Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
UND
WARTUNGSHEFT
Zertifiziertes Management
System

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boom Trikes Fun 500 Automatic

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNGSHEFT Zertifiziertes Management System...
  • Seite 2: Technische Angaben

    Fett für Lenklager und Zapfensitze Hochleistungsschmierfett entspricht MB265.1 Fett auf Basis von Molybdändisulfid und Fett für Drehring am Nockenwellensensor Lithiumseife Hydrauliköl SAE 10 W, je Standrohr 270 ml Vorderrad-Gabelöl Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Erlaubnis der Firma BOOM TRIKES GmbH...
  • Seite 3: Fahrgestell - Und Motornummer

    AHRGESTELL OTORNUMMER Die Fahrgestellnummer ist am Rahmen rechts eingeschlagen. Die Motornummer ist hinten am Riemengehäuse abzulesen. EINE VERÄNDERUNG DER FAHRGESTELLNUMMER IST STRAFBAR UND KANN U.A. ZUR BESCHLAGNAHMUNG DES FAHRZEUGES FÜHREN. Fahrzeugdaten: Technische Daten: Modell: Hubraum: 460 cm Version: Leistung: 29 kW (40 PS) Fahrzeug-Ident-Nr.: Höchstgeschwindigkeit: ca.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Seite Allgemeines und Wichtiges zum Fun 500 Automatik 4 - 8 2.1 Bedienungselemente, Schalter, Kontrollleuchten und Instrumente 9 – 10 2.2 Lenkradschloss 2.3 Überprüfung vor dem Fahren 2.4 Einfahren des Motors 2.5 Starten des Motors 2.6 Automatikgetriebe 2.7 Fahrwerk, Gabel, Stoßdämpfer hinten, Hinterachse 14 –...
  • Seite 5: Sicherheit Der Personen Achtung

    Fahrzeugbau GmbH SICHERHEIT DER PERSONEN ACHTUNG Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. UMWELTSCHUTZ ACHTUNG Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht.
  • Seite 7: Allgemeine Informationen Und Sicherheitshinweise

    überschreiten: Max. 180 kg UBEHÖR Soweit für Ihr Trike BOOM TRIKES Originalzubehörteile angeboten werden, sind diese speziell für Ihren Fahrzeugtyp entwickelt und an ihm getestet worden. Ob das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs durch die Anbringung fremden Zubehörs negativ beeinflusst wird, hat BOOM TRIKES nicht geprüft. Es obliegt deshalb Ihnen, sich über die durch fremdes Zubehör verursachten Sicherheitsrisiken und Unfallgefahren...
  • Seite 8: Sicheres Fahren

    BOOM-T IR FREUEN UNS ÜBER HR ENTGEGENGEBRACHTES ERTRAUEN EIN RIKE ZU ERWERBEN UND BEDANKEN UNS RECHT HERZLICH CHTUNG ITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN Das Trike ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein Gefühl der Freiheit und Stärke. Sie müssen jedoch die Grenzen, die Ihnen das Trike setzt, akzeptieren. Selbstverständlich für Ihr Fahrzeug sind Wartung und Pflege.
  • Seite 9: Bedienungselemente , Schalter , Kontrollleuchten Und Instrumente

    2.1 B EDIENUNGSELEMENTE CHALTER ONTROLLLEUCHTEN UND NSTRUMENTE Lenkerschalter: (Bild 1) Funktionen: Lichthupe (vorne) Lichtschalter Standlicht Abblendlicht Fernlichtschalter Hupe Blinker Bild 1 Tank-Serienausstattung (Bild 2): 1. Zündschloss 2. Wassertemperaturanzeige (nur bei Serienausstattung) 3. Schalter Nebelschlussleuchte 4. Warnblinkschalter 5. Bremsflüssigkeitskontrollleuchte 6. Ölkontrolle (nur bei Serienausstattung) 7.
  • Seite 10 Fahrzeug sofort stoppen und abschleppen lassen! ADEKONTROLLLEUCHTE IAGNOSELEUCHTE Leuchte muss einige Sekunden nach dem Start erlöschen. Geht die Leuchte nicht aus oder leuchtet sie während dem Fahrbetrieb auf, den Motor sofort abstellen und die nächste BOOM TRIKES Werkstatt oder Fachwerkstatt aufsuchen. ONTROLLLEUCHTE ASSERTEMPERATUR Leuchtet die Kontrollleuchte für die Wassertemperatur auf ertönt parallel ein schriller Pfeifton.
  • Seite 11: Lenkradschloss

