Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bogballe CALIBRATOR 2003

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    CALIBRATOR 2003 /W INHALT KAPITEL Seite ÜBERSICHT ………………………………… …………………………………….. ARBEITEN …………………………………….. FUNKTIONEN …………………………………….. ALLGEMEINES …………………………………….. WICHTIG …………………………………….. WARTUNG UND PFLEGE …………………………………….. GARANTIE UND HAFTUNG …………………………………….. SICHERHEIT …………………………………….. SYSTEMSKIZZE …………………………………….. STANDARD AUSRÜSTUNG / ERSATZTEILE …………………………………….. SONDERZUBEHÖR …………………………………….. ABDREHPROBE ………………………………… ÄNDERN DES ABDREHPROBENWERTES ……………………………………..
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    CALIBRATOR 2003 /W ………………………………… ANBAU ANBAU AN DEN SCHLEPPER …………………………………… MESSUNG DER …………………………………… GESCHWINDIGKEIT ANBAU AN DEN STREUER …………………………………… EINRICHTUNG ………………………………… DISPLAY / NATIONALITÄT …………………………………… DISPLAY / KONTRAST …………………………………… STREUERTYP …………………………………… ZEIT / DATUM …………………………………… GESCHWINDIGKEITMESSUNG …………………………………… TANK SENSOR ……………………………………...
  • Seite 4: Übersicht

    CALIBRATOR 2003 /W Übersicht ON / OFF Strecke Kg/ha Hektarzähler 11,3 Km/h 2365 Tankinhalt Display Gestreute Menge Drehzahl Zapfwelle Öffnen START streuen Auslaß Kalibrierung STOP streuen Halbseiten- Informations streuen display Einfüllen Streumenge Streubreite Kalibrierwert der Abdrehprobe Abdrehprobe Wert auswählen Funktion auswählen...
  • Seite 5: Arbeiten

    Arbeiten CALIBRATOR 2003 drücken – ON / OFF (Taste 1 sek. drücken) Der CALIBRATOR 2003 wurde so entwickelt, daß die Arbeiten und Eingaben immer in der gleichen, logischen Art und Weise erfolgen: • Zuerst wird die Funktion gewählt. • Dann wird der Wert gewählt.
  • Seite 6: Funktionen

    CALIBRATOR 2003 /W FUNKTIONEN Der CALIBRATOR 2003 wurde hauptsächlich zur Steuerung und Kontrolle der BOGBALLE Streuer entwickelt. Aber es ist auch möglich, den CALIBRATOR 2003 mit anderen Maschinen, z. B. Spritzen, einzusetzen. Der CALIBRATOR 2003 hat zwei Hauptaufgaben: 1. ….die Funktionen des Streuers zu steuern.
  • Seite 7: Allgemeines

    • Die stufenlose und unbegrenzte Einstellmöglichkeit der Streumenge bewirkt eine Anpassung der Dosierschieberöffnung in Abhängigkeit von der gewünschten Streumengenänderung. • Der CALIBRATOR 2003 überwacht den Streuvorgang und warnt den Fahrer bei Abweichungen oder wenn besondere Aufmerksamkeit erforderlich ist. WICHTIG • Beim Anbau der Ausrüstung müssen die Anweisungen im Kapitel ANBAU genau befolgt werden.
  • Seite 8: Wartung Und Pflege

    CALIBRATOR 2003 /W WARTUNG UND PFLEGE • Der CALIBRATOR 2003 muß trocken aufbewahrt werden und sollte nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen. • Der Computer kann mit einem weichen Lappen gereinigt werden. • Beim Waschen der Maschine dürfen Stecker und Aktuator (elektrischer Stellmotor der Dosierung) nicht direkt mit Wasser gewaschen werden.
  • Seite 9: Systemskizze

    CALIBRATOR 2003 /W SYSTEMSKIZZE CALIBRATOR 2003 ± 12 V Impuls sensor, Radar u.a. CALIBRATOR 2003W E()W ± 12 V Impuls sensor, Radar u.a. E()W Seite 6...
  • Seite 10: Standardausrüstung / Ersatzteile

    CALIBRATOR 2003 /W POSITIONEN POS. TEIL/OBJEKT CALIBRATOR 2003 / 2003W CALIBRATOR 2003 / 2003W Kabel ±12V Impulssensor zur Aufnahme der Geschwindigkeit Abdrehprobenset Aktuatormotor mit Dosierhebel zur Dosierung Anschlußbox für Wiegezelle Wiegezelle , 6 t STANDARDAUSRÜSTUNG / ERSATZTEILE TEIL/OBJEKT CALIBRATOR 2003 / 2003W...
  • Seite 11: Abdrehprobe

