Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Bridgemate Pro Scoring System
BRIDGEMATE II
Handbuch
® 2004 – 2011 Bridge Systems BV

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRIDGEMATE BM II

  • Seite 1 Das Bridgemate Pro Scoring System BRIDGEMATE II Handbuch ® 2004 – 2011 Bridge Systems BV...
  • Seite 2 Das Handbuch darf – auch nicht auszugsweise – ohne vorherige Genehmigung weder ge- druckt, fotokopiert noch auf anderem Wege vervielfältigt, veröffentlicht oder gespeichert werden. Bridgemate Pro, Bridgemate II und das Bridgemate -Logo sind geschützte Marken und ® Markenzeichen der Bridge Systems B.V. im Königreich der Niederlande und in anderen Staa- ten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Garantieerklärung, Haftungsbegrenzung Sicherheitsbestimmungen Einführung Kapitel 1 Das Bridgemate II Scoring System BM II Die Bestandteile von BM II 1.1.1 Die Bridgemate Tischgeräte 1.1.2 Das Bridgemate Basisgerät (der "Server“) 1.1.3 Das Datenkabel 1.1.4 Bridgemate Steuerungs-Software (BCS) 1.1.5 Der Rechner 1.1.6 Die Ergebnisdatei, die "Database"...
  • Seite 4 Kapital 4 Die Funktionen des Servers Übersicht über die Tische Sonderfall Kneipenturnier Übersicht über die eingegebenen Ergebnisse Verteilungen zeigen Neustarten des Bridgemate-Netzwerks Rückstellen des Servers Bestimmung der geografischen Region Bestimmung des Funkkanals Die Firmware im Server Kapital 5 Die Bridgemates im praktischen Einsatz Beschreibung der Bridgemates 5.1.1 Das Tastenfeld...
  • Seite 5 Turniers Kapitel 7 Aktualisierung der Firmware im Bridgemate Kapitel 8 Einsatz von Bridgemate in besonderen Fällen Mehrere Turniere in einem Raum Großveranstaltungen Austausch von Bridgemates Abgestürzter Server Abgestürzter Rechner Gleichzeitiger Einsatz von Bridgemate II und BM in einem Turnier...
  • Seite 6: Garantieerklärung, Haftungsbegrenzung

    Bridgemate-Erzeugnisse, deren Verpackung und die Richtigkeit der zugehörigen Dokumente. Diese Erklärung richtet sich ausschließlich an Ersterwerber unserer Erzeugnisse. Die Garantie- und Gewährleistungsfrist für alle Bridgemate-Produkte beträgt 1 Jahr ab Liefe- rung der Gegenstände. Gewährleistungsansprüche müssen in schriftlicher Form gestellt wer- den.
  • Seite 7: Einführung

    1. Kapitel 1 beschreibt die einzelnen Elemente von BM II, wie sie sich gegenseitig ergänzen und wie sie zusammenwirken 2. Kapitel 2 erklärt, wie die Software und die Hardware von BM II installiert werden und wie die Bridgemate-Tischgeräte für jede Gruppe und jeden Tisch vorbereitet werden und weiterhin, wie die Funkkanäle für den drahtlosen Datenaustausch eingerichtet werden.
  • Seite 8: Kapitel 1: Das Bridgemate Scoring System Bm

    Erfassung und Auswertung aller Ergebnisse im Score-Programm. Dieses Kapitel sollte sorgfältig gelesen werden. Wenn die Funktionen der einzelnen Bestand- teile von BM II und ihr Zusammenwirken einmal verstanden sind, fällt es nicht schwer, mit BM II zu arbeiten. 1.1 Die Bestandteile von BM II 1.
  • Seite 9: Die Bridgemate Basisstation (Der "Server")

    Boards (die Scores) zur Ergebnisdatei. 1.1.5 Der Rechner Für BM II ist ein Rechner erforderlich, wie er in jedem Turnier für die Auswertung mit einem Windows basierten Score-Programm eingesetzt wird. Für Großveranstaltungen mit über 128 Tischen werden mehrere Server benötigt, um den drahtlosen Datenaustausch zu bewältigen.
  • Seite 10: Das Hilfsprogramm Bmpftp

