...
  • Seite 46: Druckserver

    Druckserver Wenn d er Drucker p er Ethernet-Kabel oder W-LAN mit dem Netz werk verbunden ist , kann bequem vom Arb eitsp latz aus darauf zug egriffen werden. Im oberen Bereich (1) finde n Sie die wichtig sten Info rmationen zum aktuellen Druckers tatus . Im unteren Bereich (2) können wiederum m ehrere Bereiche, ähnlich denen am Drucker, ausgewählt werd en.
  • Seite 47 Weiters ist es Ihnen mit „ G-Code ausschließen “ möglich, direkt im Druck einzugreifen und Bereiche, welche nicht benötigt werden auszuschließen bzw. a uszublend en. Der EL-28 FFF- Drucker ignoriert hiermit alles was sich innerhalb dieses ausgeschlossenen Bereiches liegt und fährt diese Positio n nicht m ehr an.
  • Seite 48 Für Aufgaben, wie das Düsenkalibrieren, wird die Konsole ve rwendet. Die Konsole erlaubt es einz elne G-Code Befehle an den Drucker zu send en. WARNUNG Diese müssen großgeschrieben werden, da ansonsten der Befehl nicht angenommen bzw. erkannt wird. Seite 48 von 115 Stand: A...
  • Seite 49: Türverriegelung

    Der EVO-lizer kann nach Wunsch mit einer Webcam ausgestattet werden. Hiermit können Zeitra fferaufnahmen gemacht werden. Im Menü Zeitraffer (1) könne Sie hierfür die Einstellungen tätigen. Standartmäßig ist dies e Funktion deaktiviert, da die Aufnahmen einig es an Sp eicherplatz brauchen. Türverriegelung Der EVO-lizer sp errt bei Drucksta rt automatisch die Tür.
  • Seite 50: Wartungsmodus Türverriegelung

    Wartungsmodus Türverriegelung Unter Druckeinstellungen kann das Druckerverhalten während einer offenen Tür eing estellt werden. Für Wartungsarbeiten muss hier die Türhandhabung auf „Türstatus igno rieren“ gestellt sein. Dadurch können Achsen b ei o ffener Tür verfahren werden. WARNUNG Setzen Sie nach den Wartungsarbeiten den Tür Handhabung Status auf „Pausieren und xyz Bewegungen blockieren“.
  • Seite 51: Statusanzeige

    Statusanzeige Der EVO-lizer ist mit einer Statusanzeig e a usgestattet. Unterschiedliche Farb en signalisieren den Arbeitszustand d er Maschine. Rotes Standlicht: Bed eutet S törmodus und kann folgende Gründe aufweisen: Endstopps wurden nicht erreicht b eim „Ho men“ • Tempera turfühler defekt •...
  • Seite 52: O R B E R E I T U N G V O R D E M D R U C K

    Plattform en führen einem schlechten Druckerg ebnis oder können den EL-28 bes chädigen. Vor jedem Druck sollte die Platte ggf. mit Isopro panol gereinigt werd en. Überprüfen S ie das Magnetbett für die Druckplattfo rm auf Verunreinigung en und •...
  • Seite 53: Automatische Vermessung Des Druckbettes

    Automatische Vermessung des Druckbettes EL-28 FFF-Drucker kö nnen mit einer automatischen Vermessung des Druckbettes ausgestattet werden. Diese ermöglicht eine Korrektur der Druckbetthöhe während des Druck es. Diese Korrektur verb essert die Haftung des Bauteils auf der Plattform und trägt damit maßgeblich zur Stabilität d es Druckproz esses bei.
  • Seite 54 Unter „Druckerbefehle “ wird die Vermessung mit dem Befehl „Automatische Vermessung “ gestartet. Der FFF-Drucker erwärm t und fährt m ehrere Punkte auf d em Druckbett ab. Vergewissern Sie sich, dass die ko rrekte Druckfoliendicke im „EEPROM“ unter „Einstellungen“ eingetragen ist! Je nach Softwa res tand können die Befehle abweichen. Vor jedem Druckstart wird über den G-Code (FFF File) eine auto matische V erm essung durchgeführt.
  • Seite 55 WARNUNG Eine falsch eingetragene Druckfolienhöhe kann zu Druck- bzw. Qualitätsfehlern führen. Weiters können falscher Eingabe Beschädigungen einhergehen. WARNUNG Wird bei einer Heizbett-Vermessung keine Düsenhöhen Vermessung durchgeführt, kann dies zu einem „Crash“ führen und somit zu einer Beschädigung des FFF-Druckers. Stand: A Seite 55 von 115...
  • Seite 56: Filament Materialien

