Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ion science ARA Serie Bedienungsanleitung

Einzelgasdetektor

Werbung

ARA Einzelgasdetektor
Messinstrumenten-Bedienungsanleitung V1.1
Pioneering Gas Sensing Technology.
Lauper Instruments AG
Gas-Detection
Irisweg 16B
CH-3280 Murten
Tel. +41 26 672 30 50
info@lauper-instruments.ch
www.lauper-instruments.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ion science ARA Serie

  • Seite 1 Lauper Instruments AG Gas-Detection Irisweg 16B CH-3280 Murten Tel. +41 26 672 30 50 info@lauper-instruments.ch www.lauper-instruments.ch ARA Einzelgasdetektor Messinstrumenten-Bedienungsanleitung V1.1 Pioneering Gas Sensing Technology.
  • Seite 2 ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf Ihres Messinstruments von ION Science entschieden haben. Die Standardgarantie für Ihr Messinstrument beträgt zwei Jahre. Hibernation-Modelle haben eine dreijährige Garantie (wenn der Hibernation-Modus aktiviert ist) Ruhemodus-Modelle (ARA100H und ARA200H) benötigen den ARA IR Link Art.-Nr.
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 EU-Konformitätserklärung The EU Authorised Representative of the manufacturer Ion Science limited has sole responsibility, on the date this product accompanied by this declaration is placed on the market, the product conforms to all technical and regulatory requirements of the listed directives...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Speichern von Ereignisprotokollen ......................22 Fehlgeschlagene Alarme ........................24 Reinigung ...............................25 Verschiedene Modelle ...........................25 Technische Spezifikationen ........................26 ARA Spezifikationen ..........................26 Beschränkte Garantie ..........................27 Bestimmungsgemäße Verwendung.......................28 Zertifizierungen / Zulassungen: ......................28 ION Science Kontaktangaben ........................29 ION ARA DOCK4 ............................29 Pioneering Gas Sensing Technology. Seite 4 von 30...
  • Seite 5: Sicherheit

    • Trotz unserer Bemühungen, die Genauigkeit der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen sicherzustellen, übernimmt ION Science keine Haftung für Fehler oder Auslassungen in dieser Bedienungsanleitung oder jedwede Folgen aus der Nutzung der darin enthaltenen Informationen. Diese Anleitung wird „im Istzustand“ zur Verfügung gestellt und ohne Zusicherung, Laufzeit, Auflage oder Garantie jeglicher Art, weder ausdrücklich noch...
  • Seite 6 Versuchen Sie nicht, den Akku oder Sensor auszutauschen - das Produkt ist als Einweggerät konzipiert. Ein Austausch dieser Bauteile macht die Garantie ungültig. Wenn Sie eine Fehlfunktion vermuten oder technische Probleme haben, setzen Sie sich bitte mit ION Science in Verbindung. Pioneering Gas Sensing Technology. Seite 6 von 30...
  • Seite 7: Entsorgung

    • Bei der Entsorgung des Geräts sind stets örtliche Vorschriften und Verfahren einzuhalten. • ION Science Ltd bietet einen Rücknahme-Service an. Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um genauere Informationen zu erhalten. RECYCLING Der Detektor enthält einen Lithium-Akku, der in einer Wertstofftonne entsorgt werden muss.
  • Seite 8: Hardware-Übersicht

    [Verbleibende Lebensdauer] und „Sensor Reading“ [Sensor-Messwert] geändert werden. WARNUNG: Fehlen auf der Anzeige Zeichen oder lassen sich die angezeigten Zahlenwerte nicht lesen, so setzen Sie sich unverzüglich mit ION Science in Verbindung. Pioneering Gas Sensing Technology. Seite 8 von 30...
  • Seite 9 ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Die obige Abbildung zeigt alle auf dem ARA angezeigten Zeichen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Symbole und ihre Bedeutungen. Modus Symbol Beschreibung HOCH/NIEDRIG-Alarme Alarm NIEDRIG-Alarme HOCH-Alarme S-Sensor (Bei Blinken: Selbsttest erforderlich) CO-Sensor (Bei Blinken: Selbsttest erforderlich) Sensor -Sensor (Bei Blinken: Selbsttest erforderlich) -Sensor...
  • Seite 10: Selbsttest

    ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Selbsttest Vor dem täglichen Gebrauch wird empfohlen, dass Benutzer einen Selbsttest durchführen, um sicherzustellen, dass die ARA-Awareness-Alarme (akustisch, visuell und Vibration) sowie alle Segmente des Anzeigebildschirms richtig funktionieren. Es folgt eine schrittweise Anleitung zur Durchführung des Tests: SCHRITT 1 Das Symbol für den Sensortyp blinkt, wenn ein Selbsttest erforderlich ist.
  • Seite 11 Sensortyps beginnt zu blinken. Das Gerät wartet dann darauf, dass der Selbsttest erneut durchgeführt wird. Wenn nach einigen Versuchen nicht erfolgreich, verwenden Sie das Instrument nicht und wenden Sie sich an ION Science. Pioneering Gas Sensing Technology. Seite 11 von 30...
  • Seite 12: Anzeige Der Benutzer-Id

    ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Anzeige der Benutzer-ID Ist das Gerät über den IR Link mit einer „User ID“ [Benutzer-ID] programmiert, erscheint folgende Anzeige auf dem Bildschirm. Die „User ID“ [Benutzer-ID] besteht aus bis zu 6 Ziffern und Buchstaben. Besteht sie aus 6 Zeichen, so werden diese auf zwei Bildschirmen dargestellt.
  • Seite 13: Anzeige Des Bump-Tests

    ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Anzeige des Bump-Tests Wurde das Gerät (über den IR Link) zur Durchführung eines Intervall-Bump-Tests programmiert und steht der Bump-Test des Geräts bevor, so erscheint das Symbol für den Bump-Test ( ) und beginnt zu blinken. Nach betätigen der Taste zeigt der Bildschirm des Geräts an, dass es zum Absolvieren eines Bump-Tests bereit ist.
  • Seite 14: Alarmgrenzwert

    ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Alarmgrenzwert Nachfolgende Tabelle zeigt die werksseitig voreingestellten Grenzwerte: Alarm HOCH 15 ppm 200 ppm 10 ppm 23,5 % NIEDRIG 10 ppm 35 ppm 5 ppm 19,5 % Diese Grenzwerte können mithilfe des IR Links geändert werden. Informationen zu den Sollwerten erfragen Sie bitte in der für Sie geltenden Rechtssprechung oder in den Unternehmensrichtlinien.
  • Seite 15: Ereignisprotokoll

    • Alarmlevel(s) in ppm oder % • Alarmtypen • Bump-Test (ja oder nein) Bump-Test-Verfahren HINWEIS: Ion Science empfiehlt die folgenden Kalibriergaskonzentrationen bei der Durchführung von Funktionstests bzw. Kalibrierungen. Calibration Gas Span settings 25ppm 100 ppm 10 ppm 18.0 % Das Funktionstestintervall kann vom Benutzer (über den IR-Link) geändert werden. Das Intervall kann von 1 Tag bis 365 Tage eingestellt werden.
  • Seite 16 Um einen manuellen Funktionstest durchzuführen, wird die folgende Ausrüstung benötigt. 1) Ara-Kalibrierkappe (im Lieferumfang jedes Ara enthalten) 2) Geeignetes Kalibriergas 3) Manueller fester Durchflussregler von Ion Science empfohlen 0,3 l/min (Alternative 0,5 l/min) 4) Eine geeignete Schlauchlänge zum Verbinden der Kalibrierkappe mit dem festen Durchflussregler (z.
  • Seite 17 Wenn dieser Vorgang fehlschlägt, gibt der Detektor kontinuierlich den akustischen Alarm aus und die LEDs schalten sich ein und aus. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an ION Science. HINWEIS: Das Kalibrierintervall für den Sauerstoff-ARA bezieht sich auf die Häufigkeit des Nullsetzens. Für die verbleibenden ARA-Versionen bedeutet dies die SPAN-Kalibrierhäufigkeit.
  • Seite 18 Um eine manuelle Kalibrierung durchzuführen, wird die folgende Ausrüstung benötigt. 1) ARA-Kalibrierkappe (im Lieferumfang jedes ARA enthalten) 2) Geeignetes Kalibriergas 3) Manueller fester Durchflussregler, ION Science empfiehlt 0,3 l/min (Alternativ 0,5 l/min) 4) Einen Schlauch geeigneter Länge zum Verbinden der Kalibrierkappe mit dem festen Durchflussregler (z. B. Tygon) 5) ARA-IR-Link (Artikelnummer 908201) 6) Die ARA-Software V2.0.0.10 ist erforderlich, eine kostenlose Kopie können sie von...
  • Seite 19 ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Die Einstellungen werden vom Gerät abgerufen und in der Software angezeigt. Bringen Sie den Regler, den Schlauch und die Kalibrierkappe am Zylinder an, damit er einsatzbereit ist. Klicken Sie auf „Sensorkalibrierung“ (ein neues Fenster wird geöffnet) HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Span-Wert der Kalibriergaskonzentration entspricht. Wenn nicht, verwenden Sie die Auf- und Ab-Pfeile zum Einstellen (siehe das Etikett auf der Kalibriergasflasche) WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einer Umgebung mit sauberer frischer Luft befinden.
  • Seite 20: Ruhemodus

