Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung SAMIX
ES500
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SAMIX ES500

  • Seite 1 Betriebsanleitung SAMIX ES500 ®...
  • Seite 2 Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich schriftlich durch die SAMIX GmbH gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Scha- denersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Grundlegende Bemerkungen ............5 1.1 Allgemeine Angaben .............5 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........5 1.3 Vorhersehbare Fehlanwendungen ........5 1.4 Grenzen des Betriebsbereiches ..........5 1.5 Herstellergarantie ..............6 1.6 Lieferumfang .................6 1.7 Kundendienst des Herstellers ..........6 Sicherheit ..................7 2.1 Gestaltung der Sicherheitshinweise ........7 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........8 2.3 Sicherheitseinrichtungen ............9 Technische Beschreibung ............10 3.1 Technische Daten ..............10...
  • Seite 4 Inbetriebnahme .................18 5.1 Standortwahl ...............18 5.2 Inbetriebnahme ..............19 5.3 Funktionsprüfung ..............19 Bedienung .................21 6.1 Bedienfeld und Display ............21 6.2 Vorbereitung der Mischeinheit ..........23 6.3 Vorbereitung des Rührvorgangs .........25 6.4 Einschalten und Wahl der Betriebsart .........26 6.5 Rührvorgang in der Betriebsart AUTO ........29 6.5.1 Rührvorgang starten ..........29 6.5.2 Ausschalten und Entnehmen der Mischeinheit..31 6.6 Rührvorgang in der Betriebsart HAND ........32...
  • Seite 5: Grundlegende Bemerkungen

    SAMIX GmbH Grundlegende Bemerkungen Allgemeine Angaben Der SAMIX ES500 wird von der SAMIX GmbH hergestellt und ist vom TÜV Rhein- ® land auf Sicherheit geprüft. Für einen sicheren Betrieb und zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden muss • die Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden, •...
  • Seite 6: Herstellergarantie

    SAMIX ES500 ® Herstellergarantie Durch die beiliegende Herstellergarantie erhalten Sie als Kunde ausdrückliche Garantierechte vom Hersteller. Bitte beachten Sie hierzu die Angaben in der beilie- genden Dokumentation. Lieferumfang Prüfen Sie Ihren Kauf sofort auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang enthalten sind: • SAMIX ES500 ®...
  • Seite 7: Sicherheit

    SAMIX GmbH Sicherheit Gestaltung der Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument werden durch Sicherheitssymbole ge- kennzeichnet und sind nach dem SAFE-Prinzip gestaltet. Sie enthalten Angaben zu Art und Quelle der Gefahr, zu möglichen Folgen sowie zur Abwendung der Gefahr. GEFAHR Warnt vor einem Unfall, der eintreten wird, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ® lierte Schutzkontaktsteckdosen mit 230 V bzw. mit länderspezifischer Nennspan- nung an. • Akklimatisieren Sie den SAMIX ES500 vor der Erstinbetriebnahme oder nach län- ® gerer Lagerzeit in kalten Räumen ca. 30 Minuten an die Raumtemperatur. • SAMIX Geräte sind für den Betrieb in normaler Raumatmosphäre ausge- ®...
  • Seite 9: Sicherheitseinrichtungen

    Für Inhaltsstoffe mit hoher Viskosität ist nach einer Rührdauer von 5 Minuten bei Maximaldrehzahl (2100 U/min) eine Abkühlpause von 30 Minuten notwendig, um den SAMIX ES500 nicht zu überlasten. Bei Verwendung niedrigviskoser Inhaltsstoffe ® oder geringer Mengen erhöht sich die mögliche Arbeitsdauer des Gerätes.
  • Seite 10: Technische Beschreibung

    ® • Standard-Flügelrührer SFR • Einwegrührer EWR • Kruken • Dosierhilfen (Variodüsen, Applikatoren und Dosierspender) • Entnahme- bzw. Umfüllhilfen (Spindel, Kupplung und das SAMIX Pump-System ® für Kruken mit einem Nennvolumen ab 300 ml) Alle SAMIX Produkte sind miteinander kompatibel.
  • Seite 11: Flügelrührer

