Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
v6_2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EasyStand Bantam

  • Seite 1 Bedienungsanleitung v6_2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ........1 Sicherheitsvorkehrungen .
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Wir freuen uns, Sie zu den Nutzern useres EasyStand Bantam-Multipositionstrainers zählen zu dür- fen! Ihr EasyStand Bantam ist ein vollkommen neues Stehsystem, mit dem Sie eine Fülle von Möglichkeiten zur Therapie und Integration erleben werden. Dieses Handbuch ist ein wichtiger Bestandteil des Stehsystems und sollte vollständig und mit Sorgfalt von jedem, der das Gerät bedient, gelesen werden.
  • Seite 4: Sicherheitsvorkehrungen

    Führen Sie während der Benutzung des Bantams keine Einstellungen durch. • Es ist wichtig und notwendig, dass Sie den EasyStand Bantam regelmäßig überprüfen. Nur so ist gewährleistet, dass der Einsatz des Stehtrainers sicher ist. Achten Sie besonders auf lockere Schrauben und Verbindungen. Der Ersatz abgenutzter Teile, größere Anpas- sungen oder andere wichtige Korrekturen sollten von einem autorisierten Händler oder einer Reparaturwerkstatt durchgeführt werden.
  • Seite 5: Montage

    Montage Der Bantam besteht aus drei Basisbaugruppen. Zu diesen drei Baugruppen gibt es weitere Zusatzeinrichtungen. • Vorderrahmen • Sitzgestell/hinterer Rahmen • Kniepolster Nehmen Sie die zwei Schrauben aus dem Vorder- rahmen. Drehen Sie den hinteren Rahmen, um den Zu- gang zum Zentralrohr zu erleichtern. Befestigen...
  • Seite 6 Drehen Sie das Gerät wieder in die normale Posi- tion. Betätigen Sie das Gasdruckfeder-Pedal und richten Sie das Gerät wie dargestellt um ca. 20° auf. Optional kann der Vorderrahmen des Bantam mit zwei lenkbaren 5“ Rädern ausgestattet sein. Insgesamt weist er dann 4 lenkbare Räder mit den entsprechenden Richtungs- und Bremsfest- stellern auf.
  • Seite 7 Falls Sie die Rückenlagen-Zusatzfunktion bestellt haben, entfernen Sie den Sperrgriff und legen Sie ihn zur Seite. Sie werden ihn später beim Zusammenbauen benötigen. Richten Sie den Führungsarm mit dem hinteren Winkelrohr aus. Drücken Sie den Federknopf, so dass sich der Führungsarm in die korrekte Position bewegen kann.
  • Seite 8 Falls Sie die Rückenlagen-Zusatzfunktion nicht bestellt haben, fahren Sie mit Schritt 12 fort. Die Teile sind in der Reihenfolge dargestellt, in der sie am Gerät befestigt werden sollten: 1. Schraube 2. Nylon-Unterlegscheibe 3. Abgeschrägte Metall-Unterlegscheibe 4. Kleine Metall-Unterlegscheibe 5. Rückenlagen-Sperrgriff Befolgen Sie diese Schritte, um die Teile am Gerät zu befestigen: Nylon-...
  • Seite 9 Gehen Sie auf der anderen Seite ebenso vor. Weitere Informationen über die Einstellung des Kniestützen finden Sie auf S. 10. Der Aufbau der Basis des EasyStand Bantam ist jetzt abgeschlossen. Falls Sie den optionalen „Geführten-Tisch“ bestellt haben, lösen Sie die Ratschenverstellgriffe an der Tischseite, drehen die Tischrohre nach hinten und ziehen die Ratschenverstellgriffe wieder an.
  • Seite 10: Verwendung In Rückenlage

    Bohrung-. Verriegeln Sie den Rückenlagenhebel in dem Sie ihn nach unten klappen -achten Sie auf das Ver- riegeln des Bolzens in der Bohrung-. Zuletzt lösen Sie die beiden roten Sperrgriffe. Achtung! Wir empfehlen diesen Ablauf mehrfach ohne Nutzer im Bantam zu üben! Sollte der Rückenlagehebel nicht richtig verriegelt sein kann es zu einer ruckhaften Bewegung kommen.
  • Seite 11: Rückenlage Aus Der Sitzposition