    1,75 mm ± 0,1 mm aufweisen, andernfalls führt dies zu einer Verstopfung des EL-28 FFF-Druckers. Da die EVO-tech GmbH FFF -Drucker auf die EVO -tech GmbH Materialien abgestimmt sind, wird geraten, dass nur EVO -tech GmbH Materialien für die g ewünschte Bauteilqualität herangezogen werden.
  • Seite 57 WARNUNG Verwenden Sie immer die aktuellen Prozessparameter. Diese stehen zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung. Stand: A Seite 57 von 115...
  • Seite 58: Wechsel Der Filament Rolle

    Wechsel der Filament Rolle Filament lagerung Die Filamenthalter befinde sich im Bauraum des EL - 28. Zum Wechseln der Spule müs sen die roten Spulenklemmen entfernt werden. Spulenwid erstand kann mittels Einstellschraube (Innensechskant) eingestellt werden. 1. Sie können folgend e Schritte direkt am Display der Maschine ausführen oder d en Netzzugang verwend en.
  • Seite 59 WARNUNG Achten Sie darauf, dass die richtige Temperatur für das jeweilige Material eigestellt ist. Andernfalls kann die zu einem „Durchreiben“ bzw. „Verstopfen“ kommen. 3. Der EL- 28 spult das Filament der ausgewählten Düse automatisch ein Stück zurück. Die Spule gg f. während des Entladevorgangs leicht ged reht werden, damit sich das Filament aufwickelt.
  • Seite 60 7. Bereiten Sie die Rolle vor . Achten Sie auf die Ab rollrichtung d es Filaments beim Einlegen ! • Weiters darf sich das Filament nicht verkno ten oder v erheddern. • Filamentende sollte s chräg abgeschnitten werden , um die Aufna hme im Extruder •...
  • Seite 61 9. Schieben Sie das Filament so lange in den PTFE Schlauch, bis ein Widerstand spürbar ist und der obere Ex truder erreicht wurde. 10. Wählen Sie in der So ftware d en Button „Filament Einlegen “ und folgen Sie den Anweisung en am Disp lay.
  • Seite 62 WARNUNG Druckdüse diesem Zeitpunkt heiß! Benutzen Sie stets Handschuhe, wenn Sie im Druckraum Arbeiten durchführen. HINWEIS Während des Ladezykluses wird die eingestellte Temperatur gehalten, um das Material Extrudieren zu können. Wird nach diesem Ablauf mit „Fertig“ bestätigt oder das Menü verlassen, setzt der EL28- FFF- Drucker die Temperatur auf 0°C herab um ein „Clogging“...
  • Seite 63 Einstellung Anp ressdruck Extruder (schwach, stark) Runout S ensor Zahnräder Extrudereinheit Push-Fit Stand: A Seite 63 von 115...
  • Seite 64: Fehlerbehebung Filament Wechsel

    Falls das vorhergehende Filament nicht vollständig entfernt wurd e , kann dies zu einer Blockade führen . Dieses wie folgt entfernen : 1. Öffnen Sie die Tür des EL-28 WARNUNG Die Düse, die Druckplatte und der Bauraum können heiß sein! Benutzen Sie stets Handschuhe, wenn Sie im Druckraum Arbeiten durchführen.
  • Seite 65 2. Lösen S ie den Tra nsportschlauch vom Druckkop f. Fixierring nach unten drücken Schlauch abziehen. 3. Ziehen Sie d en Schlauch solange ab , bis Sie das vorhe rgehende Filament freigelegt haben. Vorheriges Filament entfernen, um ein Verklemmen mit dem neu eingelegten Filament zu verhindern.
  • Seite 66: Fehlerbehebung Filamentbox-Extruder (Optional Erhältlich)