    Von den vorstehenden Programmen erzeugen MERLIN, RuderSyv, MAGIC CONTEST, TOPSCORE und WINREGUL die Database im gleichen Dateiformat wie BM II. Die Data- bases der anderen Programme müssen über das Hilfsprogramm BMPFTP in von BM II ver- arbeitbare Access-Dateien mit der Endung .bws umgewandelt werden. BMPFTP ist im In- ternet frei herunterladbar.
  • Seite 11: Aufrufen Von Bm Ii Im Score-Programm

    Aufrufen von BCS im Score-Programm Das Score-Programm muss mit BM II kompatibel sein. Nur dann können die Schritte 1 bis 8 ausgeführt werden, und die Ergebnisse werden mit einen einfachen Befehl in das Auswer- tungsprogramm eingelesen (Schritte 7 und 8). Für weitere Informationen, ob und wie diese Automatik in Gang gesetzt wird, geben der Verfasser oder das Handbuch des eingesetzten Score-Programms Auskunft.
  • Seite 12: Die Installation Des Servers

    Server herzustellen. (In Windows Vista und Windows 7 wird der Gerätemanager direkt in der Systemsteuerung erreicht) Festlegung der Region Beim ersten Start von BM II erscheint die Aufforderung, die Region zu setzen, bei uns: "Europa", um die hier eingerichteten Funkwellen zu benutzen (siehe Kapitel 4.5). Einrichten des Funkkanals Zum drahtlosen Datenaustausch zwischen Server und den Bridgemates können in Europa bis...
  • Seite 13: Die Bedienung Des Servers

    Ergebnisse der abgespielten Boards können eingelesen werden. Das Score- Programm hat in der Regel auch die Funktion, dass bei Aufruf von BCS die aktive Turnierda- tei übernommen wird. Näheres hierzu im Handbuch des Score-Programms. BM II zeigt folgendes Ergebnisfenster (Hauptfenster):...
  • Seite 14: Server Informationen

    "Kein Turnier geöffnet" 3.1.1 Server Informationen Der Fenster-Ausschnitt oben links beinhaltet die den Server betreffenden Informationen. Wenn der Server gefunden wurde, erscheinen: Server-Info Wert Bridgemate Server: Verbunden System Bridgemate II Port Hardware Version: die Versionsnummer (aktuell: 1.1) Firmware-Version: die Versionsnummer (aktuell: 1.3.107d)
  • Seite 15: Information Über Die Tische

    3.1.2 Information über die Tische Die Spalte "Tisch" beinhaltet alle in der aktuellen Database (Ergebnisdatei) enthaltenen Ti- sche. Dies sind in der Regel alle im laufenden Turnier besetzten Tische. Diese müssen einem Rechner zugeordnet sein. Der namentlich benannte Rechner (in der Abbildung: "ESCHWEI- LER01") wird ganz unten links im Bildschirm gezeigt.
  • Seite 16: Ein- Und Abschalten Der Bridgemates

    Wenn die Tische nicht im Server sind, können die Bridgemates auch nicht aktiviert werden. Mit dem Einschalten erscheint im Display das BM II Logo: Mit "OK erscheinen die "GRUPPE" und der "TISCH". Je nach Voreinstellung der Grup- pen- und Tischnummer kann der Benutzer aufgefordert werden, Gruppen- und Tischnummern einzutippen.
  • Seite 17: Vorzeitigerturnierabbruch

    • Ein anderes Bridgemate mit der gleichen Gruppen- und Tisch-Nummer ist zum Server geschaltet. Es ist nicht möglich, dass 2 Bridgemates mit gleicher Gruppen- und Tisch- Nummer zum Server geschaltet werden. In diesem Fall wird gemeldet: "Tisch startet mit anderem Bridgemate"...
  • Seite 18: Abändern Und Löschen Von Anschriften In Bcs

    Abändern und Löschen von Anschriften in BCS Mit Rechtsklick auf ein Ergebnis wird die abgespielte Hand aufgerufen. Die Angaben können hier verändert oder auch gelöscht werden. Die Änderung gilt auch für den Server. Dies macht natürlich nur dann Sinn, wenn das Ergebnis noch nicht zum Score Programm ge- sendet wurde.
  • Seite 19: Die Behandlung Der Tische In Bcs

