Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi Heavy Industries TU85SAE Bedienungshandbuch
Mitsubishi Heavy Industries TU85SAE Bedienungshandbuch

Mitsubishi Heavy Industries TU85SAE Bedienungshandbuch

Transportkühlung unterflurgerät

Werbung

Bedienungshandbuch
Originalbetriebsanleitung
Transportkühlung
Unterflurgerät
TU85SAE
TU100SAE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Heavy Industries TU85SAE

  • Seite 1 Bedienungshandbuch Originalbetriebsanleitung Transportkühlung Unterflurgerät TU85SAE TU100SAE...
  • Seite 2  Copyright by Mitsubishi Heavy Industries Thermal Transport Europe GmbH Hannoversche Straße 49 D-49084 Osnabrück Tel. +49(0) 541 80005-0 Fax +49(0) 541 80005-250 e-Mail: info@mhi-tte.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheit .................... 5 Allgemeines zur Sicherheit ................ 5 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal ..........6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............7 Gewährleistungsbestimmungen ..............8 Typenschild ....................8 Beschreibung / Überblick ..............9 Geräteaufbau..................10 Hauptkomponenten ................. 10 Komponenten..................11 Kühlaggregat ................... 11 Fernsteuerung ..................13 4.2.1 Symbolbeschreibung ................
  • Seite 4 7.4.1 Auffüllen von Frostschutzmittel ............48 Wartungsplan / Wartungsbuch ..............50 Behebung von Betriebsstörungen..........51 Allgemein ....................51 Fehlercodes ..................... 52 Technische Daten ................58 Betriebsstoffe ..................59...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Allgemeines zur Sicherheit Jede Person, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt ist, muss diese Anleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit" gelesen und verstanden haben. Gegebenenfalls muss eine innerbetriebliche Unterweisung unter Berücksichtigung der fachlichen Qualifikation der jeweiligen Personen erfolgen. Erläuterung der Symbole in dieser Anleitung: Warnung - Allgemeine Gefahren! Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Für Das Bedienpersonal

    Sicherheit Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal Unterlassen Sie unbedingt jede Arbeitsweise, die: • Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter verursacht, • Beeinträchtigungen des Gerätes oder weiterer Sachwerte mit sich bringt, • die Sicherheit und Funktion des Gerätes beeinträchtigt, •...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Warnung - Verletzungsgefahren! Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr für Personen, die Arbeiten durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen worden sind. • Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile. Bauteile bei laufendem Kühlaggregat und kurz nach dem Ausschalten nicht berühren. • Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Bauteile bei laufendem Kühlaggregat nicht berühren.
  • Seite 8: Gewährleistungsbestimmungen

    Sicherheit Gewährleistungsbestimmungen Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, ein Nichtbeachten dieser Anleitung, der Einsatz von ungenügend qualifiziertem Personal sowie eigenmächtige Veränderungen schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Die Gewährleistung des Herstellers erlischt. Vorsicht - Beeinträchtigung der Gerätefunktion bei Einsatz falscher Ersatzteile! Bei der Verwendung von nicht freigegebenen Bauteilen ist die Funktion nicht sichergestellt.
  • Seite 9: Beschreibung / Überblick

    Beschreibung / Überblick Beschreibung / Überblick Transportkühlung für Kühlfahrzeuge mit folgenden Funktionen: • Kühlen von vorgekühltem Transportgut • Heizen • Abtauen Das Gerät besteht aus folgenden Komponenten: • Kühlaggregat mit Netzanschlussdose • Verdampfer • Fernsteuerung • Batterie • eigener Tank (optional) Das Kühlaggregat ist als Unterflurgerät außen am Kühlfahrzeug montiert.
  • Seite 10: Geräteaufbau

    Geräteaufbau Geräteaufbau Hauptkomponenten Abb. 2: Hauptkomponenten 1 Verdampfer 4 externe Batterie 2 Netzanschlussdose 5 Fernsteuerung 3 Kühlaggregat...
  • Seite 11: Komponenten

