Bedienerführung 3719
• Der Signalempfang ist normalerweise während der Nacht besser als am Tage.
• Für den Empfang des Zeitkalibrierungssignals werden normalerweise zwei bis
sieben Minuten benötigt, wobei jedoch in manchen Fällen sogar bis zu 14 Minuten
erforderlich sind. Achten Sie darauf, dass während dieser Zeitspanne keine
Knopfbetätigung erfolgt und die Armbanduhr nicht bewegt wird.
• Falls sich diese Armbanduhr innerhalb des Empfangsbereichs des zutreffenden
Senders befindet, kann diese Armbanduhr das Zeitkalibrierungssignal entweder aus
Deutschland (Mainflingen) oder England (Rugby) empfangen. Für weitere
Informationen siehe „Sender".
Empfangsbereiche
1.500 Kilometer
Rugby
500 Kilometer
• Zu bestimmten Jahreszeiten ist nicht gewährleistet, dass der Signalempfang bei den
nachstehenden Entfernungen möglich ist. Empfangsprobleme können auch durch
Funkstörungen hervorgerufen werden.
Sender Mainflingen (Deutschland) und Rugby (England): 500 Kilometer (310 Meilen)
• Auch wenn sich die Armbanduhr innerhalb der Reichweite der Sender befindet, wird
der Empfang des Zeitkalibrierungssignals unmöglich, wenn das Signal zwischen der
Armbanduhr und der Signalquelle durch Berge oder andere geologische
Formationen blockiert wird.
• Der Signalempfang wird durch das Wetter, die atmosphärischen Bedingungen und
jahreszeitliche Änderungen beeinflusst.
• Falls Probleme mit dem Empfang des Zeitkalibrierungssignals auftreten sollten,
siehe die unter „Signalempfang-Störungsbeseitigung" beschriebenen Informationen.
Über den automatischen Empfang
Diese Armbanduhr führt den Empfang des Zeitkalibrierungssignals sechs Mal täglich
automatisch aus. Wenn ein Empfangsbetrieb erfolgreich war, werden die restlichen
Empfangsvorgänge nicht ausgeführt. Der Empfangszeitplan (Kalibrierungszeiten)
hängt von Ihrer aktuell gewählten Heimatzeitzone ab, und auch davon, ob Sie die
Standardzeit oder Sommerzeit für Ihre Heimatzeitzone gewählt haben.
Ihre Heimatzeitzone
Startzeiten für den automatischen Empfang
1
2
GMT +0 Standardzeit
1:00
2:00
Uhr morgens Uhr morgens Uhr morgens Uhr morgens Uhr morgens
Sommerzeit
2:00
3:00
Uhr morgens Uhr morgens Uhr morgens Uhr morgens
GMT +1 Standardzeit
2:00
3:00
Uhr morgens Uhr morgens Uhr morgens Uhr morgens
Sommerzeit
3:00
4:00
Uhr morgens Uhr morgens Uhr morgens
GMT +2 Standardzeit
3:00
4:00
Uhr morgens Uhr morgens Uhr morgens
Sommerzeit
4:00
5:00
Uhr morgens Uhr morgens
Zur Beachtung
• Der automatische Empfangsvorgang wird nur ausgeführt, wenn sich die
Armbanduhr beim Erreichen der Kalibrierungszeiten in dem Zeitnehmungsmodus
befindet. Auch beim Erreichen einer Kalibrierungszeit wird der automatische
Empfang nicht ausgeführt, wenn Sie die Einstellungen konfigurieren.
• Der automatische Empfang des Kalibrierungssignals erfolgt früh am Morgen
während Sie schlafen (vorausgesetzt, dass die Zeit des Zeitnehmungsmodus
richtig eingestellt ist). Bevor Sie sich zur Nachtruhe begeben, nehmen Sie die
Armbanduhr von Ihrem Handgelenk ab und ordnen sie an einer Stelle an, an der
das Signal gut empfangen werden kann.