    ENKRADSCHLOSS Zum Verriegeln des Lenkradschlosses die Gabel nach rechts einschlagen. Schließzylinder mit dem Schlüssel nach rechts drehen, hineindrücken und verriegeln. Zum Entriegeln wiederholen Sie den Vorgang in umgekehrter Reihenfolge (Bild 5). Bild 5 INWEISE ZUR IEBSTAHLSICHERUNG 1. Schließen Sie stets die Lenkung ab und lassen Sie nie den Zündschlüssel stecken. Dies klingt banal, aber man ist leicht vergesslich.
  • Seite 12: Überprüfung Vor Dem Fahren

    Ü BERPRÜFUNG VOR DEM AHREN Achtung: Eine Missachtung der "Überprüfung vor dem Fahren" kann zu Unfällen oder Beschädigung des Fahrzeugs führen. Überprüfen Sie Ihr Trike regelmäßig vor dem Fahren. Die hier aufgelisteten Überprüfungen nehmen nur wenig Zeit in Anspruch und helfen auf längere Sicht, Zeit und Kosten zu sparen und Leib und Leben zu schützen.
  • Seite 13: Starten Des Motors

    TARTEN DES OTORS Das Fahrzeug ist mit einem Startfreigabesystem (Zündunterbrechung) ausgestattet, das über die Feststellbremse gesteuert wird. Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn die Feststellbremse angezogen ist. Das Fahrzeug ist mit einem direkt gekoppelten Antrieb CVT-Variomatik-Getriebe ausgestattet, deshalb muss der Startvorgang mit in Leerlaufstellung befindlichen Gasdrehgriff und getretener Fußbremse erfolgen.
  • Seite 14: Automatikgetriebe

    UTOMATIKGETRIEBE Der Fun 500 ist mit einem CVT-Automatikgetriebe ausgerüstet. A) A UTOMATISCHE RAFTÜBERTRAGUNG Um die größte Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das Fahrzeug mit einer automatischen Kraftübertragung mit Regler und Fliehkraftkupplung ausgestattet. Dieses System wurde entwickelt, um auf ebener Straße wie bei Bergfahrten beste Beschleunigungsleistung bei geringstem Verbrauch zu erhalten.
  • Seite 15 DER EINSATZ DES FAHRZEUGS MIT FALSCH AUF DAS FAHRER- UND EVTL. BEIFAHRERGEWICHT EINGESTELLTER FEDERVORSPANNUNG KANN DEN FAHRKOMFORT UND DIE FAHRSICHERHEIT BEEINTRÄCHTIGEN. UM VERLETZUNGSGEFAHR ZU VERMEIDEN, SOLLTEN BEIM VERSTELLEN DES STOSSDÄMPFERS SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZT WERDEN. AUF KEINEN FALL AN DEN BEIDEN STOSSDÄMPFERN EINE UNTERSCHIEDLICHE VORSPANNUNG EINSTELLEN.
  • Seite 16: Karosse

    AROSSE Die Karosserie besteht aus einem tiefgezogenem ABS-Kunststoff. Zur Pflege bitte folgendes beachten: Nicht mit Spiritus oder Benzin reinigen. Es empfiehlt sich: Bild 10 Antistatischer Kunststoff-Reiniger + Pfleger Die Gegenstände werden eingesprüht und mit trockenem, weichem, nicht fusselndem Tuch nachgerieben. Verhindern elektrische Aufladung und Staubanziehung.
  • Seite 17 Nachdem die Karosse entriegelt wurde, diese ganz nach oben drücken. Die eingebaute Hubmatic fährt aus und hält die Karosse oben. Die Karosse zum Absenken zuerst nach oben drücken damit die Hubmatic frei wird, da es sich um eine arretierbare Hubmatic handelt. Bild 13 Es ist darauf zu achten, dass der Lenker nicht eingeschlagen und die Handbremse angezogen ist, da die Karosserie sich sonst nicht ganz öffnen lässt oder Beschädigungen an der Karosserie...
  • Seite 18: Bremsanlage

