Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Saft VS 5 Hybrid Benutzerhandbuch

Lithium-ionen-batteriesysteme (224 v bis 336v / 45 ah)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INDUSTRIAL BATTERY GROUP
Dok. Ref.:
11-1254
/SDU/EEA/DH
Benutzerhandbuch
Rev4
Lithium-Ionen-Batteriesysteme (224 V bis 336V / 45 Ah)
Lithium-Ionen-Batteriesystem
VS 5 Hybrid
224V bis 336V / 45Ah
Dokumententyp:
Benutzerhandbuch
Erstellt am: 18/04/2012
Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Saft VS 5 Hybrid

  • Seite 1 Lithium-Ionen-Batteriesysteme (224 V bis 336V / 45 Ah) Lithium-Ionen-Batteriesystem VS 5 Hybrid 224V bis 336V / 45Ah Dokumententyp: Benutzerhandbuch Erstellt am: 18/04/2012 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 2 §3.2: Einen Verweis auf S. 12 zur Stromversorgung hinzufügen §3.3: Umrichter durch Batterieumrichter ersetzen §4.1: Abbildung 7 löschen und Kommentar zur Modulinstallation ändern 2/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 3 §7.2.3: Vermerk hinzufügen, dass Module mit einer Sonderausrüstung einzeln geladen werden können. §9.4: Kommentar gelöscht §10: SAFT-Websiteadresse mit Entsorgungsinformationen hinzufügen. 3/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 4 Wichtige Punkte werden durch folgende Symbole hervorgehoben: Bei Nichteinhaltung der Anweisungen besteht die Gefahr von Verletzungen oder möglicher schwerer Anlagenschäden Hilfreiche Informationen 4/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Verhalten und die Sicherheit des Batteriesystems, wenn andere Module verwendet werden. (7) Wenn der Schütz klemmt (Alarm 18), halten Sie die Batterieladung oder - entladung unverzüglich aus. 5/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    5.11. Alarme und Warnungen ....................30 5.12. Ladungsausgleich ....................... 31 5.13. Angezeigte Informationen ................... 31 5.14. Kommunikation mit der Anwendung ................31 6/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 7 Abbildung 15: Batterieladeprofil ....................29 Abbildung 16: VL45E Ladeprofil mit normaler Rate (IMR & IMR_C vs T°C) ......29 7/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 8: Einleitung

    Integrierter Selbsttest ein PoffBIT Integrierter Selbsttest aus Teilenummer Sicherheitsüberwachungseinheit Batterieladung Batteriealter Noch zu bestätigen 1.2. Symbole Gleichstrom Achtung Li-Ion-Recycling Achtung, Stromschlaggefahr 8/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 9: Referenzdokumente

    Elektroausrüstung für Einsatz in Kraftwerken [RD4] NF_EN_50178 Transport von Lithium-Batterien UN 3480 [RD5] Balance-of-System-Komponenten in [RD6] 2005_ Photovoltaik-Systemen – NF_EN_62093 Konstruktionszulassung natürliche Umgebungen 9/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 10: Entpacken Und Inspektion

     1 BMM: o P/N 772951-01 für 224V-Batterien o P/N 772951-02 für 280V-Batterien o P/N 772951-03 für 336V-Batterien Abbildung 2: Batteriemanagementsystem 10/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 11: Abbildung 3: Stromkabel Zum Anschluss Von Batterien Mit 5 Modulen

     1 CDROM oder USB-Schlüssel mit SAFT-Diagnosesoftware (DiagWinBMS) und Benutzerhandbuch Es wird empfohlen, die Original-Verpackung für eine mögliche spätere Versendung aufzubewahren. 11/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 12: Eigenschaften Der Batterie

    Mechanische Eigenschaften Batteriemodul Breite Batteriemodul Tiefe Batteriemodul Höhe Batteriemodul Gewicht 18.5 BMM Breite BMM Tiefe BMM Höhe BMM Gewicht 12/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 13 37 dBµV/m von 230 bis 1000MHz bei 10m Vibration IEC 62093: 2g von 10hz bis 150Hz Stöße IEC 62093: 15g, 11ms Transport von Lithium-Batterien UN 3480 13/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 14: Allgemeine Beschreibung Des Batteriesystems

    Reihe (56V max) Modul: 14 Zellen in Reihe (56V max) Modul: 14 Zellen in Reihe (56V max) Abbildung 5: Batteriesynoptik 14/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 15: Batteriesystem

     Schutz der Batterie vor Überstrom (durch 50A-Sicherung)  Schutz des Batteriesystems  Kommunikation mit dem EMS über den CAN-Open-Bus  Diagnose über den RS485 Bus 15/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 16: Mms

