Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Regelwerk SBB
Regelwerkversion
gültig ab
Betroffene Divisionen
Spezifische Empfänger / Verteiler
Ersatz für
Tm 232 / Tmf 232 Bedienerhandbuch
DMS ID: 4217284 | Regelwerkversion 2-0. | Seite 1/4
G-32650
2.0
01.03.2015
Cargo, Infrastruktur
Lidi: G-32650
G-32650 V1-0 vom 28.06.2010
Vertraulichkeitsklassifikation
Eigner
Betroffene Prozesse
verfügbare Sprachen
SBB intern
G-AM-FT
K3.5.20
DE, FR, IT
© SBB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SBB Tm 232

  • Seite 1 Betroffene Prozesse K3.5.20 verfügbare Sprachen DE, FR, IT Betroffene Divisionen Cargo, Infrastruktur Spezifische Empfänger / Verteiler Lidi: G-32650 Ersatz für G-32650 V1-0 vom 28.06.2010 Tm 232 / Tmf 232 Bedienerhandbuch DMS ID: 4217284 | Regelwerkversion 2-0. | Seite 1/4 © SBB...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Regelwerk SBB G-32650 Allgemeines ......................3 1.1. Geltungsbereich ....................3 1.2. Übergeordnete und zugehörige Dokumente ............3 Dokumentenverzeichnis ..................3 Aufgehoben ......................4 Änderungsverzeichnis ....................4 DMS ID: 4217284 | Regelwerkversion 2-0. | Seite 2/4 © SBB...
  • Seite 3: Allgemeines

    G-32650 Allgemeines 1.1. Geltungsbereich Das Bedienerhandbuch für die Rangiertraktoren Tm 232 /Tmf 232 der Schweizerischen Bundesbahnen SBB Infrastruktur und SBB Cargo inklusive ihrer Tochtergesellschaften gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Fahrberechtigung auf diesen Lokomotiven. Es enthält technische Information, Anweisungen für das Bedienen des Triebfahrzeugs sowie Arbeiten vor, während und nach dem Betriebseinsatz.
  • Seite 4: Aufgehoben

    Regelwerk SBB G-32650 Aufgehoben D G-32660 ZUB121 Bedienungsanleitung Tm 232 -Fahrzeugausrüstung D G-32669 Tm 232 Nachrüstung mit Sicherheitssteuerung SBB Cargo Asset Management SBB Cargo Asset Management Flottentechnik - Fahrzeughalter sig. Jürgen Mues sig. Jens Galdiks Leiter Asset Management Leiter Flottentechnik Änderungsverzeichnis...
  • Seite 5 Rangiertraktoren Tm 232 / Tmf 232 Bedienerhandbuch R G-32650...
  • Seite 6 SBB Cargo AG SBB Infrastruktur Asset Management I-ESP-FFM Centralbahnstrasse 4 Hilfikerstrasse 3 4065 Basel 3000 Bern 65...
  • Seite 7 G-AM-FT/ Neuausgabe I-ESP-FFM Copyright Dieses Dokument und sein Inhalt sind Eigentum von SBB Cargo AG und SBB Infrastruktur. Das Dokument enthält vertrauliche Informa- tionen. Ohne ausdrückliche Genehmigung sind die Reproduktion, die Verteilung, der Gebrauch oder die Mitteilung des Inhalts dieses Dokuments oder eines Teils davon verboten.
  • Seite 8: Geltungsbereich

    Das Bedienerhandbuch für die Rangiertraktoren Tm 232 Tmf 232 der Schweizerischen Bundesbahnen SBB Cargo AG inklu- sive ihrer Tochtergesellschaften und SBB Infrastruktur gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Fahrberechtigung auf diesen Lokomotiven. Es enthält technische Informationen, Anweisungen für das Bedie- nen des Triebfahrzeugs sowie Arbeiten vor, während und nach dem...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Schäden bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen die Folge sein. Anweisung! Mit diesem Symbol werden verbindliche Handlungsanweisungen ausgegeben. Tipp! Hier werden Tipps aus der Praxis weitergegeben. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Kontrolle! Eine Kontrolle muss durchgeführt werden. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 11 Rollprobe Triebfahrzeug bei gelöster Luftbremse mit geringster Leistung in Bewegung setzen und bei abgeschalteter Leistung ungehindertes Rollen feststellen Schleuderschutz Einrichtung zur Adhäsionsregelung Sicherheits- Wachsamkeitskontrolle steuerung Tabelle 0-1 Glossar Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 12: Abkürzungen

