Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

,
ER 75i
EDGE Router
ER 75i DUO
ER 75i SL
und
BENUTZERHANDBUCH
ISO 9001:2009
LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conel ER 75i

  • Seite 1 ER 75i EDGE Router ER 75i DUO ER 75i SL BENUTZERHANDBUCH ISO 9001:2009 LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Inhalt Sicherheitshinweise Beschreibung des Routers ER 75i, ER 75i DUO und ER 75i SL 2.1. Einleitung 2.2. Markierung der Lieferung 2.3. Antennenanschluss 2.4. SIM Kartenleser 2.5. Stromversorgung 2.6. Technische Parameter 2.7. Beschreibung der einzelnen Routerteile 2.7.1. GSM/GPRS/EDGE Modul 2.7.2.
  • Seite 3 INHALT 4.20. Konfiguration des Erweiterungsanschlusses PORT1 4.21. Konfiguration des Startskripts 4.22. Konfiguration der automatischen Aktualisierung der Einstellungen 4.23. Änderung des Zutrittspasswortes 4.24. Einstellung der internen Uhr 4.25. Einstellung des SMS Zentrums 4.26. Erschließung der SIM Karte mittels PIN 4.27. Versenden einer SMS Nachricht 4.28.
  • Seite 4: Angewandte Symbole

    Zusendung des Antrags an die Anschrift info@conel.cz bezogen werden. Conel s.r.o., Sokolská 71, 562 04 Ústi nad Orlicí, Tschechische Republik Herausgegeben in der Tschechischen Republik, 30.7.2010 LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE 1. Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie folgende Hinweise: • Der Router muss in Übereinstimmung mit sämtlichen gültigen internationalen sowie nationalen Gesetzen oder mit jeglichen speziellen, den Einsatz in vorgeschriebenen Anwendungen und Umgebungen regelnden Beschränkungen verwendet werden. • Verwenden Sie nur für den Router bestimmtes Originalzubehör. Somit beugen Sie möglichen Gesundheitsschäden und Gerätebeschädigungen vor und stellen die Einhaltung aller einschlägigen Bestimmungen sicher.
  • Seite 6: Beschreibung Des Routers Er 75I, Er 75I Duo Und Er 75I Sl

    ER 75i, die Version ER 75i DUO bietet die Möglichkeit, zwei SIM Karten zur Verbindung mit dem GSM Netz zu nutzen, und die Version ER 75i SL ist die Grundversion des Routers mit einem Aluminiumgehäuse. Alle Versionen des Routers nutzen die gleiche Firmware.
  • Seite 7: Markierung Der Lieferung

    BESCHREIBUNG 2.2. Markierung der Lieferung Schildmuster Handelsbezeichnung Typenbezeichnung Sonstiges ER 75i ER-75i Variante mit 1 SIM ER 75i DUO ER-75i-DUO Variante mit 2 SIM ER 75i SL ER-75i-SL Variante mit Aluminiumgehäuse Schildmuster des Erweiterungsanschlusses PORT1: Handelsbezeichnung des Typenbezeichnung Stromversorgung Anschlusses PORT1...
  • Seite 8: Antennenanschluss

    BESCHREIBUNG Der Standardtyp des Routers enthält im Lieferumfang: • eigenen EDGE Router ER 75i oder ER 75i DUO oder ER 75i SL, • netzteil, • UTP Kabel, querverdrahtet, • externe, magnetische Stabantenne, • kunststoffelemente zur Befestigung auf der DIN Schiene mit Befestigungsschrauben, •...
  • Seite 9: Sim Kartenleser

    BESCHREIBUNG 2.4. SIM Kartenleser Auf der Frontplatte des Routers wird der SIM Kartenleser zum Lesen der SIM Karten 3 V und 1,8 V untergebracht. Zur Inbetriebnahme des Routers ist es notwendig, die aktivierte SIM Karte mit entsperrtem PIN Code in den Kartenleser einzulegen. 1.
  • Seite 10: Technische Parameter

    10 bis 30 V Gleichspannung Verbrauch Empfang Senden 5,5 W Abmessungen ER 75i, ER 75i DUO 30 x 90 x 102 mm (Befestigung auf DIN Schiene 35 mm) ER 75i SL 42 x 86 x 94 mm (Befestigung auf DIN Schiene 35 mm)
  • Seite 11: Beschreibung Der Einzelnen Routerteile

    BESCHREIBUNG 2.7. Beschreibung der einzelnen Routerteile 2.7.1. GSM/GPRS/EDGE Modul Für die drahtlose Kommunikation im GSM Netz wird ein Cinterion Modul angewandt. Es wird direkt auf der Platte der gedruckten Schaltungen integriert. Der herausschiebbare Halter des SIM Kartenlesers ist von der Frontplatte aus erreichbar. Der Antennenstecker ist von der Rückplatte aus erreichbar.
  • Seite 12: Benutzerschnittstellen (Stecker)

    Stecker FME (ANT) – zum Antennenanschluss, • ein Stecker USB-B (USB) – zum Anschluss des Routers an den PC. Rückplatte von ER 75i und ER 75i DUO Frontplatte von ER 75i Frontplatte von ER 75i DUO LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 13 BESCHREIBUNG Rückplatte von ER 75i SL Frontplatte von ER 75i SL LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 14: Belegung Des Pwr Stromversorgungssteckers

    BESCHREIBUNG 2.8.1. Belegung des PWR Stromversorgungssteckers • Gerätebuchse RJ12 Signalbez Stiftnu Beschreibung eichnung mmer Pluspol der Versorgungsgleichspannung (+10 bis +30 V) Signal nicht belegt Signal nicht belegt Pluspol der Versorgungsgleichspannung (+10 bis +30 V) Minuspol der Versorgungsgleichspannung Minuspol der Versorgungsgleichspannung Belegungsbeispiel: Stift 1 –...
  • Seite 15: Belegung Des Steckers Eth

    BESCHREIBUNG 2.8.2. Belegung des Steckers ETH Gerätebuchse RJ45 Signalbez Stiftnu Beschreibung Datenflussrichtung eichnung mmer TXD+ Transmit Data – Pluspol Eingang / Ausgang TXD- Transmit Data – Minuspol Eingang / Ausgang RXD+ Receive Data – Pluspol Eingang / Ausgang RXD- Recieve Data – Minuspol Eingang / Ausgang Vorsicht! Der ETH Anschluss ist mit POE (Power Over Ethernet) nicht kompatibel! Belegungsbeispiel beim ETH Router:...
  • Seite 16: Erweiterungsanschluss Rs232

    BESCHREIBUNG Gerätebuchse RJ45 2.8.4.1. Erweiterungsanschluss RS232 (RS232 – DCE – Data Communication Equipment) Signalbez Stiftnu Beschreibung Datenflussrichtung eichnung mmer Request To Send Eingang Clear To Send Ausgang Data Terminal Ready Eingang Data Set Ready – auf +3,3 V über Widerstand Ausgang 330 Ohm angeschlossen GROUND –...
  • Seite 17: Erweiterungsanschluss Rs485

    BESCHREIBUNG Beispiel für den Anschluss des Routers an ein Gerät mit vollwertiger Schnittstelle: Kabel KD-2 Router PORT1 2.8.4.2. Erweiterungsanschluss RS485 Signalbez Stiftnu Beschreibung Datenflussrichtung eichnung mmer SGND Signalerde und Erde der Stromversorgung SGND Signalerde und Erde der Stromversorgung TxRx- RS485 B (-) Eingang / Ausgang TxRx+ RS485 A (+)
  • Seite 18: Erweiterungsanschluss Rs422

    BESCHREIBUNG Beispiel für den Anschluss des Messgeräts an den Router bei einer Länge des Datenkabels >10 m: Bei Länge der Datenleitung RS485 >10 m ist es notwendig, auf der Routerseite Schutzanlagen gegen Überspannung zu verwenden! 2.8.4.3. Erweiterungsanschluss RS422 Signalbez Stiftnu Beschreibung Datenflussrichtung eichnung...
  • Seite 19 BESCHREIBUNG Beispiel für den Anschluss des Messgeräts an den Router bei einer Länge des Datenkabels <10 m: Beispiel für den Anschluss des Messgeräts an den Router bei einer Länge des Datenkabels >10 m: Bei Länge der Datenleitung RS422 >10 m ist es notwendig, auf der Routerseite Schutzanlagen gegen Überspannung zu verwenden! LUCOM GmbH * Ansbacher Str.
  • Seite 20: Erweiterungsanschluss M-Busd

    BESCHREIBUNG 2.8.4.4. Erweiterungsanschluss M-BUSD Signalbez Stiftnu Beschreibung Datenflussrichtung eichnung mmer SGND Signalerde und Erde der Stromversorgung SGND Signalerde und Erde der Stromversorgung TxRx- M-BUS B (-) Eingang / Ausgang TxRx+ M-BUS A (+) Eingang / Ausgang TxRx- M-BUS B (-) Eingang / Ausgang TxRx+ M-BUS A (+)
  • Seite 21: Erweiterungsanschluss Cnt

    BESCHREIBUNG Beispiel für den Anschluss des Messgeräts an den Router bei einer Länge des Datenkabels >10 m: Bei der Länge der Datenleitung M-BUS >10 m ist es notwendig, auf der Routerseite Schutzanlagen gegen Überspannung zu verwenden! 2.8.4.5. Erweiterungsanschluss CNT Stiftnu Signalbez Beschreibung Datenflussrichtung...
  • Seite 22 BESCHREIBUNG Typischer Anschluss von Messkreisen: LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 23: Technische Spezifikationen Des Erweiterungsanschlusses Port1

    BESCHREIBUNG 2.9. Technische Spezifikationen des Erweiterungsanschlusses PORT1: • Erweiterungsanschluss RS232 Expansion Port RS232 Stromversorgung Intern ..Betriebsbedingungen Betriebstemperatur -20 bis +55 ° C Lagerungstemperatur -20 bis +85 ° C Entspricht den Normen Emissionen EN 55022/B Verträglichkeit ETS 300 342 Sicherheit EN 60950 Bus RS232 (EN 1434) Max.
  • Seite 24 BESCHREIBUNG Stromversorgung ist nur dann zu empfehlen, wenn es nicht möglich ist eine externe Stromversorgung sicherzustellen. Ist die interne Stromversorgung gewählt, ist der Umwandler RS485/RS422 galvanisch getrennt. Brückenve Brückenve rbinder J3 rbinder J3 Brückenve Brückenve rbinder J2 rbinder J2 Belegung der Brückenverbinder für interne Belegung der Brückenverbinder für externe Stromversorgung Stromversorgung...
  • Seite 25 BESCHREIBUNG • Erweiterungsanschluss CNT Expansion Port CNT Stromversorgung Intern Passive Betriebsbereitschaft 100 µA (funktionierender Zählereingang) Betrieb 2 mA Betriebsbedingungen Betriebstemperatur -20 bis +55 ° C Lagerungstemperatur -20 bis +85 ° C Entspricht den Normen Emissionen EN 55022/B Verträglichkeit ETS 300 342 Sicherheit EN 60950 Eingänge / Ausgänge...
  • Seite 26: Anzeige Des Routerzustandes

    2.11. Inbetriebsetzung Bevor Sie den Router ER 75i, ER 75i DUO oder ER 75i SL in Betrieb setzen, ist es notwendig, alle für den Lauf Ihrer Anwendungen erforderlichen Bestandteile einzuschalten, und darüber hinaus muss die SIM Karte eingelegt werden (der Router ist dabei abgeschaltet).
  • Seite 27: Mechanische Und Einbauabmessungen Sowie Empfehlungen Zur Montage

