3. Funktionen
Die Solino Pro ist für den Einsatz ohne Anbindung an
eine kostenpflichtige Notrufzentrale entwickelt worden.
Deshalb ist es wichtig neben SOS-Kontakten auch Ihre
Wohnadresse, Erkrankungen, wichtige Medikamente und
Besonderheiten wie Etage/Zufahrt zur Wohnung direkt in
die Solino Pro einzuprogrammieren. Alle gespeicherten
Informationen werden dann, bei Auslösen eines Notrufes,
an Ihre SOS-Kontakte gesendet und – per Fernabfrage
– durch professionelle Hilfs- und Rettungsdienste abge-
fragt. Die Programmierung und Fernabfrage der Solino
Pro ist komplett SMS gesteuert. Zum Programmieren
der Uhr senden Sie mit Ihrem Handy die entsprechen-
den SMS-Befehle an die Rufnummer der Solino Pro. Bei
erfolgreicher Programmierung wird die Solino Pro die
Einstellung per SMS mit dem Zusatz „wurde gespeichert"
bestätigen. Eine Übersicht der SMS-Befehle finden Sie in
einer Tabelle im Anschluss an die Erklärung der Funkti-
onen. Ihre Informationen werden ausschließlich auf der
Solino Pro und nicht auf externen Servern gespeichert.
Das erhöht die Sicherheit Ihrer Daten.
3.1. SOS-Kontakte
Sie können bis zu 5 Rufnummern von SOS-Kontakten
einspeichern. Bei Betätigung der SOS-Taste werden diese
nacheinander angerufen. Bitte geben Sie, die Rufnum-
mern inkl. der Ländervorwahl (0049 für Deutschland) ein.
Hierbei entfällt die 0 der Ortsvorwahl (z.B. 00492849xxxx
für die Rufnummer 02824 - xxxx)
3.2. SMS-Kontakte
Festnetzrufnummern die unter SOS-Kontakte gespei-
chert werden können in der Regel keine SMS empfangen.
Deshalb lassen sich in der Solino Pro zusätzlich bis zu 5
Mobilfunk-Rufnummern für SMS-Kontakte einspeichern.
Wenn es sich bei Rufnummern der SOS-Kontakte um eine
Mobilfunk-Rufnummer handelt, darf Sie sich in der Liste
der SMS-Kontakte wiederholen. Wenn ein Notruf ausge-
löst wird, empfangen alle SMS-Kontakte die eingestellten
Notfallinformationen und den GPS Standort.
8
3.3. Sturzerkennung
Die Sturzerkennung ist bei Auslieferung aktiviert. Sie
können die automatische Sturzerkennung durch den
entsprechenden SMS-Befehl deaktivieren. Wird ein Sturz
erkannt, so gibt die Solino Pro einen Warnton von sich.
Auf dem Display wird angezeigt, dass ein Sturz erkannt
wurde. Drückt der Träger innerhalb von 20 Sekunden den
Knopf, so wird der Alarm abgebrochen. Ansonsten sendet
die Solino Pro einen Notruf an die SOS Kontakte.
3.4. Stiller Alarm
Mit dem „Stillen Alarm" kann bei Konflikten unbemerkt
Hilfe herbeigerufen werden, um sich vor Übergriffen zu
schützen. In Gefahrensituationen wird durch das Drücken
des Notrufknopfes der stille Alarm ausgelöst. Die Solino
Pro wird immer mit einem deaktivierten Alarm versendet.
Zum Einschalten beachten Sie den Programmierungshin-
weis.
3.5. Schrittzähler
Der Schrittzähler der Solino Pro zeichnet Ihre zurück-
gelegten Schritte bestmöglich auf. Der Zähler setzt sich
jeden Tag zurück, die Schrittzahlen werden nicht gespei-
chert. Aufgrund der Messung am Handgelenk kommt es
zwangsläufig zu gewissen Abweichungen im Vergleich zu
den tatsächlich zurückgelegten Schritten.
3.6. Notfall-Daten speichern
Speichern Sie Ihre medizinischen Notfalldaten in die
Solino Pro ein. Helfen Sie Ihren SOS-Kontakten Hilfe zu
leisten. Wir empfehlen die Speicherung wichtiger Medi-
kamente und Erkrankungen. Besonderheiten zur Woh-
nungsanfahrt / Etage und den Code eines Schlüsselsafes
oder die Angabe eines Schlüsselversteckes.
3.7. Wohn-Adresse speichern
Damit Ihre SOS-Kontakte Sie einwandfrei identifizieren
können, speichern Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Straße
und Hausnummer und Postleitzahl und Wohnort in die
Solino Pro ein.
9