    Funktionalität Warnung/Halt (-S steht für SIGNUM) Schweizerische Fahrdienstvorschriften R 300.1-.15 Hauptluftleitung Integra SIGNUM Zugsicherung Warnung/Halt CH Nothalt-Schlagtaste RFID Radio Frequency Identification; Radiofrequenz-Identifikation Punktförmiges Zugbeeinflussungssystem CH Tabelle 0-2 Abkürzungen 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 13 Tmf 232 (Fortsetzung) ..... 38 Hauptkonsole – Pulttafel Mitte und Links ....40 Bediengerät ............42 Bediengerät (Fortsetzung) ........44 Bediengerät (Fortsetzung) ........46 Bediengerät (Fortsetzung) ........48 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 14 Übersicht über die Sicherheitseinrichtungen ..100 Zugsicherungen ...........102 Datenübertragungs- und Kommunikationseinrichtungen .......104 Klimatisierung – Vorheizanlage .......106 Führerstandheizung ..........106 Vorheizanlage ............108 Verschiedene Einrichtungen ........111 Vorspann .............111 Fern- und Vielfachsteuerung von Triebfahrzeugen 111 Funkfernsteuerung ..........112 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 15: Kurzbeschreibung

    Teile mit einem P [PXXX.X] und die elektropneumatischen Teile mit EP [EPXXX.X] gekennzeichnet. Die hydraulischen Teile werden mit einem H gekennzeichnet [HXXX]. Die elektrischen Teile werden nur mit Positionsnummern gekenn- zeichnet [XXX.X]. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 16: Technische Daten

    90 kN Dauerleistung am Rad 60 kN Höchstgeschwindigkeit Rangiergang 30 km/h Streckengang 60 km/h Länge über Puffer 7670 mm Breite 3150 mm Höhe 4200 mm Tabelle 1-1 Hauptdaten 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 17 Beschreibung Technische Daten Eigenschaft Daten Radsatzstand 3570 mm Raddurchmesser 950 mm Brennstoffvorrat 850 l Kleinster befahrbarer Kurvenradius 35 m Tabelle 1-1 Hauptdaten Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 18: Zugkraft/Geschwindigkeitsdiagramm Fahren

    Zugkraft/Geschwindigkeitsdiagramm Fahren Rangiergang Streckengang 1 5 km/h 5 30 km/h 2 10 km/h 6 40 km/h 3 15 km/h 7 60 km/h 4 20 km/h Grafik 1-1 Lastdiagramm 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 19: Anhängelasten

    Beschreibung Zugkraft/Geschwindigkeitsdiagramm Fahren Anhängelasten Die Anhängelasten richten sich nach den Lasttabellen in den Betriebsvorschriften (BV 5.2a). Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 20: Mechanik

    Grafik 1-2 Der Vorbau wird auf dem Rahmen aufgeschraubt und mit einer Schalldämmung versehen. Über je 4 Türen an jeder Seite können alle Komponenten im Vorbau erreicht werden. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 21: Zug- Und Stossvorrichtung

    Aussenseite der Achswellen sind die Achslagergehäuse mit Zylinderrollenlager angebracht. Die Achslagergehäuse sind mittels Manganplatten im Achshalter geführt. Federung Der Fahrzeugrahmen stützt sich über vier Blattfederpakete ohne Lastausgleich auf die Achslagergehäuse ab. Federung Grafik 1-3 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 22: Kraftübertragung

