DN4234 Installationsanleitung
DE
DIS-Nr.: 11396737 / 00
Produktbeschreibung
Die DN4234 ist eine Stand-alone-Stromversorgung für dreiphasige Netze, die eine stabilisierte und
galvanisch getrennte PELV/ES1-Ausgangsspannung an vier Ausgängen über zwei
Ausgangsanschlüsse zur Verfügung stellt. Das negative Potential der Ausgänge ist intern dauerhaft
mit PE verbunden. Das Gehäuse hat die Schutzart IP 65 und IP 67 nach IEC 60529 und bietet Schutz
vor elektrischen, mechanischen und Brandgefahren.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Inneneinsatz beispielsweise in industriellen Steuer-, Regel-,
Überwachungs- und Messeinrichtungen oder dergleichen bestimmt. Dieses Gerät darf ohne
zusätzliche geeignete Sicherheitseinrichtungen, die für die Endanwendung geeignet sind, nicht in
Anlagen verwendet werden, bei denen eine Fehlfunktion zu schweren Verletzungen führen oder
Menschenleben gefährden kann. Wenn dieses Gerät auf eine Weise verwendet wird, die außerhalb
seiner Spezifikation liegt, kann der vom Gerät gebotene Schutz beeinträchtigt werden.
Installationsanleitung
Montieren Sie das Gerät so, dass sich die Anschlüsse an der Geräteunterseite befinden. Andere
Einbaulagen erfordern eine Reduzierung des Ausgangsstroms. Achten Sie bei der Montage auf
mögliche Verletzungsgefahren durch scharfe Kanten und stellen Sie sicher, dass im montierten
Zustand keine scharfen Kanten an der Rückseite zugänglich sind, die Verletzungen verursachen
können. Verwenden Sie 4 Schrauben (2 für die oberen und 2 für die unteren Montagelöcher), die für
den Untergrund geeignet sind und eine mit M4- oder UNC 8-32-Schrauben vergleichbare Festigkeit
aufweisen. Das Gerät ist für Bereiche mit Verschmutzungsgrad 3 in kontrollierten Umgebungen
ausgelegt. Das Gehäuse des Geräts bietet die Schutzart IP 65 und IP 67, wenn alle Gegenstecker im
montierten Zustand fest verbunden sind. Das Gerät ist als Betriebsmittel der „Schutzklasse I" gemäß
IEC 61140 ausgelegt. Das Gerät nicht ohne einen ordnungsgemäßen PE-Anschluss (Schutzerde)
verwenden. In TN- und TT-Netzen mit geerdetem Neutralleiter und IT-Stern-Netzen mit
Isolationsüberwachung ist das Gerät für Überspannungskategorie III bis 2.000 m und für
Überspannungskategorie II bis 5.000 m ausgelegt. In TN-, TT- und IT-Delta-Netzen oder IT-Stern-
Netzen ohne Isolationsüberwachung ist das Gerät für Überspannungskategorie II bis 2.000 m
ausgelegt. Das Gerät wurde so konstruiert, dass bei Ausfall einer Phase seine Funktionssicherheit
erhalten bleibt und benötigt keine externe Absicherung. Das Gerät ist für Konvektionskühlung ohne
Lüfter ausgelegt. Die Luftzirkulation nicht behindern. Das Gerät ist für Höhenlagen bis 5.000 m
ausgelegt. Oberhalb von 2.000 m ist eine Reduzierung der Ausgangsleistung erforderlich und der
Betrieb ist entsprechend der obigen Beschreibung der Netzsysteme eingeschränkt. Die folgenden
Mindestmontageabstände müssen eingehalten werden: 50 mm oben und unten, 10 mm vorne und
10 mm auf der rechten und linken Seite. Das Gerät ist für Abzweigstromkreise bis 20 A (UL) und 32 A
(IEC) ohne zusätzliche Schutzeinrichtung ausgelegt, getestet und zugelassen. Wenn eine externe
Sicherung verwendet wird, keine Schutzschalter kleiner als 6 A B- oder C-Charakteristik verwenden,
um eine Fehlauslösung des Schutzschalters zu vermeiden. Ausschließlich Stecker und Kabel
verwenden, die für den Ausgangsstrom des Geräts und den erforderlichen Temperaturbereich
ausgelegt sind. Bei der Installation alle lokalen und nationalen Vorschriften befolgen. Geräte oder
Ausgänge für höhere Ausgangsströme nicht parallel schalten. Die maximale Umgebungslufttemperatur
beträgt +70 °C. Die Betriebstemperatur entspricht der Umfeld- oder Umgebungslufttemperatur und ist
definiert als die Lufttemperatur 2 cm unterhalb des Geräts.