    Komponenten Komponenten Kühlaggregat Das Kühlaggregat arbeitet als "Kompressions-Kälteanlage". Das Füllvolumen des Kältemittels ist dem Typenschild zu entnehmen. Kältemitteltyp siehe Kapitel "Technische Daten". Hinweis Druckbehälter des Kühlaggregats müssen der zuständigen technischen Überwachungsorganisation vor Inbetriebnahme sowie nach Änderung der Kälteanlage oder Betriebsstillständen von mehr als zwei Jahre zur Abnahmeprüfung vorgestellt werden.
  • Seite 12 Komponenten Abb. 3: Kühlaggregat 1 Kühlwasserreinfüllstutzen 3 Sicherheitsschalter 2 Türverschlüsse 4 Kältemittelschauglas...
  • Seite 13: Fernsteuerung

    Komponenten Fernsteuerung Abb. 4: Fernsteuerung 1 Ein-/Aus-Taste 6 Sollwert-Anzeige 2 Statusanzeige 7 Istwert-Anzeige der Kühlraumtemperatur 3 Mode-Taste (Menüanwahl) Anzeige “Kühlen / Heizen“ 8 4 Anwähl- und Einstelltasten (Auf-/ Taste “Manuelles Abtauen“ Ab-Taste) 9 5 Bestätigungstaste (Set-Taste) 10 Taste für Drehzahlreduzierung (Geräuschreduzierung)
  • Seite 14: Symbolbeschreibung

    Komponenten 4.2.1 Symbolbeschreibung Hinweis Je nach Betriebszustand leuchten oder blinken die entsprechenden Symbole am Display. Symbol Beschreibung Drucker- Leuchtet, wenn die Steuerung an einen externen anschluss * Drucker angeschlossen ist. Externe Kom- Blinkt bei Datenübertragung an einen externen PC. munikation * Zeitschaltuhr Blinkt bei der Zeiteinstellung.
  • Seite 15 Komponenten Symbol Beschreibung Heizen Leuchtet während der Heizphase. Kühlen Leuchtet während der Kühlphase. Alarm Blinkt bei Störungen. Aufrufen der Fehlercodes siehe Kapitel “Programmübersicht“ (3x Menü-Taste drücken). Blinkt, wenn die Rücklufttemperatur außerhalb des Messbereichs ist. Wartung von Leuchtet, wenn eine Wartung einer Geräte- Geräte- komponente ansteht.
  • Seite 16: Menüanwahl Und Einstellung Von Werten

    Komponenten 4.2.2 Menüanwahl und Einstellung von Werten Vorsicht - Beeinträchtigung der Kühlraumtemperatur! Alle Einstellungen habe große Auswirkungen auf das Betriebsverhalten des Kühlaggregats. Durch eigenmächtige Veränderungen der Parameter ist die gewünschte Kühlraumtemperatur nicht mehr sichergestellt. Keine unbeabsichtigten Änderungen vornehmen. Menüanwahl 1. In der Startmaske 1x die Mode-Taste drücken. 2....
  • Seite 17: Programmübersicht

    Komponenten 4.2.3 Programmübersicht Hinweis Rücksprung in die jeweils vorherige Maske durch die Auf-Taste. Weitere Informationen im Kapitel "Maskeninhalte und Beschreibungen“. Startmaske  °C . °C Mode Uhr/Datumeinstellung : Down Alarmanzeige  Anzeige aller momentan vorhandenen   Mode Fehlercodes Down Betriebsart ...
  • Seite 18 Komponenten Down Zeitschaltuhr "AN" :  Down Zeitschaltuhr "AUS" :  Down PTI Selbstcheck  Masken zum Selbstcheck siehe Seite 20. Down Benutzereinstellung  Masken zur Benutzerreinstellung siehe Seite 21. Down Betriebsstunden    Masken zur Betriebsstundenanzeige siehe  ...
  • Seite 19 Komponenten 4.2.3.1 Druckausgabe (Option) Bei Anschluss eines optionalen Druckers können mit der Druckfunktion verschiedene Temperaturkurven ausgedruckt werden. Die Kurven werden durch Drücken der Taste "Print" am Drucker ausgedruckt. Ein Ausdrucken der Kurven ist auch möglich, wenn in der Maske "Aktivierung" der Drucker auf "OFF" steht. Die Druckeinstellung kann aus jeder Maske durch Rücksprung in die vorherige Maske abgebrochen werden.
  • Seite 20 Komponenten 4.2.3.2 PTI Selbstcheck Hinweis Zwei Diagnoseprogramme des Systems stehen zur Verfügung: •  kurzer Check (16 Diagnoseschritte, ca. 10 Minuten) •  langer Check (20 Diagnoseschritte, bis zu 2 Stunden), nur für Probelauf nach Werkstattaufenthalt. Achtung: dieser Check darf nicht unterbrochen werden! Die Schrittnummern des Diagnoseprogramms werden in der unteren Zeile angezeigt.
  • Seite 21: Benutzereinstellungen