    4. Stecken Sie den Trans portschlauch wieder a uf . 5. Fahren Sie mit Punkt 12 im Kapitel „Filament einlegen“ fort. Fehlerbehebung Filamentbox-Extruder (optional erhältlich) Bei Materialdickstellen bzw. b ei zu g roßer Durchmesservariatio n kann es vorkommen, dass der Extruder, welcher sich in d er Filamentbox befindet, verstopft.
  • Seite 67 1. Durch Öffnen des Antriebsrades wird Druck vom Filament geno mmen. Versuchen Sie nach dem Öffnen, das verstopfende Filament zu entfernen. 2. Falls sich das Filament nicht entfernen lä sst, lösen Sie die zwei vertikalen (welche den Extrud er am Halterungsaufbau halten) sowie drei s eitlich en horizontal Schrauben.
  • Seite 68: Recycling

    Extruderdüse . In diesem Fall wechseln Sie d as Filament und v erwenden S ie eine neue Rolle . Justierung Drucktisch Eine Grundjustierung der Druckfläche d es EVO -lizer/ EL-28 ist in folgend en Fällen notwendig : der Drucker an einen neuen Ort verlagert wurde das Druckobjekt sich von der Druckplatte löst...
  • Seite 69 Stand: A Seite 69 von 115...
  • Seite 70 Vorgangs wied er entfernt werden. 2. Einstellen des Druckb ettes Für das Ausrichten d es Druckbettes lieg t dem EL-28 eine Mess uhr mit Aufnahme b ei. Montieren Sie diese a uf den ersten Druckkopf. wie nachfolgend dargestellt. Achten Sie darauf, dass der Druckkopf kalt ist, da aufg rund erhöhter Temperatur die Aufnahm e der...
  • Seite 71 (1) Extruderdüse auf Raumtempera tur bzw. in kalten Zustand b ringen (2) „Homen“ d er Achsen (3) Den Drucktisch/ -bett soweit in Z v erfahren, damit die Mess uhr o hne Verspiess en/ V erklem men aufgesetzt werden kann (4) Aufs etz en d er Messuhr auf der Düse/ Heizb lock (5) Mit dem im Zub ehö...
  • Seite 72 (6) VORSICHTIG manuell mit den Richtungspfeilen in Z annähern und die M essuhr auf 0 eins tellen WARNUNG Vorsicht! Verringern Sie beim Annähern den „Step“ bzw. Sprungabstand/ Schrittweite. Wenn dieser zu groß gewählt ist, kann es zu einem Crash von Messuhr und Druckbett kommen, worauf Messuhr sowie Druckbett beschädigt werden.
  • Seite 73: Automatisches Heizbettvermessen

    (8) Nach dem Eins tellen des Druckb ettes v orsichtig in Z- -Richtung nach „unten“ fahren, um ein reibungsloses Abnehm en der Mess uhr gewährleis ten zu können. WARNUNG Z-Richtung beachten! Bei falscher Z-Richtung kann ein Crash und somit Beschädigung die Folge sein. WARNUNG Um einen Crash zu vermeiden, „Homen“...
  • Seite 74: Feinjustage

    Feinjustage Wenn sich die Druckb ahnen der ersten Schicht nicht richtig verbinden oder nicht am Druckbett haften, b esteht die M öglichkeit beim Druck der ersten Schicht na chzujustieren. Diese Einstellmethode bedarf guter Erfahrung mit d em FFF-Drucker EL- 28! WARNUNG Falsche Bedienung kann die Folie auf dem Druckbett oder die Düsen beschädigen!
  • Seite 75 2. Einstellung Abstand zwischen „Verschmierte“ den Bahnen Kunststoffbahn Die Druckbahn is t rund und haben einen Die Druckbahnen werden flach Abstand zueinander → Abstand zu groß gedruckt bzw. werden „v erschmiert“ → Abstand zu klein . Perfekte Kunststoffbahn Druckbahnen zeigen einen ovalen Querschnitt, der Abstand zwischen den Bahnen ist nicht zu...
  • Seite 76: Justierung Der Düsen

