Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
FM-CM
Kaskadenmodul

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Thermotechnik FM-CM

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung FM-CM Kaskadenmodul...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.7.3 Wärmeerzeuger mit Brennerstecker anschließen ..9 12.3 Technische Daten FM-CM ..... . . 33 Wärmeerzeugernummern (Kesselnummern) 12.4...
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    ▶ Vor dem Öffnen des Regelgeräts: Heizungsanlage über die Trenn- vorrichtung allpolig abschalten. Gegen unbeabsichtigtes Wieder- einschalten sichern. ▶ Kabelausführung nach Verlegeart und Umgebungseinflüssen dimensionieren. Der Kabelquerschnitt für Leistungsausgänge (z. B. Pumpen, Mischer) muss mindestens 1,0 mm betragen. FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 4: Angaben Zum Produkt

    Das Modul unterstützt folgende Funktionen und Anschluss- möglichkeiten: • Beliebige Kombinationen von bis zu 16 Wärmeerzeugern (je nach Wärmeerzeugertyp bis zu 4 FM-CM) mit 1-stufigen, 2-stufigen und modulierenden Brennern und den Regelsystemen Logamatic 5000/ Control 8000 und Logamatic EMS • Parallele oder serielle Betriebsweise zur Berücksichtigung anlagenspezifischer Gegebenheiten •...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Anleitung und der Regelgerätedarstellung differieren. Erklärung der verwendeten Begriffe Bedienung Da mit dem FM-CM verschiedene Wärmeerzeuger in ein System Die Bedienung erfolgt über die Bedieneinheit des Master-Regelgeräts. eingebunden werden, werden Heizkessel, Kessel, Wandgeräte, Brenn- wertgeräte und andere Wärmeerzeuger im Folgenden als Wärme- Kaskadenmodul aufrufen erzeuger oder Kessel bezeichnet.
  • Seite 6: Störungsbehebung

    • Der Wärmeerzeuger ist falsch angeschlossen. Maximale Temperatur Puffer wird nicht mehr geladen. Puffer hat am Fühler FRS die maximale ▶ Betriebsmeldung keine Pufferspeicher erreicht Temperatur erreicht. Er ist Störung. durchgeladen. Tab. 2 Störungsübersicht FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 7: Installation Für Die Fachkraft

    • Landesspezifische Vorschriften zum Schutz (Qualität) des Trink- Um die maximal mögliche Menge von Wärmeerzeugern zu steuern, wassers empfehlen wir, das FM-CM in ein Regelgerät einzubauen, das auf einem EMS-Wärmeerzeuger montiert ist. • Technische Arbeitsblätter des Herstellers (z. B. im Katalog ...
  • Seite 8: Modul In Das Regelgerät Einbinden

    Definition des Wärme- übergabepunkts der Kessel- Software kaskade an die Diese Anleitung beschreibt die Funktionalität des FM-CM wenn es in ein Heizungsanlage Regelgerät mit der Software SW 1.8.x eingebaut ist. (Anlagenvorlauf) Wenn das Regelgerät eine ältere Software hat, ist die Funktionalität Rücklauftemperatur-...
  • Seite 9: Ems-Wärmeerzeuger Anschließen

    Wenn ein zweites FM-CM installiert ist, wird der erste Sachschaden durch falschen Anschluss! EMS-Kessel am linken FM-CM angeschlossen (EMS-Kessel 2 bis 5). Am rechten FM-CM werden dann die Anschlussklemme EMS1 für den Bei Anschluss von EMS-Wärmeerzeugern: sechsten EMS-Kessel, EMS2 für den siebten EMS-Kessel, EMS3 für den ▶...
  • Seite 10 0. Control 8000 und ein oder mehrere EMS-Wärmeerzeuger vorhanden Das Master-Regelgerät ist auf dem Kessel 0 montiert. sind, erhält ein Wärmeerzeuger das Master-Regelgerät (mit FM-CM) und Die folgenden Wärmeerzeuger und die zugehörigen Regelgeräte somit die Adresse 0. erhalten die Adressen 1...15 und werden aufsteigend durchnummeriert.
  • Seite 11: Einstellungen Für Die Fachkraft

    Untermenü Einstellungen/Einstellbereich Erklärung Hinweis Anzahl aktiver Wärmeerzeuger 0...1...15 Anzahl der Wärmeerzeuger Das Regelgerät, in dem das FM-CM einstellen. eingebaut ist (Master-Regelgerät) muss die Regelgeräteadresse 0 haben. Die Anzahl der Wärme- erzeuger ist abhängig von den verwendeten FM-CM und von den verwendeten Kesseltypen.
  • Seite 12 Ausgabeart Spannungsausgang Istleistung Ausgabe der Anlagen-Istleistung Auswahl, welche Parameter an der Anschlussklemme U (Klemme 3 Keine – und 4) auf dem FM-CM ausgegeben Solltemperatur Ausgabe der Anlagen-Solltemperatur werden sollen. Minimale Spannung 0...10 V Minimale Ausgangsspannung der Anlagen-Solltemperatur Maximale Spannung 0...10 V...
  • Seite 13: Kesselname

    – – Einmalpufferladung Vorlauftemperaturanhebung für 1...3...10 K – – EMS2 Kessel P-Anteil für Pufferladung 0,1...100...1000 K – – I-Anteil für Pufferladung 1...120...7200 s – – Offset Leistung bei Beladungsstart 0...50...100 % – – Tab. 7 Pufferladung FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 14: Lastbegrenzung

    Einstellungen/Einstellbereich Erklärung Hinweis Temperaturzone 0 (kälteste Zone) –50...50 Die Anzahl ist abhängig von den – bei Außentemperatur kälter als eingestellten Temperaturzonen. Temperaturzone 1 bei Außen- –50...50 temperatur wärmer als Zone 0 und kälter als Tab. 10 Außentemperaturgrenze FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 15: Kesselfolge

    Außentemperatur Die Kesselfolge wird nach der Außen- – temperatur gewechselt. Externer Eingang Die Kesselfolge wird über den Eingang ZW – auf dem FM-CM gewechselt. Sequenzumschaltzeit 10...250...1000 h Die Umschaltung der Kesselfolge erfolgt – nach der eingestellten Zeit. Standard Kesselfolge Aus/An Hier kann ausgewählt werden, ob die Kessel...
  • Seite 16: Weiterführende Informationen Für Die Fachkraft

    Die Reihenfolge der unterschiedlichen Kessel- schaltungen kann automatisch (durch das Modul) oder manuell definiert werden. Der Anschluss eines Spannungseingangs am FM-CM ist nicht möglich. In der Kesselfolge wird festgelegt in welcher Reihenfolge die Wärme- Um den Sollwert über ein Spannungssignal vorzugeben, muss das erzeuger (Kessel) eingeschaltet werden, wenn die Leistung eines Wär-...
  • Seite 17: Lastbegrenzung

    Nicht benötigte Wärmeerzeuger werden gesperrt. Wenn durch Störung einzelner Wärmeerzeuger eine ausreichende Wärmeversorgung gefährdet ist, wird die Lastbegrenzung aufgehoben. Die Funktion Lastbegrenzung sperrt die Folgekessel aufgrund von einer der folgenden Abhängigkeiten: • Manuell • Außentemperatur • Externer potenzialfreier Kontakt FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 18: Betriebsweise

    Bei der seriellen Betriebsweise wird der nächste Wärmeerzeuger in der Voraussetzungen, Randbedingungen: Kesselfolge nur dann freigegeben, wenn die Leistungsanforderung des • FM-CM eingebaut in Logamatic 5311 oder Logamatic 5313 vorherigen Wärmeerzeugers 100 % erreicht hat. • Fühler FVS (Puffer oben) und Zusatzfühler FRS (Puffer unten) sind eingebaut •...
  • Seite 19: Monitordaten

    Wärmeerzeuger beim schnellen (Wieder-) Erreichen des Systemverhalten. Sollwerts. Dieser Modus wird nur dann verlassen, wenn die Einhaltung Kombination Strategie-Pufferfunktion (FM-CM) mit Puffer- von Kesselbetriebsbedingungen dies erforderlich macht. Z. B. wenn die Einbindung alternativer Wärmeerzeuger (FM-AM) Kesseltemperatur den Bereich der max. zulässigen Kesseltemperatur Der Puffer für den alternativen Wärmeerzeuger (AWE) wird in der...
  • Seite 20: Störungsanzeigen Für Fachkräfte

    • Der erste EMS-Kessel ist nicht an der EMS-Klemme des Regelgerätes angeschlossen. Maximale Temperatur Puffer wird nicht mehr geladen. • Puffer hat am Fühler FRS die ▶ Betriebsmeldung keine Pufferspeicher erreicht maximale Temperatur erreicht. Störung. Er ist durchgeladen. Tab. 14 Störungsübersicht FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 21: Umweltschutz Und Entsorgung

    Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Datenschutzhinweise Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Wir, die [DE] Bosch Thermotechnik GmbH, Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns Sophienstraße 30-32, 35576 Wetzlar, Deutsch- gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz land, [AT] Robert Bosch AG, Geschäftsbereich...
  • Seite 22: Anhang