    SAMIX GmbH 3.2.1 Flügelrührer Durch die gleichmäßige Auf- und Abwärtsbewegung der SAMIX Kruke (siehe Ab- ® schnitt „3.2.2 Kruken“) wird unter Verwendung des Flügelrührers (SFR oder EWR) eine gleichmäßige Durchmischung der Substanzen erreicht. HINWEIS Verwenden Sie keine Flügelrührer, die verbogen oder anderweitig defekt sind.
  • Seite 12 SAMIX ES500 ® Prüfen Sie vor dem Einsatz, ob • der Flügelrührer die richtige Länge und Größe hat, • der Flügelrührer sauber ist. Desinfizieren Sie den Flügelrührer gegebenenfalls (z. B. mit 70%igem Isopropanol). Einwegrührer (EWR) HINWEIS Bei stark färbenden Substanzen wird empfohlen, Einwegrührer zu verwenden.
  • Seite 13: Kruken

    SAMIX GmbH Nach dem Rührvorgang wird der Schaft des EWR mittels Drehung im Uhrzeigersinn vom Flügelrührer des EWR getrennt (siehe Abb. 3). Abb. 3: Einwegrührer (EWR): Montage und Demontage EWR-Schaft Anspritzpunkt HINWEIS Die Reinigung beschränkt sich auf den Schaft des EWR.
  • Seite 14 1000 (1250) ml Tab. 2: Krukengrößen HINWEIS Verwenden Sie für den SAMIX ES500 nur Kruken mit einem Nennvolumen bis 500 ml. ® Kruken werden versiegelt in einem Folienschlauch ausgeliefert. HINWEIS Auch nach Anbruch des Folienschlauchs wird empfohlen, nicht verwendete Kruken zum Schutz vor eventueller Staubkontamination im Folienschlauch aufzubewahren.
  • Seite 15: Zuordnung Der Flügelrührer Zu Den Kruken

    SAMIX GmbH 3.2.3 Zuordnung der Flügelrührer zu den Kruken HINWEIS Eine falsche Zuordnung der Flügelrührer zu den Kruken kann Fehlermeldungen auslösen oder dazu führen, dass sich die falsch präparierte Mischeinheit nicht in den Hubarm ein- schrauben lässt. Standard-Flügelrührer (SFR) Achten Sie auf die korrekte Zuordnung der Flügelrührer zu den entsprechenden Kru- ken.
  • Seite 16 SAMIX ES500 ® Abb. 5: Zuordnung der Standard-Flügelrührer mit unterschiedlichen Schaftlängen...
  • Seite 17: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport VORSICHT Quetschgefahr beim Anheben und Transport des SAMIX ES500. ® Es wird empfohlen, beim Anheben und Transport des SAMIX ES500 die Hilfe einer zweiten ® Person in Anspruch zu nehmen. Der SAMIX ES500 wird in einer Transportverpackung aus Karton versandt.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Geräte entsprechen den Sicherheitsstandards für Laborgeräte. Wählen ® Sie den Standort des Gerätes so, dass Handlungen durch unbefugte Personen ausgeschlossen sind. • Sorgen Sie für eine gute Belüftung in der Umgebung des SAMIX ES500. ® • Wählen Sie einen Standort außerhalb des direkten Luftstroms von Klimaanlagen, Heizungen, offenen Fenstern oder Ventilatoren.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    ® Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. HINWEIS Im Notfall kann der SAMIX ES500 stillgesetzt werden, indem Sie das Gerät mit dem Netz- ® schalter ausschalten oder das Netzkabel von der Steckdose trennen. Funktionsprüfung Führen Sie eine Funktionsprüfung entsprechend den Angaben unter „Funktionsprü- fung bzw.
  • Seite 20 SAMIX ES500 ® Abb. 6: SAMIX ES500 ® Antriebskopf Hubarm Bedienfeld und Display Mischeinheit Netzschalter Netzkabel...
  • Seite 21: Bedienung

