Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Soutien
4/4S
Soutien
2/2S
Handbuch
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Audiodata Soutien 4/4s

  • Seite 1 Soutien 4/4S Soutien 2/2S Handbuch Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der audiodata elektroakustik gmbh reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Das Handbuch wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet, audiodata übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler, Unterlassungen oder Schäden, die sich aus der Verwendung...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise ir freuen uns, daß Sie sich für ein Produkt aus dem Hause audiodata 2S und Soutien 4/ 4S entschieden haben. Wir haben uns bemüht, Soutien 2/ Ihren hohen Klang- und Qualitätsansprüchen entsprechend zu gestalten. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, Ihre neuen Tieftonmodule kennenzulernen und optimal einzusetzen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    EG-Konformitätserklärung ( - Zeichen) ..............S. A-1 Technische Daten ....................... S. A-2 Außenansichten/Kühlkörper..................S. A-4 Anschlußkabel ......................S. A-9 Platinenzeichnungen ....................S. A-11 empfohlene Einstellungen für audiodata-Lautsprecher..........S. A-13 Werkseinstellungen/Zubehör ................... S. A-14 Bestellformulare Antwortkarte Garantie ....................S. B-1 Bestellformular CARA ®...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Einführung Aufbau des Handbuchs Lesen Sie nach Möglichkeit bitte alle Kapitel dieses Handbuchs. Viele Sachverhalte lassen sich thematisch nicht exakt abgrenzen und werden daher an anderer Stelle im Handbuch nochmals aufgegriffen um dort ausführlicher erklärt zu werden. Einige Hinweise werden Sie in verschiedenen Kapiteln aus didaktischen Gründen doppelt vorfinden.
  • Seite 6: Konventionen

    Einführung Konventionen Damit Sie die gewünschten Informationen und Hinweise schneller finden, und Texte leichter ver- stehen, wird in diesem Handbuch folgende Symbolik verwendet: Fettschrift dient der Betonung oder wird bei Namen und Begriffen verwendet. Hell eingekreiste Zahlen beziehen sich auf Detailabbildungen im unmittelbaren Umfeld des Textes, dunkel eingekreiste Zahlen auf die entsprechenden Übersichtsabbildungen im Anhang.
  • Seite 7: Systembeschreibung

    Einführung Systembeschreibung eparate Tiefbaßsysteme, gängig auch Subwoofer genannt, basieren auf der gehörphysiologischen Erkenntnis, daß Frequenzen unterhalb von ca. 150 Hz nicht direkt ortbar sind und daher ohne Beeinträchtigung der Stereoabbildung auch separat wiedergegeben werden können. Das ermöglicht dann, den Mittel-/Hochtonbereich über kleinere und optisch ansprechende Stereosysteme wiederzugeben.
  • Seite 8 Sockel ( 4.1: Entfernen des Sockels) bei Bedarf problemlos in entsprechende Möbel integriert werden. Beeindruckend ist auch die Oberflächenvielfalt bei audiodata: Wir können Ihnen Soutien 2 und Soutien 4/ 4S in allen nur erdenklichen Wunschoberflächen liefern. Auch der Bedienungskomfort kommt nicht zu kurz: Eine intelligente Standby-Schaltung, die mit einem winzigen, zusätzlichen Trafo arbeitet und daher nur für ein paar Pfennige Stromkosten pro...
  • Seite 9: Systemkonfigurationen

    Systemkonfigurationen 1. Systemkonfigurationen 1.1 Soutien im Monosummen-/Parallel-Betrieb Zusätzlich zur vorhandenen Stereoanlage benötigte Systemkomponenten: • 1 Stck. Soutien 2 /2S - oder Soutien 4/ 4S -Modul • 1 Stck. Steuerplatine II (eingebaut) • 2 Stck. NF- oder LS-Anschlußkabel 2S - Dies ist die einfachste und kleinste Konstellation im System. Sie besteht aus einem Soutien 2/ 4S -Modul, das mit eingesetzter Steuerplatine parallel zu den vorhandenen Stereo- oder Soutien 4/ lautsprechern betrieben wird und für die Wiedergabe beider Kanäle zuständig ist...
  • Seite 10: Soutien Im Stereo-/Parallel-Betrieb