    Komponenten 4.2.3.3 Benutzereinstellungen Vorsicht - Beeinträchtigung der Kühlraumtemperatur! Alle Einstellungen habe große Auswirkungen auf das Betriebsverhalten des Kühlaggregats. Durch eigenmächtige Veränderungen der Parameter ist die gewünschte Kühlraumtemperatur nicht mehr sichergestellt. Keine unbeabsichtigten Änderungen vornehmen. Benutzereinstellung automatischer Antriebswechsel   Up Maske ...
  • Seite 22 Komponenten Down Einschaltdifferenz  .  °C Down Termperatur- abweichung  .  °C Down Temperatureinheit  Maske "automatischer  Antriebswechsel" Down Down Displaybeleuchtung Temperaturfühler    Down Down Tastentöne Drehzahl     Down Down Speicherintervalle Speicherintervalle (Betrieb) (Stillstand) ...
  • Seite 23 Komponenten 4.2.3.4 Betriebsstundenanzeige Hinweis Über die Maske "Betriebsstunden" werden die Betriebszeiten oder Start-Stopp-Zyklen verschiedener Gerätekomponenten angezeigt. Der Schraubenschlüssel erscheint auf dem Display sobald eine Wartung dieser Komponente durchgeführt werden muss. Unabhängig hiervon sind auch die vorgegebenen Wartungsintervalle gemäß Wartungsbuch zu berücksichtigen. Betriebsstunden Betriebsstunden Motor 1...
  • Seite 24 Komponenten 1. Zeile 2. Zeile Beschreibung Intervall   Einschaltzeit der Kraftstoffpumpe 30 000 h Einschaltzeit der Magnetkupplung am   30 000 h Kompressor Start-Stopp-Zyklen der Magnetkupplung   200 000 am Kompressor Start-Stopp-Zyklen des Magnetventils am   200 000 Kompressor ...
  • Seite 25: Entlüftung Durch Kraftstoffzirkulation

    Komponenten 4.2.3.5 Entlüftung durch Kraftstoffzirkulation Hinweis Bei einem Kraftstoffmangel kann Luft in das Kraftstoffsystem gelangen, wodurch das Anlassen des Motors verhindert wird. Das System muss durch Aktivierung der Kraftstoffzirkulation entlüftet werden. Der Vorgang dauert 10 Minuten. Danach kann der Motor erneut gestartet werden.
  • Seite 26: Maskeninhalte Und Beschreibungen