    SAMIX GmbH Bedienung Bedienfeld und Display Zur manuellen Steuerung des SAMIX ES500 befinden sich auf der Vorderseite des ® Gerätes ein Display und das Bedienfeld mit den sechs Tasten „AUTO/HAND“, „Zeit“, „Drehzahl“, „-“, „+“ und „Start/Stop“ (siehe Abb. 7). Abb. 7:...
  • Seite 22 Funktionen der Tasten des Bedienfeldes HINWEIS Die weitere Bedienung des SAMIX ES500 über Bedienfeld und Display für den Rührvorgang ® erfolgt in den Abschnitten „6.4 Einschalten und Wahl der Betriebsart“, „6.5 Rührvorgang in der Betriebsart AUTO“ und „6.6 Rührvorgang in der Betriebsart HAND“.
  • Seite 23: Vorbereitung Der Mischeinheit

    SAMIX GmbH Vorbereitung der Mischeinheit Eine SAMIX Mischeinheit besteht aus ® • einer Kruke, • einem Flügelrührer, • den zu mischenden Rezepturbestandteilen. Bereiten Sie die Mischeinheit für den Rührvorgang wie folgt vor: Abb. 8: Krukenkappe und Krukendeckel abschrauben HINWEIS Beachten Sie die korrekte Zuordnung der Flügelrührer zu den Kruken (siehe Abschnitt „3.2.3 Zuordnung der Flügelrührer zu den Kruken“).
  • Seite 24 SAMIX ES500 ® Abb. 9: Flügelrührer einführen und Krukenboden nach unten drücken HINWEIS Drücken Sie den Boden der Kruke vor der Einwaage bzw. Befüllung bis zum Anschlag nach unten. Andernfalls können Sie (insbesondere spezifisch leichte) Bestandteile nicht zwingend in der Kruke unterbringen.
  • Seite 25: Vorbereitung Des Rührvorgangs

    SAMIX GmbH Vorbereitung des Rührvorgangs Gehen Sie nach der Einwaage der Rezepturbestandteile wie folgt vor: 1. Schrauben Sie den Flügelrührer zusammen mit dem Krukendeckel locker auf das Krukengehäuse auf. 2. Schieben Sie den Krukenboden mit dem Daumen nach oben, sodass die Luft zwi- schen Krukendeckel und Krukengehäuse entweicht.
  • Seite 26: Einschalten Und Wahl Der Betriebsart

    Gehen Sie wie folgt vor: Abb. 11: Netzschalter anstellen; Display mit Standardeinstellungen HINWEIS Nach dem Einschalten des SAMIX ES500 werden die Standardeinstellungen angezeigt. ® Standardmäßig sind eine Rührzeit von „2 Minuten“ und die Drehzahlstufe „5“ voreingestellt. Abb. 12: Mit der Taste „AUTO/HAND“ Betriebsart wählen...
  • Seite 27 Die aktuelle Betriebsart wird auf dem Display durch das Aufleuchten der Dreiecke oberhalb von AUTO (automatischer Hub) oder unterhalb von HAND (manueller Hub) angezeigt. HINWEIS Beim Wechsel der Betriebsart wird der Hubarm des SAMIX ES500 automatisch in die ent- ®...
  • Seite 28 SAMIX ES500 ® Abb. 15: Mit den Tasten „-“ und „+“ Drehzahlstufe festlegen Die Drehzahlen (in U/min) für die Drehzahlstufen sind in nachfolgender Tabelle auf- geführt: Drehzahlstufe Drehzahl Drehzahlstufe Drehzahl 650 U/min 1450 U/min 810 U/min 1610 U/min 970 U/min...
  • Seite 29: Rührvorgang In Der Betriebsart Auto

    SAMIX GmbH Rührvorgang in der Betriebsart AUTO 6.5.1 Rührvorgang starten Abb. 16: Mischeinheit an Hubarm montieren und Rührvorgang mit „Start/Stop“ starten Der Hubarm wird automatisch nach oben gefahren und die Bajonett-Fassung greift den Flügelrührer. Der Rührvorgang beginnt und die Rezeptur wird für die vorgegebe- ne Dauer mit der eingestellten Drehzahl und gleichmäßiger Auf- und Abwärtsbewe-...
  • Seite 30 SAMIX ES500 ® HINWEIS Wurde die Mischeinheit nicht oder fehlerhaft am Hubarm befestigt, schaltet sich der SAMIX ® ES500 ab. HINWEIS Rührzeit und Drehzahl können auch während des Rührvorgangs mit den Tasten „-“ und „+“ verändert werden. HINWEIS Durch Drücken der Taste „Start/Stop“ können Sie den Rührvorgang abbrechen.
  • Seite 31: Ausschalten Und Entnehmen Der Mischeinheit