    Sie bei der Verwendung der Rückenlagenposi- tion sicher, dass sich der Hebel völlig im Entsperrmodus befindet, ansonsten könnte der Bantam beschädigt werden. 3. Ziehen Sie die roten 4. Verwenden Sie Sperrgriffe auf der linken das Fußpedal (oder die und rechten Seite des...
  • Seite 12: Einstellungen Und Gebrauch

    Einstellungen und Gebrauch ABB. A Fußauflagen Höhe Vorsicht: Ändern Sie die Position der Fußablagen niemals, während sich der Benutzer in stehender Position befindet. Vorsicht: Es besteht Einklemmgefahr für Finger beim Verstellen/Einstellen. ABB. B ABB. A – Höhe – Die Standard-Fußplatten sind höhenverstellbar. Fußsohle/Fußrücken Lösen Sie die Hebelklemme, welche die Fußhalterung mit dem Beinstützenrohr verbindet, um die Fußplattenhöhe einzustellen.
  • Seite 13: Geführter Therapietisch (Optional)

    Achtung! Diese Werte liefern lediglich ein grobes Raster und sollten gemeinsam mit Techniker und Arzt/Therapeuten überprüft werden! Geführter Therapietisch (optional) Vorsicht: Führen Sie diese Einstellungen nur durch, während der Bantam- sich in der Sitzposition befindet. ABB. M Vorsicht: Halten Sie den Tisch immer vorne fest wenn Sie dessen Ratschengriffe zur Einstellung eines neuen Winkels lösen.
  • Seite 14: Haltebügelzubehör

    Die Polster können auch gerade oder mit einem Seitenpolster Winkel von 90°, 180° oder 270° befestigt werden. Überprüfen Sie die Einstellungen indem Sie den Bantam in die Stehposition und dann wieder in die Sitzposition bringen (ohne Befestigungsloch Person im Bantam).
  • Seite 15: Pow'r Up Lift-Zusatzfunktion

    Pow’r up Lift-Zusatzfunktion Laden der Batterie ABB. A Im EasyStand Bantam Pow’r Up Lift werden zwei versiegelte 12-V-Bleiakkus mit je 2,9 A Nennstrom verwendet. Die Liftfunktion des EasyStand Bantam kann mit einer gefüllten Batterie circa 100 Mal durchgeführt werden. Wenn die Batterie fast leer ist, ertönt ein Warnsignal.
  • Seite 16: Zusammenbau Der Handsteuerung

    ABB. D - Schrauben Sie die Mutter auf das Handsteuerungsrohr und ziehen Sie sie fest an. ABB. E ABB. E - Stecken Sie den schwarzen Kunststoffknopf auf das Ende der Handsteuerung. VORSICHT: Die Bantam Pow’r Up-Zusatzfunktion ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Einschaltdauer: max. 5 %, 1 Min./19 Min.
  • Seite 17: Ersetzen Der Akkus (Batterien)

    Ersetzen der Akkus (Batterien) Anmerkung: Solange die 6 monatige-Garantie für die Steuerungsbox (mit Batterien) noch nicht abgelaufen ist, öffnen Sie den Schaltkasten bitte nicht. Wenden Sie sich stattdessen an den Kundendienst der MoSo. Wenn die Akkukapazität nachlässt müssen die Akkus ersetzt werden. Bitte veranlassen Sie Ihren autorisierten Fachhändler, die Akkus nach folgender Anleitung auszutauschen.
  • Seite 18: Aktivierung Der Notabsenkung

    Aktivierung der Notabsenkung VORSICHT: Die Notabsenkung darf nicht zur Ein- stellung der Sitz-/Stehposition im Normalbetrieb genutzt werden! Das Getriebe der elektro- mechanischen Aufrichtung wird dann zerstört. Ver- wenden Sie die Notabsenkung nur bei Ausfall der elektromechanischen Absenkung der Sitzfläche. Alle Altimate Medical-Produkte mit elektrischem Lift sind mit einer mechanischen Notabsenkung ABB.
  • Seite 19: Bauteile