    Strömungsgetriebe für die Kraftübertragung zwi- schen Dieselmotor und Triebachsen. Es besteht im Wesentlichen aus zwei hydrodynamischen Wandlern, bei welchen die Kraftübertragung durch die Massenkräfte einer Betriebsflüssigkeit (Mineralöl) erfolgt. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 23 Leistungsaufnahme des Pumpenrades von der Turbinendrehzahl nicht beeinflusst wird. Das Leitrad ermöglicht auf diese Weise eine Drehmomentwandlung und nimmt das Diffe- renzmoment zwischen Pumpenrad und Turbinenrad auf. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 24 Das Einschalten der Wandler erfolgt durch Füllen mit Flüssigkeit, das Ausschalten durch Entleeren. Jedem der beiden Drehmoment- wandler ist eine Fahrtrichtung zugeordnet. Die Drehrichtung wird geändert, indem auf der Primärwelle der hydrodynamische 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 25 Dadurch wird der Wandler A oder B mit Flüssigkeit gefüllt. Ein Anfahr- oder Umschaltvorgang durch Füllen des einen oder andern Kreislaufes erfolgt weich und stossfrei. Turbowendegetriebe in Betrieb Richtung A Grafik 1-6 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 26 Direkt an das Turbowendegetriebe ist ein Getriebeblock angebaut, der einen Strecken- und einen Rangiergang zur Verfügung stellt. Geschwindigkeitsbereich Gangwahl 0–30 km/h Rangiergang Neutralstellung (Schleppfahrt) 0–60 km/h Streckengang Tabelle 1-2 Geschwindigkeitsbereiche 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 27 Anweisung! Das Umschalten vom Rangier- in den Streckengang darf nur bei stillstehendem Fahrzeug erfolgen. Auf beiden Seiten des Verteilgetriebes wird das Drehmoment über Kardanwellen an das Achsgetriebe weitergeleitet. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 28 Die Drehmomentabstützung auf das Pufferblech verhindert ein axi- abstützung ales Drehmoment des Radsatzes im Lastbetrieb und sorgt somit dafür, dass beide Radscheiben gleichmässig auf der Schiene auf- liegen. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 29: Führerstand

    Beschreibung Führerstand Führerstand Der Führerstand ist für stehende, einmännige Bedienung eingerich- tet. Grafik 1-10 Gesamtansicht Führerstand Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 30: Hauptkonsole Tmf 232 Tmff

    Beschreibung Führerstand Hauptkonsole Tm 232 Tmf 232 Grafik 1-11 Hauptkonsole Tm 232 – Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der Pulttafel rechts 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 31 Beschreibung Führerstand Grafik 1-12 Hauptkonsole Tmf 232 – Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der Pulttafel rechts Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 32 Beleuchtung Motorraum Mit dem Schalter wird die Beleuchtung im Motorraum eingeschaltet. Solange die Beleuchtung eingeschaltet ist leuchtet der Taster. Diese Leuchttaste kann nicht mit dem Lampentest geprüft werden. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 33 Leuchtdauer Führerstand- und Aufstiegsbeleuchtung. Oder bis zur Betätigung der Taste «Führerstandbeleuchtung». • Bei laufendem Dieselmotor leuchtet die Aufstiegsbeleuchtung immer. 1 Lampe Aufstieg 2 Schalter Grafik 1-13 Aufstiegs- und Führerstandbeleuchtung Tmf 232 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 34 Beschreibung Führerstand Hauptkonsole Tm 232 Tmf 232 (Fortsetzung) Grafik 1-14 Hauptkonsole Tm 232 – Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der Pulttafel rechts 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 35 Beschreibung Führerstand Grafik 1-15 Hauptkonsole Tmf 232 – Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der Pulttafel rechts Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 36 Zeigt den Druck in der Speiseleitung an. Manometer Hauptleitungsdruck Zeigt den Druck in der Hauptleitung an. Manometer für Bremszylinderdruck Zeigt den Bremszylinderdruck vor dem Bremszylinder an. Drehschalter Führerstandheizung Stufenlose Regelung der Führerststandsheizung 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 37 Beschreibung Führerstand Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 38: Hauptkonsole Tm 232 (Fortsetzung)

    Beschreibung Führerstand Hauptkonsole Tm 232 (Fortsetzung) Grafik 1-16 Hauptkonsole Tm 232 – Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der Pulttafel rechts 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 39 Das Fahrzeug wird in der Be- triebsart Funkfernsteuerung ver- wendet. Führerstandventilation Durch Drücken der Taste wird die Führerstandventilation aktiviert. Die Intensität kann mit dem Drehschalter Führerstandheizung (Position (M)) stufenlos eingestellt werden. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 40: Hauptkonsole Tmf 232 (Fortsetzung)

    Beschreibung Führerstand Hauptkonsole Tmf 232 (Fortsetzung) Grafik 1-17 Hauptkonsole Tmf 232 – Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der Pulttafel rechts 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 41 Drehschalter Führerstandheizung (Position (M)) stufenlos eingestellt werden. 232: Auf dem aktivierten Bediengerät können die Scheinwerfer zugeschaltet werden. Diese Situation wird mittels einer blauen LED neben dem Taster «H» des Bediengerätes angezeigt. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 42: Hauptkonsole Tmf 232 (Fortsetzung)

    Beschreibung Führerstand Hauptkonsole Tmf 232 (Fortsetzung) Grafik 1-18 Hauptkonsole Tmf 232 – Bedienungs- und Anzeigeelemente auf der Pulttafel rechts 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 43 Mit den Drucktastern kann die Vorwärtsrichtung «V» im Rangierbetrieb eingeschaltet werden. Die jeweils obere Stirnlampe wird durch ein «V» beleuchtet. • V 1: vorwärts Seite Vorbau • V 2: vorwärts Seite Einstieg Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 44: Hauptkonsole - Pulttafel Mitte Und Links

    Tm 232 – Bedienungs- und Anzeige- elemente auf der Pulttafel mitte und links Grafik 1-20 Hauptkonsole Tmf 232 – Bedienungs- und Anzeige- elemente auf der Pulttafel mitte und links 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 45 Mit dem Ansprechen der Sicherheitssteuerung oder Zugsicherung wird ein Warnton ausgegeben. Leuchttaste «Zug/Manöver» [242.2] Durch Drücken der Taste «M» wird das Überfahren von Warnung oder Halt zeigenden Signalen freigegeben. Die Taste leuchtet weiss auf. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 46: Bediengerät

    Beschreibung Führerstand Bediengerät Grafik 1-21 Bediengerät 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 47: Bediengerät (Fortsetzung)

    Durch Drücken dieser Taste wird der Hauptleitungsdruck auf 5,4 bar erhöht. Sanden Sanden durch Drücken der Taste Makrofon • Kurzes Antippen des Tasters: Makrofon «schwach» • Mehr als 1 Sekunde drücken: Makrofon «stark» Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 48 Beschreibung Führerstand Bediengerät (Fortsetzung) Grafik 1-22 Bediengerät 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 49 232: Funktion Lokbremse lösen und die Bremseinrichtung zum Schonen, kann mittels Taster Zugbremse unterdrücken ausgelöst werden. Anweisung zu «Zugbremse unterdrücken»! Muss die Zugbremse plötzlich angefordert werden, ist unverzüglich der NHS oder der Notbremshahn zu betätigen! Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 50: Bediengerät (Fortsetzung)

    Beschreibung Führerstand Bediengerät (Fortsetzung) Grafik 1-23 Bediengerät 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 51 Kurz drücken: Scheinwerfer ein/aus (blaue LED zeigt eingeschaltete Scheinwerfer an) > 3 sec drücken: Lampentest • Neben dem Taster Lampentest befindet sich eine blaue LED, welche im beleuchteten Zustand die eingeschalteten Scheinwerfer anzeigt. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 52 Beschreibung Führerstand Bediengerät (Fortsetzung) Grafik 1-24 Bediengerät 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 53 Mit dem Taster auf dem FBS kann: • beim Tm 232 die Festhaltebremse (2 bar) betätigt werden • beim Tmf 232 die Schleuderbremse (1 bar) betätigt werden Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 54: Thermischer Teil