• Die Armbanduhr empfängt das Kalibrierungssignal für zwei bis sieben Minuten
täglich, wenn die Zeit in dem Zeitnehmungsmodus eine der Kalibrierungszeiten
erreicht. Führen Sie innerhalb von sieben Minuten vor und nach jeder
Kalibrierungszeit möglichst keine Knopfbetätigung en aus. Anderenfalls kann die
richtige Kalibrierung beeinträchtigt werden.
• Achten Sie immer darauf, dass der Empfang des Kalibrierungssignals von der
aktuellen Zeit des Zeitnehmungsmodus abhängt. Der Empfangsvorgang wird
immer dann ausgeführt, wenn das Display eine der Kalibrierungszeiten anzeigt,
unabhängig davon, ab die angezeigte Zeit richtig ist oder nicht.
Ausführen des manuellen Empfangs
1. Legen Sie die Armbanduhr so auf einer stabilen
Unterlage ab, dass die 9-Uhr-Seite gegen ein Fenster
gerichtet ist.
2. Halten Sie den Knopf B in einem beliebigen Modus
für etwa zwei Sekunden gedrückt, bis die Armbanduhr
ein akustisches Signal abgibt.
3. Sobald Sie den Knopf B freigeben bewegt sich der
Sekundenzeiger an READY, um damit anzuzeigen,
dass die Armbanduhr bereit für den Empfang des
READY (Bereit)
WORK
Zeitkalibrierungssignals ist.
(Arbeitet)
• Der Sekundenzeiger bewegt sich an WORK und
verbleibt dort, während der tatsächliche Empfang
erfolgt.
• Der Stundenzeiger und der Minutenzeiger halten
weiterhin die richtige Zeit ein.
Mainflingen
3
4
5
6
3:00
4:00
5:00
Mitternacht
4:00
5:00
Mitternacht
1:00 Uhr
morgens
des nächsten
Tages
4:00
5:00
Mitternacht
1:00 Uhr
morgens
des nächsten
Tages
5:00
Mitternacht
1:00 Uhr
2:00 Uhr
morgens
morgens
des nächsten des nächsten
Tages
Tages
5:00
Mitternacht
1:00 Uhr
2:00 Uhr
morgens
morgens
des nächsten des nächsten
Tages
Tages
Mitternacht
1:00 Uhr
2:00 Uhr
3:00 Uhr
morgens
morgens
morgens
des nächsten des nächsten des nächsten
Tages
Tages
Tages
• Der Empfang des Zeitkalibrierungssignals dauert von zwei bis sieben Minuten,
kann aber in manchen Fällen bis zu 14 Minuten andauern. Achten Sie darauf, dass
während dieser Zeitspanne keine Knopfbetätigung erfolgt und die Armbanduhr
nicht bewegt wird.
• Falls der Empfang erfolgreich war, bewegt sich der Sekundenz eiger an Y. Eine oder
zwei Minuten später bewegen sich die Zeiger an die r ichtige Zeit.
Zur Beachtung
• Um den Empfangsvorgang zu unterbrechen und in den Zeitnehmungsmodus
zurückzukehren, drücken Sie einen beliebigen Knopf.
• Falls der Empfang nicht erfolgreich ist, bewegt sich der Sekundenzeiger an N. Eine
oder zwei Minuten später nimmt der Sekundenzeiger wieder den normalen Betrieb
auf, ohne dass eine Zeigereinstellung erforderlich ist.
• Falls der Sekundenzeiger auf Y oder N zeigt, können Sie durch Drücken eines
beliebigen Knopfes in den Zeitnehmungsmodus zurückkehren.
Betrachten der letzten Signalempfangsergebnisse
Sie können den Empfangsergebnismodus verwenden, um zu kontrollieren, ob der
Signalempfang richtig ausgeführt wurde.
Kontrollieren der letzen Signalempfangsergebnisse
Rufen Sie den Empfangsergebnismodus auf.
• Falls die Armbanduhr seit Mitternacht einen
erfolgreichen Empfangsvorgang ausgeführt hat,
bewegt sich der Sekundenzeiger an Y. Konnte das
Signal nicht erfolgreich empfangen werden, dann
bewegt sich der Sekundenzeiger an N.
• Um in den Zeitnehmungsmodus zurückzukehren,
drücken Sie den Knopf B zweimal.