    Systemkonfigurationen 1.2 Soutien im Stereo-/Parallel-Betrieb Zusätzlich zur vorhandenen Stereoanlage benötigte Systemkomponenten: • 2 Stck. Soutien 2/ 2S - oder Soutien 4/ 4S -Module • 2 Stck. Steuerplatine II (jeweils eingebaut) • 2 Stck. NF- oder LS-Anschlußkabel 2S - oder Die Stereo-/Parallel-Konstellation besteht aus zwei separat aufgestellten Soutien 2/ Soutien 4/ 4S -Modulen, die mit eingesetzten Steuerplatinen parallel zu den vorhandenen Stereolautsprechern betrieben werden und jeweils einen der beiden Kanäle wiedergeben...
  • Seite 11: Soutien Im Monosummen-/Aktivweichen-Betrieb

    Systemkonfigurationen 1.3 Soutien im Monosummen-/Aktivweichen-Betrieb Zusätzlich zur vorhandenen Stereoanlage benötigte Systemkomponenten: • 1 Stck. Soutien 2/ 2S - oder Soutien 4/ 4S -Modul • 1 Stck. Raccord • 1 Stck. XLR4/XLR4-Anschlußkabel Zusätzlich benötigte Kabel: • 1 Stck. Stereosignalkabel Cinch/Cinch oder XLR3/XLR3 (je nachdem, ob Ihr Vorverstärker symmetrisch oder asymmetrisch ausgelegt ist) zur Verbindung Vorstufe/Raccord Die Monosummen-/Aktivweichen Konstellation besteht aus einem Soutien 2/ 2S - oder...
  • Seite 12: Soutien Im Stereo-/Aktivweichen-Betrieb

    Systemkonfigurationen 1.4 Soutien im Stereo-/Aktivweichen-Betrieb Zusätzlich zur vorhandenen Stereoanlage benötigte Systemkomponenten: • 2 Stck. Soutien 2/ 2S - oder Soutien 4/ 4S -Module • 1 Stck. Raccord • 2 Stck. XLR4/XLR4-Anschlußkabel Zusätzlich benötigte Kabel: • 1 Stck. Stereosignalkabel Cinch/Cinch oder XLR3/XLR3 (je nachdem, ob Ihr Vorverstärker symmetrisch oder asymmetrisch ausgelegt ist) zur Verbindung Vorstufe/Raccord Die Stereo-/Aktivweichen-Konstellation stellt den Vollausbau des Soutien/Raccord-Systems dar und besteht aus zwei Soutien 2/...
  • Seite 13: Erste Schritte

    Erste Schritte 2. Aufstellung und Inbetriebnahme 2.1 Auspacken und prüfen Prüfen Sie Soutien zunächst auf etwaige Transportschäden sowie auf Vollständigkeit der Zubehör- teile. Entnehmen Sie, falls noch nicht beim Händler geschehen, die Garantieanforderung der außen auf der Verpackung aufgeklebten Klarsichttasche und verfahren Sie wie dort im Begleittext beschrieben.
  • Seite 14: Aufstellung

    Erste Schritte 2.2 Aufstellung Die optimale Position eines oder mehrerer Soutien-Module wird von vielen Faktoren beeinflußt. Der ideale Standort für ein Modul im Monosummen-Betrieb ( 1.1, 1.3: Monosummen-Betrieb) ist natürlich ungefähr die Mitte zwischen den beiden Lautsprecherboxen, zwei Soutien-Module im Stereo-Betrieb ( 1.2, 1.4: Stereo-Betrieb) stehen perfekt in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Box.
  • Seite 15 Grenzfrequenzen und Übernahmeeinstellungen erweist sich das Programm als eine sehr effektive Hilfe. Auch wenn Sie keinen audiodata-Lautsprecher besitzen, können Sie mit den "allgemeinen" Modellen des Programms die Aufstellung Ihrer Soutien-Module und die Interaktion mit den Stereolautsprechern simulieren und optimieren.
  • Seite 16 Boden zu beschädigen. Unterlegscheiben sollten generell nur bei festen und glatten Böden zum Einsatz kommen, da Ihre Verwendung auf Teppichböden den gewünschten festen Stand wieder verhindert. audiodata-Spikes sind übrigens bewußt so konstruiert, das sie beim Anheben des Lautsprechers vom Boden herausfallen, bzw. liegenbleiben, um jegliches Verletzungsrisiko auszuschließen. Handbuch Soutien V6.6...
  • Seite 17 Erste Schritte Hinweis: Eine Ausnahme von obiger Empfehlung bilden Fußböden, welche schwingungsfähig und resonanzanfällig sind, also typischerweise ältere Dielen- und Parkettböden. Wenn der Untergrund im Aufstellungsbereich des Lautsprechers durch leichtes Wippen einer Person auf der Stelle zum Knarren neigt, sollten Sie vom Einsatz der Spikes mit Spitze zum Boden gerichtet absehen.
  • Seite 18: Anschlußvarianten

    Art und Anzahl der Anschlußkabel für ein oder mehrere Soutien-Module hängen von der gewählten Systemkonfiguration ( 1.x: Systemkonfigurationen) und den Komponenten Ihrer restlichen Stereoanlage ab. audiodata bietet für alle erdenklichen Varianten fertig konfektionierte, hochwertige Anschlußkabel an. ( A.4: Anschlußkabel). In der Regel hat Ihr Fachhändler die zu Ihrer Kombination optimal passenden Kabel für Sie gleich mitbestellt (...
  • Seite 19 Raccord gibt. In diesem Fall müssen Sie auch das NF-Signal zur Ansteuerung des Baßmoduls an den Lautsprecherausgängen (bzw. direkt an den Lautsprecherboxen) abgreifen. audiodata bietet für diese Anschlußvariante ein spezielles LS-Anschlußkabel MC-Banane/XLR4 an ( A.4.4: Anschlußkabel MC-Banane/XLR4). Dieses Kabel nimmt eine Sonderstellung ein, denn es enthält zusätzlich einen integrierten Spannungsteiler (ca.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Erste Schritte 2.4 Inbetriebnahme In den vorangegangenen Kapiteln haben Sie die möglichen Systemkonfigurationen ( 1.x: Systemkonfigurationen) kennengelernt, Tips zur richtigen Aufstellung erhalten ( 2.2: Aufstellung) und die für Ihre Anlage optimale Verkabelung gefunden ( 2.3: Anschlußvarianten, bzw. A.4: Anschlußkabel. ), so daß einer erfolgreichen ersten Inbetriebnahme nun nichts mehr im Wege steht. Bitte stecken Sie nach Möglichkeit die gesamte Musikanlage auf einer eigens dafür vorgesehenen, hochwertigen Steckdosenleiste zusammen.
  • Seite 21 Erste Schritte Die Ferneinschaltung durch eine geeignete Vorstufe funktioniert auch dann, wenn im Baßmodul noch eine Steuerplatine eingebaut ist, da die Gleichspannungssteuerung am Eingang XLR2 eine höhere Priorität als die signalgesteuerte Variante besitzt. Zum Schluß noch ein kleiner Tipp: Sie können die Lebenserwartung der in Soutien eingebauten Lautsprecherrelais steigern, wenn Sie sowohl während der Startphase als auch vor dem Ausschalten der Baßmodule den Lautstärkeregler an Ihrer Musikanlage nur auf einen sehr geringen Pegel einstellen, so daß...
  • Seite 22: Einstellmöglichkeiten/Änderungen