    BESCHREIBUNG 2.12. Mechanische und Einbauabmessungen sowie Empfehlungen zur Montage LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 28 BESCHREIBUNG Bei den meisten Anwendungen mit dem im Schaltschrank eingebauten Router ist es möglich, zwei Umgebungsarten zu unterscheiden: • nicht öffentliche und industrielle Umgebung in Niederspannung mit großer Störung, • öffentliche Stellen in Niederspannung ohne große Störung. Für beide von diesen Umgebungen ist es möglich, die Router in den Schaltschrank einzubauen, anschließend ist es nicht notwendig, irgendwelche Beständigkeits- oder Emissionsprüfungen im Zusammenhang mit der EMV im Sinne der Norm EN 60439-1 ed.2:00 + A1:04 durchzuführen.
  • Seite 29 BESCHREIBUNG • es wird empfohlen, die einzelnen Kabel in ein Bündel (siehe Bild weiter unten) einzubinden. Für die auf diese Weise geführten Kabel gelten folgende Begrenzungen: die Bündellänge (Kombination der Stromversorgungs- und Datenkabel) kann maximal 1,5 m betragen, überschreitet die Länge der Datenkabel 1,5 m oder Falle,...
  • Seite 30 BESCHREIBUNG • der Anschluss des Routers ist aus dem folgenden Bild ersichtlich. LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 31: Einsatz Vom Erweiterungsanschluss

    EINSATZ VOM ERWEITERUNGSANSCHLUSS 3. Einsatz des Erweiterungsanschlusses 3.1. Einsatz des Erweiterungsanschlusses des Routers ER 75i a ER 75i Vorsicht! Der Erweiterungsanschluss wird angeschlossen, während der Router abgeschaltet ist. Nach dem Abschrauben von zwei Schrauben (Pos. 8) am unteren Gehäuseteil (Pos. 4) und nach dem Abnehmen des oberen Gehäuseteils (Pos.
  • Seite 32 EINSATZ VOM ERWEITERUNGSANSCHLUSS Liste und Beschreibung der Teile Teil Beschreibung Anzahl Grundplatte des EDGE Routers Erweiterungsanschluss PORT1 Oberer Gehäuseteil Unterer Gehäuseteil Hinterer Frontteil Vorderer Frontteil Abstand haltende Säule zur Befestigung des Erweiterungsanschlusses zur Grundplatte Schraube zur Fertigstellung des Gehäuses LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 33: Einsatz Des Erweiterungsanschlusses Des Routers Er 75I Sl

    EINSATZ VOM ERWEITERUNGSANSCHLUSS 3.2. Einsatz des Erweiterungsanschlusses des Routers ER 75i SL Vorsicht! Der Erweiterungsanschluss wird angeschlossen, während der Router ER 75i SL abgeschaltet ist. Nach dem Abschrauben von vier Schrauben (Pos. 10) am hinteren Frontteil des Gehäuses (Pos. 5) und nach dem Abnehmen ist es möglich, die Platte ER-75i (Pos. 1) herauszuschieben.
  • Seite 34 EINSATZ VOM ERWEITERUNGSANSCHLUSS Liste und Beschreibung der Teile Teil Beschreibung Anzahl Grundplatte des EDGE Routers Erweiterungsanschluss PORT1 Linke Seitenwand des Routers Rechte Seitenwand des Routers Hinterer Frontteil des Routers Vorderer Frontteil des Routers Unterer Gehäuseteil des Routers Oberer Gehäuseteil des Routers Abstand haltende Säule zur Befestigung des Erweiterungsanschlusses zur Grundplatte Schraube zur Fertigstellung des Gehäuses...
  • Seite 35: Einstellung

    EINSTELLUNG 4. Einstellung der Konfiguration über den Webbrowser Vorsicht! Ohne eingelegte SIM Karte kann der Router nicht betrieben werden. Die eingelegte SIM Karte muss die GPRS Übertragungen aktiviert haben. Die SIM Karte legen Sie nur dann ein, wenn der Router abgeschaltet ist. Zur Zustandsüberwachung, Konfiguration und Verwaltung des Routers steht eine Webschnittstelle zur Verfügung.
  • Seite 36 EINSTELLUNG Bei jeder Schnittstelle werden dann folgende Informationen angezeigt: • HWaddr – (einzigartige) Hardwareadresse der Netzschnittstelle • inet – eigene IP Adresse • P-t-P – IP Adresse des gegenüber liegenden Endes der Verbindung • Bcast – Sendungsadresse • Mask – Netzmaske •...
  • Seite 37: Dhcp Status

    EINSTELLUNG 4.2. DHCP Status Die Informationen über die vom DHCP Server dem Router zugeteilten IP Adressen sind im Menü in der Option DHCP zu finden: • lease 192.168.1.2 (im allgemeinen IP Adresse) – zugeteilte IP Adresse • starts – die Zeit der Zuteilung der IP Adresse •...
  • Seite 38: Dyndns Status

    EINSTELLUNG 4.5. DynDNS Status Ergebnis Aktualisierung DynDNS Aufzeichnung Server www.dyndns.org kann durch Auswahl der Option DynDNS im Menü aufgerufen werden. 4.6. System Log Bei Problemen mit dem Aufbau der Verbindung in GPRS oder mit dem Aufbau des IPsec Tunnels kann System Log durch Auswahl der Option System Log im Menü aufgerufen werden.
  • Seite 39: Konfiguration Der Netzschnittstelle

