Herunterladen Diese Seite drucken

UNI-T UTG9002C Bedienungsanleitung Seite 3

Funktions-generator

Werbung

⑬ EXT-Schalter
⑭ Drehregler CMOS Level
⑮ CMOS-Ausgang
Inbetriebnahme/ Bedienung
Kontrollieren Sie das Netzkabel auf Beschädigung, wie Risse oder Brüche.
Schließen Sie den Stecker des Netzkabels an die dafür vorgesehene Buchse auf der Rückseite des Funktionsgenerators
an.
Schließen Sie das Netzkabel an eine funktionstüchtige Steckdose an.
Schalten Sie den Funktionsgenerator auf der Vorderseite mit dem On-/Off-Schalter ① ein.
Wählen Sie den gewünschten Frequenzbereich durch Drücken der Knöpfe (RANGE-Hz) ④ aus.
Um Sinus-, Rechteck- oder Dreieckspannung auszuwählen, drücken Sie den jeweiligen Knopf bei der Funktions-
wahl ② (FUNCTION).
Stellen Sie die Frequenz mit dem Drehregler ③ "FREQ VAR" ein.
Falls Sie ein schwächeres Signal ausgeben wollen, können Sie es mit den Knöpfen für Dämpfung (Attention) ⑤ um
-20 dB oder -40 dB dämpfen.
Stellen Sie die Amplitude durch den Drehregler ⑥ ein.
Schließen Sie das BNC-Kabel je nach Messaufgabe an die dafür vorgesehene Buchse an.
Das Signal kann nun auf das Objekt gegeben werden.
Falls Sie die DC-Offsetspannung einstellen wollen, drücken Sie den Schalter "DC" unter dem Drehregler
"DC LEVEL"⑦.
Anschließend können Sie mit dem Drehregler "DC LEVEL" ⑦ DC-Offsetspannung einstellen. Dieser lässt sich im Be-
reich ±10 V einstellen. Wenn der Schalter DC nicht gedrückt wird, beträgt der Wert Null.
Das TTL-Signal geht aus der BNC-Buchse ⑩ "TTL Out" aus.
Wenn Sie Spannung über die BNC-Buchse ⑪ "VCF" einspeisen, steuert diese Spannung das Ausgangssignal der
Frequenz.
Stellen Sie hierzu eine Steuergleichspannung von 0,5 bis 5 V (1:100) ein.
Um das Ramp-/Tastverhältnis einzustellen, drücken Sie die Taste R/P ⑧. Das Tastverhältnis lässt sich im Bereich
10...90% (oder Signalsymmetrie) einstellen (über Oszilloskop kontrollieren).
Das Tastverhältnis beträgt bei nicht-gedrückter Taste 50%.
Bei gedrückter Taste sinkt die ursprünglich eingestellte Frequenz auf 1/10.
Das CMOS-Signal wird an der CMOS-Ausgangsbuchse ⑮ ausgegeben. Es kann über den CMOS Level-Drehregler ⑭
eingestellt werden. Das Signal ist unabhängig von der Amplitude ⑥ und des DC-Levels ⑦.
Schließen Sie keine Spannung höher als 10 V (DC+AC) an die Ausgangsbuchse ⑨, der TTL-Ausgangsbuchse ⑩
der VCF-Eingangsbuchse ⑪, der CMOS-Ausgangsbuchse ⑮ oder am externen Signaleingang ⑫ an.
Auswahl zwischen interner bzw. externer Frequenzzählung
Regelung der Amplitude des CMOS-Signals
Ausgangsbuchse für das CMOS-Signal
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

830 342