    Komponenten 4.2.4 Maskeninhalte und Beschreibungen Maskeninhalte Einstell- Beschreibung bereich Die Maske erscheint nach dem Einschalten. Startmaske Anzeige von Soll- und Isttemperatur und Statusanzeigen. Einstellung der aktuellen Uhrzeit (Stunden, Minuten). Anzeige der jeweiligen Fehlercodes (siehe Kapitel Alarmanzeige “Behebung von Betriebsstörungen / Fehlercodes“). () Im 2-Sekunden-Intervall erscheinen hintereinander bis zu 5 Fehlercodes in der Reihenfolge des...
  • Seite 27 Komponenten Maskeninhalte Einstell- Beschreibung bereich on/off Über die Zeitschaltuhr startet und stoppt das Zeitschaltuhr Kühlaggregat zu einer fest eingestellten Uhrzeit. Startzeit Einstellung der Uhrzeit, wann das Kühlaggregat automatisch starten soll. Ausschaltzeit Einstellung der Uhrzeit, wann sich das Kühlaggregat automatisch ausschalten soll. Hinweis Die Funktion “Zeitschaltuhr“...
  • Seite 28 Komponenten Benutzereinstellungen Vorsicht - Beeinträchtigung der Kühlraumtemperatur! Alle Einstellungen habe große Auswirkungen auf das Betriebsverhalten des Kühlaggregats. Durch eigenmächtige Veränderungen der Parameter ist die gewünschte Kühlraumtemperatur nicht mehr sichergestellt. Keine unbeabsichtigten Änderungen vornehmen. Maskeninhalte Einstell- Beschreibung bereich Einstellung allgemeingültiger Parameter. ...
  • Seite 29 Komponenten Maskeninhalte Einstell- Beschreibung bereich  2-6 °C Einstellung der Temperaturabweichung zwischen Ist- und Solltemperatur (in 0,5°C-Schritten). Bei Über- bzw. Unterschreiten der Abweichung leuchtet die Anzeige Werkseinstellung: 4 °C  Einstellung der Temperatureinheit  Grad Celcius (Werkseinstellung)  Fahrenheit  Einstellung, wann die Displaybeleuchtung aktiviert wird.
  • Seite 30 Komponenten Maskeninhalte Einstell- Beschreibung bereich  on/off Drehzahl des Dieselmotors. Kühlaggregat startet und läuft im normalen Modus (kleine oder große Drehzahl) Kühlaggregat läuft nur mit kleiner Drehzahl (Werkseinstellung) Hinweis Um die Geräuschentwicklung gering zu halten, sollte in beruhigten Wohngebieten das Kühlaggregat nur mit niedriger Drehzahl betrieben werden (...
  • Seite 31: Bedienung

    Bedienung Bedienung Allgemein Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Ein Weiterbetreiben der Anlage bei einer Störung kann zu Personen- oder Sachschäden führen (elektrischer Schlag, Brand usw.). Anlage bei einer Störung sofort ausschalten und dafür sorgen, dass die Temperatur der Ladung gehalten wird. Für den einwandfreien Betrieb des Kühlaggregats und der Steuerung folgende Hinweise beachten: •...
  • Seite 32: Einschalten Der Anlage

    Bedienung Einschalten der Anlage Warnung – Beschädigung des Motors bei mehreren Startversuchen! Schnell hintereinander durchgeführte Startversuche können Starter und Magnetschalter des Motors beschädigen. Startet das Kühlaggregat beim ersten Startversuch nicht, Anlage wieder ausschalten und mindestens 2 Minuten bis zum erneuten Startversuch warten.
  • Seite 33: Wahl Der Antriebsart

    Bedienung Abb. 5: Einschalten 1 Anschluss für Netzstecker 4 Mode-Taste (Menüanwahl) 2 Bestätigungstaste (Set-Taste) 5 Ein/Aus-Taste 3 Anwähl- und Einstelltasten (Auf-/ Ab-Taste) 5.2.1 Wahl der Antriebsart Die Antriebsart wird durch die Anlage selbst erkannt: • Netzstecker (1) ist im Kühlaggregat eingesteckt: Die Anlage ist im Netztbetrieb.
  • Seite 34 Bedienung 5.2.1.2 Elektroantrieb (Netzbetrieb) Warnung – Stromschlag / Brandgefahr bei falscher Handhabung des Netzsteckers! Unachtsamkeiten beim Anschluss des Netzsteckers können zu einem Stromschlag oder Brand führen. Bei der Nutzung des Netzkabels folgende Punkte beachten: • Nur Stromkreis mit Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter verwenden.
  • Seite 35: Wahl Der Betriebsart

    Bedienung 5.2.2 Wahl der Betriebsart 5.2.2.1 Betriebsarten Dauerbetrieb Abb. 6: Temperaturverlauf bei Dauerbetrieb Im Dauerbetrieb läuft das Kühlaggregat kontinuierlich. Die Soll- temperatur wird durch den Wechsel zwischen Kühlen und Heizen exakt gehalten. Der Dauerbetrieb eignet sich für Transportgüter, die die Einhaltung einer präzisen Temperatur benötigen.
  • Seite 36: Anwahl Der Betriebsart