    Einstellung erreicht werden. Im Zweifelsfalle gilt die alte Devise: Was besser klingt, ist auch besser! Als Besitzer eines audiodata-Lautsprechers reduziert sich die Einstellarbeit deutlich. Die empfohlenen Werte für die wichtige Einstellung der oberen Grenzfrequenz können Sie im Kapitel A.6 nachlesen, oder sie sind bereits bei der Bestellung direkt ab Werk für Sie eingestellt worden.
  • Seite 23: Einstellen Der Oberen Grenzfrequenz

    Handbuch von Raccord nach. Der Sachverhalt der Anpassung Soutien/Satellitenlautsprecher ist jedoch grundsätzlich gleich. Falls Sie einen audiodata-Lautsprecher verwenden, ist die richtige Einstellung der oberen Grenz- frequenz besonders einfach: Im Anhang ( A.6: empfohlene Einstellungen für audiodata- Lautsprecher) finden Sie die von uns empfohlenen Werte, die unter normalen Wohnraum- bedingungen einen optimalen Übergang gewährleisten.
  • Seite 24 Einstellmöglichkeiten/Änderungen Beim Betrieb ohne Raccord wird Soutien möglichst perfekt auf diese Grenzfrequenz der Stereo- lautsprecher im Hörraum angepaßt. Zwei Soutien-Module im Stereo-Betrieb werden auf den gleichen Wert eingestellt, wenn sie unter ähnlichen räumlichen Bedingungen postiert werden. Bei stark abweichenden Verhältnissen kann unter Umständen eine unterschiedliche Einstellung sinnvoll sein.
  • Seite 25 Einstellmöglichkeiten/Änderungen Achtung! Die nachfolgend beschriebene Änderung der oberen Grenzfrequenz erfordert einen Eingriff in die Elektronik des Tieftonmoduls. Führen Sie die Arbeiten nur dann aus, wenn Sie über entsprechende Erfahrung im Umgang mit elektronischen Geräten verfügen und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Eine Fehlbedienung kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
  • Seite 26 Einstellmöglichkeiten/Änderungen Achtung! Als geschlossenes System darf Soutien nur mit wieder luftdicht eingeschraubtem Kühl- körper betrieben werden. Den Einfluß verschiedener oberer Grenzfrequenzen auf den Gesamtfrequenzgang eines Soutien- Moduls zeigt die nachfolgende Zeichnung 3.1.2. Sie wurde wegen der Schwierigkeit, im Bereich extrem tiefer Töne raumunabhängige Messungen zu machen, mit dem Simulationsprogramm AkAbak ®...
  • Seite 27: Änderung Der Absoluten Phase

    Einstellmöglichkeiten/Änderungen 3.2 Änderung der absoluten Phase Unter der Änderung der absoluten Phase versteht man ein „Umpolen“ (–180 Grad) der Schall- abstrahlung eines Soutien-Moduls im Verhältnis zu den Satelliten- oder Stereolautsprechern. Diese Änderung wird z.B. bei einer Aufrüstung eines bis dahin im Parallelbetrieb angesteuerten Soutien- Moduls auf Betrieb mit Raccord nötig, um die Phasenveränderung durch den zusätzlichen Hochpass zu kompensieren.
  • Seite 28 Einstellmöglichkeiten/Änderungen Achtung! Die nachfolgend beschriebene Änderung der absoluten Phase erfordert einen Eingriff in die Elektronik des Tieftonmoduls. Führen Sie die Arbeiten nur dann aus, wenn Sie über entsprechende Erfahrung im Umgang mit elektronischen Geräten verfügen und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Eine Fehlbedienung kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
  • Seite 29: Einstellen Des Richtigen Lautstärkeverhältnisses

