Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Terminal
IF-5835
Terminal Zeiterfassung
00-5xxx-04xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Allegion Interflex IF-5835

  • Seite 1 Terminal IF-5835 Terminal Zeiterfassung 00-5xxx-04xx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines............................1.1 Kurzbeschreibung ........................1.2 Lieferumfang ..........................1.3 Zielgruppe des Dokuments ......................1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 1.5 Sicherheit ............................ 1.6 Abkürzungen ..........................1.7 Kabellängen und Kabeltypen ...................... 2 Systemüberblick ..........................3 Terminal montieren........................... 3.1 Montageort ..........................3.2 Gehäuserückwand befestigen ....................3.3 PoE-Connector montieren und anschließen ................
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung Das Terminal IF-5835 umfasst folgende Funktionen: Berührungslose Identifizierung und Erfassung von Daten Integration in 10/100 MB Ethernet-Netzwerke Spannungsversorgung mit PoE (Power over Ethernet) oder mit 18-24 V Niederspannung Intuitive Benutzerführung und klares Benutzerfeedback über das Touch-Display Technische Details zu den Ausführungen finden Sie im Abschnitt Technische Daten [} 25].
  • Seite 4: Sicherheit

    Allgemeines 1.5 Sicherheit WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag! Durch Berührung von spannungsführenden Teilen (z. B. 230 V~) können Personen verletzt oder getötet werden. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Installation keine spannungsführenden Leitungen berühren können. Schalten Sie die Geräte spannungsfrei. Beachten Sie die geltenden Sicherheitsvorschriften und treffen Sie alle Sicherheitsmaßnahmen, die eine sichere Installation gewährleisten.
  • Seite 5: Kabellängen Und Kabeltypen

    Allgemeines IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers NC-Kontakt Öffner (normally closed) NO-Kontakt Schließer (normally open) Spannungsversorgung über Ethernet (Power over Ethernet) RFID Radio-frequency identification Abschirmung (shield) Verschlüsselte Netzwerkverbindung (secure shell) 1.7 Kabellängen und Kabeltypen Kabelfunktion Max. Länge Empfohlener Kabeltyp Spannungsversorgung 230 V AC zum Netzteil (falls NYM 3 x 1,5 mm nicht vorinstalliert)
  • Seite 6: Systemüberblick

    Systemüberblick 2 Systemüberblick Host-System IF‑5835 Terminal Externe Spannungsversorgung (optional) PoE-Gerät: Switch oder Power Injektor mit Hutschienen-Netzteil und Sicherung © 2022 Interflex Datensysteme GmbH IF-5835 Terminal Zeiterfassung...
  • Seite 7: Terminal Montieren

    Terminal montieren 3 Terminal montieren 3.1 Montageort Montageort Beachten Sie folgende Empfehlungen: Zulässige Umgebungsbedingungen für das Gerät Mindestabstand 10 cm der Anschlusskabel zur nächsten Starkstromleitung Montagehöhe 1200 mm Mindestabstände für RFID- und BLE-Geräte Werden mehrere RFID-Geräte zu nah nebeneinander montiert, kann es zu gegenseitigen Störungen kommen.
  • Seite 8 Terminal montieren 3 Bohrungen für Wandmontage Gewindebuchse zur Befestigung einer optionalen 24 V-Schnittstelle (75-5735-0004) Gewindebolzen zur Befestigung des PoE- Gewindebuchse Connectors Bohrungen für Montage über Unterlegscheibe Unterputzdose Unterputzdose Gehäuserückwand direkt an der Wand befestigen Befestigen Sie die Gehäuserückwand nur auf einem ebenen Hintergrund. Wenn Sie die Zuleitungen Aufputz verlegen, benötigen Sie einen Abstandhalter (75-5735-00xx).
  • Seite 9: Poe-Connector Montieren Und Anschließen

    Terminal montieren 3.3 PoE-Connector montieren und anschließen Gehäuserückwand Netzwerkkabel Schrauben zur Befestigung an der Flachbandkabel Gehäuserückwand 1. PoE-Connector mit den beiden beiliegenden Schrauben an den Gewindebolzen der Gehäuserückwand schrauben 2. Netzwerkkabel durch die Aussparung der Metallrückwand führen und den RJ45-Stecker in die Buchse des PoE-Connectors stecken 3.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme Technisch gesehen ist in den Terminals ein Controller integriert. Daher wird in diesem Kapitel der Begriff Controller verwendet. Voraussetzungen ü Dienst IF6040 Pki Service installiert Installation ü Dienst IF6040 Tls Proxy installiert Installation ü Zertifikate für die Kommunikation mit dem Application Server und für den TLS-Server eingerichtet (siehe Security-Mediathek) ü...
  • Seite 11: Controller In If-6040 Konfigurieren