    Bedienung Hinweis Die Ab- und Einschaltintervalle im Start-Stopp-Betrieb sind von folgenden Parametern abhängig, die über die Gerätesteuerung eingestellt werden (siehe Benutzereinstellungen im Kapitel "Komponenten / Fernsteuerung"): minimale Laufzeit () minimale () und maximale () Ausschaltzeit Thermostathysterese () Einschaltdifferenz () 5.2.2.2 Anwahl der Betriebsart Die Betriebsart wird über die Fernsteuerung im Fahrzeug angewählt (siehe Kapitel Komponenten / Fernsteuerung).
  • Seite 37: Ausschalten Der Anlage

    Bedienung Ausschalten der Anlage Warnung – Stromschlag durch unsachgemäßes Ausschalten! Unsachgemäßes Ausschalten der Kühlanlage kann zu einem Stromschlag führen oder elektrische / elektronische Bauteile beschädigen. Kühlaggregat nur in den unten beschriebenen zwei Schritten ausschalten. 1. Ein/Aus-Taste (5) an der Fernsteuerung betätigen. Im Display blinken die Anzeigen ...
  • Seite 38: Abtauen Des Kühlaggregats

    Bedienung Abtauen des Kühlaggregats Vorsicht – Verminderte Kühlleistung! Während des Betriebs setzen sich Reif und Eis am Verdampfer ab, die mit der Zeit die Kühlleistung vermindern. Das Kühlaggregat muss bei Bedarf abgetaut werden. Hinweis Laufenden Abtauvorgang nicht unterbrechen. 5.5.1 Automatisches Abtauen Das Kühlaggregat taut regelmäßig automatisch ab.
  • Seite 39: Be- Und Entladen

    Be- und Entladen Be- und Entladen Vorbereitungen vor dem Beladen 1. Kühlraum reinigen. 2. Kühlfahrzeug und Transportkühlung auf Mängel inspizieren und ggf. Mängel beheben lassen. 3. Soll-Temperatur im Kühlraum an der Fernsteuerung einstellen. Vorsicht - Unterbrechung der Kühlkette! Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Temperatur im Kühlraum sehr stark ansteigen.
  • Seite 40: Beladen

    Be- und Entladen Beladen Warnung – Explosionsgefahr durch falsche Ladung! Flüchtige oder brennbare Stoffe können sich entzünden oder explodieren. Keine flüchtigen oder brennbaren Stoffe in den Kühlraum stellen. Vorsicht – Unbeabsichtigtes Auftauen von Ladung! Beim Einladen von Produkten mit einer hohen Temperatur steigt die Temperatur im Kühlraum.
  • Seite 41: Entladen

    Be- und Entladen 2. Ware im Kühlraum so platzieren, dass kalte Luft in allen Ecken zirkulieren kann. Ausreichenden Spalt zwischen der Ladung und den Innenwänden freilassen. Oberste Schicht der Ladung möglichst auf einer Höhe halten. 3. Kühlaggregat wieder einschalten. Entladen Vorsicht - Unbeabsichtigtes Auftauen von Ladung! Durch geöffnete Türen steigt beim Entladen die Temperatur im Kühlraum.
  • Seite 42: Wartung

    Wartung Wartung Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen! Beschädigung des Kühlaggregats durch falsche Betriebsstoffe. Nur die vorgeschriebenen Betriebsstoffe verwenden (siehe Kapitel “Technische Daten / Betriebsstoffe“). Hinweis Das gesamte System in einem sauberen Zustand halten. Hinweis Die beschriebenen Wartungsarbeiten vor dem Verladen der Fracht durchführen.
  • Seite 43: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Wartung Regelmäßige Wartungsarbeiten Tägliche Kontrolle Wartungstätigkeit Hinweis Siehe “Ölstands- Motorölmenge Ölstand mit dem Ölpeilstab kontrollieren, kontrolle“ ggf. Öl nachfüllen. Siehe “Kontrolle der Kraftstoffmenge Kraftstoffstand an der Füllstandsanzeige Kraftstoffmenge“ am Kraftstofftank prüfen, ggf. Kraftstoff nachfüllen. Siehe “Kältemittel- Kältemittel Schauglas auf Blasen und kontrolle“...
  • Seite 44: Ölstandskontrolle