    Die beiden Brennstofftanks mit total ca. 850 Liter Inhalt sind im Untergestell montiert. Die Abgasanlage inkl. Partikelfilter und Kompensatoren wird durch den Vorbau und die Kabinenstirnwand geführt. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 55 130 mm / 157 mm Hubraum 12,5 Liter Motormasse 1350 kg Leerlauf 600 U/min Maximale Drehzahl 1600 U/min Maximales Drehmoment 1897 Nm bei 1400 U/min Abgasanlage Partikelfilter Tabelle 1-3 Technische Daten Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 56 • Sensor für Motoröldruck • Sensor für Motordrehzahl und Einspritzzeitpunkt • Sensor für Kraftstoffdruck • Sensor für Kühlmittelstand f Das Kühlsystem des Dieselmotors wird im Teil Kühlsystem beschrieben 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 57: Abgasanlage

    600°C eingesetzt werden. Der Betrieb des Russpartikel- filters läuft komplett selbstständig ab. Regeneration Die Filtermodule verfügen über eine katalytische Beschichtung, wel- che die Abbrandtemperatur je nach Russfracht der aufgefangenen Russpartikel auf unter 300°C bringt. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 58: Brennstoffsystem

    Siehe «Störungen Partikelfilter» auf Seite 169 Brennstoffsystem Die Betankung des Fahrzeugs kann von beiden Seiten erfolgen. Die Einfüllstutzen befinden sich hinter der dritten Vorbautüre von Vorne her gesehen. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 59 über den linken Brennstofftank angesaugt. Durch das leicht erhöht angeordnete Verbindungsrohr zwischen den beiden Tanks, ver- bleibt im rechten Tank bei Normalbetrieb ein Reservevorrat von ca. 150 Liter. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 60 Brennstofftank, ebenso wird der Rücklaufbrennstoff derselben wie- der dort eingespiesen. Brennstoffversorgung Die Führerstandheizung wird vom rechten Brennstofftank her ver- Führerstandheizung sorgt Jeder der beschriebenen Brennstoffkreisläufe besitzt eine separate Pumpe mit entsprechender Filterung. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 61: Hydraulischer Teil

    Kühlwasserpumpe [H5] in den Motorenöl- wärmetauscher [H6] gelangt. Der Kühlkreis besitzt einen Ausgleichsbehälter [H17] mit Über-/ Unterdruckventil und eine optische und eine elektrische Niveau- überwachung des Kühlmittels. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 62 Sobald der Dieselmotor 5 min läuft, wird die Vorheizanlage ausge- schaltet. Nach ca. 5 min Betrieb des Dieselmotors wird die für diesen Tag programmierte Vorheizung deaktiviert, so dass ein erneutes Anspringen der Kühlwasservorheizung verhindert wird. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 63 120°C erreicht, hat dies eine Notabschaltung und einer entsprechenden Alarmmeldung zur Folge. Der Dieselmotor kann erst wieder gestartet werden, wenn die Temperatur des Getriebeöls unter 110°C gefallen ist. Die Alarmmeldung erlischt wieder. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 64: Ladeluftkühlung

    Der Vorratsölbehälter [H57] dieses Ölkreislaufes befindet sich auf der linken Vorbauseite hinter dem Stirnkühler. Der Ölstand kann über ein Schauglas kontrolliert werden, zusätzlich wird das Min- destölniveau elektrisch überwacht und auf dem Fahrzeugdisplay angezeigt. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 65 Beschreibung Hydraulischer Teil Grafik 1-29 Ladeluftkühler Grafik 1-30 Ölbehälter mit Schauglas für Lüfterantrieb Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 66: Pneumatischer Teil

    Wasserabscheider bläst das entstehende Kondenswasser nach dem Ausschalten des Kompressors kurz über ein elektropneumati- sches Ventil [EP273.01] ins Freie. Das Ventil kann elektrisch geheizt werden, um das Einfrieren zu verhindern. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 67 Beschreibung Pneumatischer Teil Grafik 1-31 Wasserabscheider Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 68 Die meisten pneumatischen Apparate sind auf der TUBO-Tafel im Führerraum zusammengefasst. Speiseleitung Die Rangiertraktoren verfügen nur über eine interne Speiseleitung. Die Fahrzeuge können mit einer durchgehenden Speiseleitung nachgerüstet werden. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 69: Bremsen