    REMSANLAGE A) B REMSPEDAL Das Bremspedal kann, nachdem die Schraube (Pfeil) geöffnet wurde, von der Welle heruntergezogen ← ← ← ← werden und um maximal 30° nach vorn und 30° nach hinten verstellt werden. Bild 14 Achtung: Das Bremspedal nicht mehr als 30° zur Senkrechten nach vorn bzw. 30° zur Senkrechten nach hinten verstellen, da eine größere Verstellung ein Bremsversagen zur Folge haben könnte.
  • Seite 19: Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    D) H ANDBREMSE ESTSTELLBREMSE Die volle Bremswirkung muss in der vierten Rasterstellung eingetreten sein. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Feststellbremse anhand der Einstellschrauben nachgestellt werden oder aber die Bremsbeläge müssen erneuert werden (Bild 16). Bei gezogener Feststellbremse lässt sich der Motor nicht starten bzw.
  • Seite 20: Kraftstoffanlage, Kraftstoff

    Kraftstoff getankt, niemals den Motor starten (auch nicht bei geringer Menge). Dies führt zu dauerhaften Schäden am Katalysator. BOOM TRIKES haftet nicht für Schäden bei Betankung mit verbleitem Benzin. Sie sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Wenden Sie sich bitte an einen BOOM TRIKES Händler oder eine Fachwerkstatt, falls Sie versehentlich verbleites Benzin getankt haben.
  • Seite 21 NIE MIT FAST LEEREM TANK FAHREN, BEI EINEM AUSFALL DER BENZINVERSORGUNG KANN DER KATALYSATOR BESCHÄDIGT WERDEN UND WIRD IN JEDEM FALL DIE BENZINPUMPE ZERSTÖRT. DIE VERWENDUNG NICHT EMPFOHLENER BENZINSORTEN VERRINGERT DIE LEISTUNG DES AUSPUFF- UND DES BENZINVERSORGUNGSSYSTEMS. DAS FAHRZEUG NIE SOLANGE FAHREN, BIS DER TANK VOLLSTÄNDIG LEER IST. TRITT DIESER FALL AUF, KEINE WIEDERHOLTEN STARTVERSUCHE UNTERNEHMEN.
  • Seite 22: Batterie

    ATTERIE BATTERIE: 12V-18 AH Die Batterie ist der Teil der elektrischen Anlage, der die aufmerksamste Überprüfung und die sorgfältigste Wartung erfordert. Die wichtigsten Vorschriften für die Wartungsarbeiten an der Batterie sind die folgenden: Wartungsfreie Batterien Inbetriebnahme der wartungsfreien Batterien: Bei Fahrzeugen mit wartungsfreier Batterie beschränkt sich die Wartung auf eine Kontrolle des Ladezustands und eventuelles Nachladen der Batterie.
  • Seite 23: Motorölstand

    OTORÖLSTAND Bei den Viertaktmotoren dient das Motoröl zum Abschmieren der Antriebsteile, der Hauptlager und der thermischen Einheit. Eine nicht ausreichende Ölmenge kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen Viertaktmotoren ist ein bestimmter Ölverbrauch und eine Verschlechterung der Öleigenschaften normal. Der Ölverbrauch wird stark durch die Einsatzbedingungen des Fahrzeuges bestimmt (z.B.
  • Seite 24: Ölfilterwechsel

    3. Ölkontrolllampe (unzureichender Öldruck) Das Fahrzeug besitzt eine Ölkontrolllampe, die bei Drehen des Zündschlüssels aufleuchtet. Nach Anlassen des Motors muss diese Kontrolllampe erlöschen. Leuchtet die Ölkontrolllampe beim Bremsen, im Leerlauf oder bei Kurvenfahrten auf muss eine Ölstandkontrolle durchgeführt und gegebenenfalls Öl nachgefüllt werden. Leuchtet die Ölkontrolle nach dem Nachfüllen beim Bremsen, im Leerlauf oder bei Kurvenfahrten weiterhin auf, müssen Sie sich an eine Fachwerkstatt wenden.
  • Seite 25: Differentialgetriebe

    IFFERENTIALGETRIEBE 1. Getriebeölstand Den Ölstand im Differentialgetriebe prüfen (Ölmenge 1 Liter). Für die Ölstandkontrolle wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug muss auf ebenen Untergrund gestellt werden. 2. Ölkontrollschraube „A“ (Bild 23) herausschrauben. Tritt Öl aus der Kontrollbohrung ist der Ölstand in Ordnung.
  • Seite 26: Ausbau Der Zündkerze

    USBAU DER ÜNDKERZE Wie folgt vorgehen: 1.) Karosse öffnen und hochstellen. 2.) Den Zündkerzenstecker (Bild 24) des Zündkabels von der Zündkerze abnehmen. 3.) Die Zündkerze herausschrauben. 4.) Beim Wiedereinbau die Zündkerze mit der richtigen Neigung bis zum Anschlag von Hand festziehen. 5.) Den Kerzenschlüssel nur zum Festziehen verwenden.
  • Seite 27: Ausbau Des Luftfilters

    USBAU DES UFTFILTERS Wie folgt vorgehen: 1.) Die 9 Befestigungsschrauben abschrauben, Luftfilterdeckel abmontieren. 2.) Den Filter durch einen neuen ersetzen und anschließend beim Wiedereinbau in umgekehrter Reifenfolge wie beim Ausbau vorgehen. Bild 25 Alle 6000 km ist im Rahmen des Wartungsprogramms bei einem Fachbetrieb eine Kontrolle und ein eventuelles Ausblasen des Luftfilters vorgesehen.
  • Seite 28: Kühlflüssigkeitsstand

    ÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND Die Kühlung des Motors erfolgt durch einen Druckwasserkreislauf. Der Wasserkreislauf hat ein Fassungsvermögen von ca. 2,0 Liter Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit besteht aus einem Gemisch von 50 % destilliertem Wasser und 50 % Frostschutzmittel auf Glykolethylenbasis und Rostschutzmitteln. Empfohlene Kühlflüssigkeit: PARAFLU 11 FE (verdünnt), die in Behälter in bereits zum Gebrauch fertig gemischtem Zustand geliefert wird.
  • Seite 29: Einstellung Der Scheinwerfer

    INSTELLUNG DER CHEINWERFER Wie folgt vorgehen: 1. Das fahrbereite, leere Fahrzeug mit vorgeschriebenem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor eine weiße im Halbschatten befindliche Wand aufstellen. Die Fahrzeugachse muss dabei im rechten Winkel zur Wand stehen. 2.
  • Seite 30: Kofferaufbau

    OFFERAUFBAU Öffnen und Herausnehmen des Kofferaufbaus Bild 31 ← ← ↑ Zur Benutzung des Gepäckraums muss der Koffer ausgebaut werden. Dazu benutzen Sie den roten Schlüssel und drehen ihn im Uhrzeigersinn um 90° nach rechts. Danach kann der Koffer am Druckknopf „A“ entriegelt und am Griff „B“ angehoben und herausgezogen werden.
  • Seite 31: Loch Im Reifen

    EIFEN Regelmäßig den Reifendruck kontrollieren. Die Reifen-Standardausstattung des Fahrzeuges sind: Vorn: 130/60x17 Hinten: 225/50x15 EIN EINBAU VON ANDEREN ALS DEN VORGESCHRIEBENEN REIFEN KANN ZUM VERLUST DER FAHRZEUGSTABILITÄT FÜHREN. WIR RATEN IHNEN UNBEDINGT DIE ORIGINAL REIFEN ZU VERWENDEN. Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt werden sobald die Abnutzungsanzeiger an der Lauffläche sichtbar werden.
  • Seite 32: Fahrzeugreinigung

    AHRZEUGREINIGUNG Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muss er mit einem weichen Karosserieschwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2-4 % Shampoo im Wasser) entfernt werden. Anschließend mit viel klarem Wasser nachspülen und mit einem Wildledertuch abledern. Den Motor außen mit Petroleum, Pinsel und reinen Lappen säubern.
  • Seite 33: Sicherungen, Relais

