Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BRUEL & KJAER 4226 Bedienungshandbuch
BRUEL & KJAER 4226 Bedienungshandbuch

BRUEL & KJAER 4226 Bedienungshandbuch

Akustischer multifunktionskalibrator

Werbung

BEDIENUNGSHANDBUCH
Akustischer Multifunktionskalibrator
Typ 4226
BE 1115 – 12
German (Translation of English BE 1041 – 12)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER 4226

  • Seite 1 BEDIENUNGSHANDBUCH Akustischer Multifunktionskalibrator Typ 4226 BE 1115 – 12 German (Translation of English BE 1041 – 12)
  • Seite 3 Akustischer Multifunktionskalibrator Typ 4226 Bedienungshandbuch BE 1115 – 12 April 2019 www.bksv.com...
  • Seite 4 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Risiken und Gefahren Dieses Gerät ist konstruiert und geprüft in Übereinstimmung EN/IEC 61010 – 1 ANSI/UL 61010 – 1 Explosionsgefahr Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Gefahr: Das Gerät ist nicht für den Einsatz in Regel- Laborgeräte vorliegende potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen Bedienungshandbuch enthält Informationen und wichtige vorgesehen.
  • Seite 6 Brüel & Kjær hat alle Anstrengungen unternommen, um die diesem Dokument enthaltenen Informationen dürfen ohne Richtigkeit Informationen diesem Dokument vorherige schriftliche Genehmigung von Brüel & Kjær bzw. sicherzustellen. Für Fehler oder Auslassungen wird keine Eigentümer betreffenden Marke weder Haftung übernommen. Es obliegt dem Anwender, dafür zu stillschweigend noch auf andere Weise als Gewährung einer sorgen, dass die rechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen Lizenz oder des Nutzungsrechts für Marken ausgelegt werden.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt KAPITEL 1 Einführung ..........................1 Was ist der akustische Multifunktionskalibrator Typ 4226? ............. 1 Arbeitsweise des Kalibrators..................... 2 KAPITEL 2 Die Bestandteile des akustischen Multifunktionskalibrators Typ 4226 ........7 Inhalt des Lieferumfangs......................7 Bedienungselemente auf der Vorderseite ................8 Bedienungselemente an der Seite ..................
  • Seite 9: Einführung

    1.1.1 Allgemeine Verwendung Der Typ 4226 ist ein Präzisions-Labormessgerät. Seine geringen Abmessungen und die Versorgung mit vier Alkaline-Batterien machen ihn für den Einsatz vor Ort geeignet (z. B. mit einem Schallpegelmesser oder in einem größeren Messsystem im reflexionsarmen Raum). Ein...
  • Seite 10: Arbeitsweise Des Kalibrators

    Abb.1.2 zeigt ein Blockschaltbild des Typ 4226. Ein quarzstabilisierter Sinusgenerator erzeugt Signale mit sehr stabiler Frequenz. Diese Signale gelangen über einen variablen Verstärker zu den Wandlern im akustischen Kuppler des Typ 4226. Im Kuppler befindet sich symmetrisch zum Mikrofon, das kalibriert werden soll, ein Bezugsmikrofon. Beide werden im Kupplervolumen dem aktuellen Schalldruckpegel ausgesetzt.
  • Seite 11: Kalibrierung Des Übertragungsfaktors