    Nach dem Lösen der Mischeinheit vom Behälterträger ist es hilfreich, die Mischeinheit gegen die Uhrzeigerrichtung zu drehen, um den Flügelrührer aus der Bajonett-Fassung zu lösen. Abb. 17: Mischeinheit aus Hubarm schrauben und Mischeinheit entnehmen Schalten Sie ggf. den Netzschalter aus. HINWEIS Bei längerer Nichtbenutzung wird empfohlen, den SAMIX ES500 auszuschalten. ® Bedienung...
  • Seite 32: Rührvorgang In Der Betriebsart Hand

    Halten Sie die Mischeinheit während des Rührvorgangs mindestens mit einer Hand fest. ACHTUNG Gefahr von Sachschäden! Um eine Zerstörung der Hohlwelle zu vermeiden, muss der SAMIX Flügelrührerschaft voll- ® ständig in das Gerät eingeführt sein. Die Haltenasen dürfen nicht mehr zu sehen sein, nur noch die goldfarbene Beschichtung.
  • Seite 33 SAMIX GmbH Abb. 19: Kruke auf- und abwärts führen HINWEIS Durch Drücken der Taste „Start/Stop“ greift die Bajonett-Fassung. Dieser Zustand bleibt bis zum Ende des Rührvorgangs bestehen. Durch erneutes Drücken der Taste „Start/Stop“ können Sie den Rührvorgang abbrechen. HINWEIS Rührzeit und Drehzahl können auch während des Rührvorgangs mit den Tasten „-“ und „+“...
  • Seite 34: Manuelles Freischleudern

    SAMIX ES500 ® 6.6.2 Manuelles Freischleudern Beim sogenannten „Freischleudern“ wird der Flügelrührer durch hochtouriges Dre- hen weitgehend von Salbe befreit. Gehen Sie zum manuellen Freischleudern wie folgt vor: Abb. 20: Mischeinheit entnehmen Abb. 21: Krukendeckel leicht aufdrehen und Boden mit Flügelrührer nach unten schieben...
  • Seite 35 Halten Sie die Mischeinheit während des Freischleuderns mindestens mit einer Hand fest. ACHTUNG Gefahr von Sachschäden! Um eine Zerstörung der Hohlwelle zu vermeiden, muss der SAMIX Flügelrührerschaft voll- ® ständig in das Gerät eingeführt sein. Die Haltenasen dürfen nicht mehr zu sehen sein, nur noch die goldfarbene Beschichtung.
  • Seite 36 SAMIX ES500 ® Abb. 23: Mischeinheit montieren, festhalten und Freischleudern mit „Start/Stop“ starten HINWEIS Stellen Sie sicher, dass sich der Flügelrührer in einer deckelnahen Position befindet. HINWEIS Durch Drücken der Taste „Start/Stop“ greift die Bajonett-Fassung. Dieser Zustand bleibt bis zum Ende des Rührvorgangs bestehen.
  • Seite 37: Ausschalten Und Entnehmen Der Mischeinheit

    SAMIX GmbH 6.6.3 Ausschalten und Entnehmen der Mischeinheit Abb. 25: Mischeinheit entnehmen Schalten Sie ggf. den Netzschalter aus. HINWEIS Bei längerer Nichtbenutzung wird empfohlen, den SAMIX ES500 auszuschalten. ® Bedienung...
  • Seite 38: Abschließende Arbeiten

