Herunterladen Diese Seite drucken

Tippkemper MATRIX IRL-235 S Serie Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Abmessungen:
IRL-235.-S/E (-GF)
ILN-235.-S/E-GD
ILD-235.-S/E-GD
LED
am Empfänger
Potentiometer am Sender:
Nur Typ I..-235.-S S9
mit Staubschutzverschraubung
Abmessungen:
IRL-235.-S/E S99
Stecker
Lumberg
M12
RSF 5
LED
am Empfänger
Potentiometer am Sender:
Nur Typ I..-235.-S S9
Sicherstellung des
Potenzialausgleichs
bei Ex Geräten:
Errichtungsvorschriften bezüglich Ex Schutz
Die gültigen Regeln und Einrichtungsvorschriften bezüglich Ex-Schutz
müssen zwingend eingehalten werden (EN 60079-14). Die maximal zuläs-
sigen Anschlusswerte dürfen nicht überschritten werden. Der Potenzial-
ausgleich muss dauerhaft und korrosionsbeständig sichergestellt werden.
Der PA-Anschluss ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Das Kabelende
muss innerhalb des Ex Bereichs in bescheinigten Ex Dosen oder ausser-
halb des Ex Bereichs aufgelegt werden. Es dürfen keine, den Lichtstrahl
fokussierende Einrichtungen, zur Anwendung gelangen. Die Kabel müssen
so verlegt bzw. geschützt werden, dass sie nicht beschädigt werden
können. Das Kabelende muss innerhalb des Ex Bereichs in bescheinigten
Ex Dosen oder ausserhalb des Ex Bereichs aufgelegt werden. Die maximal
zulässige Eingangsspannung Um = 30VDC darf nicht überschritten
werden.
Die Typen ILD-235.-S/E-GD dürfen in den Ex Zonen 1, 2, 21, 22 zur
Anwendung gelangen.
Die Typen ILN-235.-S/E-GD dürfen in den Ex Zonen 2, 22 zur Anwendung
gelangen.
Die Typen ILN-235.-S/E-GD S99 dürfen nur in den Zonen 2 und 22 zur
Anwendung gelangen. Der Stecker darf nur angeschlossen oder gelöst
werden, wenn das Anschlusskabel nicht unter Spannung steht. Anlässlich
der Installation des Gerätes, muss die beiliegende Trennsicherung montiert
und das beiliegende Warnschild "Nicht unter Spannung trennen!" auf die
Kabeldose am Anschlusskabel aufgeklebt werden. Nur die Kabeldosen
Lumberg RKTS 5-298/xx (gerade), RKWTH 5-298/xx (gewinkelt) dürfen zur
Anwendung gelangen. Der Kabelschirm (PE/PA) muss dauerhaft und
korrosionsbeständig an PE/PA gelegt werden.
Allgemeines Anschlussvorschriften
Die Anschlussbelegung ist unbedingt einzuhalten. Bei Verkürzung oder
Verlängerung des Anschlusskabels ist der Schirm durchzuführen. Die
Abschirmung ist breitflächig mit Schutzerde (PE) zu verbinden. Die
Sensorkabel dürfen nicht parallel zu Hochspannungs- und Starkstrom-
kabeln verlegt werden. Die Grenzwerte müssen eingehalten werden.
Anordnung der Lichtschranken, Typen I..-235A bis D
Werden mehrere Lichtschranken nahe beisammen angeordnet, müssen
Lichtschranken mit unterschiedlichen Frequenzen
verwendet werden. Lichtschranken mit unterschiedlicher Frequenz beein-
flussen sich gegenseitig kaum. Durch die Beeinflussung durch andere
Sender kann die Ausschaltgeschwindigkeit von 30ms auf 400ms anstei-
gen. Um störende Tastereffekte zu vermeiden, sollten alle Senderauf der
einen und alle Empfänger auf der anderen Seite angeordnet werden. Der
Hintergrund sollte so gestaltet werden, dass keine diffusen Reflexionen
auftreten können. (Lichtschluckende Materialen anbringen).
Die Hochgeschwindigkeits-Lichtschranke Typ -HS und die Hochtemperatur-
Lichtschranke Typ -LS S153 können nicht mit den Lichtschranken der
Typen A bis D kombiniert werden.
Lichtschranken mit Disable-Eingang, Typ I..-235HS/LS-S/E-DI
Werden mehrere Lichtschranken nahe beisammen angeordnet, müssen
Lichtschranken-Sender mit Ausblende-Eingang verwendet werden. Mit
dem Ausblende-Eingang "DI" kann sichergestellt werden, dass niemals
mehrere Sender gleichzeitig arbeiten. Somit können Sender und Empfänger
im Multiplex-Verfahren betrieben werden und damit eine gegenseitige
Beeinflussung ausgeschlossen werden.
DI=
0V oder nicht angeschlossen
DI=
High (24VDC)
Der Ausblende-Eingang DI muss >= 10ms aktiviert werden.
Sender mit DI-Eingang können auch dazu verwendet werden, die sichere
Abschaltung des zugehörigen Empfängers zu testen. Dazu ist der DI-
Eingang kurzzeitig zu aktivieren (Sender ausschalten) und der Ausgang des
Empfängers abzufragen, ob dieser tatsächlich ausgeschaltet ist. So lässt
sich der Erhalt der Ausschaltfunktion überprüfen. Der Eingang DI ist PNP
kompatibel.
Funktion
Ist die Lichtstrecke zwischen Sender und Empfänger frei, so schaltet der
Ausgang ein. Wird der Lichtstrahl unterbrochen, so schaltet der Ausgang
aus. Die Lichtschranke IRL/ILN/ILD-235-S/E arbeitet mit einem sichtbaren
135
99
33
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
Sender und Empfänger haben die gleichen Abmessungen
135
14
33
99
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 1 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
Sender und Empfänger haben die gleichen Abmessungen
1 2
1 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
1 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
1 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
1 2 1 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
1 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
1 2
1 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
1 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1
1 2 1 2 3 4 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1
Betriebsanleitung / EG-Konformitätserklärung:
Rotlicht- und einem Infrarot-Sender. Durch die hohe Empfindlichkeit und
die beiden unterschiedlichen Wellenlängen des Senderlichts wird eine sehr
hohe Durchdringung erreicht. Die Last (Relais oder sonstige Bürde) muss
gegen "-" angeschlossen werden. Der optionale Verschmutzungsausgang
(VA) wird durch verschmutzte Optiken aktiviert (LED leuchtet gelb). Dies
ermöglicht ein rechtzeitiges Erkennen von Verschmutzungszuständen.
Ausrichten der Lichtschranke
Durch die sichtbare 2. Rotlichtquelle lässt sich der Sender einfach auf den
Empfänger ausrichten. (z.B. halbdurchlässiges weisses Papier vor dem
Empfänger anbringen und Senderkegel auf den Empfänger ausrichten. Die
3-farbige Zustandsanzeige in der Empfängeroptik ermöglicht eine zusätz-
liche optimale Ausrichtung des Empfängers. Mit Sicht unmittelbar vor dem
Sender auf den Empfänger, muss die Empfängerlinse voll ausgeleuchtet
erkennbar sein.
1. Sender so ausrichten, dass der Lichtkegel auf den Empfänger
2. Empfänger so bewegen, dass Empfänger "grün" zeigt.
Wartung
Die Lichtschranke ist wartungsfrei. Bei einer Verschmutzung sind die
Linsen
verwendet werden. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller ausge-
führt werden.
Sicherheitshinweise
Die Lichtschranken dürfen nicht für den Unfallschutz zur Anwendung
gelangen. Im Störungsfall kann der Ausgang einen beliebigen Zustand
annehmen. Typen ILN-.. S99: Wird die Stecker-Trennsicherung entfernt
und das Anschlusskabel angeschlossen oder entfernt, wenn es unter
Spannung steht besteht Zündgefahr. Wird das Kabel mit angegossener
Buchse nicht am Sensor angeschlossen und die Staubschutzhaube nicht
aufgeschraubt und befindet sich das Gerät in einer staubgefährdeten
Umgebung, kann die Ablagerung von brennbarem Staub nicht ausge-
schlossen werden. Diese Ablagerungen können beim nachträglichen
Anschliessen in bestromtem Zustand zu einer Zündung führen. Bei
Montage, Betrieb und Unterhalt sind die relevanten EU und nationalen
(Typen A bis D)
Vorschriften und Richtlinien, besonders bezüglich
zwingend einzuhalten. Unter anderem sind dies:
EN 60079-14, ATEX 118a, Einzelrichtlinie 1999/92/EG
Die Sensoren entsprechen folgenden Normen und Richtlinien:
EN 60079-0:2009, EN 60079-1:2007, EN 60079-15:2010, EN
60825-1:2006, EN 60825-2:2004; EN 60529, EN 61000-4-2
EN 61000-4-6, EN 61000-6-1/-2, EN 61000-6-4, Ex Schutz: 94/9/
EG (ATEX 100a), Maschinenrichtlinie: 2006/42/EG, EMV: 2004/
108/EG, RoHS: 2011/65/EU.
Allgemeines
Änderungen bleiben vorbehalten. Das sichtbare Pulsieren der Rotlicht-
Sender, der Typenreihe A bis D, ist normal und stellt keine Beeinträchtigung
der Senderelemente dar. Änderungen bleiben vorbehalten. Die Licht-
schranke ist so umweltfreundlich wie möglich gebaut. Sie enthält keine
umweltschädlichen Substanzen und weder Silikon noch silikonhaltige
Beimengungen. Bei der Herstellung und dem Betrieb wird ein Minimum an
Energie und Ressourcen verbraucht. Irreparable oder nicht mehr gebrauch-
te Geräte müssen nach den gültigen Vorschriften entsorgt werden.
= Sender arbeitet
EG-Konformitätserklärung
Typ ILD: ATEX EG-Baumusterprüfung. Nr: BVS 10 ATEX E 130
=Sender arbeitet nicht
X. DEKRA.
Typ ILN: ATEX Herstellerdeklaration nach 94/9/EG.
Produktion von Ex Produkten nach der Richtlinie
0158.
Elektronik AG, ist bevollmächtigt für die Zusammenstellung der
Dokumentationen. Die Übereinstimmung
genannten Richtlinien, Normen und der EU-Baumusterprüfung,
sowie die Einhaltung des Qualitätssicherungssystems ISO
9001:2008, mit dem ATEX-Modul "Produktion",
Anschlussbelegung:
+24VDC
0V
Ausgang
VA-Ausgang
DI Eingang
Schutzerde PE
Kabelschirm
Anschlussbelegung:
+24VDC
0V
Ausgang
VA-Ausgang
DI Eingang
Schutzerde PE
Kabelschirm
Kabelende ausserhalb des Ex
1 2 1 2
Bereichs anschliessen.
Örtlichen Potenzialausgleich
1 2 1 2
mittels PE-Anschluss korrosi-
1
1
1 2 3
onsbeständig sicherstellen.
Schirm breitflächig an PE legen
trifft Empfänger soll im Zentrum des Senderkegels liegen.
Mitte des Grün-Bereichs suchen.
sorgfältig zu reinigen. Es dürfen keine aggressiven Medien
BVS 12 ATEX ZQS / E118. Herr Hans Bracher, Matrix
Hans Bracher, Matrix Elektronik AG
IRL-235.-S
IRL-235.-E
ILN-235.-S-GD
ILN-235.-E-GD
ILD-235.-S
ILD-235.-E-GD
Sender
Empfänger
1
1
2
2
--
3
--
4
3
--
gelb-grün
gelb-grün
weiss
weiss
IRL-235.-S S99
IRL-235.-E S99
Sender
Empfänger
1/braun
1/braun
3/blau
3/blau
--
4/schwarz
--
2/weiss
4/schwarz
--
gelb-grün
gelb-grün
am Steckergehäuse
Explosionsschutz
bis
94/9/EG, CE
der Geräte mit den
bestätigt:
Seite 2 von 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Matrix irl-235 e serieMatrix iln-235 s-gd serieMatrix iln-235 e-gd serieMatrix ild-235 s-gd serieMatrix ild-235 e-gd serieMatrix ln-235 s-gd serie ... Alle anzeigen