    Das elektropneumatische Ventil [EP270.2/1] sorgt für das Brem- sen, das elektropneumatische Ventil [EP270.2/2] für das Lösen. Der Druckregler [P209.7/1] begrenzt den Druck auf höchstens 3,5 bar. Ausschalten Die Rangierbremse kann nicht ausgeschaltet werden. Rangierbremse Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 70 (2 bar). 232: Für die Funktion Berganfahrt den Taster auf dem Fahr- Brems-Schalter (FBS) (2 bar) betätigen. f Siehe «Abfahren in einer Steigung» auf Seite 146 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 71 Druck in der Hauptleitung auf über 3,5 bar erhöht werden. Bei nicht verbundener Hauptleitung muss die Nachbremse mittels betätigen des Auslösezugs am Hilfsluftbehälter [P124] manuell gelöst wer- den. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 72 Hahn geschlossen (rechts) • Schleppbetrieb • Startsperre für den Dieselmotor • Funkfernsteuerbetrieb gesperrt Wird der Hahn bei laufendem Dieselmotor geschlossen, wird ein Wegfahren verhindert, da keine Fahrtrichtung gewählt werden kann. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 73 • bei Funkunterbruch (zuerst Sanftbremsung, dann Schnellbremsung) Beim Schleppen: • Wenn der Getriebeschalthebel nicht in der Neutralstellung ist, wird die Hauptleitung über das elektropneumatische Ventil Getriebeüberwachung [EP283] dauerhaft entlüftet Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 74 Anweisung! Das Fahrzeug darf nur noch in Alleinfahrt bis in eine Instandhaltungswerkstätte geführt werden. Das Fahrzeug kann im Notfall über den manuellen Notbremshahn [P619] zum Stillstand gebracht werden. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 75 Die Stellung des Notbremshahns [P619] ist durch einen Über- wachungssensor [E278.2] (Näherungsschalter) überwacht. Der Dieselmotors kann erst nach erfolgter Rückstellung und einer Verzögerung von 30 s wieder gestartet werden. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 76 Vorsicht! Schaden vermeiden! Vor einer Schleppfahrt und bei Mehrfachtraktion vor der ersten Fahrt auf den ferngesteuerten Fahrzeugen ist eine Kontrolle vom Boden aus auf der rechten Fahrzeugseite vorzunehmen. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 77: Elektrischer Teil

    Ausnahme: Wenn die Vorheizung programmiert werden muss, oder eine Ferndiagnose infolge einer Störungsmeldung zu erwarten ist, aber nie länger als während drei Tagen. Eine GPS-Ortung des Fahrzeuges ist bei ausgeschaltetem Batteriehauptschalter nicht möglich. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 78 Beschreibung Elektrischer Teil Grafik 1-34 Batteriekasten mit Batteriehauptschalter 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 79 Zum Schutz gegen Stromschlag ist eine PVC-Abdeckhaube mon- tiert. Diese darf nur von instruiertem Personal entfernt werden. Lebensgefahr durch Hochspannung! Das Berühren der Kontakte ist lebensgefährlich! Grafik 1-35 Boost-Caps Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 80: Fahrzeugleittechnik

    Die elektronische Steuereinheit (ECM) des Dieselmotors ist über eine Schnittstelle ebenfalls in die Fahrzeugsteuerung integriert. Die Kommunikation dient in erste Linie der Drehzahlvorgaben sowie der Auswertung der Diagnose des Motorsteuergerätes (ECM). 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 81 Ventil zeitabhängig alle 80 s für 4 s erregt • Sander: Der Sander wird in Abhängigkeit der Fahrtrichtung gesteuert • Überwachung Funkfernsteuerung • Anzeige und Diagnose im Führerstand • 232: Vielfachsteuerung, bis zu 4 Fahrzeuge Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 82: Steuerung Für Fahren Und Bremsen

