weitergeben, geben Sie dieser Person auch die Betriebsanleitung.
-
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien, aber bewahren Sie diese auf, bis Sie sicher sind, dass der
Ventilator funktioniert.
-
Entrollen Sie das Stromversorgungskabel vollständig und stecken Sie den elektrischen Stecker in eine
geerdete Wandsteckdose ein.
-
Der Ventilator ist nun betriebsbereit.
1. Achten Sie darauf, dass die örtliche Netzspannung mit der Betriebsspannung des Geräts
übereinstimmt.
2. Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler, um die Geschwindigkeit auszuwählen: 0 (aus) und
Geschwindigkeiten 1, 2, 3 entsprechend niedrig, mittel, hoch.
3. Neigungswinkel: durch Unterstützen des Neigungsschutzes können Sie die Höhe nach Ihrer Wahl
einstellen.
4. Berühren Sie die Blätter nie mit den Händen oder einem Objekt!
5. Ziehen Sie nicht zu stark an der Schnur. Wenn das Gerät nach langem Gebrauch beschädigt ist,
lassen Sie es von einem Elektriker reparieren.
1. Achten Sie zuerst darauf, dass der Ventilator ausgeschaltet ist, und ziehen Sie den elektrischen
Stecker aus der Steckdose.
2. Nicht reinigen, bevor das Gerät sich nicht vollständig abgekühlt hat.
3. So reinigen Sie die Ventilatorflügel, entfernen Sie das Schutzgitter in der Front und die Schrauben,
die Lüfterflügel halten. Lassen Sie die Blätter nicht fallen!!
4. Benutzen Sie zunächst ein weiches Tuch mit etwas Seife zum Entfernen von Ölflecken. Dann mit
einem trockenen Tuch abwischen und polieren. Den Lüfter nicht anschließen, bevor es vollständig
aufgewickelt ist. Verwenden Sie nie eine ätzende Flüssigkeit, die die Farbe, das Metall oder das Plastik
beschädigen kann.
5. Tauschen Sie den Lüfter nur, wenn die Teile vollständig getrocknet. Den Lüfter nicht anschließen,
bevor es vollständig aufgewickelt ist.
6. Spülen Sie und vollständig trocknen. Achten Sie nach dem Reinigen und vor dem Einstecken in die
Steckdose immer darauf, dass die Heizplatten wieder an ihrem Platz und gut befestigt sind.
7. Wartung müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Motorlager sind ab Werk
geschmiert und sollte keine zusätzliche Schmierung erforderlich.
8. Verwenden Sie nie ätzende Reinigungsmittel oder spitze Gegenstände (z.B. Scheuerbürste oder
Messer) für die Reinigung.
9. Achtung Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein. Es besteht das Risiko
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
10. Wenn das Gerät nicht benutzt wird, bewahren Sie es zusammen mit allen Zubehörteilen an einem
sicheren und trockenen Platz auf.
Betriebsanleitung
REINIGUNG UND WARTUNG
7