Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befestigungsdaten; Transport- Und Lagerbedingungen; Elektromagnetische Verträglichkeit; Anschluss Und Inbetriebnahme - ebm-papst K3G280-RR05-N1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

K3G280-RR05-N1
Bemerkung
Voraussetzung für den Betrieb ist eine
Bordnetzarchitektur der Klasse 1 gemäß
EN 50533; Wird über das
Fehlermelderelais Netzpotenzial (z.B.
230VAC) geführt, dann verlieren die
SELV-Signalleitungen ihre Eigenschaft
der Verstärkten Isolierung und haben
dann nur noch eine Basis-Isolation
Die SELV-Eigenschaft (Verstärkte
Isolierung) geht nicht verloren, wenn
über das Fehlermelderelais Spannungen
bis zu 110VDC geführt werden.
; Setzen Sie das Gerät entsprechend seiner Schutzart ein.
Hinweise zur Oberflächengüte
Die Oberflächen der Produkte entsprechen dem allgemein üblichen
Industriestandard. Die Oberflächengüte kann sich während des
Produktionszeitraums ändern. Festigkeit, Formstabilität und Maßhaltigkeit
werden davon nicht beeinträchtigt.
Die Farbpigmente der verwendeten Lacke reagieren im Laufe der Zeit
erkennbar auf UV-Licht. Um Fleckenbildung und Verblassen zu
vermeiden, ist das Produkt vor UV-Strahlung zu schützen.
Farbveränderungen sind kein Grund zur Beanstandung und von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
UV-Strahlung im Frequenzbereich und der Intensität natürlicher
Sonnenstrahlung hat keine Auswirkungen auf die technischen
Eigenschaften der Produkte.

3.5 Befestigungsdaten

Weitere Befestigungsdaten können Sie ggf. der Produktzeichnung oder
dem Kapitel Kapitel 4.1 Mechanischen Anschluss herstellen entnehmen.
Festigkeitsklasse
8.8
Befestigungsschrauben
Einschraubtiefen, siehe Kapitel 3.1 Produktzeichnung
; Sichern Sie die Befestigungsschrauben gegen unbeabsichtigtes
Lösen (z. B. durch selbsthemmende Schrauben).

3.6 Transport- und Lagerbedingungen

Zul.
+80 °C
Umgebungstemp.
Motor max.
(Transport/Lagerung)
Zul.
-40 °C
Umgebungstemp.
Motor min.
(Transport/Lagerung)
3.7 Elektromagnetische Verträglichkeit
EMV Vorschriften
gemäß EN 50121-3-2
Werden mehrere Geräte netzseitig parallel geschaltet, so dass
der Leiterstrom der Anordnung im Bereich 16 - 75 A liegt,
stimmt diese Anordnung mit IEC 61000-3-12 unter der
Voraussetzung überein, dass die Kurzschlussleistung S
Anschlusspunkt der Kundenanlage mit dem öffentlichen Netz
größer oder gleich dem 120-fachen der Nennleistung der
Anordnung ist.
Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder Betreibers
des Gerätes sicherzustellen, falls erforderlich nach
Rücksprache mit dem Netzbetreiber, dass dieses Gerät nur an
Artikel-Nr. 56229-5-9970 · GER · Änderung 246756 · Freigabe 2022-01-13 · Seite 7 / 14
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG · Bachmühle 2 · D-74673 Mulfingen · Phone +49 (0) 7938 81-0 · Fax +49 (0) 7938 81-110 · info1@de.ebmpapst.com · www.ebmpapst.com
Betriebsanleitung

4. ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME

4.1 Mechanischen Anschluss herstellen

; Beim Transport bzw. der Montage darf der Ventilator nicht im Bereich
der Einlassdüse angefasst werden.
Es besteht die Gefahr, dass das Lüfterrad beschädigt wird.
; Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Beschädigte Geräte
dürfen nicht mehr montiert werden.
; Montieren Sie das unbeschädigte Gerät entsprechend Ihrer Applikation.
Der Ventilator darf beim Anschrauben nicht verspannt werden.

4.2 Elektrischen Anschluss herstellen

am
sc
einem Anschlusspunkt mit einem S
gleich dem 120-fachen der Nennleistung der Anordnung ist,
angeschlossen wird.
VORSICHT
Schnitt- und Quetschgefahr beim Herausnehmen des
Gerätes aus der Verpackung
→ Entnehmen Sie das Gerät vorsichtig am Gestell der
Verpackung. Stöße unbedingt vermeiden.
→ Tragen Sie Sicherheitsschuhe und schnittfeste
Schutzhandschuhe.
VORSICHT
Schwere Belastung beim Herausnehmen des Gerätes
Körperliche Schäden, z. B. Rückenschäden, möglich.
→ Entnehmen Sie das Gerät zu zweit der Verpackung.
HINWEIS
Beschädigung des Gerätes durch Schwingungen
Lagerschäden, Verkürzung der Lebensdauer
→ Von Anlagenteilen dürfen keine Kräfte oder unzulässig starke
Schwingungen auf den Ventilator übertragen werden.
→ Zur Entkopplung wird empfohlen, Feder- oder Gummi-
Isolatoren einzusetzen (nicht im Lieferumfang enthalten).
Den Ventilator dabei in ausreichendem Abstand zur
Resonanzfrequenz der Schwingungsisolatoren betreiben.
→ Wird der Ventilator an Luftkanäle angeschlossen, dann
sollte dieser Anschluss schwingungsentkoppelt ausgeführt
sein, z.B. mittels Kompensatoren oder ähnlichen Elementen.
→ Den Ventilator verspannungsfrei an der Unterkonstruktion
befestigen.
VORSICHT
Beschädigung des Gerätes möglich
Wenn das Gerät während der Montage verrutscht, kann dies
schwere Beschädigungen zur Folge haben.
→ Achten Sie darauf das Gerät an der Einbaustelle zu fixieren,
bis alle Befestigungsschrauben festgezogen sind.
GEFAHR
Elektrische Spannung am Gerät
Elektrischer Schlag
→ Bringen Sie immer zuerst einen Schutzleiter an.
→ Überprüfen Sie den Schutzleiter.
- Wert, der größer oder
sc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis