Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Busch-Jaeger
Elektro GmbH
Betriebsanleitung
Busch-Wächter
Nur für autorisiertes Elektrofachpersonal
®
250/270 Master II
73 - 1 - 5935
23697
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Wachter 250 Master II

  • Seite 1 Busch-Jaeger 73 - 1 - 5935 23697 Elektro GmbH Betriebsanleitung ® 250/270 Master II Busch-Wächter Nur für autorisiertes Elektrofachpersonal...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise ® Der Busch-Jaeger Wächter Master 250 II Master bzw. 270 II (im folgenden Busch-Wächter) ist ein technisch hochwertiges Produkt, das seine Funktion nur dann korrekt erfüllen kann, wenn • es vorschriftsmäßig montiert und angeschlossen (s. S. 14 ff.) •...
  • Seite 3 Funktionsprinzip Bei dem Busch-Wächter handelt es sich um einen vielseitig ein- stellbaren Passiv-Infrarot Bewegungsmelder. Der Erfassungsbereich wird dabei von folgenden Faktoren beein- flußt: • Montageort und -höhe • Horizontale bzw. vertikale Ausrichtung • Bewegungsrichtung im Erfassungsbereich sowie den • lokalen Witterungsbedingungen. Personen und Tiere besitzen eine für das menschliche Auge un- sichtbare Wärmestrahlung (Infrarotbereich).
  • Seite 4: Überblick

    Überblick Das Gerät wird in zwei Teilen ausgeliefert. Die Gerätekomponenten im Einzelnen: 1. Universaldose: 2. Gehäuse 3. Linsensystem für: a Fern-, Mittel- und Nahbereich b Rückfelddetektion 4. Servicediode 5. Ausschalt- verzögerung 6. Ansprechschwelle 7. Jalousie...
  • Seite 5 Erfassung/Montagehöhe Der Busch-Wächter verfügt über eine neue Generation des opto- elektrischen Systems. Seine Linse ist in der Lage, eine zentrale Annäherung (eine Person geht frontal auf den Bewegungsmelder zu) wesentlich besser zu erkennen. Das hochwertige Sensor- und Linsensystem mit vier Ebenen er- faßt folgende Bereiche: •...
  • Seite 6: Dreh- Und Schwenkbereich

    Dreh- und Schwenkbereich Neben dem Einsatz der Jalousie können Sie den Erfassungsbereich gezielt durch die Dreh- und Schwenkmöglichkeiten des Busch- Wächter auf Ihre örtlichen Anforderungen abstimmen. Die Verstellmöglichkeiten im einzelnen: • Drehbewegung: ca. 335° (bei Eckmontage: ± 30°). ACHTUNG Der Busch-Wächter besitzt bei ca. 335° einen festen Anschlag. Sie müssen die Drehrichtung wieder wechseln, um eine Be- schädigung des Gerätes zu vermeiden.
  • Seite 7 Erfassungsbereich/Jalousie Der Erfassungsbereich Ihres Gerätes beträgt horizontal 250° bzw. 270°. Auf Grund örtlicher Besonderheiten (z. B. Baumreihen, schma- les Grundstück, Straßenrandlage, etc.) wollen Sie den Erfassungs- bereich einschränken. Gehen Sie wie folgt vor: • Die beigefügte infrarotundurchlässige Jalousie ist in 10°-Abschnitten ausge- formt.
  • Seite 8 Ansprechschwelle/Test Der Dämmerungssensor reguliert die Ansprechschwelle (Lichtemp- findlichkeit) des Busch-Wächter, ab der die Erfassung aktiviert wird. Die Einstellungen im einzelnen: • Mondsymbol: Schaltung nur bei Dunkelheit. • Stellung zwischen beiden Symbolen: - Ermitteln Sie eine Einstellung durch Probieren, bis die gewünschte Helligkeitsschwelle erreicht ist.
  • Seite 9: Ausschaltverzögerung

    Ausschaltverzögerung Das im Busch-Wächter eingebaute Zeitglied steuert die Einschalt- dauer aktivierter Verbraucher. Diese Funktion ist z. B. erforderlich, wenn auf einem häufig benutzen Flur ein ständiges Ein- und Aus- schalten verhindert bzw. Stillstandzeiten im Erfassungsbereich überbrückt werden sollen. Die Ausschaltverzögerung ist zum Ansteuern von z.
  • Seite 10: Komfort- Und Urlaubsschaltung

    Komfort- und Urlaubsschaltung Die Komfort- und Urlaubsschaltung (z. B. zur Anwesenheitssimu- lation während eines längeren Urlaubs) aktivieren Sie bitte wie folgt: • Stellen Sie den Dämmerungssensor auf „K-U“ (linker Endanschlag) und • stellen Sie die gewünschte Nachlaufzeit mit der Einstellschraube für die Zeiteinstellung ein. Der Busch-Wächter schaltet dann in eine ab Werk eingestellte Betriebsart „Komfort-Urlaub“: - Die angeschlossene Beleuchtung wird bei eintretender Dämme-...
  • Seite 11: Dauerlicht

    Dauerlicht Für eine bestimmte Zeitdauer (z. B. während einer Gartenparty im Sommer) wollen Sie die Außenbeleuchtung auf Dauerlicht schalten. Gehen Sie dazu wie folgt vor. • Stellen Sie die Einstellschraube für die Zeitein- stellung auf „Dauerlicht“ (rechter Endanschlag): Dauerlicht deaktivieren •...
  • Seite 12: Netzspannungsunterbrechung

    Netzspannungsunterbrechung Im Falle einer Netzspannungsunterbrechung z. B. durch einen Öffnertaster von über 0,5 Sekunden reagiert Ihr Gerät wie folgt: Unabhängig von der Einstellung des Dämmerungssensors er- gibt sich die Einschaltdauer wie folgt: • „Test“ (T) sowie Zeiten kleiner 1 Minute: Einschalten für 1 Minute.
  • Seite 13 Servicediode Die rechts unten im Busch-Wächter eingebaute rote Servicediode bietet Ihnen eine unmittelbare Kontrolle über den momentanen Betriebszustand. Fünf Betriebszustände sind möglich: • Bereitschaft: - Blinken im Sekundentakt zeigt an, daß das Gerät nach einer Netzabschaltung wieder in Betrieb geht. Dieser Zustand dauert max.
  • Seite 14 Montage Der Busch-Wächter ist ohne weitere Zusatzkomponenten für die Montage auf festen Wänden bzw. Decken ausgelegt. Berücksich- tigen Sie bzgl. des Montageortes die örtlichen Gegebenheiten wie Geländeneigung, Treppenaufgänge sowie die Gehrichtungen. HINWEISE Der Busch-Wächter erreicht seine optimale Funktion, wenn die Montage seitlich zur Gehrichtung erfolgt.
  • Seite 15: Montage / Demontage

    Montage/Demontage Gehen Sie bei der Montage im Außenbereich wie folgt vor: • Schalten Sie die Netzspannung frei. • Durchstoßen Sie eine Dichtung (5) mit einem stumpfen Kabelende. • Führen Sie das Rundkabel ein. • Öffnen Sie je nach Einbaulage die Oben untere Kondenswasseröffnung (2).
  • Seite 16 Anschlußbilder/Varianten ACHTUNG Schalten Sie vor Montage unbedingt die Netzspannung frei! Direktanschluß P, L Busch-Wächter ® Busch-Wächter und Ausschalter: P, L Integration in vorhandene Aus- schaltung. Beide Schalter sind Busch-Wächter gleichberechtigt.
  • Seite 17 Anschlußbilder/Varianten ACHTUNG Schalten Sie vor Montage unbedingt die Netzspannung frei! Einschaltung des Busch-Wäch- ters über Öffnertaster: P, L Wird die Spannung des Busch- Busch-Wächter Wächters unterbrochen und wie- der zugeschaltet, erfolgt auto- matisch eine Einschaltung für mindestens 1 Minute (siehe auch Kapitel „Netzspannungsunter- brechung“...
  • Seite 18: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Störung Servicediode Mögliche Ursache/Abhilfe Licht brennt Netzspannung zuschalten; nicht: Netzspannung prüfen. Dauernd ein Linse verdeckt; Linse säubern bzw. Jalousie entfernen. Keine Erfassung; Erfas- sungsbereich anpassen. Flackert Dämmerungswert noch nicht erreicht; Einstellung ändern. Defekte Lampe wechseln. Licht brennt Dauernd ein Gerät mit Schalter o.ä.
  • Seite 19 Störungsbeseitigung Störung Servicediode Mögliche Ursache/Abhilfe Flackert Sonnenlicht bzw. Wärme- reflexion; Erfassungsbe- reich neu anpassen bzw. Jalousie einsetzen. Plötzliche Wärmeverände- rung (Sturm, Regen, Ventila- toren, etc.) im Erfassungsbe- bereich; Erfassungsbereich neu anpassen bzw. ggf. ge- schützteren Montageort wählen. Tiere im Erfassungsbereich. Licht schaltet Dauernd ein Spannungsimpuls von ge-...
  • Seite 20 Störungsbeseitigung Störung Servicediode Mögliche Ursache/Abhilfe Wächter reagiert Je nach Be- Wächter arbeitet blend- nicht auf Verände- triebsart sicher; normal. rungen am Däm- merungssensor: Siehe folgenden Hinweis. HINWEIS Wird der Dämmerungssensor von „Hell“ nach „Dunkel“ ver- dreht, bleibt der Busch-Wächter noch mindestens 90 Sekunden in Schaltbereitschaft.
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten Nennspannung: 230 V ~ , 50 Hz 16 A / 230 V ~ , cos ϕ 0,5 Schaltleistung: Max. Verlustleistung: 1,5 Watt Erfassungsbereich: Horizontal: 250° bzw. 270° Vertikal: 110° Dämmerungssensor: 5 bis 1000 Lux Totzeit: 1,5 s Einschaltverzögerung: 10 s bis 16 min Kurzzeitimpuls: 1,0 s Max.

Diese Anleitung auch für:

270 master ii

Inhaltsverzeichnis