Herunterladen Diese Seite drucken

Bluesound POWERNODE EDGE Bedienungsanleitung Seite 3

Kompakter kabelloser streaming-vollverstärker

Werbung

1
STATUS INDIKATOR Unten findest du eine Tabelle mit den LED Blinkcodes und deren Beschreibung.
LED BLINK CODE
BESCHREIBUNG
Kurzes blaues Blinken, dann rot
Einschalten, Gerät neu starten
Durchgehend grün
Hotspot-Modus
Grün blinkend
Herstellen einer Verbindung zum Netzwerk
Weißer Impuls
Software-Update verfügbar
Durchgehend rot
Upgrade-Modus
Abwechselnd rot und grün blinkend
Update im Gange
Blau blinkend
Lautlos-Modus
Durchgehend Weiß
Indexierung
Verbunden mit dem Netzwerk - einsatzbereit mit der Bluesound App
Durchgehend blau
Rot blinkend
Werksreset im Gange
Durchgehend violett
Zeitüberschreitung für Verbindung mit Netzwerk
2
PLAY/PAUSE TASTE Diese Taste hat mehrere Funktionen - eine visuelle Anzeige der Netzwerkkonnektivität und eine PLAY / PAUSE-Funktion.
Eine vollständige Auflistung der LED-Blinkcodes findest du unter #4 . Für einen nicht gruppierten Player drücke die Schaltfläche zum Abspielen
und Unterbrechen des Streams. Wenn du einen Internetradio-Stream hörst, funktioniert die Pausenfunktion für 30 Sekunden. Zu diesem
Zeitpunkt ist der Puffer voll und der Stream wird gestoppt. Wenn ein Player gruppiert ist, drücke PLAY / PAUSE, um diesen Player
stummzuschalten, während andere Player den Stream fortsetzen. Die LED des Players blinkt blau, wenn dieser stummgeschaltet ist. Diese
Taste wird auch für den Werksreset verwendet. Die nötigen Schritte werden am Ende dieser Anleitung beschrieben.
VORIGER/NÄCHSTER SONG Diese Tasten können verwendet werden, um zum vorigen Song oder zum nächsten Song in deiner Wiedergabe-
3
Warteschlange zu springen.
4
LAUTSTÄRKE Tippe auf die • Tasten, um die Lautstärke in 1 dB Schritten einzustellen. Drücke und halte die Taste, um die Lautstärke schnell zu
ändern. Die Taste auf der rechten Seite erhöht die Lautstärke; die Taste auf der linken Seite verringert die Lautstärke.
5
IR EMPFÄNGER Richte eine IR- (Infrarot) Fernbedienung auf den IR Empfänger und steuere damit die Funktionen. Der POWERNODE EDGE hat
eine IR-Lernfunktion, mit der nahezu jede IR-Fernbedienung angelernt werden kann. Richte die Lernfunktion in den Einstellungen der BluOS App
ein.
6
LAUTSPRECHER Schließe den rechten Lautsprecher an die mit „R +" und „R-" gekennzeichneten Klemmen an, und stelle sicher, dass „R +" an
der Buchse „+" an deinem Lautsprecher und „R-" an der Buchse „-" des Lautsprechers angeschlossen ist. Wiederhole diesen Vorgang
entsprechend für den linken Lautsprecher mit „L +" und „L-". Gehe besonders vorsichtig vor, um sicherzustellen, dass sich keine Streudrähte
oder Litzen zwischen den Anschlüssen kreuzen.
SUBWOOFER (SUBW) OUT Zum Verbinden eines aktiven Subwoofers direkt mit dem POWERNODE EDGE. Standardmäßig ist eine
7
Trennfrequenz von 80 Hz eingestellt, das heißt, dass Audio unterhalb von 80 Hz an den Subwoofer Out gesendet wird, wenn ein Kabel
angeschlossen ist. Alternativ kann auch der Bluesound SUB+ über das Netzwerk mit dem POWERNODE EDGE verbunden werden.
IR IN Ein Infrarot-Extender (mit eigener Stromversorgung) kann angeschlossen werden, um angelernte, programmierbare Fernbedienungen oder
8
die Bluesound RC1 zur Steuerung von Lautstärke und Quelle zu ermöglichen, wenn der POWERNODE EDGE so positioniert wird, dass der IR-
Sensor auf der Vorderseite verdeckt ist.
9
HDMI eARC Verbinde ein Ende eines zertifizierten HDMI-Kabels mit dem HDMI eARC-Eingang des POWERNODE EDGE und das andere Ende
mit einem ARC-fähigen HDMI-Ausgang an deinem Fernseher. Möglicherweise musst du ARC in den TVEinstellungen aktivieren. Schaue bitte in
das Benutzerhandbuch des Fernsehers für weitere Informationen. Die HDMIQuelle wird in der Navigationsleiste der BluOS-App als HDMI
angezeigt.
10
OPTICAL/ANALOG IN Schließe ein 3,5mm-Stereo-Audiokabel (nicht im Lieferumfang) mit einem Ende an den Analogeingang des
POWERNODE EDGE und das andere Ende an dem entsprechenden Analogausgang anderer kompatibler Geräte an. Die Quelle wird als
Analogeingang in der Navigationsleiste der Bluesound-App angezeigt. Beim Verwenden eines Konverters von optisch zu 3,5mm (im
Lieferumfang des POWERNODE EDGE enthalten) kann auch eine digitale optische Quelle hinzugefügt werden. Dies erscheint als Optischer
Eingang 1 in der Navigationsleiste der Bluesound-App.
11
LAN PORT Nutze das im Lieferumfang enthaltene Ethernet Kabel und schließe ein Ende an den LAN Port deines Routers und das andere Ende