    Justierung der Düsen Die V erm essung d er Düsen in Z -Richtung erfolgt völlig automatisch mittels eines Sensors. 1. Vergewissern Sie sich, dass der Druckraum frei von fremden Objekten is t und die Druckplatte sauber und in einem g uten Zus tand ist. Sie sollte bereits mit Magnet g espannt s ein.
  • Seite 77 5. Je nach Abstand muss der Werkz eugsens orhöhenwert angepa sst werden. Über die Befehle „+- Justieren“ kann der Abstand während dem Drucken oder im S tills tand angepasst werden . Der Werkz eugsensorhöhenwert wird automatisch überschrieb en und gespeichert. 6.
  • Seite 78: D Ü S E N

    Justierung der Düsenabständen bei Multi -Extrusion Nach einem Düsenwechsel od er einem Cra sh kann es dazu kom men, dass sich der XY Abstand der Düsen verändert hat. Wenn dieser Fall eintritt, kann dies mit einer Neujustierung bzw. einem Testdruck b eho ben werden. Düsenjustierung XY Drucken und nutzen S ie das von EVO -tech GmbH aufgespielte Testobjekt.
  • Seite 79 Extruder 1 – oberes Kästchen Extruder 2 – unteres Kästchen X Wert verringern X Wert vergrößern Y Wert vergrößern Y Wert verringern Verwend en Sie für die Anpassung der Werte das EEPROM -Fens ter oder dem Webzugriff. Für die Einstellung der Extrud erdüs en zueinander, werd en die beiden Punkte Extr . 1 offs et x und Extr .
  • Seite 80: Start Des Druckvorganges

    Start des Druckvorganges Toolchain Zeichnen Sie in einem CAD Programm Ihrer Wahl das 3D Objekt. Export Exportieren Sie das Objekt als .STL File. Slicer Importieren Sie das 3D Objekt als .STL File im Simplify3d, wählen Sie die Einstellungen aus und erstellen Sie ein GCODE File für den Drucker. Drucken mit Netzwerk Drucken über USB-Stick Kopieren Sie den GCODE auf den...
  • Seite 81 Wählen Sie auf der linken S eite des Displays das gewünschte File unter „G-Codes“ aus und starten Sie den Druck mit „Drucken“ . Das Heizbett wird auf den z um Material passenden Sollwert (welcher zuv or in Simlify3D zugewiesen wurd e bzw. hinterlegt ist) aufgeheizt . Anschließend heizen die Düs en auf den zum Material passenden Sollwert auf .
  • Seite 82: Start Des Druckvorganges Per Usb-Stick

    Start des Druckvorganges per USB-Stick Ein USB-Anschluss kann als zusätzliche Option bes tellt werden. Wenn Sie auf den US B - Anschluss v erzichten, können Sie die G -Codes immer noch mittel s Webzugriff hochladen. Der Stick wird nach d em Ans tecken automatisch erkannt. Im Druck erdisplay den Import Butto n auswählen •...
  • Seite 83: Bauteilentnahme

    (heißen) Bauraum greifen! Zum Lösen des Objektes von der Druckplatte entnehmen S ie im mer die Druckplatte a us • dem EL-28. Schalten Sie die Magnetpumpe ab, bevo r Sie die Druckplatte entnehm en . • Legen Sie die Druckplatte auf einer stabilen Fläche ab.
  • Seite 84: Lösen Des Supportmaterial

    Lösen des Supportmaterial EVO-tech GmbH bietet mit d em EVO -Sup p ein Filament an, mit d em es möglich is t, andere Materialien p erfekt z u stützen und dies auch wieder von den Ba uteilen zu lösen . Hierfür wird...
  • Seite 85: Reinigung Der Druckplattform