    (+Polarität) Diagnose Anschluss Battierwandler CAN-Anbindung Batteriean- (-Polarität) an EMS schluss: CAN-Anbindung (- Polarität) an SMU Abbildung 6: BMM MMS 16/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 17: Installation

    Druck Heißgase ausstoßen. Die Batterie darf nur in Räumen installiert werden, indem sich keine Personen dauerhaft aufhalten (Räume kleiner als 25m müssen belüftet sein). 17/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 18: Kühlsystem

    Abbildung 7: Netzstecker -Polarität Netzstecker zum Anschluss von Batterie und Umrichter (+Pol): PV-ADBP4/6 von Multikontakt. Abbildung 8: Netzstecker +Polarität 18/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 19: Erdung

    Starten Sie das Batteriesystem erst, nachdem Sie die Batterie- und Umwandlerkabel an den BMM angeschlossen haben. Schließen Sie niemals ein Ladegerät an, dessen Spannung unterhalb der Batteriespannung liegt. 19/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 20: Abbildung 9: Batterieanschluss

    Den Batteriekreislauf von der Erde isolieren. Die Batteriepole NICHT an ein Fahrwerkteil oder ein anderes leitfähiges Teil anschließen. Stromanschlüsse niemals unter Last trennen. 20/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 21: Übertragungsstecker

    Dieser Stecker ist durch eine Schutztrennung hochspannungsisoliert. 1 : GND (0V) 3 : 24Vdc 4 : N/U Abbildung 11: Netzstecker 21/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 22: Diagnoseschnittstelle

    5: GND (0V) 6: 24V Gleichstrom (Netzstrom) 7: N/U 8: CAN_L_SMU (nur SAFT) 9: CAN_H_SMU (nur SAFT) Abbildung 12: Diagnoseanschluss 22/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 23: Batteriemanagement Und Bedienungsanleitung

    Zellspannung überschritten, erste Stufe: Spannung an einer Zelle > 4,13V Zellspannung überschritten, zweite Stufe (redundant): Spannung an einer Zelle > 4,2V 23/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 24: Überentladungsschutz

    IMD_C- und IMR_C-Werte optimiert werden. Diese Werte werden auf Grundlage von Ladezustand, Zellspannung, Modultemperatur und Momentanstrom berechnet. Diese Werte werden vom BMM am CAN-Open-Bus übermittelt. 24/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 25: Kommunikation

    Das statische Batteriealter errechnet sich aus der Zeit, in der sich das Modul in verschiedenen Ladezuständen und Temperaturen befunden hat. 25/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 26: Betriebs-Zustände

    Standby: in diesem Modus ist das Batteriepaket noch nicht betriebsbereit. Die BMU wartet auf Erlaubnis des EMS, den Schütz zu schließen (über CAN-Open-Bus). 26/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 27: Vorladung

    Ein ernster Fehler ist aufgetreten Normal -> Standby Befehl zum Öffnen des Schützes von EMS (CAN-Open-Anfrage) 5.6. Vorladung K.A. 27/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 28: Batterieaufladung

    Wert geladen werden, so dass die verfügbare Leistung geringer ist. In Phase 3 kann die Batterie in der "schwebenden" Aufladung belassen werden. 28/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 29: Abbildung 15: Batterieladeprofil

    Spannung). Der Schütz öffnet sich, wenn die Spannung für 30 Sekunden >MAX(1.6 x IMD ; 55A) übersteigt. Abbildung 16: VL45E Ladeprofil mit normaler Rate (IMR & IMR_C vs T°C) 29/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 30: Batterieentladung

    Umrichter stoppt den Entladevorgang. Wenn die Batterie weiter entladen wird, bis eine Zelle 2,5V erreicht, öffnet die BMU den Batterieschütz. 30/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 31: Ladungsausgleich

    Alle Datenobjekte sind vom EMS mithilfe des SDO-Managementprotokolls lesbar (Client/Server). Doch einige Datenobjekte werden periodisch BMM in TPDO CAN-Open-Frames übermittelt (s. Dokument 0). 31/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 32: Von Ems An Bmm Gesandte Daten

    Freigabe muss auf Platz 1 stehen, damit das Batteriesystem im NORMAL-Modus bleibt. Wenn dieses Bit auf 0 zurückgesetzt wird, öffnet die Batterie den Schütz und geht in den STANDBY-Modus. 32/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 33: Soh- Und Eol-Definitionen

    “SOC mit SOH” (CAN-Open-Objekt 2026h) ist der echt Ladezustand der Batterie je nach: SOH, unter Berücksichtigung der Batteriealterung Batterietemperatur 33/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 34: Inbetriebnahme Nach Langer Lagerung

    Bevor Sie die Module nach einer längeren Lagerung montieren, sollten Sie die Module separat auf dieselbe Spannung aufladen, um den Zellausgleich im Modul zu minimieren. 34/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 35: Handhabung & Lagerung Der Batteriemodule