an den LAN Port des POWERNODE EDGE an. Du kannst stattdessen auch eine WLAN-Verbindung nutzen, für eine stabile Verbindung zum
Netzwerk wird jedoch eine kabelgebundene Verbindung empfohlen.
4
12
USB (TYP A) Schließe ein USB-Massenspeichergerät an den USB-Eingang an. Typische USB-Massenspeichergeräte, die mit dem
POWERNODE EDGE kompatibel sind, sind tragbare Flash-Speichergeräte (USB-Sticks) und externe Festplatten (FAT32 oder NTFS-
formatiert).
13
NETZEINGANG Der POWERNODE EDGE wird mit zwei separaten Netzkabeln geliefert. Wähle das Netzkabel passend für deine
Region. Bevor du den Netzstecker in die Steckdose steckst, stelle sicher, dass das Netzkabel fest an der AC-Eingangsbuchse des
POWERNODE EDGE angeschlossen ist. Stecke den Stecker niemals mit Gewalt in eine Steckdose. Möglicherweise ist in bestimmten Regionen
ein Adapter erforderlich. Ziehe immer zuerst den Stecker aus der Steckdose, bevor du das Kabel aus der Netzanschlussbuchse des
POWERNODE EDGE entfernst.
Platzierung
Der POWERNODE EDGE wurde für die Verstärkung von einem Paar passiven Lautsprechern entworfen. Die minimale Impedanz der
Lautsprecher muss 4Ω betragen. Wenn du ein Lautsprecherkabel kaufst, denke an den Abstand zwischen POWERNODE EDGE und den
Lautsprechern. Auch die Entfernung zum Stromanschluss sollte berücksichtigt werden. Dem POWERNODE EDGE liegt ein 2m (6ft)
Stromkabel bei.
Eine übliche Platzierung ist in einem zentralen Audio-Schrank oder einem Medienraum zur Verstärkung von Einbaulautsprechern. Der
POWERNODE EDGE ist für die Platzierung in einem Rack geeignet: 1HE und halbe Rackbreite. Platziere mehrere Player nebeneinander in
einem Audio-Rack in Standardgröße oder stapele sie übereinander, um mehrere Einheiten in dem Rack unterzubringen.
Lüftungsöffnungen zur Wärmeregulierung befinden sich an der Unter-, Ober- und Rückseite, und die Player-Bedienelemente sind auf der
abgewinkelten Frontplatte leicht zugänglich.
Der POWERNODE EDGE wird mit einer Montagehalterung ausgeliefert, die die Anbringung in mutliplen Ausrichtungen ermöglicht. Wähle
die beste Art der Anbringung für das bestmögliche Kabelmanagement. Folge diesen Schritten, um deinen Player zu montieren:
1. Entferne die Abdeckung des Montageschlitzes auf der Unterseite.
2. Verbinde den Gummiblock für die Wandhalterung auf der Unterseite des POWERNODE EDGE mit der Montageschraube.
3. Nutze die Wandhalterung, um die Montageposition an der Wand zu markieren. Stelle sicher, dass sich in der Wand keine
elektrischen Leitungen oder Gas- oder Wasserleitungen befinden. Bohre dann die Löcher für die Schrauben vor (wir empfehlen
M4–0.7 x 3, 4, nicht im Lieferumfang). Möglicherweise werden auch Dübel benötigt. Lasse bei der Montage ausreichend Platz
für die Kabel.
4. Schiebe den POWERNODE EDGE mit dem Gummiblock in auf die Wandhalterung. Drücke ihn nach unten, um ihn in der
Halterung zu sichern.
Kabelgebundene Quellen können an den HDMI eARC oder analog/optisch Eingängen auf der Rückseite des POWERNODE EDGE
angeschlossen werden. Übliche Quellen sind z.B. TVs, Plattenspieler und CD-Player. Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Netzwerk
Der POWERNODE EDGE ist ein Netzwerk-Audioplayer und ist von einem ordentlich eingerichteten Heimnetzwerk abhängig, um
einwandfrei zu funktionieren. Für Softwareupdates und viele Features des POWERNODE EDGE, wie z.B. Streamen von Musikdiensten ist
ein Internetzugang erforderlich.
Besuche die Bluesound Wissensdatenbank für weitere Hilfe, Tipps und Tricks zur Verbesserung des Netzwerks:
https://support.bluos.net/hc/de/sections/360000042348-Netzwerke
Wenn dein POWERNODE EDGE mit Lautsprechern und dem Stromnetz verbunden ist, musst du ihn zu deinem Netzwerk hinzufügen.
Wenn die LED am Player konstant grün leuchtet, ist dieser im Hotspot-Modus und damit bereit, sich mit dem WLAN zu verbinden. Wenn
du stattdessen eine Verbindung mit einem Ethernet Kabel herstellen willst, verbinde einfach ein Kabel von deinem Router mit dem LAN
Port des Players. Die LED wird dann konstant blau, wenn die Verbindung zum Netzwerk hergestellt wurde. Wenn du eine Verbindung mit
dem WLAN herstellen möchtest, öffne die BluOS App auf einem Smartphone oder Tablet und nutze die "Player hinzufügen" Funktion.
Egal ob du eine Ethernet- oder WLAN-BVerbindung nutzt, du musst die Einrichtung deines Player in der BluOS App fertigstellen.
EINRICHTUNG
5

Werbung

loading