    ICHERUNGEN ELAIS VOR AUSTAUSCH EINER DURCHGEBRANNTEN SICHERUNG MUSS DER FEHLER, DER ZUM DURCHBRENNEN GEFÜHRT HAT, GEFUNDEN UND BESEITIGT WERDEN: DER STROMKREISLAUF DARF NIE MIT EINEM ANDEREN MATERIAL ALS DER SICHERUNG (z.B. DRAHTSTÜCK) ÜBERBRÜCKT WERDEN. Bild 32 Die Sicherungen und Relais sind unter dem Tank montiert. Relais: K1 = Stromversorgung...
  • Seite 34: Fehlersuche

    4.9 F EHLERSUCHE SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE AUSZUFÜHRENDE ARBEITEN STARTET NICHT Handbremse gezogen Handbremse öffnen Durchgebrannte Sicherung Die Sicherung auswechseln und das Fahrzeug bei einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. STARTSCHWIERIGKEITEN Benzintank leer Tanken Störung am Einspritzsystem Wenden Sie sich an eine Benzinpumpe beschädigt Fachwerkstatt Batterie entladen Die Batterie aufladen...
  • Seite 35: 5.0 Stromlaufplan Relais Und Sicherungen

    5.0 Stromlaufplan Relais und Sicherungen...
  • Seite 36: 5.1 Stromlaufplan Steuergerät

    5.1 Stromlaufplan Steuergerät...
  • Seite 37: Stromlaufplan Beleuchtung Und Instrumente

    5.2 Stromlaufplan Beleuchtung und Instrument...
  • Seite 38: 5.3 Legende Stromlaufplan

    5.3 Legende Stromlaufplan Stromversorgung Kontrolleuchten / Zünd-Start-Schalter Zusatzinstrumente Lichtmaschine Batterie Geber Handbremskontrolleuchte Sicherung Standlicht links Geber für Bremsflüssigkeit Sicherung Standlicht rechts Wassertemperaturanzeige - Zusatzinstrument Sicherung Abblendlicht links Bremsflüssigkeitskontrolleuchte Sicherung Abblendlicht links Ladekontrolleuchte Sicherung Fernlicht links Öldruckkontrolleuchte Sicherung Fernlicht rechts Vorratsanzeiger Sicherung Horn, Motorstoprelais Wassertemperaturanzeige Sicherung Bremslicht und Rückfahrtlicht...
  • Seite 40: Gewährleistungsbestimmungen/Agbs

    5.4 G /AGB EWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN I: Geltung der Bedingungen Die Lieferungen, Leistungen und Angebote unsererseits erfolgen ausschließlich aufgrund dieser allgemeinen Vertrags- abstimmungen. Diese Geschäftsbedingungen gelten auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Spätestens mit Entgegennahme der Leistung gelten diese Bedingungen als angenommen.
  • Seite 41 2. Verlangt der Verkäufer Schadensersatz, so beträgt dieser 15 % des vereinbarten Kaufpreises. Der Schadenbetrag ist höher oder niedriger anzusetzen, wenn der Verkäufer einen höheren oder der Käufer einen geringeren Schaden nachweist. VII: Eigentumsvorbehalt 1. Der Kaufgegenstand bleibt bis zum Ausgleich der dem Verkäufer aufgrund des Kaufvertrages zustehenden Forderungen, Eigentum des Verkäufers.
  • Seite 42 bb) bei 5000 km bzw. spätestens 3 Monate nach Erwerb des Fahrzeuges cc) bei 10000 km bzw. spätestens 6 Monate nach Erwerb des Fahrzeuges dd) Nachfolgend alle 5000 km jährlich ee) Fighter X11 gesonderter Wartungslauf/Wartungsplan c) Betriebsvorschriften: Vor Antritt jeder Fahrt ist zu prüfen: aa) der Ölstand bb) der Reifendruck cc) der Tankinhalt...
  • Seite 43: Serviceheft