    EINSTELLUNG 4.7. Konfiguration der Netzschnittstelle Die Konfiguration der Netzschnittstelle kann durch Auswahl der Option LAN im Menü aufgerufen werden. Im ersten Fensterteil können die eigene IP Adresse der Netzschnittstelle (IP Address), die Netzmaske (Subnet Mask) und der Mediumtyp (Media type) definiert werden, in den meisten Fällen funktioniert Auto-Negotiation.
  • Seite 40 EINSTELLUNG Beispiel für die Einstellung der Netzschnittstelle mit dynamischem DHCP Server: 192.168.1.2 GSM/GPRS 192.168.1.1 192.168.1.3 192.168.1.4 LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 41: Vrrp Konfiguration

    EINSTELLUNG Beispiel für die Einstellung der Netzschnittstelle mit dem dynamischen und statischen DHCP Server: 192.168.1.2 192.168.1.3 192.168.1.4 GSM/GPRS 192.168.1.1 192.168.1.10 01-23-45-67-89-ab 192.168.1.11 01-54-68-18-ba-7e 4.8. VRRP Konfiguration Die VRRP Konfiguration kann durch die Auswahl der Option VRRP im Menü aufgerufen werden. Das Protokoll VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol) ist eine Technik, mittels der es möglich ist, die Richtpflichten von einem Hauptrouter auf einen anderen Reserverouter zu übertragen, falls der Hauptrouter versagt.
  • Seite 42 EINSTELLUNG höchstmögliche Priorität, und zwar 255. Der Reserverrouter hat die Priorität im Grenzbereich 1 – 254 (Ausgangswert ist 100). Der Wert der Priorität gleich 0 ist nicht erlaubt. Im zweiten Fensterteil kann die Kontrolle des Verbindungsaufbaus über PPP (GPRS) durch das Ankreuzen der Option Check PPP connection gewählt werden. Der aktive Hauptrouter (Haupt-/Reserverouter) sendet dann selbst die Ping Abfragen an die angeführte IP Adresse (Ping IP Address) in regelmäßigen Zeitintervallen (Ping Interval) mit eingestellter Wartezeit auf die Antwort (Ping Timeout).
  • Seite 43: Konfiguration Des Verbindungsaufbaus In Gprs

    EINSTELLUNG Beispiel für die Einstellung des Protokolls VRRP: Hauptrouter Virtual Server ID 5 Host Priority 255 APN 1 192.168.1.2 192.168.1.1 10.0.1.3 APN 2 Reserverouter 192.168.1.3 Virtual Server ID 5 Host Priority 100 4.9. Konfiguration des Verbindungsaufbaus in GPRS Die Konfiguration des Verbindungsaufbaus in GPRS kann durch die Auswahl der Option GPRS im Menü...
  • Seite 44 Im unteren Teil der Konfiguration ist es möglich, die Regel zum Umschalten zwischen zwei APN auf einer SIM Karte, und zwar falls nur eine SIM Karte im Router (ER 75i oder ER 75i SL) eingelegt wird, oder zum Umschalten zwischen zwei SIM Karten, falls zwei SIM Karten in den Router (ER 75i DUO) eingelegt werden, einzustellen.
  • Seite 45 EINSTELLUNG definierten Versuch verlängert wird (z. B. nach dem zweiten erfolglosen Versuch die Hauptverbindung aufzubauen, wird die Zeit des weiteren Versuchs um 30 Minuten verlängert usw.). Der Bereich beträgt 1 bis 1 000 Minuten. Vorsicht! Wir empfehlen, falls der Router ununterbrochen läuft, die Funktion Check GPRS Connection zu verwenden.
  • Seite 46: Firewall Konfiguration

    EINSTELLUNG 4.10. Firewall Konfiguration Mit der Firewall können die IP Adressen eingestellt werden, von denen der Fernzutritt zum Router möglich ist. Die Auswahl der Option Allow Remote Access Only from Specified Hosts schaltet die Firewall ein/aus. In der Firewall ist es möglich, bis zu acht Fernzutritte mittels der Parameter Source, Source IP Address, Protocol und Target Port einzustellen.
  • Seite 47: Konfiguration Der Adressenübersetzung (Nat)

    EINSTELLUNG 4.11. Konfiguration der Adressenübersetzung (NAT) Die Konfiguration der Adressenübersetzung kann durch die Auswahl der Option NAT im Menü aufgerufen werden. Das Fenster beinhaltet acht Optionen zur Bestimmung der Adressenübersetzung, jede Zeile enthält den Außenanschluss, Innenanschluss, die Auswahl des Protokolls TCP/UDP und die IP Adresse, an die die ankommenden Daten gesandt werden.
  • Seite 48 EINSTELLUNG Bei dieser Konfiguration ist es wichtig, die Option Send All Remaining Incoming Packets to Default Server gekennzeichnet zu haben, die IP Adresse ist in diesem Falle die Adresse des hinter den Router angeschlossenen Gerätes. Das hinter den Router angeschlossene Gerät muss das Ausgangsgateway auf den Router eingestellt haben. Bei PING an die IP Adresse der SIM Karte antwortet das angeschlossene Gerät.
  • Seite 49 EINSTELLUNG Bei dieser Konfiguration definieren die Adressen Server IP Address das hinter den Router angeschlossene Gerät. Bei Ping an die IP Adresse der SIM Karte antwortet der Router. Der Zutritt auf die Webschnittstelle des hinter den Router angeschlossenen Gerätes ist mit Port Forwarding möglich, bei dem der Außenanschluss, zu dem der Zutritt erwünscht wird, hinter die IP Adresse SIM angeführt wird.
  • Seite 50: Konfiguration Des Openvpn Tunnels

    EINSTELLUNG 4.12. Konfiguration des OpenVPN Tunnels Die Konfiguration des OpenVPN Tunnels kann durch die Auswahl der Option OpenVPN im Menü aufgerufen werden. Der OpenVPN Tunnel ermöglicht eine sichere (verschlüsselte) Verbindung von zwei LAN Netzen in ein Netz, das sich als homogen anstellt. Der OpenVPN Tunnel wird nach dem Ankreuzen der Option Create OpenVPN Tunnel aufgebaut.
  • Seite 51 EINSTELLUNG LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 52: Konfiguration Des Ipsec Tunnels

