Seite 2
Angaben zurückgeführt wurden, übernommen wird. Die Beschreibungen, Bilder und technischen Daten können sich im Sinne des technischen Fortschritts ändern. LUPUS-Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung, Änderungen an den Produkten und an der Bedienungsanleitung vorzunehmen. Es wird keine Garantie für den Inhalt dieses Dokumentes übernommen.
Seite 3
Störungen führen, die möglicherweise zu Lasten des Benutzers beseitigt werden müssen. Hiermit erklärt die LUPUS-Electronics GmbH, dass sich das Gerät LUPUSEC-Außensirene v2 (Art. Nr. 12033, EAN 4260195432925), in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Diese Außensirene v2 wurde mit einem hochwertigen Gehäuse ausgestattet. Bitte beachten Sie dennoch bei der Verwendung folgende Sicherheitsbestimmungen: Schließen Sie die LUPUSEC-Außensirene v2 nur mit der dafür vorgesehenen Stromspannung an. Betreiben Sie die Außensirene v2 nur mit dem dafür vorgesehenen Netzteil bzw. Batterien. ...
Seite 5
Sollten Sie Fehler feststellen Falls Fehler auftreten sollten, entfernen Sie die Stromzufuhr der Außensirene v2 und kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Weitere Benutzung erhöht die Gefahr eines Brands oder elektrischen Schlags. Bestimmungsgemäßer Einsatz Die LUPUSEC-Außensirene v2 ist für die Gebäudesicherung und zur Alarmierung vorgesehen.
Seite 6
Außensirene V2 Die Außensirene V2, mit der IP56 Schutzklasse, kann im Alarmfall durch aktivieren der Sirene und einem Stroboskoplicht, Aufmerksamkeit erregen. Die Sirene kann auch bei Sabotage, niedrigem Batteriestatus und Funkübertragungsschwierigkeiten alarmieren. Produktbeschreibung: 1. Befestigungslöcher 2. Befestigungsschraube für LED Abdeckung 3.
Seite 7
Verbinden des Netzteils mit der Außensirene v2: 1. Bitte bohren Sie ein Loch (siehe Bild zur Rechten) durch den Sockel der Alarmanlage damit Stromkabel Netzteils angeschlossen werden kann. 2. Lösen Schrauben Strom Anschlusses. 3. Stecken Sie das Kabel des Netzteils durch das gebohrte Loch auf der Rückseite und verbinden Sie es mit dem Netzteil Anschluss (3).
Seite 8
Achtung: Die Sirene ist sehr laut (110 dB). Deaktivieren können Sie den Ton entweder über das Unscharf Schalten der Alarmzentrale oder durch Unterbrechung der Stromzufuhr. 10. Öffnen Sie in der Zentrale das Menü Sensoren Sirene und stellen Sie unter „Externe Sirenenkontrolle“ ein, unter welchen Bedingungen diese aktiviert werden soll.
Seite 9
Sirenen Einstellungen In diesem Menü können ausschließlich „extern“ angelernte Sirenen (zusätzlich zur Zentrale installierten) konfiguriert werden, nicht die interne Sirene der XT2 (Plus). Sabotagekontakt an / aus Deaktiviert den Sabotagekontakt aller derzeit angeschlossenen externen Sirenen für eine Stunde (nützlich um z.B. die Batterien zu wechseln). o Klicken Sie auf „Sabotagekontakt Aus“...
Seite 10
Die Konfiguration wird an alle, derzeit eingelernten und angeschalteten externen Sirenen, übermittelt. Möchten Sie mehrere Sirenen unterschiedlich konfigurieren, sollten diese entweder zu einem späteren Zeitpunkt eingelernt werden oder den Strom temporär entfernen. Es ist nicht möglich die aktuelle Konfiguration einer Sirene auszulesen. Erweiterte Einstellungen (nur XT-2): Dieses Untermenü...
Seite 11
Lautstärke Ausgangsverzögerung Geben Sie die Lautstärke der Ausgangsverzögerung beim Scharfschalten an. Lautstärke Eingangsverzögerung Geben Sie die Lautstärke der Eingangsverzögerung beim Betreten an Hinweistöne und Signale der Außensirene: Signalton Signalleuchte Arm/Home 1 Beep* Die 3 LED leuchten 1x Disarm 2 Beeps* Die 3 LED leuchten 1x nacheinander Arm (Niedrige Batterie)