    • Mengenkontrolle an der rechten Seite monieren. • Min. 200 kg Dünger in die rechte Streeuerseite einfüllen. • Zapfwelle zwischen 200 and 250 U/min laufen lassen. ABDREHPROBE • Den CALIBRATOR 2003 in den Gelenkwelle: Abdrehstatus setzen. 200-250 rpm 30 Sek.
  • Seite 12: Ändern Des Abdrehprobenwertes

    CALIBRATOR 2003 /W ÄNDERUNG DES ABDREHPROBENWERTES Soll der Abdrehprobenwert ohne Durchführung der Abdrehprobe geändert werden, ist der Vorgang folgender: ABDREHPROBEN WERT • Den CALIBRATOR 2003 in den 21,70 Kg Abdrehstatus setzen. Wert auswählen Bestätigen mit [ENTER] ABDREHPROBEN WERT • Den Abdrehprobenwert wählen.
  • Seite 13: Eingabe Der Variablen Daten

    [Meter] • gewünschte Ausbringmenge [Kg/Ha] Variable Daten sind die Daten, die vor dem Streuen geändert werden. Diese Daten werden vom CALIBRATOR 2003 gespeichert, so daß die letzte Eingabe für die Arbeit genutzt wird. STREUBREITE • Den CALIBRATOR 2003 in den STREUBREITE Streubreitenstatus setzten.
  • Seite 14: Spezielle Funktionen

    • %-Einstellung der Streumenge [%] Diese speziellen Funktionen geben weitere Informationen auch über die Daten, die nicht immer im INFO-Display angezeigt werden. Diese Funktionen sind nicht für den Betrieb des CALIBRATOR 2003 notwendig, aber sie können für die Anwender wichtige Hilfen sein. DISTANZ/STRECKE Die Distanz informiert über die zurückgelegte Distanz.
  • Seite 15: Gestreute Fläche

    Wert [SELECT] gestartet werden. • Es können 5 verschiedene Teilflächen gemessen und gespeichert werden. Es wird aus diesen Teilflächen eine Gesamtsumme TOTAL (T) berechnet, egal auf welcher Teiffläche gearbeitet wurde. • Den CALIBRATOR 2003 in den Hektar HA: 3 Status setzen. TOTAL 12,45 Fläche auswählen...
  • Seite 16: Berechnetes Gewicht;Kg

    • Der Tankinhalt wird ausgehend von einem bekannten Gewicht im Tank berechnet. Dieses bekannte Gewicht wird in den Tank eingefüllt und in den CALIBRATOR 2003 eingegeben. Beim Streuvorgang wird die berechnete Streumenge vom Tankinhalt abgezogen und das derzeitige berechnete Gewicht wird als Restmenge angezeigt.
  • Seite 17: Gestreute Menge, Tara

    • Das TARA-Gewicht ist eine berechnete Menge, die von der [KG] Funtion abhängt. Die TARA- Funtion wird immer mit 0 gestartet. • Das TARA-Gewicht kann wie die [KG] Funktion zur Kontrolle der Streumenge genutzt werden. TARA • Den CALIBRATOR 2003 in den TARA Status 1654 setzen. TARA 0-setzen mit [ENTER] •...
  • Seite 18: Einstellung

    11,3 Km/h in [Kg/Ha]. 1238 Kg • [SELECT] Lampe leuchtet rot. • Das 0- Setzen der % - Einstellung bewirkt beim CALIBRATOR 2003 die Rückkehr zur eingestellten Menge ohne %-Abweichung. • 0-Setzen der %- Einstellung. • Kehrt zu 0 %-Abweichung zurück.
  • Seite 19: Sekundärfunktionen

    • Halbseitiges Streuen [PLOT] Sekundärfunktionen sind Hilfsfunktionen die nur in bestimmten Fällen genutzt werden. Diese Funktionen sind zum normalen Gebrauch des CALIBRATOR 2003 nicht erforderlich. OPEN (ÖFFNEN) Mit der OPEN Funktion werden die Ausläufe des Streuers zur leichten Reinigung des Streuers geöffnet.
  • Seite 20: Plot, Grenzstreuen

    Werten: • [KG] Berechnung vom Trichterinhalt • [TARA] Berechnung von der ausgebrachten Menge • Gestreutes Gebiet TOTAL Den CALIBRATOR 2003 in PLOT Status • STOP PTO setzen. ”GRENZSTREUSTATUS” PTO rpm. 0 PLOT ZUR GRENZE VON GRENZE Das gewünschte Grenzstreuen wählen.
  • Seite 21: Wiegesystem -()W