    Die Aufladung eines überentladenen Moduls kann zu unkontrollierter Überhitzung führen. Bei Nichteinhaltung der Lager- und Wartungsanweisungen erlischt die Garantie. 35/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 36: Wartung

    Der Kunde muss sicherstellen, dass das Wartungspersonal mit dem Betrieb von Hochspannungssystemen vertraut ist. Es ist strikt untersagt, das Gerät ohne formelle Genehmigung von SAFT zu öffnen. 36/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 37: Verpackung Und Transport

    Lufttransport und einem Gewicht über 35kg ist eine Kopie des Ursprungszeugnisses beizulegen. bei Lufttransport eines Prototyps oder kleiner Produktserien ist eine Kopie des Ursprungszeugnisses beizulegen. 37/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 38: Entsorgung

    Verpackung an der Außenseite ordnungsgemäß mit Art und Menge der Einheit(en) kennzeichnen. wenn möglich, die Original-Verpackung verwenden. Aktuelle Informationen zur Entsorgung finden Sie auf der SAFT-Website: http://www.saftbatteries.com/TheSaftGroup/Environment/BringBackPoints/tabid/435/Language/ en-US/Default.aspx 38/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 39: Anhang I: Zeichnung Der Modulmechanik

    Dok. Ref.: 11-1254 Benutzerhandbuch /SDU/EEA/DH Rev4 Lithium-Ionen-Batteriesysteme (224 V bis 336V / 45 Ah) 11. ANHANG I: ZEICHNUNG DER MODULMECHANIK 39/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 40: Anhang Ii: Zeichnung Der Bmm-Mechanik

    Dok. Ref.: 11-1254 Benutzerhandbuch /SDU/EEA/DH Rev4 Lithium-Ionen-Batteriesysteme (224 V bis 336V / 45 Ah) 12. ANHANG II: ZEICHNUNG DER BMM-MECHANIK 40/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 41: Anhang Iii: Zeichnung Stromkabelanschluss (772869, Für 4 Modulbatterien)

    /SDU/EEA/DH Rev4 Lithium-Ionen-Batteriesysteme (224 V bis 336V / 45 Ah) 13. ANHANG III: ZEICHNUNG STROMKABELANSCHLUSS (772869, FÜR 4 MODULBATTERIEN) 41/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 42: Anhang Iv: Zeichnung Schraubklemmverbindung (771611)

    Dok. Ref.: 11-1254 Benutzerhandbuch /SDU/EEA/DH Rev4 Lithium-Ionen-Batteriesysteme (224 V bis 336V / 45 Ah) 14. ANHANG IV: ZEICHNUNG SCHRAUBKLEMMVERBINDUNG (771611) 42/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 43: Anhang V: Zeichnung Intermodularer Anschluss (771596)

    11-1254 Benutzerhandbuch /SDU/EEA/DH Rev4 Lithium-Ionen-Batteriesysteme (224 V bis 336V / 45 Ah) 15. ANHANG V: ZEICHNUNG INTERMODULARER ANSCHLUSS (771596) 43/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 44: Anhang Vi: Zeichnung Anschuss Modul An Bmm (772872)

    /SDU/EEA/DH Rev4 Lithium-Ionen-Batteriesysteme (224 V bis 336V / 45 Ah) 16. ANHANG VI: ZEICHNUNG ANSCHUSS MODUL AN BMM (772872) 44/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 45: Anhang Vii: Liste Der Fehlercodes Und Alarme Des Batteriesystems

    IBIT für 6 Monate deaktiviert IBIT wurde seit 6 Monaten und 1 Std. nicht vom Client angefordert HW-Reset (EIN/AUS) Schütz öffnen 45/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 46 Ungültige Nummer für SMU- Nummer der Softwareversion von mind. einer SMU nicht wie HW-Reset (EIN/AUS) Schütz öffnen Softwareversion gefunden erwartet. 46/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 47 BMU_Versorgung liegt während 500ms über 32V Selbst-Reset Batterieversorgung ist niedrig HW-Reset (EIN/AUS) / Verbraucher-Reset / BMU_Versorgung liegt während 500ms unter 8V oder falsch Selbst-Reset 47/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.
  • Seite 48 - Hardware-Reset erfolgt durch AUS/EINSCHALTEN der 24V Stromversorgung - Verbraucher-Reset erfolgt durch Meldung an CAN-Open - Selbst-Reset erfolgt durch Fehlerbehebung (mit Hysterese und Verzögerung). 48/48 Dieses Dokument ist Eigentum von SAFT. Die - auch teilweise - Vervielfältigungen, Verbreitung oder Kommunikation ohne formelle Genehmigung ist strafbar.

Inhaltsverzeichnis