    EasyStand Bantam – Bauteile ® ARTIKELNR. TEILENR. NAME...
  • Seite 20: Wartung

    überschritten werden. • War der EasyStand (z. B. bei der Lieferung) Temperaturen von unter 10 °C ausgesetzt, müssen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes die Erwärmung der Hydraulikeinheit auf Zimmertemperatur abwarten. Andern- falls kann die Einheit beschädigt werden und somit ihre Funktionstüchtigkeit verlieren.
  • Seite 21: Zubehör-Spezifikationen

    Spezifikationen Körpergröße (extra klein) 28"-40" 71-102 cm (klein) 36"- 54" 91-137 cm Höchstgewicht (extra klein) 50 lbs 23 kg (klein) 100 lbs 45 kg Sitztiefe (extra klein) 6"-11" 15-28 cm (klein) 10"-15" 25-38 cm Sitzhöhe vom Boden (Transferhöhe) 19" 48 cm Abstand vom Sitz zur Fußauflage 10"-16,5"...
  • Seite 22: Gewährleistung

    Gewährleistung Diese Gewährleistung gilt nur in Verbindung mit einer an die MoSo eingesendeten Registrierung oder einer mit dem Kaufdatum versehenen Rechnung. Sie erstreckt sich auf Materialfehler und Herstellungsfehler. Der Gewährleistungszeitraum beträgt 2 Jahre auf alle Komponenten, ausgenommen sind nur Verschleißteile wie Bat- terien / Akkumulatoren.
  • Seite 23: Indikationen / Kontraindikationen

    Medizinische Indikation -Spastikreduzierung (Training der tonusregulierenden Stellreaktion) Spastik kann die Sicherheit des Patienten gefährden. Der „Evolv“ mit geführtem Therapietisch sichert alle Aufrichtungspositionen derart, dass Verletzungsrisiken nahezu ausgeschlossen sind. Der Patient kann das Stehtraining in Intensität und Dauer selbstbestimmt ausführen. Achtung: Spastik gilt als Potenzierungsfaktor für Kontrakturen! -Kontrakturprophylaxe in Hüft-, Knie- und Fußgelenken Durch permanentes Sitzen, bzw.
  • Seite 24 -Unterstützung des Wachstums der unteren Extremitäten Über das Körpergewicht des Nutzers werden im rechtwinkligen Stand ein natürlicher Druck auf die Wach- stumsfugen der unteren Extremitäten ausgeübt. -orthostatisches Kreislauftraining -Thromboseprophylaxe durch Kreislaufanregung (und ggf. Aktivierung der Muskelpumpe). Ein gelöster Thrombus könnte eine Lungenembolie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen -Verbesserter Urinabfluss aus Nieren und Blase Unzureichende Nieren- und Blasenfunktion zieht mindestens eine Kathederpflicht nach sich, in schweren...
  • Seite 25: Wartung Und Hinweise Für Den Nutzer

    EasyStand Stehtrainer sind für den Wiedereinsatz konzipiert. Bitte beachten Sie, dass sämtliche für eine sichere Handhabung notwendigen technischen Unterlagen dem neuen Nutzer übergeben werden. Führen Sie die nachfolgenden Arbeiten aus und stellen Sie vor einer Freigabe sicher, dass der EasyStand Stehtrainer für den neuen Nutzer sachgerecht eingestellt ist.
  • Seite 26: Identifikation Ihres Easystands

    Name und Adresse Ihres Händlers / Stempel Telefon: FAX: Kaufdatum/Auslieferdatum : Anwendung des Stehtrainers -freiwillige Angaben- Welche Tätigkeit führen Sie im Stehen aus?: Wie häufig Stehen Sie, täglich:__________________wie lange?______________ wöchentlich:__________________wie lange?______________ Wie häufig laden Sie den EasyStand auf: alle Tage. Haben Sie Fragen oder Anregungen?
  • Seite 27: Wartungsnachweis