    Bediengerät Grafik 1-36 Bediengerät Die Funktionalitäten der einzelnen Bedien- und Anzeigeelemente sind in der Beschreibung des Führerstandes erklärt. f Siehe «Hauptkonsole Tm 232 / Tmf 232» auf Seite 26 f Siehe «Bediengerät» auf Seite 42 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232...
  • Seite 83 Abtrennschalter Mit dem Abtrennschalter [224.9/1] kann das Bediengerät Fst 2 aus- Bediengerät 2 geschaltet werden. Mit dem Abtrennschalter wird ebenfalls der NOT-AUS-Schlagtaster auf dem Bediengerät Fst 2 überbrückt. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 84 LED V1 neben dem Taster. Auf dem inaktiven Bediengerät können aus Sicherheitsgründen die nachstehenden Befehle jederzeit erteilt werden: • NOT-AUS • Makrofon • Bremse auf Stellung «Bremskraft auf» • Rückstellung Sicherheitssteuerung 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 85 Fahrt nicht in der gleichen Stellung wie auf dem zuvor bedienten Gerät, muss beim nächsten Stillstand auf dem aktivierten Bediengerät der Fahrtrichtungsschalter zuerst in die Mittelstellung verbracht werden, bevor eine Fahrtrichtung gewählt werden kann. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 86 4 Nullstellung / Zugkraft Minus / T Taststellung Bremse Konstant  Rückstellung 5 Bremse Minus Grafik 1-39 Fahr-Brems-Schalter (FBS) Den verschiedenen Stellungen des Fahrschalters entsprechen die folgenden Steuerfunktionen: 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 87 Fahrschalter in der Stellung gehalten wird, oder Impulsweise (0,5 bar direkte Bremse). Beim Loslassen fällt er in die Raststellung 6 zurück. Tabelle 1-4 Steuerfunktionen Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 88 Abhängigkeit des gemessenen Schlupfs. Die Überwa- chung der Ventilansteuerung wird durch ein unabhängiges Sicherheitsrelais ausgeführt. Die Entlüftung der Bremszylinder wird über die elektropneumati- schen Gleitschutzventile [EP298/1 und EP298/2] ausgeführt. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 89: Überwachungs- Und Sicherheitseinrichtungen

    Kontrollleuchten für die wichtigsten Statusmeldungen auf der Hauptseite vorhanden. Alle Textanzeigen sind dreisprachig vor- handen. Auf dem Bildschirmrand können über Taster bzw. Hardkeys weitere Funktionen gewählt werden. Grafik 1-40 Hauptdisplay Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 90 Siehe «Hilfsfunktion zur Durchführung der Lokbremsprobe» auf Seite 143 Zum Störungsbildschirm Zum Werkstattbildschirm Zur Eingabe der Bereitstellzeit f Siehe «Eingabe und Aktivierung der Bereitstellungszeit» auf Seite 108 Zugdateneingabe für Zugbeeinflussung 232) Tabelle 1-5 Bedienungselemente 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 91 Summenstörung Motoröldruck zu klein Batteriespannung tief (Dieselmotor aus) gelb Batterieladung zu schwach (Dieselmotor ein) gelb Kühlwasserstand tief gelb/rot Bereitstellzeit. Funktion aktiv/inaktiv blau Führerstandheizung Ein/Aus blau Tabelle 1-6 Kontrollleuchten Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 92 Menu Werkstatt Mit der Wahl des Bedienelementes «Werkstatt» wechselt der Bild- schirm zum Werkstattmenu. Grafik 1-41 Werkstattmenu Die Betriebsstunden und -minuten zur Leistungserfassung erschei- nen auf dem Werkstattmenu. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 93 Ventil [EP271.4] aktiviert. Damit kann die vor einer Bremsprobe nötige Dichtigkeitsprüfung der Hauptleitung durchgeführt werden. Solange diese Funktion aktiviert ist, wird eine Fahrsperre ausgegeben. Tabelle 1-7 Weitere Bedienelemente Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 94 Nur für Unterhalt Zum Versionsbildschirm (nur für Unterhalt) Auf diesem Bildschirm können die aktuellen Hardware- und Softwarestände abgerufen werden. Zum Störungsbildschirm Zurück zum Hauptbildschirm Tabelle 1-7 Weitere Bedienelemente 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 95: Geschwindigkeitsmess- Und -Registrieranlage