    Vorgang zu wiederholen. Mit der rechten Maustaste den Tisch an- klicken und den Befehl "im Rechner hinzufügen" auswählen. BM II fordert zur Sicherheit noch einmal zur Bestätigung auf, ob ein Tisch von einem anderen Rechner übernommen wer- den soll.
  • Seite 20: Hinzufügen Von Tischen

    Daten an den zugehörigen Bridgemate übermittelt, der dadurch gleichfalls akti- viert wird. Der Bridgemate kann nicht arbeiten, wenn der Tisch im Server nicht vorhanden ist. Ein Tisch kann nur einmal in einen Server eingegeben werden. Wird versucht, einen bereits zugeordneten Tisch noch einmal einzugeben, erscheint "Fehler".
  • Seite 21: Synchronisieren Von Rechner Mit Server

    nen dem hier aktiven Rechner zugeordnet werden, wenn die Option "Übernehmen von ande- rem Rechner" geprüft wurde. Ohne diese vorherige Prüfung können keine Tische übernom- men werden. Fall 2: Tische im Rechner sind nicht im Server Im umgekehrten Falle können Tische im Server fehlen, die sich aber im Rechner befinden. Hier ist der Befehl "Im Server hinzufügen"...
  • Seite 22: Beenden Von Runden

    Im Lieferzustand sind alle Gruppen angeglichen (Standard-Situation). Achtung: Alle Scores der zu aktualisierenden Gruppe werden gelöscht. Gruppen, deren Ergebnisse nicht aktualisiert werden müssen, sollten nicht abgeglichen werden. Im Lieferzustand sind alle Runden von Runde 1 an aktualisiert, und zwar mit den Scores, die bisher übermittelt wurden. Um auch die Runde 1 zu aktualisieren, rufe die Option "Runde 1 nicht aktualisieren"...
  • Seite 23: Sonderfall Kneipenturnier

    Mit Anklicken von "Scores übertragen" werden die Scores der ausgewählten Tische zur Er- gebnisdatei gesendet und dort gespeichert. Der Befehl “Update Einstellungen“ wird angewendet, wenn Bridgemate-Parameter während eines Turniers verändert wurden (siehe Kapitel 6.3). Mit “Tisch(e) zurücksetzen“ können die bisherigen Ergebnisse der markierten Tische zu- rückgesetzt werden.
  • Seite 24: Rückstellen Des Servers

    Firmware ist die im Server enthaltene gerätespezifische Software, aktuelle Datei-Version 1.3.107. Updates werden vom Lizenzgeber bekannt gegeben und können i.d.R kostenlos von der Homepage www.bridgemate.de heruntergeladen und installiert werden. Die Installation erfolgt automatisch wenn die Firmware-Datei bei zugeschaltetem (“verbundenem“) Server...
  • Seite 25: Kapitel 5: Die Bridgemates Im Praktischen Einsatz

    Update der Firmware in den Eingabegeräten über die Funktion "Tools" → "Bridgemate" → "Bridgemate II Firmware aktualisieren" siehe Kapitel 7. Achtung: Updates müssen den Vorgaben von Bridgemate Deutschland entsprechen. Nicht autorisierte Updates können zu Fehlern des Servers führen. Es dürfen nur die von Bridgemate Deutschland zur Verfügung gestellten Aktualisierungsdateien verwen-...
  • Seite 26: Beschreibung Der Bridgemates

    Beschreibungen des Bridgemates 5.1.1 Das Tastenfeld Das Bridgemate-Tastenfeld enthält 29 Tasten, davon einige mit doppelter Belegung. 25 Tas- ten im Tastenfeld und 4 Funktionstasten Bedeutung Mit diesen Tasten werden Zahlen im Bridgemate eingetippt, z.B. Board- 1 bis 9, nummern, Paarnummern, Kontrakte und Ergebnisse.
  • Seite 27: Ein- Und Abschalten Der Bridgemates