    Wa rtung d es Ultraschallreinigungsbecken (optio nal erhältlich) Um ein gutes Ergebnis zu g ewährleis ten müssen ein paar Punkte bezüglich des Ultrascha llbades beachtet werden.  Verwend en Sie niema ls Orangenöl mit einem Ultraschallbecken! Es darf nur das EVO - Supp Material mit d em EVO -Solve eingesetzt werden.
  • Seite 86: Abbrechen Eines Vorgangs

    WARNUNG Benutzen Sie immer Handschuhe beim Entfernen der Objekte und beim Reinigen der Druckplatte. Abbrechen eines Vorgangs Falls Sie während des Drucks fes tstellen , d ass die gewünschte Qualität nicht erzielt wird oder Sie d en Druck mit anderen Eins tellung en neu starten möchten , besteht die Möglichkeit , den Druck ab zubrechen.
  • Seite 87 Stand: A Seite 87 von 115...
  • Seite 88: Reinigung

    Reinigung Die Reinigung muss generell nass oder z umindest feucht erfolgen . Reinigen Sie Kunststo ffe niemals trocken . In den m eisten Fällen ist dazu lediglich klares Wasser erford erlich . Bei stärkeren V erschmutzungen sollte dieses handwarm sein mildes Haushaltsgeschirrspülmittel beig egeben werden.
  • Seite 89: Einstellen Der Richtigen Extrusionsmenge

    Die Einheit (Abstreifblech und Reinigungsbürste), welche sich in der Reinigungsstation befindet, gehört zu den Verschleißteilen und muss (um optimale Reinigung zu gewährleisten) bei Bedarf bei EVO-tech GmbH bestellt werden. Vorb eugung Unmittelbar an die gründliche Reinigung können Sie eine antistatische Kunststoffpflege verwend en.
  • Seite 90 Schlecht Um die richtige Ex trus ionsmenge zu b estim men bzw. einz ustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Homen Sie alle Achse n 2. Heizen Sie den Extrud er auf die Extrusions temperatur Ihres Filam ents auf 3. Markieren Sie 100 mm auf Ihrem Filament 100 mm 4.
  • Seite 91 6. Tippen Sie 2x auf d en Pfeil nach „unten“, um 100 mm zu extrudieren 7. Kontrollieren Sie, wie weit der FFF -Drucker das Filament einzieht/extrudiert – die Nachfolgende Da rstellung z eigt, dass der FFF -Drucker das Filament zu wenig einzieht/ extrudiert, somit die Extrus ionsmeng e nicht korrekt ist.
  • Seite 92 !Änderungen SPEICHERN 14. Extrudieren Sie 1 00m m und w iederholen Sie ab Punkt 4. 15. Schließ t das Filament exakt mit dem Bo wdenschlauch ab, ist die Einstellung der Extrusionsmeng e ko rrekt. 16. Als Richtwert sind 85 - 89 Steps/mm zu verwenden. HINWEIS Ein zu hoher Extrusionswert sorgt für eine unschöne, wellige Druckoberfläche.
  • Seite 93 Info Standby Nach dem Druckende und d er Abkühlphase des Heizsystems wird der EL- 28 automatisch in den Standby-Modus versetzt. Der Standby -Modus bleibt aufrecht, bis ein neuer Druck gestartet wird. Abschaltung Besteht der Wunsch den EL- 28 volls tändig abzuschalten, sollt e darauf geachtet werd en, dass die Heizsysteme abgekühlt sind und d er Druckkopf sich in der Pa rkposition b efindet.
  • Seite 94: Entfernung Von Ablagerungen Bzw. Verstopfungen