    Einstellmöglichkeiten/Änderungen 3.3 Einstellen des richtigen Lautstärkeverhältnisses Nach den wichtigen Vorarbeiten Einstellung der oberen Grenzfrequenz ( 3.1: Einstellen der oberen Grenzfrequenz) und einer ggf. nötigen Änderung der absoluten Phasenlage ( 3.2: Ändern der absoluten Phase), ist das Einstellen des richtigen Lautstärkeverhältnisses das abschließende Feintuning Ihres neuen Tieftonsystems.
  • Seite 30 Einstellmöglichkeiten/Änderungen Aus verständlichen Gründen können wir Ihnen für die erste Einstellung des Lautstärkestellers keinen definitiven Wert angeben, da dieser von Anzahl und Typ Soutien(s), vom Wirkungsgrad ihrer Stereo- oder Satellitenlautsprecher, der (Spannungs-)Verstärkung der von Ihnen verwendeten Endstufe und der Position der Baßmodule im Raum, sowie natürlich von der Raumakustik abhängt. Hinweis: Die 0 dB-Position der Stellscheibe ist keinesfalls der Idealwert, sondern lediglich die...
  • Seite 31 Einstellmöglichkeiten/Änderungen Darüber hinaus können Sie die „Tieftondosis“ natürlich Ihren ganz persönlichen Vorlieben entspre- chend anpassen. Das Steuergerät Raccord bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit der Feinjustage des Lautstärkepegels, bequem per Lautstärkeregler an der Frontplatte. Hier können Sie jederzeit eine Änderung des an Soutien eingestellten Wertes um +/– 3 dB vornehmen. Der Lautstärkeregler von Raccord ist jedoch kein Ersatz für die richtige Voreinstellung an Soutien.
  • Seite 32: Änderung Der Unteren Grenzfrequenz

    Einstellmöglichkeiten/Änderungen 3.4 Änderung der unteren Grenzfrequenz Da es sich bei Soutien um ein aktiv geregeltes System handelt, wird die untere Grenzfrequenz nicht von der Mechanik des Lautsprecherchassis und/oder der Gehäusekonstruktion bestimmt, sondern allein von der Einstellung der Regelelektronik. Theoretisch wäre es deshalb möglich, das System bis zu ganz wenigen Hertz herab linear zu fahren, die dazu nötigen Membranauslenkungen und Verstärkerleistungen würden die Chassis jedoch bereits bei geringen Lautstärken stark auslenken und belasten.
  • Seite 33 Einstellmöglichkeiten/Änderungen Sie bietet Ihnen bei geringerer Belastung der Chassis höhere Lautstärkereserven und sollte speziell 2S -Modulen dann gewählt werden, wenn oft mit hoher Lautstärke Musik bei einzelnen Soutien 2/ gehört wird. Für Anwendungen im Heimkino-Bereich besitzen die Baßmodule noch eine weitere untere Grenz- frequenz von 40 Hz Surround.
  • Seite 34 Einstellmöglichkeiten/Änderungen • Hinweis: Die Jumperplätze JP1-JP9 sind bei Soutien 4/ 4S nur auf der oberen der beiden Endstufenplatinen bestückt und können daher nur auf dieser Platine für alle 4 Chassis zusammen geändert werden. Ziehen Sie mit einer Flachzange die vorhandenen Jumper ab und stecken Sie sie dann vorsichtig auf die neuen Steckplätze Ihrer Wahl.
  • Seite 35 Einstellmöglichkeiten/Änderungen Achtung! Als geschlossenes System darf Soutien nur mit wieder luftdicht eingeschraubtem Kühl- körper betrieben werden. Den Einfluß verschiedener unterer Grenzfrequenzen auf den Gesamtfrequenzgang eines Soutien- Moduls zeigt die Zeichnung 3.4.3. Sie wurde wegen der Schwierigkeit, im Bereich extrem tiefer Töne raumunabhängige Messungen zu machen, mit dem Simmulationsprogramm AkAbak ®...
  • Seite 36: Umbau/Wartung

    Umbau/Wartung 4. Umbau/Wartung 4.1 Entfernen des Sockels Achtung! Das nachfolgend beschriebene Entfernen des Sockels ist nur bei den geraden Soutien 2/4-Module möglich. Soutien 2S / 4S -Module sind ausschließlich für stehenden Betrieb auf Die schrägen dem Boden konstruiert. Der Sockel darf hier nicht entfernt werden. Der 25mm hohe Sockel unter den geraden Soutien 2- oder Soutien 4-Modulen dient bei Aufstellung der Geräte auf dem Fußboden der Schonung der Gehäuseunterseite, der Entkoppelung von der Aufstellfläche und der Aufnahme der beiliegenden Spikes (...
  • Seite 37: Ausbau Der Steuerplatine