    1.2.2 Prüfung des Frequenzgangs Typ 4226 liefert sehr stabile Töne in Oktavschritten im Frequenzbereich von 31,5 Hz bis 16 kHz sowie einen zusätzlichen Ton bei 12,5 kHz. Mit dem 12,5 kHz-Ton wird die höchste Frequenz für Schallpegelmesser der Klasse 1 geprüft. Die exakte Frequenz der Tons entspricht den Empfehlungen in ISO 266.
  • Seite 12 1.2.7 Kalibrierung von Lärmdosimetern Lärmdosimeter werden mit einem der drei Prüfpegel und der im Typ 4226 integrierten Zeitschaltuhr kalibriert. Die Uhr schaltet den stabilisierten Schallpegel nach 30 s ab. Dies ergibt eine definierte Lärmdosis für die Kalibrierung des Dosimeters. Der Frequenzgang des Lärmdosimeters kann mit dem invers A-bewerteten Pegel bei verschiedenen Signalfrequenzen...
  • Seite 13 1.2.9 Verwendung eines externen Generators An den Typ 4226 kann ein Generator mit einer Ausgangsspannung zwischen 0,5 V und 1,5 V angeschlossen werden. Mit dem Regelkreis des Kalibrators wird der Schallpegel im Kuppler relativ zum inversen Frequenzgang des Bezugsmikrofons konstant gehalten. Die inverse A-Bewertung sowie die Korrekturen für freies Schallfeld und Frequenzgang des Bezugsmikrofons sind für die...
  • Seite 14 Akustischer Multifunktionskalibrator Typ 4226 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 15: Die Bestandteile Des Akustischen Multifunktionskalibrators Typ 4226

    2.1.1 Verwendung des Kupplers Der Kuppler UA-0915 wird zusammen mit dem Typ 4226 als abgestimmtes Paar geliefert. Beide wurden im Werk so kalibriert, dass im Kuppler ein konstanter Schalldruck erzeugt wird, wenn ein Mikrofon Typ 4180 von Brüel & Kjær eingesetzt ist. Beide Teile haben dieselbe Seriennummer, um sicherzustellen, dass sie immer als abgestimmtes Paar verwendet werden.
  • Seite 16: Bedienungselemente Auf Der Vorderseite

    Vorderseite von Typ 4226 • Power: Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten (On oder Off) des Typ 4226. Die Versorgung des Typ 4226 erfolgt durch vier 1,5 V-Batterien. • Batt. Low: Die LED leuchtet auf, wenn die Batteriespannung zu niedrig ist. Tauschen Sie dann die vier Batterien im Batteriefach aus, siehe die Beschreibung in Abschnitt 3.2.
  • Seite 17 KAPITEL 2 Die Bestandteile des akustischen Multifunktionskalibrators Typ 4226 Verwenden Sie die Taste „Frequency Step“, um für einen externen Generator Ext. Gen. zu wählen. Dann leuchtet die LED auf und das an der seitlichen Buchse „Ext. Gen.“ anliegende Signal wird akustisch im Kuppler wiedergegeben. In diesem Zustand wird der eingebaute Signalgenerator getrennt und die Korrekturen für den Frequenzgang des Bezugsmikrofons...
  • Seite 18 Akustischer Multifunktionskalibrator Typ 4226 – Bedienungshandbuch können andere Frequenzen gewählt werden. Wenn diese Funktion gewählt ist, bleibt der Regelkreis, der sonst den Schalldruckpegel bei jeder Frequenz konstant hält, deaktiviert. Deshalb lässt sich mit dieser Funktion keine Prüfung des Frequenzgangs durchführen.
  • Seite 19 KAPITEL 2 Die Bestandteile des akustischen Multifunktionskalibrators Typ 4226 im Kuppler ist für jede diskrete Frequenz korrigiert, um den Frequenzgang bei 0 Grad Schalleinfallswinkel der jeweiligen Mikrofongruppe bei Messungen im freien Schallfeld zu simulieren. ✐ Gilt nur für die oben aufgelisteten Mikrofone und wenn die Mikrofoneinstellung dem Bitte beachten: aktuell zu prüfenden Mikrofon entspricht.
  • Seite 20: Bedienungselemente An Der Seite

    Prüfung der Scheitelfaktorverträglichkeit einen Scheitelfaktor 10 anstelle von 3 hat. Die Freifeldkorrekturen bleiben weiterhin aktiv. Wenn ein Miniklinkenstecker in die Buchse gesteckt wird, wird die Verbindung zwischen dem Kuppler und dem Typ 4226 automatisch getrennt. Das Ausgangssignal dient in erster Linie zur Überprüfung der elektronischen Funktionen des Schallpegelmessers vom Punkt des Mikrofoneingangs.
  • Seite 21: Betrieb

    Kapitel 3 Betrieb Umgebungsbedingungen Typ 4226 arbeitet einwandfrei bei Temperaturen von –10 bis +50 °C und einer relativen Luftfeuchte bis 90% (geprüft bei 30 °C). Die in Anhang A angegebenen Toleranzen gelten für 20 °C und 1013 hPa. Warten Sie vor dem Einschalten des Gerätes eine entsprechende Zeit ab, um Störungen durch eine eventuelle Kondensation zu vermeiden.
  • Seite 22: Vorbereitung Für Akustische Kalibrierungen

    Kalibrierungen unter diesen Bedingungen keine Korrekturen benötigt. Die Stabilität des Typ 4226 ist dabei so hoch, dass eventuelle Korrekturen nur sehr klein, wenn nicht sogar vernachlässigbar sind. Die Korrekturen für einen im Kuppler des Typ 4226 erzeugten 1000 Hz-Bezugspegel von 94 dB bei Umgebungsbedingungen, die von 20 °C und 1013 hPa...
  • Seite 23 2) Setzen Sie das Mikrofon ein. Vergewissern Sie sich, dass es den Anschlagring des Adapters erreicht. 3) Verriegeln Sie das Mikrofon, indem Sie den Adapter festziehen (ungefähr eine Viertel- bis Dreivierteldrehung im Uhrzeigersinn). Abb.3.3 Typ 4226 und der handgehaltene Analysator Typ 2250, dessen Mikrofon im Kuppler des Kalibrators sitzt Vollständiges Entfernen des UA-1231 vom Kuppler...
  • Seite 24: Frequenzgangkalibrierung Von Aufgelisteten Mikrofonen

    Akustischer Multifunktionskalibrator Typ 4226 – Bedienungshandbuch Frequenzgangkalibrierung von aufgelisteten Mikrofonen Vor der Kalibrierung 1) Schalten Sie den Typ 4226 mit dem Ein/Aus-Schalter ( ) ein (On). Power 2) Kontrollieren Sie den Batteriestatus. Die LED sollte nicht leuchten. Sie können das Batt.
  • Seite 25: Frequenzgangkalibrierung Von Nicht Aufgelisteten Mikrofonen

    ANSI-Normen für die Schallpegelmesser-Klassen 0, 1 und 2 gelten. Tabelle 3.1 stellt eine Richtlinie dar, da sie auch den Einfluss des Gerätegehäuses auf das Schallfeld berücksichtigt. Sie sollten auch beachten, welche Toleranzen für den im Kuppler des Typ 4226 erzeugten Nominalschallpegel gelten (siehe Technische Daten).
  • Seite 26: Prüfung Der Pegellinearität Von Brüel & Kjær-Schallpegelmessern

    Auch dies ist eine mögliche Vergleichsmethode. Prüfung der Pegellinearität von Brüel & Kjær-Schallpegelmessern Mit dem Typ 4226 lässt sich auch prüfen, ob die Pegellinearität eines Brüel & Kjær- Schallpegelmessers innerhalb der zulässigen Toleranzen entsprechend IEC- und ANSI-Normen liegt.
  • Seite 27: Prüfung Der Zeitbewertung „F" Und „S

    Toleranzwerten von Tabelle 3.2. Prüfung der Zeitbewertung „F“ und „S“ Typ 4226 kann zur Prüfung der Zeitbewertungen F (Fast) und S (Slow) von Schallmessgeräten, Messverstärkern, Pegelschreibern u. a. verwendet werden. Typ 4226 liefert die notwendigen Tonbursts zur Prüfung des Impulsverhaltens von F- und S-Detektoren.
  • Seite 28 Zeitbewertungen F und S Bei dieser Prüfung ist der Regelkreis des Typ 4226 deaktiviert, da er sich nicht bei der Erzeugung eines begrenzten Tonbursts anwenden lässt. Dies bedeutet auch, dass der konstante Pegel nach jeder Frequenzänderung von Hand nachjustiert werden muss. Die vorgegebene Frequenz ist 2000 Hz, jedoch können andere Frequenzen gewählt werden, wenn der konstante Prüfpegel...
  • Seite 29: Prüfung Der Scheitelfaktorverträglichkeit