    Wartungsnachweis 1. Jahr Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Rahmen und tragende Verbindungen auf Verformung und Bruch überprüfen. Alle Gelenke auf Gängigkeit prüfen, schmieren. Alle beweglichen Komponenten auf Funktion prüfen. Lenkräder und Antrieb auf Brems und Blockier-Funktion überprüfen. Hydraulische / elektrische Aufrichtung unter Last auf Funktion prüfen.
  • Seite 28 Wartungsnachweis 2. Jahr Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Rahmen und tragende Verbindungen auf Verformung und Bruch überprüfen. Alle Gelenke auf Gängigkeit prüfen, schmieren. Alle beweglichen Komponenten auf Funktion prüfen. Lenkräder und Antrieb auf Brems und Blockier-Funktion überprüfen. Hydraulische / elektrische Aufrichtung unter Last auf Funktion prüfen.
  • Seite 29 Wartungsnachweis 3. Jahr Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Rahmen und tragende Verbindungen auf Verformung und Bruch überprüfen. Alle Gelenke auf Gängigkeit prüfen, schmieren. Alle beweglichen Komponenten auf Funktion prüfen. Lenkräder und Antrieb auf Brems und Blockier-Funktion überprüfen. Hydraulische / elektrische Aufrichtung unter Last auf Funktion prüfen.
  • Seite 30 Wartungsnachweis 4. Jahr Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Rahmen und tragende Verbindungen auf Verformung und Bruch überprüfen. Alle Gelenke auf Gängigkeit prüfen, schmieren. Alle beweglichen Komponenten auf Funktion prüfen. Lenkräder und Antrieb auf Brems und Blockier-Funktion überprüfen. Hydraulische / elektrische Aufrichtung unter Last auf Funktion prüfen.
  • Seite 31 Wartungsnachweis 5. Jahr Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Rahmen und tragende Verbindungen auf Verformung und Bruch überprüfen. Alle Gelenke auf Gängigkeit prüfen, schmieren. Alle beweglichen Komponenten auf Funktion prüfen. Lenkräder und Antrieb auf Brems und Blockier-Funktion überprüfen. Hydraulische / elektrische Aufrichtung unter Last auf Funktion prüfen.
  • Seite 32 Wartungsnachweis 6. Jahr Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Rahmen und tragende Verbindungen auf Verformung und Bruch überprüfen. Alle Gelenke auf Gängigkeit prüfen, schmieren. Alle beweglichen Komponenten auf Funktion prüfen. Lenkräder und Antrieb auf Brems und Blockier-Funktion überprüfen. Hydraulische / elektrische Aufrichtung unter Last auf Funktion prüfen.
  • Seite 33 Wartungsnachweis 7. Jahr Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Rahmen und tragende Verbindungen auf Verformung und Bruch überprüfen. Alle Gelenke auf Gängigkeit prüfen, schmieren. Alle beweglichen Komponenten auf Funktion prüfen. Lenkräder und Antrieb auf Brems und Blockier-Funktion überprüfen. Hydraulische / elektrische Aufrichtung unter Last auf Funktion prüfen.
  • Seite 34 Wartungsnachweis 8. Jahr Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Rahmen und tragende Verbindungen auf Verformung und Bruch überprüfen. Alle Gelenke auf Gängigkeit prüfen, schmieren. Alle beweglichen Komponenten auf Funktion prüfen. Lenkräder und Antrieb auf Brems und Blockier-Funktion überprüfen. Hydraulische / elektrische Aufrichtung unter Last auf Funktion prüfen.
  • Seite 35 Wartungsnachweis 9. Jahr Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Rahmen und tragende Verbindungen auf Verformung und Bruch überprüfen. Alle Gelenke auf Gängigkeit prüfen, schmieren. Alle beweglichen Komponenten auf Funktion prüfen. Lenkräder und Antrieb auf Brems und Blockier-Funktion überprüfen. Hydraulische / elektrische Aufrichtung unter Last auf Funktion prüfen.
  • Seite 36 Wartungsnachweis 10. Jahr Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Rahmen und tragende Verbindungen auf Verformung und Bruch überprüfen. Alle Gelenke auf Gängigkeit prüfen, schmieren. Alle beweglichen Komponenten auf Funktion prüfen. Lenkräder und Antrieb auf Brems und Blockier-Funktion überprüfen. Hydraulische / elektrische Aufrichtung unter Last auf Funktion prüfen.
  • Seite 37: Verlaufsprotokoll Zum Stehtraining