    EINSTELLUNG Beispiel für die Konfiguration des OpenVPN Tunnels: 192.168.1.2 192.168.2.2 ppp0 10.0.0.2 192.168.2.0 tun 0 19.16.2.0 ppp0 10.0.0.1 192.168.1.0 tun0 19.16.1.0 192.168.1.3 OpenVPN 192.168.2.3 192.168.1.4 192.168.2.4 Default Gateway 192.168.1.1 Default Gateway 192.168.2.1 Konfiguration des OpenVPN Tunnels: Protocol UDP Port 1194 1194 Remote IP Address: 10.0.0.2...
  • Seite 53 EINSTELLUNG Im Fenster IPsec Tunnel Configuration können die Tunnelbezeichnung (Description), die IP Adresse der gegenüberliegenden Tunnelseite (Remote IP Address), die ID der gegenüberliegenden Seite (Remote ID), die Adresse vom Netz hinter der gegenüberliegenden Tunnelseite (Remote Subnet), die Maske vom Netz hinter der gegenüberliegenden Tunnelseite (Remote Subnet Mask), die ID der lokalen Seite (Local ID), die Adresse vom Lokalnetz (Local Subnet), die Maske vom Lokalnetz (Local Subnet Mask), die Lebensdauer vom Schlüssel (Key Lifetime) und die Lebensdauer von IKA SA (IKE lifetime) definiert werden.
  • Seite 54 EINSTELLUNG LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 55: Konfiguration Des Gre Tunnels

    EINSTELLUNG Beispiel für die Konfiguration des IPSec Tunnels: 192.168.1.2 192.168.2.2 ppp0 10.0.0.2 192.168.2.0 ppp0 10.0.0.1 192.168.1.0 192.168.1.3 IPSec 192.168.2.3 192.168.1.4 192.168.2.4 Default Gateway 192.168.2.1 Default Gateway 192.168.1.1 Konfiguration des IPSec Tunnels: Remote IP Address: 10.0.0.2 10.0.0.1 Remote Subnet: 192.168.2.0 192.168.1.0 Remote Subnet Mask: 255.255.255.0 255.255.255.0...
  • Seite 56 EINSTELLUNG Die Tunnel werden durch das Ankreuzen der Option Create x GRE Tunnel aktiviert. Weiter können die Bezeichnung des GRE Tunnels (Description), die IP Adresse der gegenüberliegenden Tunnelseite (Remote IP Address), die interne IP Adresse des Tunnels auf der lokalen Tunnelseite (Local Interface IP Address), die interne IP Adresse der gegenüberliegenden Tunnelseite (Remote Interface IP Address), die Adresse vom Netz hinter der gegenüberliegenden Tunnelseite (Remote Subnet) und die Maske vom Netz hinter der gegenüberliegenden Tunnelseite (Remote Subnet Mask) definiert werden.
  • Seite 57: Konfiguration Des L2Tp Tunnels

    EINSTELLUNG 4.15. Konfiguration des L2TP Tunnels Die Konfiguration des L2TP Tunnels kann durch die Auswahl der Option L2TP im Menü aufgerufen werden. Der L2TP Tunnel wird zur Verbindung von zwei LAN Netzen in ein Netz mit Authentisierung benutzt, wobei sich das Netz als homogen anstellt. Der L2TP Tunnel wird nach dem Ankreuzen der Option Create L2TP Tunnel aufgebaut.
  • Seite 58: Konfiguration Des Dyndns Klienten

    EINSTELLUNG Beispiel für die Konfiguration des L2TP Tunnels: 192.168.1.2 192.168.2.2 ppp0 10.0.0.2 192.168.2.1 ppp0 10.0.0.1 192.168.1.1 192.168.1.3 L2TP 192.168.2.3 192.168.1.4 192.168.2.4 Default Gateway 192.168.1.1 Default Gateway 192.168.2.1 Konfiguration des L2TP Tunnels: Mode L2TP Server L2TP Client Server IP Address 10.0.0.1 Client Start IP Address: 192.168.1.2 Client End IP Address:...
  • Seite 59: Konfiguration Des Ntp Klienten

    EINSTELLUNG Beispiel für die Konfiguration des DynDNS Klienten mit der Domäne conel.dyndns.org, dem Benutzernamen conel und Passwort conel: Teilt der Netzbetreiber die DNS Server nicht zu, ist es möglich#, die Server durch das Einfügen vom Skript in Start-Up Script Window zu konfigurieren: echo “nameserver xxx.xxx.xxx.xxx“...
  • Seite 60: Konfiguration Des Snmp Agenten

    EINSTELLUNG 4.18. Konfiguration des SNMP Agenten Durch das Aufrufen der Option SNMP ist die Konfiguration des SNMP Agenten Ver.1 möglich, Informationen über den Router bzw. über Zustand Erweiterungsanschlusses CNT oder M-BUSD sendet. Die Option Community definiert das Passwort zum Zutritt zum SNMP Agenten. Die Option Contact identifiziert die Person, die den Router verwaltet, zusammen mit den Informationen, wie der Kontakt mit dieser Person aufzunehmen ist.
  • Seite 61: Konfiguration Und Sms Versenden