    Umbau/Wartung 4.2 Ausbau der Steuerplatine Der Ausbau der Steuerplatine kann dann erfolgen, wenn von Parallel-Konfigurationen ( 1.1, 1.2: Parallel-Betrieb) dauerhaft auf Aktivweichen-Betrieb mit Raccord ( 1.3, 1.4: Aktivweichen- Betrieb) aufgerüstet wird. Nehmen Sie sich zum besseren Verständnis die Zeichnungen A.5.1 Steuerplatine, A.5.2 End- stufenplatine, sowie ggf.
  • Seite 38 Umbau/Wartung • Auf der Steuerplatine befindet sich jetzt noch der rechts hochkant sitzende, 5-polige Kabelstrang „STL4/Netzteil“. Plazieren Sie zum Schluß diesen Stecker ganz links oben auf der Endstufenplatine, auf dem 5-poligen Steckplatz „STL8/Vom Netzteil“. Der Stecker muß dazu eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn gedreht werden. Beachten Sie dabei bitte die gleichsinnige Polung.
  • Seite 39: Austausch Von Sicherungen

    • Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine neue mit dem richtigen Wert (s. Tabelle unten, oder Aufdruck auf Kühlkörper). • Führen Sie den Sicherungsschieber dann wieder in das Gehäuse ein und drücken Sie ihn fest, bis er hörbar wieder einrastet. Soutien 2/2S Soutien 4/4S 1,6 A(T) 3,15 A(T) Netzsicherung Zeichnung 4.3.1: Netzsicherung Achtung! Falls Sicherungen unmittelbar nach einem Austausch erneut ansprechen, liegt höchst-...
  • Seite 40: Anhang

    A. Anhang A.1 EG-Konformitätserklärung 2S und Soutien 4/ 4S wird hiermit bestätigt, daß sie den Für die audiodata-Produkte Soutien 2/ Schutzanforderungen entsprechen, die in der Richtlinie 89/336/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit festgelegt sind.
  • Seite 41: Technische Daten

    Anhang A.2 Technische Daten A.2.1 Technische Daten Soutien 2/4 Soutien 2 Soutien 4 Aktivlautsprecher mit geschlossenem Gehäuse, Bauweise Einzelregelung aller Chassis. MDF-Konstruktion mit Wandbedämpfung durch stahlkugelgefüllte Innenkammern 2 Tieftöner ∅ 205mm, 4 Tieftöner ∅ 205mm, Bestückung Chassis 38mm Schwingspule 38mm Schwingspule mit separatem induktiven mit separatem induktiven Geschwindigkeitssensor,...
  • Seite 42 Anhang Soutien 2S/4S A.2.2 Technische Daten Soutien 2S Soutien 4S Aktivlautsprecher mit geschlossenem Gehäuse, Bauweise Einzelregelung aller Chassis. MDF-Konstruktion mit Wandbedämpfung durch stahlkugelgefüllte Innenkammern 2 Tieftöner ∅ 205mm, 4 Tieftöner ∅ 205mm, Bestückung Chassis 38mm Schwingspule 38mm Schwingspule mit separatem induktiven mit separatem induktiven Geschwindigkeitssensor, Geschwindigkeitssensor,...
  • Seite 43: Außenansichten/Kühlkörper

    A.3 Außenansichten/Kühlkörper A.3.1 Drei-Seiten-Ansicht Soutien 2 (Maßstab 1:10) Die nachfolgende Zeichnung zeigt Soutien 2 in der Drei-Seiten-Ansicht. Aus Gründen des Größen- vergleichs, auch mit anderen audiodata-Lautsprechern, wurde bei dieser Zeichnung ein Standardmaßstab von 1:10 gewählt. 2 3 0 3 3 8 3 2 0 Zeichnung A.3.1: Soutien 2...
  • Seite 44: Drei-Seiten-Ansicht Soutien 4 (Maßstab 1:10)