    Entfernung von Ablagerungen bzw. Verstopfungen Druckpla tte Prüfen Sie die Druckplatte auf Ablagerungen oder Kunststoffreste vom letzten Druck. Die Druckplatte ausschließlich mit Isopropanol reinigen Düse Verwend en Sie für die Düsenreinigung die mitgelieferte Messingdrahtbürs te, um die Rückstände von der Düse zu entfernen. Wird die Düs e nicht gereinigt, kann es Ablagerungen im Druckobjekt kommen und die Automatische Druckbettvermess ung fehlerhaft funktio nieren .
  • Seite 95 (6) Kappen Sie das Filament, mittels Seitenschneider, oberhalb der Verdickung und ziehen diese mittels Zange nach unten ab (7) Bauen Sie den Ex truderkopf in umgekehrter Reihenfolge wieder auf Weiters ko ntrollieren Sie bitte im kalten Zusta nd alle 3-4 Tage, ob die Schrauben des Alublockes Extruderkopf fest angezogen...
  • Seite 96: Düsentausch

    Monatlich Düsentausch Sie sollten die Ex truderdüs e b ei s tark abgenutz ten Düsen oder Düsendurchm esser -Änd erung wechseln. Bitte folgen Sie den nachfolgend en Punkten . Vorb ereitung 1. Lassen Sie das Druckb ett abkühlen. 2. Material zurückziehen. Vor dem Wechs el sollte das Filament bei Betriebstemperatur entladen oder zumindest 50mm zurückg ezogen werden.
  • Seite 97 4. Fahren Sie den Tisch 3x 100mm nach unten (Z -), um Platz für den Düsentausch zu haben. Stand: A Seite 97 von 115...
  • Seite 98: Tausch Der Düse

    Tausch der Düse Lockern Sie vor dem Wechs el die d rei Schrauben über dem Heizblock. Verwenden Sie einen Steckschlüssel mit einer Schlüsselweite von 8mm, um die Düse abzuschrauben. Setzen Sie d en Schraubenschlüssel am Sechskant d er Düsenspitze an und d rehen Sie im U hrz eige rsinn (gesehen von Extruderdüse Richtung Druckbett).
  • Seite 99: Führungen Prüfen / Schmieren

    Nach dem Wechs el empfählen wir die Kalibration der Düs en zu überp rüfen. Dies finden Sie in dem Kapitel „ Justierung der Abs tände von zwei Düsen in Z -Richtung“. Ebenso wie die monatliche Kontrolle bzw. d er Tausch der Druckd üse, gehört auch die Druckplatte kontrolliert bzw.
  • Seite 100: Späne Am Extruderkopf Entfernen / Reinigen

    Späne am Extruderkopf Entfernen / Reinigen Im Umfeld der Antriebsräder des Filaments am Druckkopf bilden sich feine Späne, diese mit einem Pinsel entfernen bzw. mittels Haarbürste absaugen . Bürsten/Abstreifbleche in der Reinigungsstation prüfen Prüfen d er Bürsten /Abstreifbleche in d er Reinigungsstation auf Funktion bzw . ob die Eingestellte Länge für die Reinigung noch ausreicht.
  • Seite 101: Riemenspannung

    Riemenspannung Prüfung korrekte Riem enspannung sollten Düsenköpfe auß erhalb Druckbereiches auf Anschlag gefahren werden. Hie rzu können Sie die Moto ren ausschalten und die Bewegung p er Ha nd ausführen. Führen Sie eine Sichtprüfung durch. Die Riemen sollten nicht durchhäng en . Ob ere und untere Riemengurt sollten annähernd den gleichen Abstand über die g es amte Spannlänge aufweis en.
  • Seite 102: Riemenspannen

    Riemenspannen X-Riemen Spannen Sie den X -Riemen über die S echskantschraube am Lagerbock. Y-Riemen Y-Riemen sollte sich über 12 Monate nicht veränd ern. Sollte d ennoch eine Lockerung vorkommen, kann über eine Unterlegscheibe die Spannung im Riemen erhö ht werden. Jährlich Der Jahresservice ist im Servicepaket mit inbegriffen und wird von der Firma EVO -tech GmbH durchgeführt .
  • Seite 103: Verschleißteile/ Verbrauchsmaterialien