    Aktivieren der Bridgemates Bei erstmaligem Einschalten erscheint im Display der Start-Up Text: Neben dem BM II-Logo erscheinen oben links der Ladezustand der Batterien, die erste Ein- gabeaufforderung und die Versions-Nummer Durch Drücken von OK erscheinen die Vorgaben zu Spielergruppe und Tisch. Die vorinstal- lierten Einstellungen bei Lieferung sind: Gruppe A, Tisch 1, Europa, Kanal 0, Sprache Deutsch, Pin-Code AN.
  • Seite 28: Einstellungen Gruppe Und Tisch

    Mit den Pfeil-Tasten kann man durch das Menu scrollen. Mit der "Zurück" Funktionstaste wird das Menu verlassen und die Einstellungen gespeichert. 5.2.1.1 Einstellungen Gruppe und Tisch Es gibt 3 Möglichkeiten der Voreinstellung für die Gruppe und den Tisch: • Feste Voreinstellungen, die der Spieler am Tisch nicht verändern kann •...
  • Seite 29: Anzeige Der Eingestellten Sprache

    Mit der Bestätigung durch OST werden die Daten per Funk an den Server ge- meldet. Mit Druck auf die OK-Taste wird das Bridgemate eingeschaltet. Das Gerät schaltet sich ohne Datenverlust nach gewisser Zeit selbsttätig ab. Mit OK wird es wieder in Betrieb genommen.
  • Seite 30: Informationen Vor Beginn Einer Spielrunde

    5.3.3 Eingabe der Spieler- (z.B. Mitglieds-) Nummer, (fakultativ) falls vorhanden Wenn die Bridgemates so konfiguriert sind, dass Spielernummern angegeben werden sollen, dann fragt Bridgemate nach der Aktivierung und vor Beginn der ersten Spielrunde, ob die Nummern der 4 Spieler eingegeben werden sollen.
  • Seite 31: Eingabe Der Spielergebnisse

    Spielbeginn die Boardnummer einzugeben und mit OK zu bestätigen. BCS überprüft die Richtigkeit der eingegebenen Boardnummer. Falls die Boardnummer falsch eingegeben wur- de oder bereits gespielt wurde oder nicht zu dieser Runde gehört, wird dies im Bridgemate angezeigt. Zur Unterstützung korrekter Eingaben können 2 Voreinstellungen aktiviert werden (siehe Kapitel 6): •...
  • Seite 32: Eingabe Aussp(Ielkarte) (Optional)

    Hier: Board 21 wird von Nord 6 Sans Atout kontriert gespielt. Mit OK wird die Eingabe be- stätigt. 5.3.7 Eingabe Aussp(ielkarte) (optional) Wenn in vorgegeben wurde, dass die Ausspielkarte einzugeben ist, verlangt das Bridgemate ♣, ♦, ♥, ♠ deren Eingabe. Die Ausspielkarte wird mit und anschließend der Wert mit den...
  • Seite 33: Bestätigung Durch Ost

    Wenn Ost das Ergebnis bestätigt hat, haben die Spieler die Möglichkeit zu einem Feedback über den Wert des von ihnen erzielten Ergebnisses. Je nach Vorgaben im Menu "Tools" → "Optionen" → "Bridgemate" können ausgewiesen werden: • Das Prozent-Ergebnis der eingegebenen Anschrift Das angezeigte Ergebnis wird im Verhältnis zu den bisherigen Anschriften bewertet.
  • Seite 34: Ende Der Runde

    5.3.14 Vorläufiges Ranking Das Bridgemate System kann nach jeder Runde und am Ende des Turniers für die am Tisch sitzenden Spielpaare eine vorläufige Rangfolge errechnen. Nachdem im Display die Anschrift des gerade gespielten Boards gezeigt wurde, wird mit der Funktionstaste “RANG“ das vor- läufige Ranking aufgerufen.
  • Seite 35: Besondere Eingaben "Rundpass", "Nicht Gespielt

    Geringfügige Abweichungen zum Score Programm können sich ergeben, wenn noch nicht alle Anschriften vom Server zum Score Programm gesendet wurden. Nach der letzten Runde bietet Bridgemate den Spielern am Tisch die Möglichkeit, ihre per- sönliche Performance im Turnier anzusehen. Mit Drücken der Funktionstaste “RANG“ er- scheinen im Display: Vorläufiges Ranking:...
  • Seite 36: Korrektur Von Eingaben