    Anhang A.3.2 Drei-Seiten-Ansicht Soutien 4 (Maßstab 1:10) Die nachfolgende Zeichnung zeigt Soutien 4 in der Drei-Seiten-Ansicht. Aus Gründen des Größen- vergleichs, auch mit anderen audiodata-Lautsprechern, wurde bei dieser Zeichnung ein Standardmaßstab von 1:10 gewählt. 2 3 0 3 3 8 3 2 0 Zeichnung A.3.2: Soutien 4...
  • Seite 45: Drei-Seiten-Ansicht

    Soutien 2S (Maßstab 1:10) A.3.3 Drei-Seiten-Ansicht Soutien 2S in der Drei-Seiten-Ansicht. Aus Gründen des Die nachfolgende Zeichnung zeigt Größenvergleichs, auch mit anderen audiodata-Lautsprechern, wurde bei dieser Zeichnung ein Standardmaßstab von 1:10 gewählt. 2 3 0 3 6 8 3 5 9...
  • Seite 46 Soutien 4S (Maßstab 1:10) A.3.4 Drei-Seiten-Ansicht Soutien 4S in der Drei-Seiten-Ansicht. Aus Gründen des Die nachfolgende Zeichnung zeigt Größenvergleichs, auch mit anderen audiodata-Lautsprechern, wurde bei dieser Zeichnung ein Standardmaßstab von 1:10 gewählt. 3 6 8 2 3 0 3 5 9...
  • Seite 47 Anhang A.3.5 Kühlkörper Die nachfolgende Zeichnung zeigt den Kühlkörper Soutien mit allen Bedienungselementen und Eingängen, sowie Beschriftung im Maßstab von ca. 1:2,5. Auf die dunkel eingekreisten Zahlen wird in den vorangegangenen Kapiteln Bezug genommen. Empfindlichkeit Status Steuerplatine 2dB/Div. Grün: Im Signalweg Rot: Aus oder nicht eingebaut...
  • Seite 48: Anschlußkabel

    Anhang A.4 Anschlußkabel A.4.1 Cinch/XLR4 Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Verdrahtung des NF-Anschlußkabel Cinch/XLR4. Dieses Kabel wird zum Anschluß von Soutien an asymmetrische Signalquellen (Vorstufen) mit Cinch- Ausgängen benötigt und dürfte damit am häufigsten Verwendung finden. Bitte beachten Sie die Drahtbrücke von Pin 1 nach 3 im XLR4-Stecker, die den (nicht benutzten) invertierenden Eingang auf Masse legt.
  • Seite 49 Anhang A.4.3 XLR4/XLR4 Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Verdrahtung des NF-Anschlußkabel XLR4/XLR4. Dieses Kabel wird zum Anschluß von Soutien an das Steuergerät Raccord sowie symmetrische Vorstufen mit XLR4-Ausgängen benötigt. Durch dieses Verbindungskabel wird beim Anschluß von Raccord oder geeigneten Vorstufen (mit Steuerspannung 5V -12V DC an Pin 4, Remote) an den Eingang XLR2 die Ferneinschaltung des Baßmoduls aktiviert.
  • Seite 50 Anhang A.4.5 MC-Banane/XLR4 (LS symmetrisch) Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Verdrahtung und Beschaltung mit vier zusätzlichen Wider- ständen beim symmetrischen LS-Anschlußkabel MC-Banane/XLR4 (sym.). Dieses Kabel wird vorzugsweise zum Anschluß von Soutien an Röhrenendstufen oder gebrückte Transistorendstufen mit symmetrischen (erdfreien) Lautsprecherausgängen verwendet. Als universelles LS-Anschluß- kabel kann diese Variante jedoch auch zum Anschluß...
  • Seite 51: Platinenzeichnungen