    Verschleißteile/ Verbrauchsmaterialien Düsen Ein Verstopfen der Düse ist meis tens sichtbar, wenn Flächen nicht g efüllt, Wände zu d ünn oder Drucke nicht vollständ ig beendet werden. Geleg entlich kann eine Düse mit Material v ers topfen. Dies führt häufig zu einem V ersagen der Extrusionsfunktion. HINWEIS Bei einer Verstopfung besteht die Möglichkeit, diese mittels Cold Pull/ Atomic Pull zu lösen.
  • Seite 104 Ihre Bauteile nach läng erer Benutzung der Druckplatte nicht mehr Anhaften und sich somit von selbs t von der Druckplatte lös en, ersetzten Sie dies e durch ein e passende Druckplatte von EVO-tech . Ein Wechs el der Druckplatte und die Verwend ung v on Haftvermittler garantier en wieder Ihre gewünschte Druckqualität.
  • Seite 105 Verbrauchsmaterialien Haftv ermittler Stand: A Seite 105 von 115...
  • Seite 106: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehler Fehlerb ehebung Kein Strom 1. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel fest einges teckt ist. 2. Stellen Sie sicher, dass an der Steckdose Spannung anliegt. Das Material wird nicht 1. Stellen Sie sicher, dass genug Material im Drucker ist . extrudiert 2.
  • Seite 107: Fehlermeldungen Der Druckersteuersoftware

    Fehlermeldungen der Druckersteuersoftware Werden Fehler vom Drucksystem erkannt , g ibt dies es folgend e M eldung en im Textfenster der Druckerso ftware aus : Fehler Fehlerb ehebung Printer stopped due to errors . Fix the error Wenn ein Temperaturfühler nicht plausible and use M999 to res tart.
  • Seite 108: Faq

    Schmutzpartikel , welche von der Düse fallen. 1. Reinigen S ie Düse Messingbürste b evor S ie d en Druck erneut starten . Support EVO-tech GmbH Gahbergasse 9a 4861 Schörfling am Attersee Austria T: +43 7662 38400-20 F: +43 7662 38400- 57 support@evo -tech.eu http ://www.evo -tech.eu/kontakt/...
  • Seite 109: Recycling

    Recycling Recyceln Sie al le Werkstoffe entsprechend i hrer örtlichen Recycling -Richtlinien. Dr u ck mec h a ni k St a h l , A l u mi ni u m F ila m e nt F ü h r un g P TF E F ila m e nt R o ll e Ba up latt fo r m...
  • Seite 110: Gerätedaten

    Gerätedaten Technisches Datenblatt Druckgröß e (B x T x H) 340 x 240 x 350 mm Minimale Schichts tärke 0,15 mm Positionsgena uigkeit 0,05 mm Tempera turbereich der Düse 160 – 420 °C Tempera turbereich der 40 – 105 °C Druckplatte Modellmaterial ABS, PLA, PETG, PPS, ….
  • Seite 111 Definition des Aufstellplatz es Druckerabmessung (B x T x H) max. 990 x 780 x 990mm Gewicht Max 160 kg o hne Trockenbox Anschlussdaten 230 VAC; 50 Hz ; 1 6A Umgebungstempera tur 15 – 35 °C Umgebungsfeuchte 30 –70 % rel (nicht ko ndensierend) Lagertemperatur, 5 –...
  • Seite 112 Für Wartung szwecke empfählen wir, an der Wartungstür einen Mindestabstand von 650mm zu gewährleisten. Seite 112 von 115 Stand: A...
  • Seite 113: Gewährleistung

    Gewährleistung Siehe AGBs auf uns erer Homepage. Stand: A Seite 113 von 115...
  • Seite 114 Regressanspruch/Produktha ftung (1) Ein Regressanspruch gem . § 933b ABGB ist a usgeschlossen. Allfällig e Regressforderungen, Vertragspartner o der Dritte Titel „Produkthaftung“ im Sinne des PHG gegen uns richten, sind ausg eschlossen, es sei d enn, der Regressberechtigte weist nach, dass d er Fehler in unserer Sphäre v erursacht und zumindes t grob fahrlässig verschuldet wo rden ist.
  • Seite 115: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Wird nach der Inbetriebnahme d urch EVO - tech qualifiziertes Personal an den Kund en überg eben. Stand: A Seite 115 von 115...

Inhaltsverzeichnis