Herunterladen Diese Seite drucken

Verwendung Prüfen; Einbauen - krom schroeder DL K Serie Betriebsanleitung

Luft-druckwächter

Werbung

2 verWenDUnG PrÜFen
Dl..K
Zur Überprüfung von Überdruck, Unterdruck oder
Differenzdruck für Luft oder Rauchgas.
Die Funktion ist nur innerhalb der angegebenen Gren-
zen gewährleistet, siehe Seite 5 (8 Technische
Daten). Jede anderweitige Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
2.1 typenschlüssel
Dl
3,3–40
K
Mit Schlauchanschluss, Handrad
t
G
-1
El. Anschluss mit AMP-Flachsteckern
-2
El. Anschluss mit Schraubklemmen, ½"
-3
El. Anschluss mit Schraubklemmen
K2
Rot/grüne Kontroll-LED für 24 V=/~
n
Blaue Kontroll-Lampe für 120 V~
t
Blaue Kontroll-Lampe für 230 V~
t2
Rot/grüne Kontroll-LED für 230 V~
W
2.2 teilebezeichnungen
2
1
4
1
Gehäuseoberteil mit Deckel
2
Gehäuseunterteil
3
Handrad
4
M16-Verschraubung
2.3 typenschild
Max. Eingangsdruck p
spannung, Schaltdruck, Umgebungstemperatur und
Schutzart: siehe Typenschild.
Osnabrück, Germany
DL..K
Luft-Druckwächter
Max. Einstellung in Pa
T-Programm
Mit Goldkontakten
Haltewinkel (Z-Form)
3
= Standhaltedruck, Netz-
max.

3 eInBaUen

vOrsIcht
Damit der DL..K bei der Montage und im Betrieb
keinen Schaden nimmt, Folgendes beachten:
– Das Fallenlassen des Gerätes kann zu einer
dauerhaften Beschädigung des Gerätes führen.
In dem Fall das gesamte Gerät und zugehörige
Module vor Gebrauch ersetzen.
– Kondensat darf nicht in das Gerät gelangen
(wenn möglich, auf steigende Leitung achten).
Anderenfalls besteht die Gefahr der Vereisung
bei Minustemperaturen, Schaltpunktverschie-
bung oder Korrosion im Gerät, welches eine
Fehlfunktion zur Folge haben kann.
– Bei unebenem Untergrund den Druckwächter
mit nur zwei Schrauben an der gleichen Seite
NPT
am Montageblech oder Luftkanal befestigen,
um Verspannungen am Druckwächter zu
vermeiden.
– Anschlüsse vor dem Eindringen von Schmutz
oder Feuchtigkeit aus dem zu messenden
Medium oder der Umgebungsluft schützen. Bei
Bedarf einen Filter einbauen.
– Beim Einsatz von Silikonschläuchen ausrei-
chend getemperte Silikonschläuche verwenden;
silikonhaltige Dämpfe können die Kontaktgabe
stören.
– Bei stark schwankenden Drücken eine
Dämpfungsdüse einbauen.
➔ Einbaulage senkrecht, waagerecht oder über Kopf,
vorzugsweise bei senkrecht stehender Membrane.
Bei senkrechter Einbaulage entspricht der Schalt-
punkt p
dem Skalenwert SK. Bei einer anderen
S
Einbaulage ändert sich der Schaltpunkt p
entspricht nicht mehr dem eingestellten Skalenwert
SK. Der Schaltpunkt p
p
= SK
s
DL 3,3 – 40K
1 Einbau des DL..K durch Anschrauben, mit Halte-
clip oder Haltewinkel.
➔ Anschrauben:
a
DE-2
muss überprüft werden.
S
SK + 13 Pa
[+ 0,052 "WC]
66
ø 4,4 × 10,5
(2.6")
(ø 0.14" × 0.41")
ø 6,1
(ø 0.24")
und
S
SK - 13 Pa
[- 0,052 "WC]

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dl 3,3kDl 3,5kDl 4,5kDl 5,1kDl 8kDl 11k ... Alle anzeigen