    Verlaufsprotokoll zum Stehtraining im EasyStand Bantam Patientenname: Diagnose: Datum Gesamtstehzeit Ergebnis/Kommentare (Veränderungen) Initialen Während des protokollierten Stehprogramms hat der Patient positive Veränderungen hinsichtlich folgender Bereiche angegeben:(W) Wirbelsäulenbeweglichkeit (M) Muskelkrampfverringerung (D) Darmfunktion (B) Blasenfuktion (A) Atmung (O) Oberkörperkontrolle verbessert (P) verbesserte Wahrnehmung, Psycho-...
  • Seite 38 Verlaufsprotokoll zum Stehtraining im EasyStand Bantam Patientenname: Diagnose: Datum Gesamtstehzeit Ergebnis/Kommentare (Veränderungen) Initialen Während des protokollierten Stehprogramms hat der Patient positive Veränderungen hinsichtlich folgender Bereiche angegeben:(W) Wirbelsäulenbeweglichkeit (M) Muskelkrampfverringerung (D) Darmfunktion (B) Blasenfuktion (A) Atmung (O) Oberkörperkontrolle verbessert (P) verbesserte Wahrnehmung, Psycholo-...
  • Seite 39 Verlaufsprotokoll zum Stehtraining im EasyStand Bantam Patientenname: Diagnose: Datum Gesamtstehzeit Ergebnis/Kommentare (Veränderungen) Initialen Während des protokollierten Stehprogramms hat der Patient positive Veränderungen hinsichtlich folgender Bereiche angegeben:(W) Wirbelsäulenbeweglichkeit (M) Muskelkrampfverringerung (D) Darmfunktion (B) Blasenfuktion (A) Atmung (O) Oberkörperkontrolle verbessert (P) verbesserte Wahrnehmung, Psycholo-...
  • Seite 40 Verlaufsprotokoll zum Stehtraining im EasyStand Bantam Patientenname: Diagnose: Datum Gesamtstehzeit Ergebnis/Kommentare (Veränderungen) Initialen Während des protokollierten Stehprogramms hat der Patient positive Veränderungen hinsichtlich folgender Bereiche angegeben:(W) Wirbelsäulenbeweglichkeit (M) Muskelkrampfverringerung (D) Darmfunktion (B) Blasenfuktion (A) Atmung (O) Oberkörperkontrolle verbessert (P) verbesserte Wahrnehmung, Psycholo-...
  • Seite 41: Seriennummer

    ZEICHENERKLÄRUNG ACHTUNG: Lesen Sie alle Begleit- UMWELT-BEDINGUNGEN dokumente. ANWENDUNGSTEIL TYP B HERSTELLUNGSDATUM FUSSVERLETZUNGSGEFAHR EINKLEMMGEFAHR SERIENNUMMER Produktentsorgung Nach Ablauf der Lebensdauer des Produkts: • Recyceln Sie das Produkt entsprechend den Recycling-Vorschriften Ihres Landes. • Recyceln Sie alle Metallteile. • Kunststoffteile sollten entsorgt oder gemäß den gültigen Vorschriften in Ihrem Land recycelt werden. •...
  • Seite 42: Hersteller

    Fax: +49 (0) 2191 - 209004 -22 www.moso-gmbh.de Das Stehtraining im EasyStand sollte nur nach Verordnung durch einen Arzt und unter ärztlicher /therapeutischer Aufsicht erfolgen. Programme zur Nutzung des EasyStand Stehtrainers sollten von dem behandelnden Arzt /Therapeuten ausgearbeitet und überwacht werden.

Inhaltsverzeichnis