Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrotechnik Schabus GX-K1 Gebrauchsanleitung Seite 4

Fkw alarm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GX-K1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Platzierung des Warngerätes / Sensors bei Kälte-
mitteln, deren Dämpfe leichter als Luft sind:
Stecken Sie das Warngerät in eine obere Steckdose
oder befestigen den Sensor in einer Höhe von 15-30
cm unterhalb der Zimmerdecke, jedoch nicht weiter
als 4 m vom Klimagerät entfernt. Beachten Sie: Das
GAS ALARM
Warngerät / der Sensor muss oberhalb der höchsten
Tür- oder Fensteröffnung des Raumes angebracht
werden. Methan ist zum Beispiel leichter als Luft und
steigt daher nach oben.
Platzierung des Warngerätes / Sensors bei Käl-
temitteln, deren Dämpfe schwerer als Luft sind:
Stecken Sie das Warngerät in eine untere Steckdose
oder befestigen den Sensor in einer Höhe von 15-30
cm oberhalb des Fußbodens, jedoch nicht weiter als
4 m vom Klimagerät entfernt. R-290 / Propan ist zum
Beispiel schwerer als Luft und sinkt zu Boden. Es
breitet sich dort ähnlich wie Wasser aus und sammelt
GAS ALARM
sich in Vertiefungen.
Das Warngerät darf an folgenden Standorten nicht betrieben werden:
• Stellen, die bei Gasaustritt die Alarmauslösung verhindern könnten (z.B. hinter
Vorhängen oder in Schränken, außer das Klimagerät befindet sich im gleichen Schrank)
• Direkt neben einem Herd oder über einem Waschbecken
• Neben Türen, Fenstern, Belüftung, Ventilator oder generell in Zugluft usw.
• In Bereichen, in denen Staub oder Schmutz den Sensor außer Betrieb setzen kann
• In explosionsgefährdeten Räumen
INBETRIEBNAHME
Der GAS ALARM GX-K1 / GX-K2 wird einfach in eine Steckdose 230 Volt / 50 Hz gesteckt.
Die Anzeige LED (Function) leuchtet zuerst einmal in jeder Farbe, ein kurzer Alarmton ist
zu hören. Der Sensor des Überwachungssystems benötigt dabei eine Aufheizzeit von
3 - 5 Minuten zum Erreichen der Funktionsfähigkeit, in dieser Zeit blinkt die grüne LED.
Anschließend leuchtet die LED (Operate) grün und das Warngerät ist betriebsbereit.
ACHTUNG
: Aufgrund unterschiedlicher Transportbedingungen (lange Lagerung / Feuch-
tigkeit) kann unmittelbar nach der Aufheizzeit ein Alarm ausgelöst werden (LED blinkt rot).
Trennen Sie das Gerät kurz vom Netz und starten erneut die Aufheizzeit. Dieser Vorgang
muss evtl. bis zu drei mal wiederholt werden.
TEST-Taste / Alarm stumm schalten
Bei einem Alarm wird der Alarmton mit der TEST-Taste stumm geschaltet, die rote LED blinkt
weiter bis kein Gas mehr festgestellt wird.
Im Überwachungsmodus testen Sie mit der TEST-Taste die Funktion der LEDs und des akus-
tischen Alarmgebers. Der Sensor kann damit nicht getestet werden.
STÖRUNG
Bei einer festgestellten Störung blinkt die LED (error) gelb und der akust. Alarm ertönt alle 30
Sek. Stecken Sie das Gerät aus und wieder ein, beim GX-K2 prüfen Sie bitte die Sensorlei-
tung und den Stecker am Sensor. Nehmen Sie evtl. Kontakt mit Elektrotechnik Schabus auf.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gx-k2300931300932

Inhaltsverzeichnis