• Das aktuelle Empfangsergebnis wird gelöscht, wenn
der erste automatische Empfangsvorgang an dem
folgenden Tag ausgeführt wird. Dies bedeutet, dass Y
auf einen erfolgreichen Signalempfang seit dem
Beginn des aktuellen Tages hinweist.
• Y wird weiterhin angezeigt, auch wenn nach einem
erfolgreichen automatischen Empfang der versuchte
manuelle Empfang versagt.
• Fall Sie die Zeit- oder Datumseinstellung manuell
ausführen, bewegt sich der Sekundenzeiger zu N.
Signalempfang-Störungsbeseitigung
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn Probleme mit dem Signalempfang
auftreten sollten.
Problem
Mögliche Ursache
• Sie haben die Zeiteinstellung
Der
Sekundenzeiger
manuell geändert.
• Die Armbanduhr befand sich nicht in
weist auf N.
dem Zeitnehmungsmodus, oder Sie
hatten während des automatischen
Empfangs einen Knopf betätigt.
• Die Signalempfangsergebnisse
werden täglich um Mitternacht
zurückgestellt.
• Die Einstellung der Heimatzeitzone
Nach einem
Signalempfang
ist nicht richtig für das Gebiet, in
ist die
dem Sie die Armbanduhr
Zeiteinstellung
verwenden.
falsch.
• Für weitere Informationen siehe „Wichtig!" unter „Empfang des
Zeitkalibrierungssignals" und „Vorsichtsmaßregeln für die funkgesteuerte
Zeitnehmung".
Einstellen der Ausgangspositionen
Falls die Zeit- und Datumseinstellungen auch nach dem normalen Empfang des
Zeitkalibrierungssignals falsch sind, befolgen Sie den folgenden Vorgang für die
Einstellung der Ausgangspositionen der Zeiger.
Einstellen der Ausgangspositionen
1. Rufen Sie den Ausgangspositions-Einstellungsmodus
12-Uhr-Position
auf.
• Falls die Ausgangsposition des Sekundenzeigers
derzeit richtig eingestellt ist, dann bewegt sich dieser
an die 12-Uhr-Position.
2. Halten Sie den Knopf A in dem Ausgangspositions-
Einstellungsmodus für etwa fünf Sekunden gedrückt.
Dadurch führt der Sekundenzeiger eine Umdrehung
aus und stoppt danach in seiner aktuellen
Ausgangsposition.
• Während der Einstellung der Ausgangspositionen
Richtige Ausgangsposition
halten die Analogzeiger nicht die Zeit ein.
des Sekundenzeigers
3. Überprüfen Sie die Position des Sekundenzeigers.
• Die Ausgangsposition des Sekundenzeigers ist
12-Uhr-Position
richtig, wenn der Sekundenzeiger auf die 12-Uhr-
Position zeigt.
• Falls der Sekundenzeiger nicht auf die 12-Uhr-
Position zeigt, dann bedeutet dies, dass seine
Ausgangsposition falsch eingestellt ist. In diesem Fall
müssen Sie den Knopf B drücken, um den
Sekundenzeiger in Ein-Sekunden-Schritten an die
12-Uhr-Position zu bringen.
4. Drücken Sie den Knopf A, um an die Einstellung der
Ausgangspositionen für den Stundenzeiger und den
Minutenzeiger zu gelangen.
Richtige
• Falls die aktuelle Ausrichtung des Stundenzeigers
Ausgangsposition
und des Minutenzeigers stimmt, dann bewegen sich
des Stunden- und
beide Zeiger an die 12-Uhr-Positiv N
Minutenzeigers
5. Überprüfen Sie die Position des Stundenzeigers und
des Minutenzeigers.
Abhilfe
• Führen Sie den manuellen
Signalempfang aus, oder warten
Sie bis zur Ausführung des
nächsten automatischen
Empfangsvorganges.
• Überprüfen Sie, dass sich
die Armbanduhr an einer für
den Signalempfang
geeigneten Stelle befindet.
• Wählen Sie die richtige
Heimatzeitzone.
2