Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Übersicht; Allgemeine Systemübersicht; Einschränkungen Von Alarmsystemen - DAYHOME WS-100 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die drahtlose Alarmanlage WS-100 ist ein hochwertiges Sicherheitssystem, kombiniert mit einer Reihe von benutzerfreund-
lichen Funktionen. Das System wird von einer Zentrale, die Informationen von den drahtlosen Sensoren sammelt, gesteuert.
Die Sensoren sollten im Inneren und an den Eintrittspunkten des Hause oder Büro platziert werden. Wenn die Zentrale eine
Sicherheitsverletzung erkennt, leuchten die Kontrolllampen auf und die Sirene ertönt.
Die Betriebsspannung der Geräte stehen in den technischen Daten auf der Seite 23.
Die Betriebsfrequenz aller Geräte beträgt 868,35 MHz. Der Aufbau der Geräte entspricht der Schutzklasse III.
Eine andere Verwendung als angegeben ist nicht zulässig! Änderungen können zur Beschädigung dieses Produktes führen,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag etc. verbunden. Für alle Personen- und
Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist nicht der Hersteller, sondern der Betreiber ver-
antwortlich. Bitte beachten Sie, dass Bedien- und/oder Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Verständ-
licherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.

Übersicht

Allgemeine Systemübersicht

Achtung: Die 9 V- Batterie in der Alarmzentrale ist nur eine Back-up Batterie!
Die Zentrale sollte immer über das mitgelieferte Netzteil betrieben werden!
Sollte die Alarmzentrale nur mit der Back-up Batterie betrieben werden, können Schwierigkeiten bei der Unscharfschaltung
der Zentrale im ALARM-Modus auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion und kann durch den Einsatz einer neuen 9 V-Batterie
oder der Stromversogung über das Netzteil gelöst werden.
Wichtig: Wenn Sie vermuten, dass einer Ihrer Nachbarn im Funkbereich eine Alarmanlage des gleichen Typs nutzt, emp-
fehlen wir den Haus Sicherheits-Code zu ändern (die Einstellungen werden auf Seite 21 erklärt), da es sonst zu möglichen
Fehlalarmen kommen kann.

Einschränkungen von Alarmsystemen

Selbst die modernsten Alarmsysteme können keinen 100%-igen Schutz gegen Einbruch oder Vandalismus garantieren.
Alle Alarmsysteme sind immer ein Kompromiss und können aus einer Vielzahl von Gründen scheitern.
Folgende Probleme können beispielsweise auftreten:
Die Sirene ist nicht in Hörweite oder in einem abgelegenen Teil der Räumlichkeiten angebracht.
Die Bewegungsmelder wurden hinter Türen oder anderen Hindernisse installiert.
Der Einbrecher verschafft sich Zugang durch einen ungeschützten Eintrittspunkt.
Der Einbrecher nutzt technische Hilfsmittel, um Teile oder das gesamte System abzuschalten.
Die Stromversorgungen der Sensoren sind unzureichend oder sind nicht angeschlossen.
Die Sensoren wurden in nicht zulässigen Betriebsgebieten installiert z.B. zu nah an einer Wärmequelle.
Unzureichende Wartung ist eine der häufigstes Ursachen von Alarmversagen. Deshalb testen Sie Ihr System mindestens ein-
mal pro Woche und sorgen Sie dafür, dass Sensoren und Sirene(n) richtig arbeiten.
Auch wenn Sie durch den Einsatz einer Alarmanlage Anspruch auf reduzierte Versicherungsprämien haben sollten, ist das
System kein Ersatz für die Versicherung.
Warnung: Sicherheitssysteme können nicht den Verlust von Leben oder Eigentum kompensieren!
21
22
22
23
23
24
24
24
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

580 372

Inhaltsverzeichnis