    2 Jahre (innerhalb 2 Wochen nach *Ausnahme Mietfahrzeuge: Kundendienst an die Fa. BOOM TRIKES 1 Jahr senden) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ...
  • Seite 44 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Name: Name: Straße: Straße: Plz/Ort: Plz/Ort: Telefon: Telefon: 1.Zulassung: 1.Zulassung: gekauft am: gekauft am: Bei: Bei: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Name: Name: Straße:...
  • Seite 45 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  24.000 km Service 24.000 km Service  Stempel der Werkstatt: Stempel der Werkstatt:  ...
  • Seite 46 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Name: Name: Straße: Straße: Plz/Ort: Plz/Ort: Telefon: Telefon: 1.Zulassung: 1.Zulassung: gekauft am: gekauft am: Bei: Bei: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Name: Name: Straße:...
  • Seite 47 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  48.000 km Service 48.000 km Service  Stempel der Werkstatt: Stempel der Werkstatt:  ...
  • Seite 48 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Name: Name: Straße: Straße: Plz/Ort: Plz/Ort: Telefon: Telefon: 1.Zulassung: 1.Zulassung: gekauft am: gekauft am: Bei: Bei: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Name: Name: Straße:...
  • Seite 49: Wartungsplan

    Anforderungen angebracht sind. Regelmäßige Wartung und Pflege sichert den Wert Ihres Fahrzeuges und garantiert seine Verkehrssicherheit. Für einen fachgerechten Kundendienst stehen mehr als 100 BOOM TRIKES-Händler bereit und mehrere tausend Kfz.- und Zweiradfachbetriebe weltweit zur Verfügung. Kontrolle I I I I Austausch...
  • Seite 50 ECHNISCHE NGABEN FLÜSSIGKEITSGEKÜHLTER AKTMOTOR ENTILE MOTOR Typ: Einzylinder 4-Taktmotor Bohrung: 92 mm Hub: 69 mm Hubraum: 460 cm Verdichtung: 10,5 : 1 Ventilsteuerung: Einzelne obenliegende kettengesteuerte Nockenwelle auf der Lichtmaschinenseite, integrierter Nockenwellensensor (Tonrad), vier Ventile und automatischer Ventilheber bei Startvorgang. Ventilspiel: Einlass: 0,15 mm Auslass: 0,15 mm...
  • Seite 51: Kontrolle Phaseneinstellung Ventilsteuerung

    Kontrolle Phaseneinstellung Ventilsteuerung Mit einem TORX-Schlüssel den Verschluss an der Kontrollöffnung zur Phaseneinstellung am Lichtmaschinendeckel entfernen. Den Antriebsdeckel und die zugehörige Schalldämmung entfernen. Den Zylinderkopfdeckel abnehmen. Die Kurbelwelle über die Riemenscheibe soweit drehen, bis die Markierung an der Magnethalterung auf die Markierung am Lichtmaschinendeckel ausgerichtet ist (OT). Sicherstellen, dass die Markierung am Nockenwellensensor auf die Markierung am Zylinderkopf ausgerichtet ist.
  • Seite 52 Tabelle Drehmoment-Richtwerte Standard-Drehmomentwerte An Plastik mit Metall- An Bronze, Kupfer, Eisen, Stahl ∅ Schraube unterlegscheibe Aluminium und deren Legierungen 10,5 10,5...
  • Seite 53 Fun 500 Automatic Tabelle Drehmomente Bauteil Menge Drehmoment in Nm Motor Mutter Kupplung 65 – 75 Bef.Schrauben Wellenlager geführte Riemenscheibe 23 – 26 Bef.Schraube Riemen-Flatterschutzrolle 17 – 20 Mutter Antriebs-Riemenscheibe 160 – 175 Mutter Lichtmaschine ( 115 – 125 Mutter geführte Riemenscheibe 92 –...
  • Seite 54: Kontrolle Vor Der Auslieferung

    ONTROLLE VOR DER USLIEFERUNG Fahrzeugkontrolle Lack Zusammenpassen der Kunststoffteile Beschädigungen Schmutz Kontrolle Drehmomente Sicherheits-Drehmomente Befestigungsschrauben Elektrische Anlage Zündschloss Scheinwerfereinstellung entsprechend der gesetzlichen Vorschriften Rücklicht, Standlicht, Bremslicht Blinker und Blinkerkontrolle Armaturenbrettbeleuchtung Instrumente: Benzinstandanzeiger und Temperaturanzeiger Kühlflüssigkeit Kontrolllampen Hupe Warnblinkleuchten Ausschalten des Motors mit der Feststellbremse Kontrolle Flüssigkeitsstände Bezinstand im Tank Bremsflüssigkeitsstand...

Inhaltsverzeichnis