    Rohr- und Kesselwiderstände berücksichtigt werden. 0010019737-001 Bild 18 Hydraulik 1: Wärmeerzeuger mit Feuerungsautomat SAFe in Parallelschaltung FM-CM im Masterregelgerät und 2 FM-MM R5313/CC8313 Brennwertkessel mit Feuerungsautomat SAFe, Masterregelgerät FM-MM R5313/CC8313 und FM-CM Brennwertkessel mit Feuerungsautomat SAFe, R5313/CC8313 Warmwasserspeicher FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 23 Die Warmwasserbereitung erfolgt durch das Masterregelgerät. PK Mod PK Mod 0010019743-002 Bild 19 Hydraulik 2: Wärmeerzeuger mit Feuerungsautomat SAFe mit hydraulischer Weiche R5313/CC8313 FM-CM im Masterregelgerät FM-MM Brennwertkessel mit Feuerungsautomat SAFe, R5313/CC8313 und FM-MM Brennwertkessel mit Masterregelgerät R5313/CC8313 und FM-CM Warmwasserspeicher FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 24 Die Warmwasserbereitung erfolgt über das Masterregelgerät und ein FM-MW. 0010019745-001 Bild 20 Hydraulik 4: Wandhängende EMS-Geräte in Parallelschaltung mit hydraulischer Weiche Basisregelgerät im Wärmeerzeuger z. B. BC10 FM-CM im Masterregelgerät R5313/CC8313 FM-MW Brennwertgerät mit Basisregelgerät im Wärmeerzeuger, z. B. BC10 Warmwasserspeicher FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 25 Die Kesselkreis-Stellglieder stellen die hydraulische Absperrung der Folgekessel sicher. 0010019744-001 Bild 21 Hydraulik 3: Wärmeerzeuger mit Brennerstecker FM-CM im Masterregelgerät R5311/CC8311 FM-MM Brennwertkessel mit Brennerstecker R5311/CC8311 und 2 FM-MM Brennwertkessel mit Brennerstecker, Masterregelgerät R5311/CC8311 und FM-CM Warmwasserspeicher FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 26 Die Warmwasserbereitung erfolgt über das Masterregelgerät. 0010019831-001 Bild 22 Hydraulik 5: Wärmeerzeuger mit Brennerstecker in Reihenschaltung R5311/CC8311 FM-CM im Masterregelgerät FM-MM Niedertemperaturkessel mit Brennerstecker und FM-MM Brennwertkessel mit Brennerstecker, Masterregelgerät und FM-CM Warmwasserspeicher FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 27 Die Warmwasserbereitung erfolgt über das Masterregelgerät. RWT2 RWT1 0010019832-001 Bild 23 Hydraulik 6: Niedertemperaturkessel und Niedertemperaturkessel mit Brennwertwärmetauscher R5311/CC8311 FM-CM im Masterregelgerät FM-MM Niedertemperaturkessel mit Brennerstecker, Masterregelgerät FM-CM und FM-MM Brennwertwärmetauscher Niedertemperaturkessel mit Brennerstecker Warmwasserspeicher FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 28 R5311/CC8311 FM-CM im Masterregelgerät FM-MM Niedertemperaturkessel mit Brennerstecker, Masterregelgerät, FM-CM und FM-MM Brennwertkessel mit Brennerstecker und Slaveregelgerät Brennwertkessel mit Basisregelgerät im Wärmeerzeuger z. B. MC10 [10] Brennwertgerät mit Basisregelgerät im Wärmeerzeuger z. B. BC10 [11] Warmwasserspeicher FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 29 3-Wege- Kesselkreis-Stellglied sichergestellt. Die Warmwasserbereitung erfolgt durch das Masterregelgerät. 0010019836-001 Bild 25 Hydraulik 8: Mischkaskade mit Wärmeerzeuger mit Brennerstecker R5311/CC8311 FM-CM im Masterregelgerät FM-MM Ecostream mit Brennerstecker und FM-MM Brennwertkessel mit Brennerstecker, Masterregelgerät und FM-CM Warmwasserspeicher FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 30 Die hydraulische Absperrung der Folgekessel wird durch die Kesselkreispumpen sichergestellt. Die Warmwasserbereitung erfolgt durch das Masterregelgerät. PK Mod PK Mod 0010019838-001 Bild 26 Wärmeerzeuger mit Brennerstecker R5311/CC8311 FM-CM im Masterregelgerät FM-MM Brennwertkessel mit Brennerstecker und FM-MM Brennwertkessel mit Brennerstecker, Masterregelgerät und FM-CM Warmwasserspeicher FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 31 Die Warmwasserbereitung erfolgt durch das Masterregelgerät. FWM HDU1 FWM HDU2 FWM HDUx PK Mod 0010031503-001 Bild 27 Wärmeerzeuger mit Feuerungsautomat SAFe FM-CM im Masterregelgerät FM-MM R5311/CC8311 Brennwertkessel mit Feuerungsautomat SAFe (KB372, Gas Condens 7000 F) Pufferspeicher FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 32 Wärmeerzeuger mit Anbaubrenner und zentralem Pufferspeicher – Pufferbeladung LOAD plus Die Warmwasserbereitung erfolgt durch das Masterregelgerät. FWM HDU1 FWM HDU2 FWM HDUx PK Mod 0010031505-001 Bild 28 Wärmeerzeuger mit Anbaubrenner FM-CM im Masterregelgerät FM-MM R5311/CC8311 Brennwertkessel mit Anbaubrenner (SB325/625/745, Condens 8000 F) Pufferspeicher FM-CM – 6720830029 (2022/07)
  • Seite 33: Abkürzungen In Den Hydrauliken

    –10 54889 Umgebungstemperaturen °C –5 42069 32506 • Betrieb +5...+50 25313 –20...+60 • Transport, Lagerung 19860 Luftfeuchte max. 15693 Tab. 16 Technische Daten FM-CM 12486 10000 Temperaturfühler Einheit Untere Kleinster Größter Obere 8060 Fehler- Anzeige- Anzeige- Fehler- grenze wert wert...
  • Seite 36 Original Quality by Bosch Thermotechnik GmbH Sophienstrasse 30-32 35576 Wetzlar, Germany...

Inhaltsverzeichnis