    Ruhezustand versetzt) werden, um den Betrieb zu unterbrechen und die Betriebslebensdauer zu verlängern. Hibernation-Modelle zeigen 24 Monate nach Aktivierung ab Neuzustand an. Dieser Zeitraum bleibt bestehen, bis der ARA 12 Monate akkumulierten Ruhezustand überschritten hat. ION Science übernimmt nach der 3- jährigen Garantie keine weitere Gewährleistung.
  • Seite 21: Verwendung Von Ara Pc

    ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Zur Umschaltung auf den Ruhemodus ist folgende Anleitung einzuhalten: 1) Verbinden Sie das Gerät mit dem IR Link. 2) Klicken Sie auf die Ruhemodus-Taste, daraufhin geht der Detektor in den Ruhemodus über. Zur Unterscheidung der verschiedenen Gerätemodelle sind die Modelle mit Ruhemodus-Option mit zwei Farbstreifen auf dem Label ausgestattet, während die herkömmlichen Modelle einen dickeren Streifen aufweisen.
  • Seite 22 HINWEIS: Wenn die Kommunikation fehlschlägt, wird die Meldung „ARA Connect ERROR“ angezeigt. Justieren und positionieren Sie den ARA einfach relativ zum IR-Link. Wenn Sie dies einige Male versucht haben und keinen Erfolg hatten, wenden Sie sich bitte an ION Science. Nachdem das Instrument angeschlossen und erfolgreich gelesen wurde, können die Einstellungen geändert werden.
  • Seite 23: Speichern Von Ereignisprotokollen

    ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Speichern von Ereignisprotokollen Wie bereits erwähnt, speichert das Messinstrument die letzten 30 Ereignisse. Zum Speichern der Ereignisse ist IR Command zu verwenden. Verbinden Sie das Messinstrument mithilfe von IR Link und wählen Sie nach erfolgreich hergestellter Verbindung ‚Save Event Log‘ [Ereignisprotokoll speichern]. Damit werden die letzten 30 Ereignisse auf ein Spreadsheet übertragen.
  • Seite 24: Fehlgeschlagene Alarme

    „E02“ anzeigen. Wenn diese Warnung erscheint, entfernen Sie die Warnung bitte, indem Sie die Taste betätigen. Wenn diese Warnung erscheint, setzten Sie sich bitte mit ION Science in Verbindung. Wenn der Detektor kurz nach dem Download der Firmware neu startet, kann der Detektor „E03“...
  • Seite 25: Reinigung

    ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Reinigung Der Detektor kann mit einem weichen, feuchten Tuch und einem antistatischen Neutralreiniger gesäubert werden. Keine Lösungsmittel, Seifen oder Poliermittel verwenden. Verschiedene Modelle Modell Beschreibung Modell Schwefelwasserstoff (H S) Gasdetektor ARA100 Kohlenmonoxid (CO) Gasdetektor ARA200 Sauerstoff (O ) Gasdetektor ARA300 Schwefeldioxid (SO...
  • Seite 26: Technische Spezifikationen

    ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Technische Spezifikationen ARA Spezifikationen 87 x 50 x 29 mm (3,4 x 2,0 x 1,1 Zoll) Abmessungen: 92 g Gewicht: : -40 bis +60 C S, CO, SO Temperatur: : -30 bis +60 C 5 – 95 % rF Feuchtigkeit: IP67 Schutzklasse:...
  • Seite 27: Beschränkte Garantie

    ION Science eingeschickt werden, nachdem der Käufer Versandanweisungen von ION Science erhalten hat; und 3) dass ION Science berechtigt ist, vom Käufer die Vorlage eines Kaufbelegs zu fordern, wie z. B. die Originalquittung, den Kaufvertrag oder Packzettel, um feststellen zu können, dass sich das Produkt innerhalb seiner Garantiefrist befindet.
  • Seite 28: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Kalibrierungs- und Bump-Test-Messwerte spät zusammen mit Seriennummer, Datum und Uhrzeit auf. Um das ARA Dock4 zu bestellen, wenden Sie sich bitte an ION Science oder Ihren örtlichen ION Science- Vertreter und geben Sie als Referenz ARADOCK4 an. Pioneering Gas Sensing Technology.
  • Seite 29: Ion Science Kontaktangaben

    ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Lauper Instruments AG Gas-Detection Irisweg 16B CH-3280 Murten Tel. +41 26 672 30 50 info@lauper-instruments.ch www.lauper-instruments.ch Pioneering Gas Sensing Technology. Seite 29 von 30...
  • Seite 30 ARA Messgeräte-Bedienungsanleitung V1.1 Handbu Ergänzung Ausgabedatum Version O2 ARA Frischluft Null hinzugefügt. Kalibrierung V1.1 14/10/2021 V2.7 V2.0.0.10 aller Sensoren hinzugefügt Pioneering Gas Sensing Technology. Seite 30 von 30...

Diese Anleitung auch für:

Ara100Ara200Ara300Ara400Ara100hAra200h

Inhaltsverzeichnis