Das Gerät ist für den Betrieb in Bereichen zwischen 5 % und 95 % relativer Luftfeuchtigkeit ausgelegt.
Die negativen Potentiale der Ausgänge nicht mit PE verbinden.
Funktionsbeschreibung
Der Ausgang ist elektronisch gegen Leerlauf, Überlast und Kurzschluss geschützt und für die
Versorgung jeglicher Art von Lasten ausgelegt, einschließlich induktiver und kapazitiver Lasten. Wenn
Kondensatoren mit einer Kapazität > 20 mF an einen Ausgang angeschlossen werden, kann sich
dieser Ausgang nach dem Einschalten des Geräts oder des Ausgangs oder dem Anschließen der Last
abschalten. Es dürfen keine Rückspannungen von der Last an die Ausgangsanschlüsse angelegt
werden, die höher als 35 V sind. Die von einer Last zurückgespeiste Energie muss unter 4 J liegen.
Die grüne Status-LED meldet eine Ausgangsspannung über 90 % der eingestellten Spannung eines
laufenden Geräts und alle drei Phasenspannungen sind vorhanden.
Das Gerät verfügt über einen integrierten Übertemperaturschutz. Bei zu hoher Temperatur schaltet
sich das Gerät ab und startet nach dem Abkühlen automatisch wieder. Alle Ausgänge kehren wieder in
denselben Zustand wie vor der Abschaltung zurück.
Im Falle eines internen Defekts begrenzt eine redundante Schaltung die maximale Ausgangsspannung
auf 32,5 V. Das Gerät schaltet sich ab und versucht automatisch, neu zu starten.
LED-Bargraph und Tasten:
Der Normalbetrieb der LED-Anzeige ist der Überwachungsmodus, in dem die tatsächliche
Ausgangsleistung als Prozentsatz von 500 W angezeigt wird (100 % entsprechen 500 W).
Prozentwerte über 100 % werden durch orangefarbenes Blinken angezeigt. Durch Drücken der Auf-
/Ab-Tasten werden die Prozentwerte der einzelnen Ausgänge angezeigt. Die dauerhaft orange
leuchtende LED zeigt den ausgewählten Ausgang an. Durch Drücken der „Set"-Taste blinken alle
LEDs kurz auf und der LED-Bargraph wechselt in den Konfigurationsmodus. Durch Drücken der Auf-
oder Ab-Taste für 1,25 s wird die Benutzerhürde deaktiviert. Mit den Auf-/Ab-Tasten kann die
Spannung auf die Werte geändert werden, die durch die einzeln blinkende grüne LED angezeigt
werden, während alle orangefarbenen LEDs dunkel sind. Die Spannung wird durch Drücken der „Set"-
Taste eingestellt und der Wert bis zur nächsten Änderung gespeichert. Durch gleichzeitiges Drücken
der Auf- und Ab-Tasten für mindestens 1 s wird der letzte Schritt rückgängig gemacht. Durch erneutes
Drücken der „Set"-Taste wird in den Überwachungsmodus gewechselt. Um die Strombegrenzung der
Ausgänge zu ändern, muss über die Auf-/Ab-Tasten der Kanal ausgewählt werden. Die orangefarbene
LED zeigt den ausgewählten Ausgang an. Durch Drücken von „Set" wird in die „Konfiguration" des
ausgewählten Kanals gewechselt. Durch Drücken der Auf- oder Ab-Taste für 1,25 s wird die
Benutzerhürde deaktiviert. Über die Auf-/Ab-Tasten kann die Strombegrenzung auf die Werte geändert
werden, die durch die einzeln blinkende grüne LED angezeigt werden. Der Stromgrenzwert wird durch
Drücken der „Set"-Taste eingestellt und bis zur nächsten Änderung gespeichert. Durch erneutes
Drücken der „Set Mode"-Taste wird in den Überwachungsmodus gewechselt. Mit den Auf-/Ab-Tasten
können andere Ausgänge ausgewählt und mit der „Set"-Taste kann in die „Konfiguration" gewechselt
werden. Ohne weitere Tastenbetätigung kehrt der LED-Bargraph nach 30 s aus jedem Modus in den
Überwachungsmodus zurück. Weitere Details zur Bedienung finden Sie im „Betriebsdiagramm" auf der
nächsten Seite. Durch Drücken der Tasten an jedem Kanal für mindestens 1 s kann der Kanal manuell
ein- und ausgeschaltet werden.