    Prüfung. Andere Frequenzen können mit den -Tasten gewählt werden. Frequency Step 5) Wenn das Signal stabil ist, drehen Sie am Rändelrad des Typ 4226, bis der Schallpegelmesser einen konstanten Pegel von 106,0 anzeigt. 6) Setzen Sie den Schalter am Typ 4226 auf Time Weighting F oder Time Weighting S, Function je nach der Einstellung in Schritt 1c.
  • Seite 30: Scheitelfaktor (= 3) Prüfung Mit Kuppler

    Akustischer Multifunktionskalibrator Typ 4226 – Bedienungshandbuch Da der Scheitelfaktor des vom Typ 4226 erzeugten Prüfsignals bekannt ist (entweder 3 oder 10), braucht man nur das Prüfsignal mit bekanntem Effektivpegel in das zu prüfende Messgerät einzuspeisen und zu beobachten, welche Abweichung sich für den gemessenen Effektivpegel ergibt.
  • Seite 31: Scheitelfaktor (= 10) Prüfung Mit Ac Out-Buchse

    Sie benötigen das folgende optionale Zubehör: Eingangsadapter JJ-2614 und Bitte beachten: Koaxialstecker JP-0144. Sorgen Sie dafür, dass sowohl der Typ 4226 als auch das zu prüfende Gerät ausgeschaltet sind, bevor Sie beginnen. 1) Schrauben Sie vorsichtig das Mikrofon vom Schallpegelmesser ab und legen Sie es an einem sicheren Platz ab, zum Beispiel in seinem Transportkasten.
  • Seite 32 Kalibrierung mit Tönen, die länger als 30 Sekunden dauern Der Prüfvorgang ist ähnlich wie in Abschnitt 3.9.1 beschrieben, jedoch wird die Zeitfunktion (Timer) des Typ 4226 nicht verwendet. Das Lärmdosimeter muss wie für eine normale Messung der Lärmdosis eingestellt werden und Sie sollten die Schalldosisänderungen notieren, die sich bei einem bekannten Tonpegel im Kuppler über einen bekannten Zeitraum ergeben.
  • Seite 33: Verwendung Des Ac-Ausgangs

    Ext. Gen. Frequency Step muss Ext. Gen. gewählt werden. Dies ist eine nützliche Funktion, da hiermit andere Prüfsignale mit dem Typ 4226 verwendet werden können, z. B. bestimmte Töne, die Typ 4226 nicht erzeugt, oder Töne mit gleitender Frequenz. ⚑...
  • Seite 34 Diese Frequenzgangkorrekturen lassen sich für die betreffenden diskreten Frequenzen sehr einfach mithilfe des externen Signalgenerators und eines Schallpegelmessers bestimmen, der akustisch mit dem Typ 4226 gekoppelt ist, Einzelheiten siehe Abschnitt A.2 im Anhang. Die Schalter haben keinen Einfluss auf die Schallpegel im Kuppler,...
  • Seite 35: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Aufbewahrung und Handhabung Typ 4226 ohne Batterien kann bei Temperaturen von –25 bis +70 °C aufbewahrt werden. Drastische Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind zu vermeiden. Warten Sie vor dem Einschalten des Gerätes eine entsprechende Zeit ab, um Störungen durch eine eventuelle Kondensation zu vermeiden.
  • Seite 36 Akustischer Multifunktionskalibrator Typ 4226 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 37: Technische Daten