    Der Turnierleiter bestätigt "Nicht Gespielt" durch Eingabe seiner PIN. Korrektur von Eingaben 5.4.1 Wiederholen der Anschriften Bei den Voreinstellungen (Kapitel 6.2.1) kann mit "Anschrift Wiederholen" vorgesehen sein, dass die Anschriften noch einmal erscheinen. Mit Druck der Funktionstaste "Scores" erscheint das Display Nach Eingabe der betroffenen Boardnummer werden bis zu 4 Anschriften gezeigt: Noch weitere Anschriften werden mit den Pfeiltasten erreicht.
  • Seite 37: Einlesen Und Zeigen Der Blattverteilungen

    Bridgemate II unter Berücksichtigung der Gefahrenlage automatisch errech- net. • Bridgemate verlangt die Ergebniseingabe für jedes Board einer Runde, bevor mit "ENDE DER RUNDE" die nächste Runde aufgerufen wird. Im Falle eines Sitzti- sches überspringt das Bridgemate diese Runde, ohne dass eine Eingabe verlangt wird.
  • Seite 38: Übertragung Der Anschriften Vom Eingabegerät Zum Rechner

    Mit dem Befehl “Turnier“ → “Verteilungen einlesen“ können auch Verteilungen früherer Turniere, die im Rechner gespeichert sind, in den Server eingelesen werden. Übertragung der Anschriften vom Eingabegerät zum Rechner 5.6.1 Übernahme der Anschriften im Server Die in die Bridgemates eingetippten Ergebnisse werden zunächst an den Server weitergeleitet. BMII übernimmt die Scores laufend im Abstand der voreingestellten zeitlichen Intervalle vom Server in die Ergebnisdatei des Rechners.
  • Seite 39 Taste. Zu 1: Eingabe eines Berichtigten Scores (Schiedsrichter-Entscheidung) Für die laufende und für die vorherige Runde ist es möglich, für ein Board im Bridgemate eine Schiedsrichter-Entscheidung einzugeben und an den Server zu melden. Dabei ist wie folgt zu verfahren: Aufruf des betroffenen Boards durch Eingabe der Boardnummer und Bestätigung mit OK.
  • Seite 40 4-Taste ist die Frage "STATUS?" ist mit OK zu beantworten. Es wird angezeigt, zu welcher Gruppe und an welchen Tisch das Bridgemate gehört. Nach erneutem OK wird die Runde angezeigt, in der man sich befindet und welche Paare an diesen Tisch gehören und welche Boards in dieser Runde zu spielen sind.
  • Seite 41: Kapitel 6: Die Bridgemate - Parameter

    Sofern das Score-Programm diese Funktion beinhaltet, können die Parameter im Score- Programm eingestellt werden, indem ein entsprechender Befehl aktiviert wird. Anderenfalls werden die Voreinstellungen hier in BCS vorgenommen. Die turnierspezifischen Parameter werden "Tools" → "Optionen" → "Bridgemate" → “Bridgemate“ konfiguriert. 6.1.2 Anzeige der vorherigen Ergebnisse Mit dem Befehl "Anzeigen der vorherigen Ergebnisse"...
  • Seite 42: Ergebnisse Der Gruppe

    6.1.7 Eingabe der Kontrakte vor dem Abspiel Die Eingaben im Bridgemate werden üblicherweise erst dann an den Server weitergeleitet, wenn OST die Eingaben von NORD bestätigt hat. Es ist aber auch möglich, den Kontrakt und ggfs. die Ausspielkarte sofort an den Server zu melden. Dies ist sinnvoll, wenn das Abspiel einer Hand am VueGraph oder im Internet gezeigt wird.
  • Seite 43: Eingabe Der Ausspielkarte

    "Leeres Feld nicht zulässig" aktivieren. 6.1.12 Abschaltzeit des Bridgemates Das Bridgemate schaltet sich automatisch aus, wenn innerhalb von 20 Sekunden keine Einga- be getätigt wurde. Diese Zeit kann unter "Ausschaltzeit" auf Werte zwischen 5 und 60 Se- kunden verändert werden. Unter "Aufforderung zur Bestätigung" kann vorgegeben werden, wie lange (wie viele Sekunden) die Aufforderung "Bestätigung durch Ost"...
  • Seite 44: Turnierleiter Bestätigt "Nicht Gespielt