    Wartung Ölstandskontrolle Abb. 9: Ölkontrolle...
  • Seite 45 Wartung 1. Kühlaggregat ausschalten. 2. Verschlüsse (1) lösen und die vordere Verkleidung öffnen. 3. Ölstand auf dem Ölpeilstab (3) ablesen. 4. Bei niedrigem Ölstand Öl über die Einfüllöffnung (2) nachfüllen (Ölspezifikation siehe Kapitel “Technische Daten / Betriebsstoffe“). Hinweis Darauf achten, dass kein Öl auf die Kabelbäume/ -anschlüsse und die Fliehkraftkupplung gelangt.
  • Seite 46: Kontrolle Der Kraftstoffmenge

    Wartung Kontrolle der Kraftstoffmenge Abb. 10: Füllstandsanzeige 1. Kraftstoffstand an der Füllstandsanzeige (2) am Kraftstofftank (1) prüfen. 2. Bei niedrigem Kraftstoffstand LKW betanken, so dass für den Betrieb des Kühlaggregats genügend Kraftstoff zur Verfügung steht.
  • Seite 47: Kältemittelkontrolle (Sichtkontrolle)

    Wartung Kältemittelkontrolle (Sichtkontrolle) 1. Kühlaggregat im Kühlmodus 10 Minuten laufen lassen. Abb. 11: Kältemittelschauglas 2. Verschlüsse (2) lösen und die vordere Verkleidung öffnen. 3. Schauglas (1) auf Funktionsstörungen im Kältekreislauf kontrollieren. Erkennungsmerkmale für Funktionsstörungen: Ständige Blasenbildung bei laufendem Kühlaggregat (zu wenig Kältemittel).
  • Seite 48: Auffüllen Von Frostschutzmittel

    Wartung 7.4.1 Auffüllen von Frostschutzmittel Warnung - Verbrennungsgefahr! Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile. Frostschutzmittel nur bei ausgeschaltetem Kühlaggregat und kaltem Dieselmotor auffüllen Vorsicht - Beschädigung durch Einfrieren! Durch zu wenig Frostschutzmittel im Kühlaggregat kann die Kühlerflüssigkeit einfrieren und Bauteile des Kühlaggregats können beschädigt werden.
  • Seite 49 Wartung Abb. 12: Einfüllstutzen für Kühlerflüssigkeit 1. Zum Auffüllen der Kühlerflüssigkeit Flügelschraube (3) lösen und den Kühlwassereinfüllstutzen (2) nach vorne ziehen. 2. Je nach Außentemperatur ausreichend Frostschutz am Kühlwassereinfüllstutzen (2) einfüllen. 3. Nach einem kompletten Wechsel der Kühlerflüssigkeit den Dieselmotor des Kühlaggregats laufen lassen und Kühlerflüssigkeit bis zum Kühlerdeckel auffüllen.
  • Seite 50: Wartungsplan / Wartungsbuch

    Wartung Wartungsplan / Wartungsbuch Den Aggregatunterlagen ist ein Wartungsbuch beigelegt. Lassen Sie die regelmäßigen Wartungen am Kühlaggregat, gemäß dem vorgesehenen Wartungsbuch, durch Ihren Service-Partner durchführen. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Anlage immer im Bestzustand betrieben wird. Führen Sie das Wartungsbuch immer in Ihrem Fahrzeug mit. Legen Sie das Buch bei allen Wartungs- aber auch Reparaturarbeiten Ihrem Service-Partner vor.
  • Seite 51: Behebung Von Betriebsstörungen

    Behebung von Betriebsstörungen Behebung von Betriebsstörungen Warnung - Nur angewiesene Arbeiten durchführen! Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr für Personen, die Arbeiten durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen worden sind. Die Störungsbehebung darf nur durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Speziell bei Störungen an der elektrischen Anlage oder am Kälteaggregat den Service-Partner verständigen.
  • Seite 52: Fehlercodes