    In den Führerständen 1 und 2 befinden sich die Geschwindigkeits- messer mit analoger Anzeige. Die Hintergrundbeleuchtung ist weiss ausgeführt. Die Beleuchtung des Zeigers rot. 1 Geschwindigkeitsmesser Grafik 1-42 Geschwindigkeitsmesser (Ausführung mit ZUB) Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 96 überschrieben. Sie können nur durch Auslesen und anschliessendes Löschen der Speicherkarte aufgehoben werden. Anweisung! Die Fahrdaten des Triebfahrzeuges sind gemäss aktuellen Störmeldeprozessen bei nächster Gelegenheit von einem bezeichneten Mitarbeiter auszulesen. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 97 Der Wegrollschutz betätigt die Schleuderbremse und Festhalte- bremse mit vollem Bremsdruck. Lösen des Wegrollschutz: Wegrollschutzes • Fahr-Brems-Schalter (FBS) in Nullstellung verbringen • Taste Freigabe betätigen • Fahr-Brems-Schalter (FBS) in Stellung 2 «Zugkraft konstant» Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 98: Mess- Und Schutzeinrichtungen

    Der Startvorgang wird automatisch abgebrochen, wenn die Span- nung des Starterkondensators < 14 V ist oder der Anlasser > 10 s läuft. Die Meldeleuchte «Dieselmotor Stopp» leuchtet. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 99 • Dieselmotordrehzahl zu gross > 1800 U/min Das Ausschalten erfolgt zur Schonung des Abgasturboladers zwei- stufig: 1. Drehzahl Dieselmotor wird auf Leerlaufdrehzahl abgesenkt. 2. Ausschalten Dieselmotor (nach einer Verzögerung von 10 s) Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 100 Neutralstellung befindet, wird das elektropneumatische Ventil [EP283] geöffnet und die Hauptleitung entleert. Die Nach- bremse des Fahrzeugs spricht an und ein Warnton ertönt. Grafik 1-43 Getriebeschalthebel 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 101 Bremswirkung erzielt werden. Zudem ist die manuelle Entleerung der Hauptleitung durch den Nothahn [619] weiterhin möglich. Anweisung! Das Fahrzeug darf nur noch in Alleinfahrt bis in eine Instandhaltungswerkstätte geführt werden. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 102 Notbremshahn [619] sensor [E278.2] überwacht. Sofern der Hahn nicht ganz geschlos- sen ist, wirkt eine Fahrsperre und die Kommunikation zum Dieselmotor wird unterbrochen, was dessen Abschaltung zur Folge hat. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 103 5 Minuten zu gering ist. Grafik 1-45 Kontrollleuchte Batterieladung Leuchtet die Anzeige über mehrere Tage, ist das Fahrzeug bei nächster Gelegenheit durch den Unterhalt kontrollieren zu lassen. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...
  • Seite 104: Übersicht Über Die Sicherheitseinrichtungen

    Erfolgt keine Betätigung des FBS oder Taste «Rückstellung Sicher- heitssteuerung» innerhalb der Vorwarnstrecke, wird das Notbrems- ventil [E243] durch die Sicherheitssteuerung stromlos geschaltet und bewirkt eine Zwangsbremsung. 12/2013 Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 R G-32650 Copyright by SBB Cargo AG...
  • Seite 105: Funkfernsteuerung

    • das Fahrzeug ist nicht im Stillstand • der Leuchtdrucktaster «Test SIFA» wurde erneut betätigt Ausschalten Sicher- Die Sicherheitssteuerung kann mit dem Schalter [237.9] im Appa- heitssteuerung rateschrank im Führerstand ausgeschaltet werden. Bedienerhandbuch Tm232 / Tmf232 12/2013 Copyright by SBB Cargo AG R G-32650...

Diese Anleitung auch für:

Tmf 232

Inhaltsverzeichnis