Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einbauanleitung für
Verstärker AMP 4.600
Bitte vor Beginn der Arbeiten
Einbauanleitung sorgfältig lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BULL AUDIO AMP 4.600

  • Seite 1 Einbauanleitung für Verstärker AMP 4.600 Bitte vor Beginn der Arbeiten Einbauanleitung sorgfältig lesen!
  • Seite 2: Sicherheitshinweise Für Den Anwender

    Sicherheitshinweise für den Anwender Bitte lesen Sie alle Warnungen in dieser Anleitung. Diese informieren Sie über mögliche persönliche Schäden oder Beschädigungen von Sachwerten! Die Produkte sind nur für Anwender mit dem erforderlichen Einbaufachwissen geeignet. Die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen über tragende Karosserieteile, Vorschriften über die innere Fahrzeugsicherheit STVZO-TÜV, sowie die Vorschriften der zuständigen Fahrzeughersteller sind zwingend zu beachten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    „Prinzipschaltplan Zentraler Massepunkt“ 21 / Bild 10 Garantiebedingungen Die Verpackung beinhaltet: - AMP 4.600 Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hervorragenden Produktes und bedanken uns für das entgegen- gebrachte Vertrauen. Wir haben diese Einbauanleitung unter Berücksichtigung der mechanischen und akustischen Fahrzeuggegebenheiten mit größter Sorgfalt erstellt.
  • Seite 4: Befestigung

    Vor der Inbetriebnahme Hinweis Die Installation und die Einstellung des Verstärkers sollte nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und folgen Sie den darin gegebenen Hinweisen zum Anschluß und zur Einstellung des Verstärkers. Warnung Bevor Sie externe Geräte anschließen, die nicht zum Verstärker gehören, sollten Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung dieses Gerätes beachten.
  • Seite 5: Verkabelung

    Verkabelung Warnung Verwenden Sie nur Stromversorgungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Beachten Sie hierbei die technischen Daten im Anhang. Ein höherer Querschnitt ist immer zu empfehlen. Der Querschnitt des Erdungskabels muss mindestens so groß sein wie der des Pluskabels. Verlegen Sie die Kabel einzeln und nacheinander. Achten Sie auf einen fachgerechten Einbau. Bei Durchführungen durch Blechteile immer Gummischutztüllen verwenden.
  • Seite 6: Technische Spezifikationen

    • Softstart Remote-Muting zur Unterdrückung der Einschaltspitzen. • Geringer Strombedarf für den Remote-Muting Stromkreis. • Störsicher durch amtliche Zulassung nach der Europäischen E-Norm mit Zertifikat. Technische Daten AMP 4.600 Art.-Nr.: 350910 Spitzenausgangsleistung Gesamt: 1000 Watt Ausgangsleistung Stereo 4 W: 4 x 80 Watt RMS...
  • Seite 7: Frontansicht Und Bedienungselemente

    Frontansicht und Bedienungselemente Bild 1: Bedienungselemente 1 = Flachsicherung 2 x 30 A nach DIN-Norm, von außen ersetzbar. Nur durch selben Wert ersetzen! 2 = Stromanschluß (–) minus, Karosserie bzw. zentraler Massepunkt. 3 = RemoteAnschluß vom CD-Radio. 4 = Stromanschluß (+) plus, nur über Sicherung vornehmen. 5 = Front-Lautsprecheranschluß...
  • Seite 8: Installation

    Installation Verstärker an geeigneter, gut belüfteter Stelle im Fahrzeug möglichst am Chassisblech mit beigelegten Blechschrauben unter Verwendung der Isolierscheiben befestigen. Der Kühlkörper des Verstärkers kann eine sehr hohe Oberflächentemperatur erreichen. Ausreichender Abstand zu temperaturempfindlichen Teilen ist unbedingt erforderlich. Achtung: Vor den Anschlußarbeiten Minuspol der Batterie abklemmen. Diese Arbeiten erfordern Fachkenntnis und sind unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sehr sorgfältig auszuführen.
  • Seite 9 Bild 2: Anschlußschema Verstärker, Autoradio, Lautsprecher.
  • Seite 10: Anschluß Remote

    Anschluß Remote Kabel mit kleinem Querschnitt von der Autoradio- oder CD-Player-Remoteklemme zum Verstärker verlegen und am Verstärkeranschluß „REM“ (3) unter Verwendung einer Ringöse befestigen. Beim Ein- bzw. Ausschalten des Autoradios/CD-Players wird der Verstärker über eine Soft-Muting mit einer Zeitverzögerung von ca. 1s ein- bzw. ausgeschaltet. Einschalt- / Funktionskontrolle durch LED Das Einschalten des Verstärkers wird durch das Leuchten der grünen LED „PWR“...
  • Seite 11: Bass Boost

    Bass Boost Mit dem Schalter „BASS BOOST“ (19) kann der Bassbereich um 45 Hz stufenweise auf den Front-Kanälen angehoben werden, um bei bass-schwacher Wiedergabe eine bessere Bass-Wiedergabe zu erreichen. Mit dem Schalter „BASS BOOS“ (13) kann dies für die Rear-Kanäle erfolgen. Schalter „BASS BOOST“...
  • Seite 12: Betriebsart: Hochpass

    Betriebsart: Hochpass Diese Betriebsart wird grundsätzlich für den Kickbass-Betrieb eines Frontsystems oder als Subsonic-Filter für die Tieftonentlastung eines Frontsystems verwendet. Die Belastbarkeit der Kickbass-Lautsprecher kann hierdurch erheblich gesteigert werden. Der Hochpass bei 60-70 Hz und 12 dB Flankensteilheit pro Oktave entfernt den für den Kickbass-Lautsprecher nicht erforderlichen und schädlichen Frequenzbereich unterhalb 60-70 Hz und steigert somit die Performance und Lebensdauer des Lautsprechers deutlich.
  • Seite 13: Betriebsart: Tiefpass

    Bei der Auswahl des Subwoofers muß die Leistung des Verstärkers passend zum Leistungsbedarf der Sub- woofergröße sein. Durch diese Maßnahme wird eine vorzeitige Verzerrung im Tieftonbereich, sowie die thermische Überlastung der Endstufe vorgebeugt. Empfehlung für AMP 4.600: Ein 2 (kein Bridged-Betrieb möglich), 4 oder 8 Subwoofer mit maximalem Ω...
  • Seite 14: Betriebsart: Bandpass

    Bild 5: Frequenzverlauf bei Betriebsart Tiefpass: Betriebsart: Bandpass Diese Betriebsart wird nur eingesetzt wenn der Verstärker zum Betrieb von Mitteltönern vorgesehen ist, als Verstärker für zusätzliche Kick-Bässe im Door-Board oder Kick-Panel (siehe hierzu Broschüre „KickBass Forever“) oder im Subwoofer-Betrieb als Tiefpass mit Subsonic. Für Front-Kanäle: •...
  • Seite 15: Lautsprecheranschluß Stereo

    Lautsprecheranschluß: Stereo Die Lautsprechersysteme werden an den Anschlußklemm (5) und (6) angeschlossen, welche mit + L – und + R – eindeutig gekennzeichnet sind. Zum Anschluß unbedingt Kabelenden mit Adernendhülsen versehen. Die Verwendung eines Mindestkabelquerschnitts von 4 mm gewährleistet die erforderliche Nie- derohmigkeit bei geringstem Spannungsabfall, der gute Dämpfungsfaktor des Verstärkers bleibt über den gesamten Frequenzbereich nahezu erhalten.
  • Seite 16: Lautsprecheranschluß Mono-Brückenschaltung

    Lautsprecheranschluß: Mono-Brückenschaltung Der Brückenanschluß erfolgt an den Klemmen (5) +FL und FR– oder (6) +RL und RR– mit der Markierung „BRIDGED“. Die bei dieser Betriebsart jeweils nicht verwendeten Klemmen L– und +R dürfen nicht belegt werden! Pluskabel (+) vom Lautsprecher mit der Klemme (5) +FL oder (6) +RL und Minuskabel (–) mit der Klemme (5) FR–...
  • Seite 17: Lautsprecheranschluß Tri-Mode

    Lautsprecheranschluß: Tri-Mode (Stereo-Satelliten + Subwoofer) Der Verstärker ist ebenfalls für den Lautsprecheranschluß in Tri-Mode an den Ausgängen Front (5) und Rear (6) geeignet und kann für Heckablagensysteme mit Subwoofer eingesetzt werden. Bei Anwendung dieses Beschaltungsvorschlages sollte der Anschluß des Lautsprechersystems und des Subwoofers auf der Heckablage an den Ausgängen Rear (6) und ein Front-Lautsprechersystem an die Ausgänge Front (5) erfol- gen (siehe Bild 9).
  • Seite 18 Die mechanische Belastbarkeit der Woofer des Lautsprechersystems auf der Heckablage sinkt bei tiefen Frequenzen, aufgrund des begrenzenden Membranenhubes, auf ein Minimum der elektrischen Belastbar- keit ab, wenn keine Schutzmaßnahmen für den unteren Frequenzbereich vorgenommen werden. Wird das Lautsprechersystem ohne zusätzlichen passiven Hochpass betrieben, wird die Gesamtbelastbarkeit der Anlage durch die Maximalbelastbarkeit des Lautsprechersystems bestimmt.
  • Seite 19: Hinweise Zur Stromversorgung

    Hinweise zur Stromversorgung Für den Minusleiter (–) muß der gleiche Kabelquerschnitt wie für den Plusleiter (+) gewährt werden, um Spannungsdifferenzen / Potentialunterschiede sowie Massestörschleifen zu vermeiden. Die Karosserie ist wegen der großen Potentialunterschiede als Minuspol für diese Anwendung nicht geeignet. Zur Vermeidung von Störungen müssen alle Audio-Geräte auf einen zentralen Massepunkt gelegt werden.
  • Seite 20 Wenn Störung weiterhin vorhanden wie folgt vorgehen: Minusleiter (–) der Audioanlage von der Batterie abklemmen und am Motorblock anschließen. Prüfen, ob Störung behoben. Sollte der Motorblock die Störung nicht beheben, muß die Karosserie bei laufendem Motor mit dem Minusleiter der Anlage solange abgetastet werden, bis ein eindeutiges Störminimum eintritt. Diesen Punkt (Punkt 2) freilegen und von Unterbodenschutzresten befreien.
  • Seite 21 Bild 9: Prinzip Schaltplan Zentraler Massepunkt...
  • Seite 22: Garantiebedingungen

    KG das Produkt reparieren oder durch ein kostenfreies gleichwertiges Produkt ersetzen. Um die Gewähr- leistung in Anspruch zu nehmen übergeben Sie das defekte Produkt und eine Kopie des Kaufnachweises an Ihren BULL AUDIO Händler. Die Gewährleistung kann nur auf den Erstkauf des Produktes angewendet werden uns ist nicht übertragbar.
  • Seite 26 Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma RAC GmbH & Co. KG gestattet. Copyright © 2006 by RAC GmbH & Co. KG. BULL AUDIO ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Inhaltsverzeichnis