B e t r i e b
7 . A n s c h l i e ß e n
Auf der Rückseite des P4 befinden sich der Netzeingang und die
Signaleingangsbuchse, der Netzschalter, eine Fernbedienungsschnittstelle und der
Sicherungshalter. Jede Funktion wird im Folgenden beschrieben.
4.1 Netzeingang: Das mitgelieferte Netzkabel (entsprechend der örtlichen
Gegebenheiten) sollte hier angeschlossen werden. Vergewissern Sie sich, dass die
auf dem Panel angegebene Netzspannung mit der örtlichen Versorgung
übereinstimmt.
4.2 Netzschalter: Verbindet und trennt das Gerät mit dem/vom Stromnetz.
4.3 Sicherungshalter: Reagiert ein P4 nicht, wenn die Einschaltsequenz gestartet
wird, sollte die Sicherung überprüft werden. Heben Sie die Abdeckung des
Sicherungshalters mit einem kleinen Schlitzschraubendreher heraus, entfernen
Sie die Sicherung und untersuchen Sie sie auf Schäden. Falls erforderlich, sollten
Sie eine neue Sicherung einsetzen. Es sollte jedoch betont werden, dass
Sicherungen in den meisten Fällen nur aufgrund eines schweren elektrischen
Fehlers ausfallen. Wenn die neue Sicherung erneut ausfällt, sollten Sie den
Lautsprecher überprüfen lassen.
4.4 Eingangsbuchse: Hier sollte das Audiosignalkabel angeschlossen werden. Sie
können symmetrische oder unsymmetrische Kabel verwenden (siehe Abschnitt
6).
4.5 Schnittstelle für Fernsteuerung: Der Aktiv- und Standby-Status des P4 kann
über die 5-polige Schnittstellenbuchse gesteuert werden. ATC stellt kein
Fernsteuerungsprodukt für den P4 her, aber die elektronischen und logischen
Eigenschaften der Schnittstelle sind so beschaffen, dass sie leicht in typische
Studioautomatisierungssysteme integriert werden kann. Die Pin-Spezifikation
der Schnittstelle lautet wie folgt. Die Pins sind in Diagramm 5 gekennzeichnet.
Pin 1.
0 Volt / Erdung.
Pin 2.
Umschalten zwischen Standby- und aktivem Modus durch kurzzeitige
Erdung.
Pin 3.
+5 Volt, wenn der P4 im normalen aktiven Zustand ist.
Pin 4.
+5V, wenn sich der P4 im Standby-Modus befindet.
Pin 5.
+5 Volt bei jedem Fehler, einschließlich der Begrenzung des Antriebs.
Hinweis: Die Pins 3, 4 und 5 haben einen Serienwiderstand von 240 Ohm und
erlauben nur die Erkennung oder Ansteuerung von LED's.
Abb. 5 - Remote-Schnittstelle
Pin
Connection
1
0 Volt
2
Standby - control
3
Powered up - out
4
Standby - out
5
Error - out
5
1
4
2
3
SCM200/300ASL/P4
8 . S t a r t e n
Sobald der P4 und die Monitore installiert sind
und alle Verbindungen hergestellt sind, kann das
System eingeschaltet werden. Das Einschalten
sollte für jeden P4 separat erfolgen. Schalten Sie
zunächst den Netzfreischalter auf der Rückseite
jedes P4 in die Position ON und drücken Sie dann
einmal die Standby-Taste auf der Vorderseite, um
den P4 zu aktivieren. Damit beginnt eine
Einschaltsequenz, deren Fortschritt Sie an den
Farb- und Statusänderungen der beiden Anzeigen
auf der Vorderseite erkennen können:
1. STANDBY
Taste gedrückt
2. Die GRÜNE Anzeige wechselt zu ORANGE.
3.
BBLAUE Anzeige beginnt zu blinken
(Selbsttest läuft)
4.
OORANGE Anzeige wechselt zu ROT
(Stummschaltung aufgehoben).
5.
Die ROTE Anzeige erlischt.
6.
BBLAUE Anzeige schaltet auf konstant
(Normalbetrieb).
Jeder Fehler in der Einschaltsequenz wird durch
ein konstantes ORANGE leuchtendes Symbol
angezeigt. Wenn es keine offensichtliche Ursache
für einen Einschaltfehler gibt (z.B. eine hohe
Kühlkörpertemperatur oder ein Fehler in der
Ausgangsverdrahtung), sollte der P4 geprüft
werden. Jeder andere Fehler führt dazu, dass sich
der Verstärker abschaltet und die ORANGE-
Anzeige aufleuchtet.
Während des normalen Betriebs leuchtet die
BLAUE Anzeige konstant. Wenn der Verstärker
stark beansprucht wird, zeigt eine gelegentlich
aufleuchtende ROTE Anzeige den Betrieb der
Sicherheitsschaltungen an.
Wenn ein Fehler aufgetreten ist, der zum
Abschalten des P4 geführt hat, können Sie das
Gerät
möglicherweise
durch
Standby-Taste neu starten. Wenn die Abschaltung
auf
einen
übermäßigen
zurückzuführen ist, müssen Sie das Gerät abkühlen
lassen, bevor Sie es neu starten können.
Der Verstärker kann durch Drücken der Standby-
Taste wieder in den Standby-Modus versetzt
werden. Die blaue LED erlischt dann und es wird
nur noch eine grüne LED angezeigt.
Drücken
der
Temperaturanstieg
5