    Es ist wichtig die IP Adresse vom SNMP Agenten (Router) im Feld Remote SNMP agent einzustellen. Nach der Eingabe der IP Adresse ist es im Teil MIB tree möglich die internen Variablen anzuzeigen. Der Pfad zu den Variablen ist: iso->org->dod->internet->private->enterprises->conel->protocols 4.19. Konfiguration und SMS Versenden Die SMS Konfiguration wird durch die Auswahl der Option SMS im Hauptmenü...
  • Seite 62 EINSTELLUNG Im zweiten Teil ist es möglich, die Betätigung des Routers mittels SMS Nachrichten zu konfigurieren. Nach dem Ankreuzen der Option Enable remote control via SMS ist es möglich, die PPP Verbindung mittels einer SMS Nachricht aufzubauen oder abzuschließen. Diese Betätigung kann für bis zu drei Telefonnummern eingestellt werden.
  • Seite 63 Nach dem Aufbau der PPP Verbindung (PPP Connect) kommen an die angeführten Telefonnummern die SMS im Format an: ER 75i (Unit ID) has established PPP connection. IP address xxx.xxx.xxx.xxx Nach der Auflösung der PPP Verbindung (PPP Disconnect)kommen an die angeführten Telefonnummern die SMS im Format an: ER 75i (Unit ID) has lost PPP connection.
  • Seite 64 EINSTELLUNG Die Einstellung des Versendens von diesen SMS ist, wie folgt: LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 65 EINSTELLUNG Beispiel für die Routereinstellung zum Versand von SMS Nachrichten über die serielle Schnittstelle: Mit den SMS Nachrichten ist es möglich, z. B. im Programm Hyperterminal zu arbeiten. Nach dem Aufbau der Verbindung mit dem Router über die serielle Schnittstelle oder Ethernet ist es möglich mittels der folgenden AT Befehle mit den SMS Nachrichten zu arbeiten (mehr AT Befehle in der Literatur [1]): AT Befehle...
  • Seite 66 EINSTELLUNG Tastenkombination CTRL+Z zum Versenden verwendet (das Versenden der SMS Nachricht dauert einige Zeit). Das Verfassen der Nachricht wird mit der Taste Esc aufgehoben. AT+CMGS=“712123456“ Enter >Hello World! CTRL+Z (Tastenkombination) Mit dem Befehl AT+CMGL=ALL ist es möglich, eine neue SMS zu ermitteln. Mit diesem Befehl werden alle SMS Nachrichten eingelesen.
  • Seite 67: Konfiguration Des Erweiterungsanschlusses Port1

    EINSTELLUNG 4.20. Konfiguration des Erweiterungsanschlusses PORT1 Die Konfiguration des Erweiterungsanschlusses PORT1 kann durch die Auswahl der Option External Port im Menü aufgerufen werden. Im Fenster können die Geschwindigkeit der Kommunikation (Baudrate), die Anzahl der Datenbits (Data Bits), die Parität (Parity), die Anzahl der Stoppbits (Stop Bits), das Protokoll (Protocol) definiert und der Modus der Tätigkeit (Mode) gewählt werden.
  • Seite 68 EINSTELLUNG Beispiel für die Konfiguration des Erweiterungsanschlusses: ppp0 10.0.0.2 ppp0 10.0.0.1 RS232 192.168.1.1 192.168.1.100 Einstellung in der Anwendung am PC: Einstellung im ER 75i TCP Verbindung auf 10.0.0.2:2000 Mode: TCP Server Server Address: - TCP Port: 2000 Default Gateway 192.168.1.1 ppp0 10.0.0.2...
  • Seite 69: Konfiguration Des Startskripts

    EINSTELLUNG 4.21. Konfiguration des Startskripts Im Fenster Startup Script ist es möglich eigene Skripten zu erstellen, die nach den Initialisierungsskripten gestartet werden. Bei der Erstellung der Sicherheitskopie sowie bei der Wiederherstellung der Konfiguration werden weder Sicherheitskopien der Skripten erzeugt, noch die Skripten wiederhergestellt. Die Änderungen der Einstellung wirken sich nach Betätigung der Taste Apply aus.
  • Seite 70: Änderung Des Zutrittspasswortes

    EINSTELLUNG Die Änderungen der Einstellung wirken sich nach Betätigung der Taste Apply aus. 4.23. Änderung des Zutrittspasswortes Das Dialogfenster zur Passwortänderung kann durch die Auswahl der Option Change Password im Menü aufgerufen werden. Das neue Passwort wird nach der Betätigung der Taste Apply gespeichert.
  • Seite 71: Erschließung Der Sim Karte Mittels Pin

    EINSTELLUNG 4.26. Erschließung der SIM Karte mittels PIN Die Möglichkeit der Erschließung der SIM Karte ist unter der Option Unlock SIM Card angeführt. Ist die in den Router eingelegte SIM Karte mit einem PIN geschützt, wird der PIN (vierstellige Nummer) in das Feld SIM PIN eingetragen, die SIM Karte wird durch das Anklicken der Taste Apply erschlossen.
  • Seite 72: Aktualisierung Der Firmware

    EINSTELLUNG 4.30. Aktualisierung der Firmware Informationen über die Firware-Version und die Anweisungen zur Aktualisierung können durch die Auswahl der Option Update Firmware im Menü aufgerufen werden. Die neue Firmware wird in der Option Durchsuchen eingelesen und wird durch die anschließende Betätigung der Taste Update aktualisiert.
  • Seite 73: Standardeinstellung (Parameter Des Herstellerwerkes)

    EINSTELLUNG 4.32. Standardeinstellung (Parameter des Herstellerwerkes) 4.32.1. LAN Configuration 4.32.2. VRRP Configuration 4.32.3. Firewall Configuration LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 74: Gprs Configuration

    EINSTELLUNG 4.32.4. GPRS Configuration 4.32.5. NAT Configuration LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 75: Openvpn Tunnel Configuration

    EINSTELLUNG 4.32.6. OpenVPN Tunnel Configuration LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 76: Ipsec Tunnel Configuration

    EINSTELLUNG 4.32.7. IPsec Tunnel Configuration LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 77: Gre Tunnel Configuration

    EINSTELLUNG 4.32.8. GRE Tunnel Configuration 4.32.9. L2TP Tunnel Configuration 4.32.10. DynDNS Configuration 4.32.11. NTP Configuration LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 78: Snmp Configuration