    Inbetriebnahme 5. Mit Open Kommunikation starten 6. Mit Benutzernamen fieldservice anmelden 7. Kennwort vergeben Die Bedingungen für ein gültiges Kennwort und wie Sie das Kennwort ändern können, ist unter Benutzer und Kennwörter [} 15] beschrieben. Erst nach Eingabe eines Kennworts werden die Netzwerk-Dienste gestartet und die Netzwerkverbindung kann hergestellt werden.
  • Seite 12: Controller Registrieren

    Inbetriebnahme 3. Unter Verbindungen > Peripherie-Server eine geeignete Konfiguration wählen. Geeignet: Im Register Schnittstellen ist die Option Controller-Host Protokoll und Firmware- Update aktiviert und ein freigeschalteter Port ist eingetragen. Legen Sie bei Bedarf eine geeignete Konfiguration an. 4. Unter Aktion ausführen den Menüpunkt Controllerdaten auf dem Peripherie-Server aktualisieren wählen...
  • Seite 13: Geräte Verbinden

    Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme 4.4 Geräte verbinden Gerät mit Controller verbinden 1. Seriennummer des Geräts notieren 2. Mit dem Tool WinSCP via Netzwerk Verbindung zum Controller aufbauen 3. Login am Controller 4. In Datei ble-node-list.json im Ordner /mnt/app die Seriennummer eintragen 5.
  • Seite 14 Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme 2. Reset-Taster kurz drücken 3. Warten, bis die RUN-LED wieder leuchtet (Vorgang kann 30 s dauern) Zugehöriger Konsolen-Befehl: factory-reset reboot Kaltstart Alle Einstellungen, die über IF-6040 oder OC-Task am Controller vorgenommen wurden, werden gelöscht, bzw. auf Default zurückgestellt. System- oder Betriebssystemeinstellungen, wie z. B. die IP- Adresse oder das Passwort, bleiben erhalten.
  • Seite 15: Benutzer Und Kennwörter

    Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme 1. Schalter einstellen: 2. Reset-Taster kurz drücken 3. Warten, bis die RUN-LED wieder leuchtet (Vorgang kann 30 s dauern) 4. Schalterstellung zurücksetzen: Zugehöriger Konsolen-Befehl: factory-reset full 5.2 Benutzer und Kennwörter Der Standardbenutzer ist fieldservice. Beim ersten Anmelden erscheint ein Dialog zum Festlegen des Kennworts für diesen Benutzer.
  • Seite 16 Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme Im Werkszustand entspricht der Hostname der Seriennummer des Controllers. Änderungen des Hostnames werden erst nach einem Neustart der Dienste in die Dateinamen der Logfiles übernommen. Für einen Controller mit der Seriennummer 123456 werden die Logfiles folgendermaßen benannt: cloudreadyd-123456.log service-app-mgr-123456.log...
  • Seite 17: Netzwerkparameter Prüfen Und Einstellen

    Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme Befehl Ergebnis Zeigt letzte xx Einträge des Dienstes service-app-mgr showlog -s -n xx Bestimmtes Logfile öffnen öffnet das xx-te Backup des Dienstes cloudreadyd showlog -v xx öffnet das xx-te Backup des Dienstes service-app-mgr showlog -s -v xx Logeinträge verfolgen (nicht in Backups) Zeigt die letzten 10 Zeilen des aktuellen Logfiles des Dienstes showlog -f...
  • Seite 18: Statische Ip-Adresse

    Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme -? Print this help screen -a Add connection -l List connections -u <connection> Activate connection -e <connection> Edit connection -d <connection> Deactivate connection -x <connection> Delete connection -r <connection> Restart (Deactivate and Activate) connection -s <connection> Show network settings Wenn die Verbindung Leerzeichen enthält, muss sie in Anführungszeichen geschrieben werden.
  • Seite 19: Dynamische Ip-Adresse

    Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme Um die Einstellungen zu übernehmen: Controller neu starten - oder – nmcli-wrapper -r <verbindungsname> eingeben Bei Verbindung über Netzwerk, nicht über serielles Kabel: Bei Änderung der IP-Adresse muss beim Neustart eine neue PuTTY-Verbindung mit der neuen IP- Adresse hergestellt werden.
  • Seite 20: Tools

    Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme (*) Im Installationsordner der beiden NoM-Dienste, z. B. c:\Program Files\Interflex \IF6040\CommunicationSecurity\... (**) Im Installationsordner des Application Servers, z. B. c:\Program Files\Interflex \IF6040\ApplicationServer 5.6 Tools Zur Verwaltung der Zertifikate und zum Prüfen der Zertifikatskette verwenden Sie spezielle Tools, die auf den Folgeseiten kurz beschrieben sind.
  • Seite 21 Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme Additional Computer Names Ausweichrechner. Werden ebenfalls in das abgeleitete Kundensystem-Zertifikat übernommen. Vollständiger Name der Domäne (FQDN) oder Wildcards der Domäne. Additional Computer Names: Wenn im Zertifikat nur ein einziger Rechner vermerkt ist (Feld Computer Name), dann gilt das Zertifikat nur für diesen einzelnen Rechner. Nach einem Rechnerumzug müssten Sie ein neues Zertifikat ableiten und z.
  • Seite 22: Tool Zum Prüfen Der Zertifikatskette

    Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme IFTlsCertificationTool.exe Menübefehle File > Öffnet den Dialog zum Import der Datei (Zertifikatskette) mit Import Tls Certificate dem Kundensystem-Zertifikat (TLS). File > Löscht auf TLS-Server bestehende IF‑6040-Zertifikate, z. B. Delete IFComminicationSecurity wenn versehentlich ungeeignetes Zertifikat gespeichert, oder Certificates nach De-Installation IF‑6040 Seite zum Importieren des Kundensystem-Zertifikats (TLS)
  • Seite 23 Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme Zertifikate prüfen 1. Im abgesetzten Kundensystem-Zertifikat (TLS) bei Basic Constraints Einstellung SubjectType=EndEntity wählen 2. Zertifikatskette prüfen (sechs Zertifikate): © 2022 Interflex Datensysteme GmbH IF-5835 Terminal Zeiterfassung...
  • Seite 24: Pki Und Tls Konfigurieren

    Weiterführende Infos für die Inbetriebnahme 5.7 PKI und TLS konfigurieren Die Dateien für die beiden Dienste IF6040 Pki Service und IF6040 Tls Proxy liegen im Unterordner IF6040\CommunicationSecurity\... des Installationspfads. c:\Programme\Interflex\IF6040\CommunicationSecurity\... (auch wenn Sie beim Setup den vorgeschlagenen 32-Bit-Pfad gewählt haben). Konfiguration TLS-Dienst konfigurieren Verwenden Sie die Datei IFTls.exe_custom.config auf dem TLS-Server.
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten Ergänzende Einträge für das Controller-Host-Protokoll Wenn Sie nach System-Updates neue Controller mit dem Controller-Host-Protokoll einsetzen, sind weitere Schritte erforderlich. Folgende Passage in die kundenspezifische Konfigurationsdatei IFTls.exe_custom.config mit einfügen: <ChpRestVersionServiceProxy Run="true" Name="version" /> <ChpRestServiceProxy Run="true" Name="data" /> <ChpPkiServiceProxy Run="true" Name="pki" /> <ChpLifecheckActionServiceProxy Run="true"...
  • Seite 26: Entsorgung

    Entsorgung Signalisierung Akustisch: Summer Optisch:Farbige LED Datenschnittstellen Ethernet Netzwerkverbindung mit SSH TTL-Serviceschnittstelle Allgemeine Daten Schutzart IP30 (bei Leitungsverlegung Unterputz) Luftfeuchtigkeit Max. 95%, nicht betauend Umgebungstemperatur +4° C bis +40° C Abmessungen (H x B xT) 163 x 87 x 45,8 mm Farbe Schwarz oder Weiß...
  • Seite 27: Konformitätserklärungen

    Die enthaltenen Angaben sind daher ohne Gewähr und können ohne vorherige Ankündigung geändert oder aktualisiert werden. Die Originaldokumentation wurde in deutscher Sprache erstellt. Andere Sprachen sind Übersetzungen der Originaldokumentation. Stand: 04.22 Interflex Datensysteme GmbH +49 711 1322 - 0 Epplestraße 225 (Haus 3) interflex.info@allegion.com 70567 Stuttgart, Germany www.interflex.de...

Inhaltsverzeichnis