    Behebung von Betriebsstörungen Fehlercodes Liegt eine Störung vor erscheint das Alarmsymbol in der oberen Displayzeile und die Anlage wird automatisch abgeschaltet. Anzeige der jeweiligen Fehlercodes durch dreimaliges Drücken der Menütaste. Im 2-Sekunden-Intervall erscheinen hintereinander bis zu 10 Fehlercodes in der Reihenfolge des Auftretens. Nach Fehlerbehebung Anlage durch Drücken der Ein/Aus-Taste wieder einschalten.
  • Seite 53 Behebung von Betriebsstörungen Fehler- Alarm- Ursache Behebung code zeichen E_ _ _ Keine Störung vorhanden. E003 leuchtet Sicherung (F3) der Magnetkupplung Sicherung hat ausgelöst. austauschen, ggf. Service-Partner informieren. E004 leuchtet Sicherung (F9) der Drehzahlspule Sicherung hat ausgelöst. austauschen, ggf. Service-Partner informieren.
  • Seite 54 Behebung von Betriebsstörungen Fehler- Alarm- Ursache Behebung code zeichen E023 leuchtet Drehzahl am Dieselmotor nicht Service-Partner korrekt. informieren. E024 leuchtet Dieselmotor startet nicht. Kraftstoffversorgung prüfen, Anlage neu starten. Ggf. Service-Partner informieren. E027 leuchtet Drehzahl am Dieselmotor nicht Service-Partner korrekt. informieren. E030 leuchtet Türkontaktschalter der vorderen...
  • Seite 55 Behebung von Betriebsstörungen Fehler- Alarm- Ursache Behebung code zeichen E070 blinkt Öldruckschalter hat ausgelöst. Ölstand kontrollieren. oder Ggf. Service-Partner leuchtet informieren. E081 leuchtet Motorschutzschalter hat ausgelöst. Service-Partner informieren. E099 leuchtet Kommunikationsfehler zwischen Service-Partner Fernsteuerung und Mikroprozessor. informieren. E202 leuchtet Phase "R" am Starkstromanschluss Service-Partner unterbrochen.
  • Seite 56 Behebung von Betriebsstörungen Fehler- Alarm- Ursache Behebung code zeichen E260 blinkt Fehler am Abtauventil. Service-Partner informieren. E264 blinkt Fehler am Absperrventil des Service-Partner oder Kondensators. informieren. leuchtet E265 blinkt Fehler am Ventil zur Service-Partner Nacheinspritzung. informieren. E266 leuchtet Fehler am elektronischen Service-Partner Expansionsventil.
  • Seite 57 Behebung von Betriebsstörungen Fehler- Alarm- Ursache Behebung code zeichen E281 leuchtet Eine Sicherung an einem Service-Partner Verdampferlüfter hat ausgelöst. informieren. E282 leuchtet Fehler am Magnetventil (SV8). Service-Partner informieren.
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten TU85SAE TU100SAE Umgebungstemperatur °C -20 ... +40 Temperatur im Kühlraum °C -30 ... +25 Abmessungen (BxHxT) Kühlaggregat 1589 x 609 x 695 Verdampfereinheit 2000 x 200 x 745 Kälteleistung (bei 30°C Außentemperatur) 0°C Kühlraumtemperatur 8500 11086 -20°C Kühlraumtemperatur...
  • Seite 59: Betriebsstoffe

    Technische Daten Betriebsstoffe Betriebsstoff Spezifikation Menge TU85SAE / TU100SAE Kraftstoff für Dieselkraftstoff gemäß EN 590 Dieselmotor Öl für Qualität API CD oder höher 9,5 l Dieselmotor 10W-30 Sommer: SAE 30 Winter: SAE 10 Bei extrem kalter Witterung: Mehrbereichsöl SAE 10W40 Kältemaschinenöl Diamond freeze MA32...
  • Seite 60 Einschalten ........32 Störungen allgemein ...... 51 Einstellung ........16 Symbole ......... 14 Elektroantrieb ......... 34 Entladen ......... 41 TU100SAE ........58 Entlüftung ........25 TU85SAE ........58 Typenschild ........8 Fehlercodes ........52 Fernsteuerung........ 13 Vorkühlen ........39 Frostschutzmittel ......48...
  • Seite 61 Wartungsarbeiten ......43 Wartungsplan / Wartungsbuch ..50 Wartung ......... 42...
  • Seite 62 1. Das sollten Sie beachten (Sicherheitsregeln) Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme, damit ein sicherer Betrieb der Kühlanlage gewährleistet ist. In diesem Abschnitt werden wichtige Sicherheitsinformationen gegeben, die immer beachtet werden müssen. 1 Sicherheitsregeln bei der Installation: ▪ Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker richtig angeschlossen ist. ▪...

Diese Anleitung auch für:

Tu100sae

Inhaltsverzeichnis