    Anhang A.5 Platinenzeichnungen A.5.1 Steuerplatine Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Steuerplatine II in Orginalgröße (Maßstab 1:1). Sie ist ab Werk in allen in allen Soutien-Modellen eingebaut, die ohne Raccord im Parallel-Betrieb einge- setzt werden sollen ( 1.1, 1.2: Soutien im Parallel-Betrieb). 3.1: Einstellen der Auf der Steuerplatine II wird die Einstellung der oberen Grenzfrequenz ( oberen Grenzfrequenz), sowie ggf.
  • Seite 52 Anhang A.5.2 Endstufenplatine Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Endstufenplatine V3 in Orginalgröße (Maßstab 1:1). Soutien 2/ 2S enthält eine solche Endstufenplatine mit zwei darauf befindlichen Endstufen sowie der kompletten Regelungselektronik. Soutien 4/ 4S enthält zwei solcher Endstufenplatinen mit jeweils zwei darauf befindlichen Endstufen. Die komplette Regelungselektronik für alle vier Chassis befindet sich jedoch nur auf der oberen der beiden Endstufenplatinen.
  • Seite 53: Empfohlene Einstellungen Für Audiodata-Lautsprecher

    Nachfolgender Tabelle können Sie die empfohlenen Einstellungen für die obere Grenzfrequenz fog 3.1: Einstellen der oberen Grenzfrequenz) und Phasenlage ( 3.2: Änderung der absoluten Phasenlage) für Soutien-Module in Kombination mit audiodata-Lautsprechern entnehmen. Die ersten beiden Spalten gelten für den Parallelbetrieb ( 1.1, 1.2: Parallel-Betrieb) ohne Raccord, die nächsten drei Spalten enthalten die tiefste empfohlene Grenzfrequenz für den...
  • Seite 54: Werkseinstellungen/Zubehör

    Anhang A.7 Werkseinstellungen/Zubehör Nachfolgend sind Typ, Serien-Nr., Bestückungen und Zubehörteile für Ihr Soutien-Modul, sowie die Werkseinstellungen im Auslieferzustand eingetragen. Hinweise zum Ausbau der Steuerplatine ent- nehmen Sie ggf. bitte dem Kapitel 4.2. Änderungen der sonstigen Einstellungen werden in den Kapiteln 3.x beschrieben. Typ: Soutien 2 Soutien 4...
  • Seite 55: Änderungen Der Werkseinstellungen/Umbau

    Anhang Änderungen der Werkseinstellungen/Umbau Auf dieser Seite können Sie sich Änderungen an der Werkseinstellung sowie den Ein- oder Ausbau einer Steuerplatine oder Zusatzplatine notieren. Hinweise zum Ausbau der Steuerplatine entnehmen Sie ggf. bitte dem Kapitel 4.2. Änderungen der sonstigen Einstellungen werden in den Kapiteln 3.x beschrieben.
  • Seite 56: Antwortkarte Garantie

    Antwortkarte Garantie (Bitte ausreichend frankiert, vom audiodata-Händler abgestempelt und mit Kopie des Kaufbeleges versehen im Fensterkuvert versenden) audiodata elektroakustik gmbh Gneisenaustr. 11-17 D-52068 Aachen Typ: Soutien 2 Soutien 4 Soutien 2S Soutien 4S Serien-Nr.: ....–..Kaufdatum: ......An welcher Anlage betreiben Sie Ihre neuen Tieftonmodule? ................................
  • Seite 57 Sehr geehrte Damen und Herren, ® hiermit bestelle ich das Raumsimulationsprogramm CARA auf CD-ROM mit allen audiodata- Lautsprechermodellen, sowie „allgemeinen“ Lautsprechermodellen in der aktuellen Version 2.1 Plus zum Preis von 45,00 EUR, zzgl. 2,50 EUR Versandkosten = 47,50 EUR Gesamtbetrag per Vorkasse.

Diese Anleitung auch für:

Soutien 2/2s

Inhaltsverzeichnis