Herunterladen Diese Seite drucken

SONOR Orff SMART Serie Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Bedienungsanleitung in
deutscher Sprache
(SSX 100; ASX 100; SSX 1.1; AXS 1.1; SSM 10;
ASM 10).
Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Doku-
Hinweise gelten aber selbstverständlich genau-
so für die o.g. Metallophone.
Bedienungsanleitung Nr. 001 vom 15.05.2021
TECHNISCHE DATEN
Grundstimmung: a= 440 Hz
Gewicht Instrument:
Außenmaße Instrument
SSX 100
4,5 kg
SSX 100
ASX 100
ASX 100
5,5 kg
SSX 1.1
SSX 1.1
3,5 kg
ASX 1.1
ASX 1.1
4,3 kg
SSM 10
SSM 10
5,3 kg
ASM 10
ASM 10
6,4 kg
US Patent 11,069,330; 11,335,306; 11,295,711
LieferUmfang
ASX 100; ASX 1.1; ASM 10
SSX 100; SSX 1.1; SSM 10
Klangplatten
Trenn-
steg
Zapfen-
aufnahme-
bänder
Standbügel
Staufach-
klappe
1 Paar Schlägel
Klangplatten für Halbtöne
ASX 100; ASX 1.1;
ASX 100;
SCH 23
ASM 10; SSM 10
ASX 1.1; ASM 10
SSX 100;
SSX 100; SSX 1.1
SCH 32
SSX 1.1; SSM 10
URSPRUNGSLAND
Deutschland
GEWÄHRLEISTUNG
Es gilt die gesetzliche Gewährleistung des
jeweiligen Landes. Für Rückfragen wenden Sie
sich bitte ausschließlich an den Händler, bei
dem Sie das Produkt erworben haben.
ENTSORGUNG
Im Falle einer gewünschten Entsorgung
führen Sie das Instrument den zur Verfügung
stehenden Rückgabe und Sammelsystemen
zu. Fragen beantworten die Entsorgungsunter-
nehmen vor Ort.
SONOR GmbH
Zum Heilbach 5
57319 Bad Berleburg, Deutschland
Telefon +49 (0) 2759-790
Fax +49 (0) 2759-79-131
E-Mail: info@sonor.de
Internet: www.sonor.com
(L x B x H)
SICHERHEITSHINWEISE
63 x 35 x 12 cm
1. Sorgen Sie beim Transport Ihres Xylo-
63 x 39 x 12 cm
phons dafür, dass dieses gut im Fahrzeug
befestigt ist und nicht verrutschen kann.
63 x 35 x 12 cm
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
63 x 39 x 12 cm
2. Beachten Sie, dass man sich beim
63 x 35 x 12 cm
Schließen der Staufachklappe die Finger
63 x 35 x 12 cm
einklemmen kann.
3. Seien Sie sich bewusst, dass ab einem
Druck von ca. 50 kg auf das Instrument
die Bügel als Sicherheitsmaßnahme nach
außen klappen. Wenn dies geschieht,
können darunter liegende Körperteile oder
c1 – a2
Gegenstände eingeklemmt werden.
c2 – a3
4. Stapeln Sie maximal 5 Xylophone über-
einander.
5. Ein Xylophon kann schlägelabhängig einen
Resonanzkasten
sehr hohen Schallpegel von bis zu (> 90
dB) erzeugen, was in unmittelbarer Ohr-Nä-
he zu Schmerzempfinden führen kann.
6. Ein Xylophon ist ein vollwertiges Musikinst-
rument und dient nicht als Spielzeug.
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN
UND FÜR SPÄTERES NACHSCHLA-
GEN AUFBEWAHREN
BEDIENUNGS- UND ANWENDUNGS-
HINWEISE
fis1, b1,
Das Instrument wird mit Hilfe zweier im
fis2
Lieferumfang enthaltenen Schlägel gespielt.
fis2, b2,
Grundsätzlich können auch andere Schlägel
fis3
auf dem Instrument gespielt werden, etwa um
eine andere Klangfarbe zu erzielen. Vorsicht
geboten ist jedoch bei sehr harten Schlägel-
kopfmaterialien, wie Glas oder Hartholz, die
überdurchschnittliche Abnutzungserscheinun-
gen oder Beschädigungen auf den Klangplat-
ten hervorrufen können. Empfohlen werden
Schlägel mit Köpfen aus Filz, Gummi oder mit
Wollfadenumwicklung.
Schlagen Sie für das Spielen eines Tons die
jeweiligen Klangplatten kurz mit dem Schlägel
an und vermeiden Sie dabei mit den Schlägeln
1
2
auf den Klangplatten zu verweilen. Das beste
Klangergebnis wird erzielt, wenn die Mitte der
Klangplatten angeschlagen wird, an der Stelle
wo die Tonbezeichnung aufgedruckt ist.
Eine gute Umverpackung ist für den sicheren
ruments unerlässlich. Sie schützt Ihr Xylophon
vor Staub, Feuchtigkeit und Beschädigungen.
grundsätzlich in hochwertigen Verpackungen
bzw. Taschen ausgeliefert. Verwenden Sie für
die langfristige Lagerung oder einen mög-
lichen Versand per Post oder Paketdienst bitte
die Original-Verpackungen, diese schützen Ihr
Xylophon optimal.
[ Bild 1 ]
Wenn Sie das Instrument aus dem
Karton nehmen, fassen Sie es an den beiden
Schmalseiten an, umfassen Sie mit Ihren
Händen die Holzschale und heben Sie das
Instrument heraus. Auf diese Weise tragen Sie
das Instrument auch am besten.
Stellen Sie das Instrument auf den Boden,
Tisch oder eine andere feste ebene Fläche. Ein
optimales Klangergebnis ist unabhängig davon,
ob die Standbügel ein- oder ausgeklappt sind.
[ Bild 2 ]
Für eine optimale Spielhöhe,
etwa beim Spielen auf dem Fußboden, können
die Standbügel des Instruments ausgeklappt
werden. Heben Sie dazu das Instrument an einer
Seite an und klappen Sie die Bügel nach außen
bis Sie einen deutlichen Widerstand spüren und
der Bügel einrastet. Anschließend verfahren Sie
genauso auf der anderen Seite.
Zum Einklappen verfahren Sie ähnlich und
halten das Instrument an den Seiten fest, an
denen Sie den Bügel wieder einklappen. Bitte
achten Sie darauf, beim Einklappen Ihre Finger
nicht zwischen den Bügel und die Holzschale zu
platzieren.
Um einem Abbrechen der Bügel bzw. Füße
im turbulenten Schul- und Kindergartenall-
tag entgegen zu wirken, sind diese mit einem
Sicherheitsmechanismus ausgestattet. Sollte aus
Unachtsamkeit zu viel Druck auf das Instrument
mit aufgeklappten Bügeln ausgeübt werden,
klappen diese nach außen weg. Durch einfaches
Einklappen erhalten Sie den Ausgangszustand
zurück.
ACHTUNG: Bei unsachgemäßer
Nutzung besteht Verletz-
ungsgefahr.
[ Bild 3 ]
Für einen erweiterten Tonraum
und vielfältige musikalische Möglichkeiten
sind im Lieferumfang zu diesem Instrument die
Halbtöne fis und b enthalten.
Für eine Bestückung in G-Dur tauschen Sie
bitte alle f Klangplatten durch f# Klangplatten.
Für eine Bestückung in F-Dur tauschen Sie
3
4
1
2
-
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Smart ssx 100Smart asx 100Smart ssx 1.1Smart axs 1.1Smart ssm 10Smart asm 10