    CALIBRATOR 2003 /W WIEGESYSTEM - ()W • Automatische Abdrehprobe TARA • Automatische Aufsummierung der in den Streuer eingefüllten Düngermenge AUTOMATISCHE ABDREHPROBE: Die Automatische Abdrehprobe wird auf der Basis der tatsächlich gestreuten Menge (Kg) – und der tatsächlich gestreuten Fläche (Ha) durchgeführt.
  • Seite 22 CALIBRATOR 2003 /W Mindestens 200 Kg. ausstreuen • (Oder eine größere Menge, wenn gewünscht). • Den Traktor stoppen Zapfwelle stoppen (Geschwindigkeit = 0 Km/h). (PTO-Upm= 0). • Den CALIBRATOR 2003W in ABDREHPROB Abdrehprobenstatus setzen ENWERT 21,70 Minimum Wert = 10 Kg...
  • Seite 23: Vollautomatische Abdrehung

    CALIBRATOR 2003 /W VOLLAUTOMATISCHES ABDREHEN: Das vollautomatische Abdrehen wird auf Grund der reellen ausgebrachten Menge (Kg) – und dem reellen gedüngten Gebiet (Ha). Im Gegensatz zu dem automatischen Abdrehen – das mit gestopptem Schlepper und gestoppte Gelenkwelle gemacht werden muß, wird das vollautomatische –...
  • Seite 24 CALIBRATOR 2003 /W • Den CALIBRATOR 2003W in den VOLLAUTO vollautomatischen Abdrehstatus setzen. ABDREHEN Abbrechen: Aktueller Abdrehprobenwert 21,70 0,0% Letzte prozentuelle Änderung Bestätign mit [ENTER] • Das vollautomatische Abdrehen bestätigen. Vollautomatisches Abdrehen ist durch ein ENTER blinzelndes Symbol angegeben. Kg/Ha...
  • Seite 25: Automatische Aufsummierung

    CALIBRATOR 2003 /W AUTOMATISCHE AUFSUMMIERUNG DER DÜNGERMENGE Die automatische Aufsummierung der Düngermenge wird auf der Basis des tatsächlich in den Streuer eingefüllten Gewichtes durchgeführt (Kg). • Die tatsächlich in den Streuer gefüllte Menge wird durch die integrierte Wiegezelle gemessen. Das System zieht automatisch die verbliebene Restmenge im Tank ab.
  • Seite 26: Praktischer Feldeinsatz

    Einstellung der Streuflügel wählen • Einstellung des Anbauwinkels wählen EINSTELLWERTE ÜBERPRÜFEN • Vor dem praktischen Einsatz wird empfohlen, alle wichtigen Einstellwerte und Funktionen des CALIBRATOR 2003 zu überprüfen: E() :  Abdrehprobenwert zwischen 10,00 and 45,00 Kg D() : zwischen 10,00 and 45,00 Kg E() : ...
  • Seite 27: Dünger Und Menge Überprüfen

    CALIBRATOR 2003 /W DÜNGER UND MENGE ÜBERPRÜFEN Es ist imer richtig und gut, zu überprüfen, ob die Maschine, so wie erwartet, • arbeitet. • Sind die Auslaßöffnungen verstopft?  Ist der Dosierhebel geschmiert und schließt er auf Stellung 0 ? ...
  • Seite 28: Kabelsatz Für Andere Geräte

    Sämaschinen etc. benutzt werden, wenn Fläche und Ausbringmengen gemessen und überwacht werden sollen. • Wenn der Kabelsatz für andere Geräte angebaut wird, werden die Funktionen des CALIBRATOR 2003 automatisch angepaßt, so daß die unten stehenden Funktionen verfügbar sind. • Funktionen wie Streubreite/Arbeitsbreite werden wie gewohnt benutzt, allerdings mit Dezimalstellen (XX,X meter).
  • Seite 29: Durchflußmessung - Gülletankwagen

    Messung mit START gestartet werden. SPITZMENGE Der CALIBRATOR 2003 ist in der Lage, über die tatsächlich gespritzte Menge im Vergleich zu der gewünschten Menge zu informieren. Diese Information wird als absoluter Wert sowie als % tuale Abweichung angezeigt.
  • Seite 30: Anbau An Den Schlepper