    SAMIX ES500 ® Abschließende Arbeiten Gehen Sie nach Entnahme der Mischeinheit wie folgt vor: Abb. 26: Krukendeckel abschrauben und Flügelrührer mit Krukendeckel ablegen Prüfen Sie die Oberfläche der Salbe. Sieht die Oberfläche der Salbe glatt und gleichmäßig aus, hat sich in der Praxis er- wiesen, dass die Gleichmäßigkeit der Salbe auch im Inneren der Kruke erzielt wurde.
  • Seite 39 SAMIX GmbH Abb. 27: Flügelrührer aus Krukendeckel schieben und Salbe mit Spatel abstreifen Abb. 28: Krukendeckel fest und Krukenkappe locker aufschrauben HINWEIS Sie können den Krukendeckel auch mit einer SAMIX Variodüse versehen. ® Bedienung...
  • Seite 40 SAMIX ES500 ® Abb. 29: Luft diminuieren und Krukenkappe fest zuschrauben HINWEIS Die Luftdiminuierung vor der Abgabe der Kruke dient dem Herausschieben beim Rührvorgang entstandener luftgefüllter Räume. Wird keine Luftdiminuierung durchgeführt, schiebt der An- wender bei der ersten Entnahme zunächst die Luft und dann schwallartig die Salbe aus der Krukenöffnung.
  • Seite 41: Wartung, Instandhaltung Und Reinigung

    Tel.: +49 3682 455 0 Fax: +49 3682 455 200 HINWEIS Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung werden ausschließlich durch die SAMIX GmbH durchgeführt. HINWEIS Schicken Sie bei reparaturbedürftigen Störungen den SAMIX ES500 als Ganzes an die SA- ®...
  • Seite 42: Wartung

    Beachten Sie die Hinweise und Angaben in der beiliegenden Dokumentation. Wartung HINWEIS Der SAMIX ES500 wird ausschließlich vom Personal der SAMIX GmbH gewartet. ® Die durchzuführenden Inspektions- und Wartungsarbeiten für eine Dokumentation im Rah- men eines QM-Systems erhalten Sie auf Anfrage beim Kundendienst.
  • Seite 43: Reinigung

    Reiniger. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Sollte Flüssigkeit in das Innere des SAMIX ES500 eingedrungen sein, lassen Sie das Gerät unbedingt vom Strom ® getrennt und informieren Sie den Kundendienst. Gehen Sie zur täglichen Reinigung des Gerätes wie folgt vor: 1.
  • Seite 44: Störungsursachen/-Beseitigung

    HINWEIS Nach einer Betriebszeit von ca. 500 Arbeitsstunden können die Kontaktkohlen des SAMIX ® ES500 abgenutzt sein. Die Kontaktkohlen werden bei den regelmäßig von der SAMIX GmbH durchzuführenden Wartungsarbeiten ausgewechselt. Die durchzuführenden Inspektions- und Wartungsarbeiten für eine Dokumentation im Rah-...
  • Seite 45: Fehlermeldungen

    SAMIX GmbH Fehlermeldungen Fehleranzeige Mögliche Fehlerursache Fehlerbehebung FE 0 Das Gerät wurde während einer Arbeits- Taste „Start/Stop“ betätigen. phase aus- und wieder eingeschaltet Der Hubarm bewegt sich in die nächste oder kurzzeitiger Stromausfall. Endstellung. FE 1 Das Gerät wurde eingeschaltet, während...
  • Seite 46: Zu Vermeidende Mögliche Fehlerquellen

    Verletzungsgefahr beim Berühren Betreiben Sie Flügelrührer mit dem ohne Kruke mit dem Ge- des rotierenden Flügelrührers. SAMIX ES500 nur in fest ver- ® rät betrieben. schraubten Kruken. Es werden Kruken mit Das Gerät schaltet sich infolge Verwenden Sie nur Kruken mit ei- einem Nennvolumen von Überlastung ab.
  • Seite 47 SAMIX GmbH Potentieller Fehler Mögliche Folge Fehlerbehebung Rührvorgang Während des Rührens entsteht ein Führen Sie vor dem Rührvorgang flüssiger Zubereitungen Überdruck, der nicht durch Nach- eine Luftdiminuierung durch. wird die Luft nicht aus der geben des verschiebbaren Bodens Kruke diminuiert.
  • Seite 48: Entsorgung

    SAMIX ES500 ® Entsorgung HINWEIS SAMIX Geräte dürfen nicht im allgemeinen Hausmüll entsorgt werden. Führen Sie SAMIX ® ® Geräte am Ende ihrer Lebensdauer den zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammel- systemen zu.
  • Seite 50 Kontakt SAMIX GmbH Am Köhlersgehäu 50 98544 Zella-Mehlis Deutschland www.samix.com info@samix.com Tel.: +49 3682 455 0 Fax: +49 3682 455 200...

Inhaltsverzeichnis