Gegenstecker:
Für den Eingangsspannungsanschluss (X1) eine 5-polige 7/8"-Buchse verwenden. Pinbelegung: Pin 1:
L1, Pin 2: L2, Pin 3: L3 und Pin mit PE-Symbol: PE.
Für die Ausgangsspannungsanschlüsse (X2, X3) L-codierte Standard M12-Stecker verwenden.
Pinbelegung für X2 (X3): Pin 1: 24 V DC Out1(3), Pin 2: 0 V DC Out2(4), Pin 3: 0 V DC Out1(3), Pin 4:
24 V DC Out2(4), Pin 5: PE.
Technischen Daten
Alle Werte sind typische Angaben bei 3 x 400 Vac 50 Hz
Eingangsspannung, symmetrischen Phasenspannungen, 24 V, 500 W
Ausgangslast, 25 °C Umgebungstemperatur und nach einer Einlaufzeit
von 5 Minuten, sofern nicht anders angegeben.
Ausgangsspannung
DC 24 V
Einstellbereich
24–28 V DC
Ausgangsleistung
Dauernd:
600 W
500 W
350 W
Kurzzeitig, bis zu 5 s:
1.000 W
700 W
Lineares Derating zwischen +45 °C und
+70 °C
Ausgangsstrom
Einstellbar je Ausgang; bis zu 12 A
Eingangsspannung AC
3 AC 380–480 V
Netzfrequenz
50–60 Hz
Eingangsstrom AC
1,1 / 0,9 A
Leistungsfaktor
0,94 / 0,95
Eingangseinschaltstrom
1,5 / 1,5 A peak
Wirkungsgrad
95,8 / 95,6 %
Verluste
20,8 / 23,0 W
Hold-up Time
24 / 24 ms
Temperaturbereich
-25 bis +70 °C
Abmessungen (LxBxH)
183x178x59 mm
Gewicht
1200 g
Funktionsschaltbild
Ausgangskennlinie je Ausgang
Temperaturbereich
Allowed output power
1000W
700W
600W
500W
350W
0
-25
0
Befestigungslochbild
Alle Dimensionen in mm, Stecker X1 bis X3 von links nach rechts
Nominal
Werkseinstellung 24,5 V
Bei +45 °C
Umgebungstemperatur
Bei +55 °C
Umgebungstemperatur
Bei +70 °C
Umgebungstemperatur
Unterhalb von +55 °C
Umgebungstemperatur
Bei +70 °C
Umgebungstemperatur
±15 %
±6 %
Bei 3x 400 / 480 Vac
Bei 3x 400 / 480 Vac
Bei 3x 400 / 480 Vac,
temp. unabhängig
Bei 3x 400 / 480 Vac
Bei 3x 400 / 480 Vac
Bei 3x 400 / 480 Vac
Ohne Stecker
A: continuous
B: short term (max. 5s)
+55
+45
+70°C
Ambient temperature