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER • ANBAU DES CALIBRATOR 2003 - Computer. Die Halterung wurde mitgeliefert. • Bauen Sie den CALIBRATOR 2003 an einem bequem zu erreichenden Ort in der Schlepperkabine an und beachten Sie folgende Punkte: • Sie können den CALIBRATOR 2003 leicht bedienen.
  • Seite 31 CALIBRATOR 2003 /W An der Unterseite des CALIBRATOR 2003 sind foldende Teile montiert: Stromversorgungskabel • ROT wird an (+) 12 V angeschlossen. • Schwarz wird an (-) Masse angeschlossen. Diese Kabel dürfen nicht vertauscht werden. • Das Stromversorgungskabel darf erst nach dem Anschluß aller anderen Leitungen angeschlossen werden.
  • Seite 32: Messung Der

    CALIBRATOR 2003 /W • MESSUNG DER GESCHWINDIGKEIT Mit dem System wird ein Impulsensor zur Abnahme der Geschwindigkeit direkt am Schlepperrad, an der Radachse oder der Kardanwelle geliefert. (Magnetic iron). • Beim Hinterradschlepper – den Sensor am Vorderrad anbauen. • Bei Allradschlepper – den Sensor am Hinterrad anbauen.
  • Seite 33: Anbau An Die Kardanwelle

    • Der Abstand zwischen Sensor und Clips sollte max. 2 mm sein. DIE SIGNALSTECKDOSE DES SCHLEPPERS Der CALIBRATOR 2003 kann die Geschwindigkeitssignale aus der Schleppersignalsteckdose als Radarsignal oder anderes Signal nutzen. Das Radar/Impulssignal muß die folgenden Spezifikationen aufweisen: RADAR IMPULSE High Min.
  • Seite 34: Anbau An Den Streuer

    CALIBRATOR 2003 /W ANBAU AN DEN STREUER ANBAU DES DOSIERSYSTEMS • Der korrekte Anbau und die Einstellung des Dosiersystems ist Vorraussetzung für die korrekte Dosierung bei der Arbeit. • Das Dosiersystem wird so angebaut, daß die Ausläufe geschlossen sind, wenn der Dosierhebel auf Skalenstellung 0 ist.
  • Seite 35: Einrichtung

    CALIBRATOR 2003 /W EINRICHTUNG Vor der Inbetriebnahme des CALIBRATOR 2003 müssen die folgenden Einstellungen durchgeführt werden: Display [Sprache im Display wählen] • (Nicht notwendig) Kontrast [Kontrast einstellen] • (Nicht notwendig) Streuertyp [Streuertyp wählen] • (Muß eingestellt werden) Zeit / Datum [Zeit /Datum einstellen] •...
  • Seite 36: Display / Kontrast

    2365 DISPLAY / KONTRAST • Die gewählte Eingabe wird bestätigt. DISPLAY ENTER Nationalität Kontrast • Den CALIBRATOR 2003 in den Kontrast Status setzen. SELECT • Die gewählte Einstellung wird bestätigt. KONTRAST ENTER Wählen + bestätigen • Den KONTRAST einstellen. [ENTER] SELECT •...
  • Seite 37: Streuertyp

    STREUERTYP De Streuertyp muß vor Beginn der Arbeit auf den Streuer eingestellt werden, mit dem der CALIBRATOR zum Einsatz kommen soll. • CALIBRATOR 2003 kann für folgende Streuer genutzt werden: • E, EX, EX2, D oder DZ - Typ ()W kann nicht genutzt werden.
  • Seite 38: Zeit / Datum

    CALIBRATOR 2003 /W ZEIT / DATUM Zeit und Datum wird im CALIBRATOR 2003 eingestellt, um bei Verbindung mit einem Drucker das korrekte Datum der Bearbeitung mit drucken zu können. • Das interne Registersystem des CALIBRATOR benutzt die ZEIT /DATUM. • Den CALIBRATOR 2003 in den Zeit / EINSTELLUNG Datum Status setzen.
  • Seite 39: Geschwindigkeitmessung

    CALIBRATOR 2003 /W GESCHWINDIGKEITMESSUNG Der CALIBRATOR 2003 kann mit Geschwindigkeitssignale von bzw. Radsensor, Radar, Transmission oder als feste Geschwindigkeit versehen werden. • Das benutzte Signal muß eingestellt werden. EINSTELLUNG Display • Den CALIBRATOR 2003 in Dist. Sensor Zeit / Datum Status setzen.
  • Seite 40: Kalibrierung

