Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Walker Rider Lawnmowers MC Bedienungsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Legen Sie NIE die Hände unter das Mäh-
werk oder in den GHS-Gebläseauswurf.
Benutzen Sie einen Stab oder ein ähnliches
Werkzeug, um Materialverstopfungen zu
entfernen.
Im Normalfall setzt sich zuerst der hintere Teil des
Mähwerks in der Auswurföffnung zum Ansaugkanal
zu. Wenn sich das System an dieser Stelle zusetzt,
deutet dies nicht auf ein besonderes Problem in
diesem Teil hin, ist aber ein Anzeichen dafür,
dass etwas den Materialfluss im System als
Ganzes behindert. Wenn das System anfängt,
sich regelmäßig zuzusetzen, sollten die folgenden
Punkte überprüft werden. Jeder dieser Punkte
kann eine Verstopfung im hinteren Teil des Mäh-
werks verursachen.
Prüfen Sie, ob die rechten und linken Mäher-
messer in der richtigen Rotationsrichtung mon-
tiert sind. Bringen Sie die Messer so an, dass die
Schneiden sich aufeinander bewegen.
1. Die Messer müssen im rechten
Winkel (90 Grad) zueinander
stehen
4. Heckauswurf-
kanal
Messerrotation beim GHS Mähwerk
(Ansicht von unten)
Prüfen Sie den verbleibenden Anteil Flachprofil
an der Messerspitze (Fläche, die beim Schärfen der
Messer weggeschliffen (entfernt) wird). Wurde
zuviel des Flachprofils entfernt, verschlechtert sich
die "Lufthebeleistung" oder der "Schaufeleffekt" bis
zu dem Punkt, an dem der Auswurf des Grasschnitts
in die Gebläsekanal nur noch gering ist. Ersetzen
Sie die Schneidemesser, wenn an den Messer-
spitzen ein Flachprofil von weniger als 19 mm ver-
bleibt.
GEFAHR
2. VORWÄRTS
3. Befestigungs-
mutter Dreh-
moment = 81,3 N·m
Kontrollieren Sie, ob das Innere des Mähwerkge-
häuses sowie das Ablenkblech ausreichend sauber
und frei von Gras und Schmutz sind. Obgleich
Materialansammlung in gewissem Umfang statthaft
ist, wird irgendwann der Punkt erreicht, an dem der
Durchfluss für Luft und Grasschnitt beschränkt ist.
ANMERKUNG: Zu einer Materialansammlung im
Mähwerkgehäuse kommt es schnell, wenn "nasses"
Gras und/oder Unkraut gemäht wird. Das Material
sammelt sich unter dem Mähwerk mit klebrigem,
grünem Saft. Ein spezielles Problem sind Unkraut
und Klee. Wenn unter solchen Bedingungen gear-
beitet wird, muss das Mähwerk öfter gereinigt wer-
den.
Prüfen Sie die eingestellte Schnitthöhe am Mäh-
werk. Wenn in dickem, hohem Gras gearbeitet wird,
führen niedrige Einstellungen des Mähwerks [25
bis 51 mm Schnitthöhe] leicht zu einer Be-
schränkung des Luftstroms in und unter dem
Mähwerk. Bei Arbeiten in dickem, hohem Gras wird
durch Anheben der Mähwerk-Schnitthöhe der Luft-
strom erheblich verbessert und das Zusetzen des
Systems reduziert.
Prüfen Sie, ob das Innere des Verbindungskanals
zwischen Mähwerk und Gebläse glatt und frei von
Hindernissen ist.
Prüfen Sie das Gebläserad auf verbogene Flü-
gel und zu großen Freiraum zwischen Flügel-
spitze und Gebläsegehäuse. Ein Freiraum von mehr
als 3 mm führt zu erheblichem Verlust an
Gebläseleistung.
Prüfen Sie, ob der Gebläseauswurf in den Gras-
behälter glatt und frei von Hindernissen ist.
Prüfen Sie den Winkel im Inneren des Grasbe-
hälters auf Materialansammlung im Radius des
Winkels.
Unter
bestimmten
(feuchtes/schmutziges
beträchtlicher "Materialklumpen" an diesem Punkt
aufbauen, was den Material- und Luftstrom stark
behindert.
Prüfen Sie, ob die Öffnungen in dem abnehm-
baren Luftaustrittsfilter des Grasbehälters nicht
verstopft sind.
Denken Sie daran: Alles, was den Luft- oder Mate-
rialstrom auf dem gesamten Weg vom Mähwerk bis
zum Grasbehälter behindert, kann ein Verstopfen
des Systems hervorrufen.
Bedingungen
Gras)
kann
sich
ein
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MdMc-ghsMtl-ghsMt-ghsMd-ghs

Inhaltsverzeichnis