    (z.B. Ausblenden der vorherigen Ergebnisse in Teamturnieren, Anzeige oder Wegfall der Ausspielkarte), kann dies wie folgt vorgenommen werden: 1. Ändern der Parameter in “Tools“ → “Optionen“ → “Bridgemate“. 2. Menu “Server“ → “Tische zeigen“ → betroffene Tische markieren! Mit → “Vor- einstellungen aktualisieren“...
  • Seite 45 Durchführung: 1. Gehe nach "Tools" → "Bridgemate" → "Bridgemate II Firmware aktualisieren". Es erscheint 2. Klick auf Schritt 1: "Wähle Firmware-Datei" 3. Klick auf Schritt 2: Anwahl des Pfades derjenigen Firmware-Datei, die im Bridgema- te eingelesen werden soll. Die Datei ist mit der Versionsnummer benannt. Aktuell: BM 1.6.1.
  • Seite 46: Kapitel 8: Einsatz Von Bridgemate In Besonderen Fällen

    Es können bis zu 30 Bridgemates gleichzeitig geladen werden! 7. Die neue Firmware ist nun geladen. Mit “OK“ wird das Bridgemate aktiviert. Es ist für Gruppe A, Tisch 1 eingestellt. Änderung der Voreinstellung siehe Kap. 5.2.1. Warnung: Der Anwender muss sich exakt an die beschriebene Vorgehensweise halten. Fal- sche Eingaben können zu falschen Ergebnissen führen.
  • Seite 47: Austausch Von Bridgemates

    Wenn es in einem Turnier – aus welchen Gründen auch immer – einmal vorkommen sollte, dass ein Bridgemate ausgetauscht werden muss, und sollte es nicht möglich sein, das Bridge- mate über das TL-Menu "Rückstellen" abzuschalten (siehe Seite 35), ist wie folgt zu verfah- ren: •...
  • Seite 48 Bridgemates eingelesen und sind noch nicht durch ein neues Turnier überschrieben worden – eine weitere Möglichkeit, das Turnier zu retten, nämlich: Einlesen der Ergebnisse aus dem Bridgemate. Ergebnisse können sowohl durch das Turnierleiter-Menu als auch über das Setup-Menu ausgelesen werden. Dabei ist wie folgt vorzugehen: 1.
  • Seite 49: Gleichzeitiger Einsatz Von Bridgemate Ii Und Bridgematepro In Einem Turnier

    • Verbinde sowohl den USB-Server als auch den BMPro Server mit dem Rechner • Präpariere die Eingabegeräte BMPro und BM II für die Tische, für die sie vorgesehen sind. • Starte BCS regulär über ein Turnier des Score-Programms. Zunächst wird das System Bridgemate II aufgerufen.
  • Seite 50 • Beide Server werden mit allen Tischen geladen. Die Tische des BMPro-Servers er- scheinen aber nicht aktiv im BM II-Server und ebenso umgekehrt. Die jeweiligen Sta- tusanzeigen bleiben rot. • Alle Ergebnisse werden von allen Tischgeräten zu beiden Servern gesendet. Sie wer- den also auch in allen Vergleichsberechnungen berücksichtigt.
  • Seite 51 ΣΥΜΜΟΡΦΩΝΕΤΑΙ ΠΡΟΣ ΤΙΣ ΟΥΣΙΩ∆ΕΙΣ ΑΠΑΙΤΗΣΕΙΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΛΟΙΠΕΣ ΣΧΕΤΙΚΕΣ ∆ΙΑΤΑΞΕΙΣ ΤΗΣ Ο∆ΗΓΙΑΣ 1999/5/ΕΚ. Italian Con la presente Bridge Systems BV dichiara che questo Bridgemate® II Wireless Scoring System è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE. Spanish Por medio de la presente Bridge Systems BV declara que el Bridgemate®...

Inhaltsverzeichnis