    EINSTELLUNG 4.32.12. SNMP Configuration 4.32.13. SMS Configuration LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 79: Expansion Port Configuration

    EINSTELLUNG 4.32.14. Expansion Port Configuration 4.32.15. Startup Script 4.32.16. Automatic Update LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 80: Einstellung Der Konfiguration Über Telnet

    EINSTELLUNG 5. Einstellung der Konfiguration über Telnet Vorsicht! Ohne eingelegte SIM Karte kann der Router nicht betrieben werden. Die eingelegte SIM Karte muss die GPRS Übertragungen aktiviert haben. Die SIM Karte legen Sie nur dann ein, wenn der Router abgeschaltet ist. Zur Zustandsüberwachung, Konfiguration und Verwaltung des Routers steht die Telnet Schnittstelle zur Verfügung.
  • Seite 81 EINSTELLUNG touch Dateierstellung / Aktualisierung des Dateizeitstempels Texteditor LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 82: Treiberinstallation

    TREIBER 6. Treiberinstallation Schließen Sie das USB Kabel an den Router und den PC an. Windows erfasst den Router als einen neuen USB Router, startet den Assistenten zum Hinzufügen der neuen Hardware und erfordert den Treiber für das Modul bzw. für „Siemens AG WM USB Modem” an.
  • Seite 83 TREIBER Den installierte Router finden Sie in der Systemsteuerung, Telefon und Modem Optionen (Start | Einstellungen | Systemsteuerung | Telefon und Modem Optionen| Modems). Den zugeteilten COM Anschluss können Sie im Gerätemanager ändern. Im Menü der installierten Geräte wählen Sie „Siemens AG WM USB Modem” aus, klicken Sie die Eigenschaften an, wählen Sie die Karte Erweiterte Einstellungen aus und klicken Sie die Taste Feinabstimmung von Anschlusseinstellung an.
  • Seite 84: Betätigung Mit At Befehlen

    AT BEFEHLE, PROBLEME, LITERATUR UND FAQ (OFT GESTELLTE FRAGEN) 7. Betätigung mit AT Befehlen Der Router wird mittels der AT Befehle betätigt und programmiert. Der Aufbau eines AT Befehls entspricht dem benutzten Modul MC75i. AT Befehle sind auf den Internetseiten http://www.siemens.de/wm zu finden.
  • Seite 85 Wahrscheinlich sind die Richtregeln der angeschlossenen Geräte oder der Gateway falsch eingestellt. Die FTP Verbindung funktioniert nicht. ER 75i unterstützt nur den passive FTP Modus, d. h. dass der Server dem Klienten den Anschluss (mehr als 1024) sendet und der Klient schließt sich daran an (z > 1024).
  • Seite 86: Kundenbetreuung

    Bei der Reinigung des Gerätes verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien oder scheuernde Reinigungsmittel! Zulassung Die Gesellschaft Conel s.r.o. erklärt hiermit, dass das in diesem Handbuch beschriebene Gerät alle Grundanforderungen der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) für den Betrieb in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft erfüllt.
  • Seite 87: Vorgehensweise Bei Reklamationen

    VORGEHENSWEISE BEI REKLAMATIONEN 13. Vorgehensweise bei Reklamationen Sehr geehrter Kunde, das von Ihnen gekaufte Produkt wurde beim Hersteller etwaigen Tests unterzogen und vor dem Verkauf wurden alle Funktionen erneut von unserem Techniker überprüft. Sollte bei diesem Produkt trotz aller oben angeführten Maßnahmen eine Störung während der Garantiefrist auftreten, wegen der das Produkt nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 88 VORGEHENSWEISE BEI REKLAMATIONEN verpflichtet gewesen wäre, den reparierten Reklamationsgegenstand oder das ausgetauschte Produkt zu übernehmen. Sollte der Händler im Falle der Geltendmachung eines Garantiemangels den fehlerhaften Reklamationsgegenstand gegen ein neues Produkt (samt dem Austausch der IMEI) austauschen, geht der ursprüngliche Reklamationsgegenstand somit in das Eigentum des Händlers und das neue Produkt in das Eigentum des Käufers über.
  • Seite 89 VORGEHENSWEISE BEI REKLAMATIONEN durch Benutzung in chemisch aggressiver Umgebung. Sonstige Reklamationsbedingungen Für einen Mangel wird nicht die Tatsache gehalten, dass der Reklamationsgegenstand nicht den Parametern entspricht, die für andere analoge Produkttypen gelten. Zur Beurteilung, ob es sich um einen Mangel handelt, sind die in der technischen Dokumentation zum Produkt angeführten Produktparameter maßgebend.
  • Seite 90: Garantieschein

    GARANTIESCHEIN 14. Garantieschein Gerätetyp Herstellungsnummer Garantiefrist (in Monaten) Händler Verkaufsdatum Stempel des Händlers LUCOM GmbH * Ansbacher Str. 2a * 90513 Zirndorf * Tel. 09127/59 460-10 * Fax. 09127/59 460-20 * www.lucom.de...
  • Seite 91 GARANTIESCHEIN Datum der Reklamationsann ahme durch den Händler Nummer des Reklamationsprot okolls Datum der Geräteannahme im Service Center Datum der Beendigung der Reparatur im Service Center Nummer des Reparaturscheins des Service Centers Garantiereparatur JA – NEIN JA – NEIN JA – NEIN JA –...
  • Seite 92 GNU General Public License Notice This product includes software code developed by third parties, including software code subject to the GNU General Public License (“GPL”). As applicable, Advantech provides mail service of a machine readable copy of the corresponding GPL source code on CD-ROM upon request via email or traditional paper mail.
  • Seite 93: Gnu General Public License

    GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 1, February 1989 Copyright (C) 1989 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The license agreements of most software companies try to keep users at the mercy of those companies.
  • Seite 94 a) cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change; and b) cause the whole of any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains the Program or any part thereof, either with or without modifications, to be licensed at no charge to all third parties under the terms of this General Public License (except that you may choose to grant warranty protection to some or all...
  • Seite 95: End Of Terms And Conditions

    recipients' exercise of the rights granted herein. 7. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns.
  • Seite 96 You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston MA 02110-1301 USA. Also add information on how to contact you by electronic and paper mail. If the program is interactive, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode: Gnomovision version 69, Copyright (C) 19xx name of author...
  • Seite 97 GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it.
  • Seite 98 covered by this License; they are outside its scope. The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program is covered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the Program). Whether that is true depends on what the Program does.
  • Seite 99 machine-readable copy of the corresponding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or, c) Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code.
  • Seite 100 such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by public license practices. Many people have made generous contributions to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system;...
  • Seite 101 to attach them to the start of each source file to most effectively convey the exclusion of warranty; and each file should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found. <one line to give the program's name and a brief idea of what it does.> Copyright (C) <year>...
  • Seite 102: Terms And Conditions

    GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, 29 June 2007 Copyright (C) 2007 Free Software Foundation, Inc. <http://fsf.org/> Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The GNU General Public License is a free, copyleft license for software and other kinds of works.
  • Seite 103 0. Definitions. "This License" refers to version 3 of the GNU General Public License. "Copyright" also means copyright-like laws that apply to other kinds of works, such as semiconductor masks. "The Program" refers to any copyrightable work licensed under this License.
  • Seite 104 subprograms and other parts of the work. The Corresponding Source need not include anything that users can regenerate automatically from other parts of the Corresponding Source. The Corresponding Source for a work in source code form is that same work. 2.
  • Seite 105 b) The work must carry prominent notices stating that it is released under this License and any conditions added under section This requirement modifies the requirement in section 4 to "keep intact all notices". c) You must license the entire work, as a whole, under this License to anyone who comes into possession of a copy.
  • Seite 106 you inform other peers where the object code and Corresponding Source of the work are being offered to the general public at no charge under subsection 6d. A separable portion of the object code, whose source code is excluded from the Corresponding Source as a System Library, need not be included in conveying the object code work.
  • Seite 107 Notwithstanding any other provision of this License, for material you add to a covered work, you may (if authorized by the copyright holders of that material) supplement the terms of this License with terms: a) Disclaiming warranty or limiting liability differently from the terms of sections 15 and 16 of this License;...
  • Seite 108 material under section 10. 9. Acceptance Not Required for Having Copies. You are not required to accept this License in order to receive or run a copy of the Program. Ancillary propagation of a covered work occurring solely as a consequence of using peer-to-peer transmission to receive a copy likewise does not require acceptance.
  • Seite 109 patent license for this particular work, or (3) arrange, in a manner consistent with the requirements of this License, to extend the patent license to downstream recipients. "Knowingly relying" means you have actual knowledge that, but for the patent license, your conveying the covered work in a country, or your recipient's use of the covered work in a country, would infringe one or more identifiable patents in that country that you have reason to believe are valid.
  • Seite 110 by the Free Software Foundation. If the Program specifies that a proxy can decide which future versions of the GNU General Public License can be used, that proxy's public statement of acceptance of a version permanently authorizes you to choose that version for the Program. Later license versions may give you additional or different permissions.
  • Seite 111 Also add information on how to contact you by electronic and paper mail. If the program does terminal interaction, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode: <program> Copyright (C) <year> <name of author> This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY;...
  • Seite 112: Gnu Lesser General Public License

    GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, 29 June 2007 Copyright (C) 2007 Free Software Foundation, Inc. <http://fsf.org/> Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. This version of the GNU Lesser General Public License incorporates the terms and conditions of version 3 of the GNU General Public License, supplemented by the additional permissions listed below.
  • Seite 113 Library is used in it and that the Library and its use are covered by this License. b) Accompany the object code with a copy of the GNU GPL and this license document. 4. Combined Works. You may convey a Combined Work under terms of your choice that, taken together, effectively do not restrict modification of the portions of the Library contained in the Combined Work and reverse engineering for debugging such modifications, if you also do each of...
  • Seite 114 The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the GNU Lesser General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns. Each version is given a distinguishing version number.
  • Seite 115: Firmware Mit Openbsd

    Firmware mit OpenBSD Die Firmware von Advantech-Router enthält Teile aus der OpenBSD-Software. Die Verwendung von OpenBSD- Software verpflichtet zum Abdruck des folgenden Copyright-Vermerkes: * Copyright (c) 1982, 1986, 1990, 1991, 1993 The Regents of the University of California. All rights reserved. * Redistribution and use in source and binary forms, with or without * modification, are permitted provided that the following conditions * are met:...
  • Seite 116 OpenVPN (TM) -- An Open Source VPN daemon Copyright (C) 2002-2010 OpenVPN Technologies, Inc. <sales@openvpn.net> This distribution contains multiple components, some of which fall under different licenses. By using OpenVPN or any of the bundled components enumerated below, you agree to be bound by the conditions of the license for each respective component.
  • Seite 117 Permission is granted to anyone to use this software for any purpose, including commercial applications, and to alter it and redistribute it freely, subject to the following restrictions: 1. The origin of this software must not be misrepresented; you must not claim that you wrote the original software. If you use this software in a product, an acknowledgment in the product documentation would be appreciated but is not required.
  • Seite 118 * Hudson (tjh@cryptsoft.com). Original SSLeay License ----------------------- /* Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) * All rights reserved. * This package is an SSL implementation written * by Eric Young (eay@cryptsoft.com). * The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. * This library is free for commercial and non-commercial use as long as * the following conditions are aheared to.

Diese Anleitung auch für:

Er 75i duoEr 75i sl

Inhaltsverzeichnis