    Falls das System nicht richtig kalibriert ist, muß der folgende Vorgang durchgeführt werden: • Der Skalenanschlag wird eingestellt und auf das Maximum der Skala fixiert: Skalenziffer D() Skalenziffer KALIBRIEREN • Den CALIBRATOR 2003 in den Aktuator Status setzen. Gewicht Aktuator SELECT Speed/Dist. Impulse zählen...
  • Seite 41 CALIBRATOR 2003 /W • Die gewählte Kalibrierung wird bestätigt. AKTUATOR Auf und Zu ENTER • Der Dosierhebel öffnet und schließt Auf und Zu zweimal. Aktuelle Stromstärke • Die benötigte Stromstärke wird in Ampere angezeigt (zum Beispiel 8,3 Amp.). Das Display wechselt automatisch •...
  • Seite 42: Geschwindigkeit / Distanz

    • Bitte beachten, daß es bei Radargeräten in hohem Getreide zu ungenauen Messungen kommen kann. • Wenn Impulse gezählt werden, muß das System immer auf den richtigen Sensortyp eingestellt werden. Einstellung der Impulse: KALIBRIEREN • Den CALIBRATOR 2003 in den Gewicht Impulszählstatus setzen. Aktuator Speed/Dist. SELECT Drucken Im pulse zählen...
  • Seite 43: Wiegezelle ()W

    WIEGEZELLE Die Kalibrierung der Wiegezelle bezieht sich nur auf den CALIBRATOR 2003W in Verbindung mit ()W-Streuern. Die Kalibrierung des CALIBRATOR 2003 dient der richtigen Gewichtsermittlung des Tankinhalts. • Vor dem Ersteinsatz muß das System mit komplett montiertem Zubehör immer kalibriert werden. Eine Kalibrierung ohne Zubehör wurde in der Firma durchgeführt.
  • Seite 44 CALIBRATOR 2003 /W • 0-Setzen wird bestätigt. GEWICHT ENTER Mind. Füllmenge 500 Kg /ESC Wird jetzt die Taste gedrückt, wird lediglich ein neues 0 – Setzen des Systems durchgeführt, das bedeutet, daß das Gewicht bei leerem Tank und angebautem Zubehör mit 0 kg anzeigt wird.
  • Seite 45: Durchflußmesser

    Die Kalibrierung des Durchflußmessers ist nur notwendig, wenn das Kabelnetz für andere Maschinen genutzt wird (Zubehör). Diese Kalibrierung wird durchgeführt, um den CALIBRATOR 2003 in die Lage zu versetzen, Durchflußmengen bei Spritzen oder Gülletankwagen exakt zu erfassen. Die Kalibrierung wird auf der Basis der Impulse/m (Siehe Durchflußmesser) durchgeführt.
  • Seite 46: Fehlersuche

    • Aktuator (Status A) • Aktuator (Status B) Der Selbsttest testet, ob die verschiedenen Teile richtig an den CALIBRATOR 2003 angeschlossen sind, oder sich Fehler in Kabeln oder Steckern eingeschlichen haben. Bei fehlerhafter Verbindung wird “ERROR” im Display erscheinen. •...
  • Seite 47 CALIBRATOR 2003 /W Das Einstellmenü erscheint durch Drücken der [CALIB] Taste für 3 Sekunden. • Den CALIBRATOR 2003 in den Einstellungs EINSTELLUNG CALIB Status setzen. Display • Den Knopf 3 Sekunden drücken. Zeit / Datum Dist. Sensor • Die gewünschte Einstellung wählen.
  • Seite 48 CALIBRATOR 2003 /W Dist. Sensor Ist die Fahrgeschwindigkeit größer als 0 km/h, müssen positive DIST.SENSOR Impulse gezählt werden. Überprüfen ! Anzahl Impulse • Steckverbindungen zwischen CALIBRATOR und 2654 Sensor/Radar. • Konstanter Abstand zwischen Sensor und Impulsgeber (siehe ANBAU). • Die Anzahl Im pulse /meter ist korrekt eingegeben •...
  • Seite 49: Serielle Schnittstelle

    CALIBRATOR 2003 /W Display Falls im Didplay Fehler in den einzelnen Segmenten des Displays erscheinen, oder der Text oder einzelne Ziffernfehlerhaft sind. Überprüfen ! • Der CALIBRATOR vibriert nicht sehr stark oder wird geschüttelt durch Resonanzen. • Das gesamte Display ‘GRAU’.
  • Seite 50: Anleitung

    Bedienungsanleitung Seite 1 – 24) Um einen schnellen Überblick über die Es wird empfohlen, die folgende Anleitung Arbeit mit den wichtigsten Funktionen des zur Maschinenanpassung und In- CALIBRATOR 2003 zu erhalten, sollten betriebnahme des CALIBRATOR 2003 zu die folgende Anleitungen sorgfältig befolgen. gelesen werden.

Inhaltsverzeichnis