    Kapitel 5 Technische Daten Technische Daten – Akustischer Multifunktionskalibrator Typ 4226 Es handelt sich um typische Werte bei 25 °C, sofern keine FREQUENZGANG Messunsicherheit angegeben ist. Alle Druck: Linear (94 dB, 104 dB und 114 dB SPL) und inverse Unsicherheitsangaben erfolgen für 2  (d. h. für die...
  • Seite 38 Akustischer Multifunktionskalibrator Typ 4226 – Bedienungshandbuch ✐ Bitte beachten: Alle Burst-Signale bestehen aus einer Normen ganzen Zahl von Sinuswellen, die bei Nulldurchgängen Typ 4226 erfüllt: starten und enden • IEC 60942-1988 Schallkalibratoren, Klasse 1 (bei Bezugsschalldruckpegel) KALIBRIERUNG VON LÄRMDOSIMETERN • ANSI S1.40-1984, Specifications for Acoustical Calibrators Kalibrierdauer: 30 s Lärmdosen bei 1 kHz:...
  • Seite 39 KAPITEL 5 Technische Daten Normerfüllung Die China RoHS-Kennzeichnung zeigt die Einhaltung der Verwaltungsmaßnahmen zur Kontrolle von Umweltverschmutzungen durch elektronische Produkte gemäß dem Ministerium für Informationsindustrie der Volksrepublik China an Die WEEE-Kennzeichnung zeigt die Einhaltung der WEEE-Richtlinie der EU an Sicherheit EN/IEC 61010–1: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte EMV Störaussendung...
  • Seite 40 Akustischer Multifunktionskalibrator Typ 4226 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 41: Korrekturen Und Justierungen

    Signalgenerator Die im Folgenden beschriebenen Korrekturen werden automatisch auf die im Kuppler erzeugten Kalibrierschallpegel angewendet und gelten nur, wenn der Schalter am Typ 4226 auf Function Calibration gesetzt ist. Die im Kuppler erzeugten Schallpegel, wenn ein Mikrofon vom Typ 4180 eingesetzt ist, sind mit Rücksicht auf den Frequenzgang der unter „a“, „b“...
  • Seite 42 2,65 – Wenn der interne Signalgenerator von Typ 4226 verwendet wird, ist die Genauigkeit des korrigierten, im Kuppler erzeugten Schallpegels für Mikrofone gewährleistet, die in den Kategorien „a“, „b“ und „c“ aufgeführt sind. Es gilt die folgende grundlegende Formel für den...
  • Seite 43: A.2 Der Schalldruckpegel Im Kuppler - Mit Einem Externen Signalgenerator

    Signalgenerator des Typ 4226 verwendet wird, jedoch nicht mit einem externen Generator. Sie müssen deshalb manuell eingegeben werden. Der Typ 4226 und sein Kuppler stellen ein abgestimmtes Paar dar, das justiert ist, um im Kuppler den korrekten Schallpegel zu erzeugen.
  • Seite 44 Akustischer Multifunktionskalibrator Typ 4226 – Bedienungshandbuch 3) Vergleichen Sie für jede am Typ 4226 wählbare diskrete Frequenz den am Schallpegelmesser angezeigten Schallpegel-Effektivwert bei Verwendung: des internen Signalgenerators des externen Signalgenerators Die dabei erhaltene Differenz – ist die Frequenzgangkorrektur für die betreffende...
  • Seite 45 Index Entfernen von UA-1231 ..........15 Ext. Gen ..............9, 12 A-Bewertungsfilter ..........3, 11 Externer Generator ......3, 5, 12, 25, 35 Abweichungen ............17 AC Out ............9, 12, 21 AC-Ausgang ............4, 25 Adapter Falcon ...............10, 16 DP-0781 ............17 Fast, Zeitbewertung ..........9 Verbindung .............
  • Seite 46 Korrekturen ........... 9, 12, 14, 33 Sound Level (Schalter) ..........35 Kuppler .............. 7, 35 Sound level = 94 Inv. A ...........11 Kupplerverbindung ..........14 Sound Level dB ............11 Stabilisierung ............14 Lärmdosimeter ..........4, 23 LED leuchtet ............. 8 Technische Daten ...........29 Luftfeuchte ............
  • Seite 48 © Brüel & Kjær. Alle Rechte vorbehalten. www.bksv.com...

Inhaltsverzeichnis