Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LaserLiner HighCapacityPack Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
– Akkupack vor Hitze (dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer usw.) schützen,
z.B. im Sommer nicht im Auto liegen lassen. Feuer und Temperaturen
über 60°C können Explosionen hervorrufen.
– Reparaturen nur durch authorisierten Fachhandel durchführen lassen.
– Das Akkupack wird nur teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des
Akkupacks zu gewährleisten, vor dem ersten Einsatz das Akkupack vollständig
mit den vom Hersteller empfohlenen Ladegeräten und Kabeln aufladen.
Ein Ladegerät, welches für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, kann
Brandgefahr verursachen, wenn es mit anderen Akkupacks verwendet wird.
– Entladene Batterien mit Vorsichtig behandeln. Auch wenn Lithium-Ionen-Akkupacks
sich scheinbar in entladenem Zustand befinden, entladen sich diese nie vollständig.
– Lade- und Entladevorgänge können den Akkupack zusätzlich erwärmen.
Während dieser Phasen das Akkupack nicht Bedecken und nicht in die Nähe
entflammbarer Materialien bringen.
– Laden Sie das Akkupack bei Umgebungstemperaturen von 0°C bis 40°C auf.
– Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass das
Akkupack verbraucht ist und ersetzt werden muss. Hinweise zur Entsorgung
beachten.
– Betreiben Sie das Akkupack nur mit den dafür vorgesehenen Geräten, um dieses
vor gefährlicher Überlastung zu schützen. Falls nicht vom Hersteller vorgesehende
Geräte verwendet werden, erlischt die Garantie.
– Beschädigungen oder unsachgemäßer Gebrauch am Akkupack können Dämpfe
verursachen, und die Atemwege reizen. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf.
– Ein defektes oder falsch angewendetes Akkupack kann brennbare Flüssigkeit
verlieren und angrenzende Gegenstände benetzen. Vermeiden Sie den direkten
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit reichlich Wasser abspülen.
– Falls austretende Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, nehmen Sie zusätzliche
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann Hautreizungen oder Verbrennungen verursachen.
Vermeiden Sie Hautkontakt durch Tragen von Schutzhandschuhen. Tauschen Sie
die betroffenen Teile gegebenenfalls aus.
04
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis