Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Ein- Und Ausschalten Des Geräts - VERDER Carbolite Gero TSO 11/800 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

1100 c oszillationsreaktor-ofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.0 Betrieb

10.1
Ein- und Ausschalten des Geräts
Hinweis: Der Kunde ist für die Durchführung seiner eigenen
Risikobewertung vor dem Betrieb dieses Geräts verantwortlich.
Hinweis: Sicherstellen, dass alle Prüfungen vor der Inbetriebnahme und
während der Inbetriebnahme durchgeführt wurden, bevor der normale
Betrieb dieses Geräts fortgesetzt wird. Eine Liste der empfohlenen
Prüfungen ist in Kapitel 8.0 zu finden.
Hinweis: Sicherstellen, dass der Bediener beim Betrieb dieses Geräts
stets die entsprechende PSA trägt. Bitte konsultieren Sie hierzu Ihren
Sicherheitsbeauftragten sowie Kapitel 2.0.
1. Nach der Installation aller erforderlichen Geräte und Zubehörteile schließen Sie
das Gerät an die Stromversorgung an.
2. Betätigen Sie den Geräteschalter, um die Temperaturregler einzuschalten. Die Reg-
ler leuchten auf und führen einen kurzen Selbsttest durch.
3. Schalten Sie den Netzschalter auf der Rückseite der Bedieneinheit ein und stellen
Sie den Drehregler ein, bis das Gefäß mit der gewünschten Geschwindigkeit zu
schwingen beginnt.
4. Wenn eine inerte Atmosphäre erforderlich ist, empfiehlt es sich, das Gefäß vor
dem Erhitzen und während der Oszillation mit Inertgas zu spülen, um sicher-
zustellen, dass zwischen den Probenkörnern eingeschlossenes Gas freigesetzt
wird.
a. Eine hohe anfängliche Gasdurchflussrate wird als „Spüldurchflussrate" 
bezeichnet und dient dazu, den im Gefäß vorhandenen Sauerstoff zu ver-
drängen. Es wird empfohlen, die Atmosphäre im Inneren des Gefäßes min-
destens 5 Mal auszutauschen (zu spülen), um einen möglichst niedrigen
Sauerstoffgehalt im Inneren des Gefäßes sicherzustellen.
b. Um den Sauerstoffgehalt niedrig zu halten, ist während der Pro-
benverarbeitung ein konstanter Gasdurchfluss erforderlich. Diese niedrigere
Durchflussrate wird als „Prozessdurchflussrate" bezeichnet und trägt dazu
bei, den Gesamtgasverbrauch zu senken, ohne die Reinheit der Atmosphäre
im Gefäß zu beeinträchtigen.
Hinweis: Die Spül- und Prozessdurchflussraten hängen von den
Prozessanforderungen des Kunden ab und werden nicht von Carbolite Gero
festgelegt.
5. Stellen Sie die Temperaturregler nach Bedarf ein. Einzelheiten zur Bedienung der
Regler entnehmen Sie bitte der separaten Anleitung für den Temperaturregler.
6. Wenn das Gerät mit einem Übertemperaturschutz ausgestattet ist, stellen Sie den
erforderlichen Übertemperatur-Sollwert gemäß den Anweisungen in der separaten
Bedienungsanleitung des Reglers ein.
56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis