Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung AHC Pumpe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MS Schippers AHC

  • Seite 1 Betriebsanleitung AHC Pumpe...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten AutoHoofClean Pumpe ..................7 Aufstellung: ............................. 8 Inbetriebnahme und Gebrauch ....................... 9 Aufhängen der AHC ..........................9 Wasser an die AHC anschließen ......................10 Installieren von Ansaugpumpen ......................11 Installation Leerstandsmelder/Schlauchstutzen ................13 Matten an der AutoHoofClean Pumpe anschließen ................. 17 Sprache und Zeit einstellen ........................
  • Seite 3 Logbuch speichern ..........................36 Schirm Installateur ..........................38 Sprache/Zeit einstellen ........................38 Zählerschirm ............................39 Konfiguration ............................. 41 Bildschirm „Info“ ........................... 43 Wartung ..............................44 Wechseln des Wasserfilters (Hardware) ................... 45 Wechseln des Wasserfilters (Programm) ..................46 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 4: Schnelle Installation Anleitung, Milchroboter

    Schnelle Installation Anleitung, Milchroboter 1. Starten Sie die AutoHoofClean Pumpe 2. Wählen Sie “Claw Treatment” 3. Computer freischalten 4. Geben Sie den Code ein 5. Wählen Sie das Produkt 6. Wählen Sie “Claw Treatment” 7. Wählen Sie “Claw Treatment” Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 5: Schnelle Installation Anleitung, Melkstand

    4. Geben Sie den Code ein 5. Wählen Sie “Barn type” 6. Wählen Sie die Matten und wählen “More” 7.Wählen Sie das Produkt 8. Geben Sie die Melkdauer und die Anfangszeit ein 9. Wählen Sie das Produkt 10. Wählen Sie “Claw Treatment” Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Die vorliegende Betriebsanleitung soll den Gebrauch und die Wartung der AutoHoofClean Pumpe unterstützen. Verwenden Sie die AutoHoofClean (AHC) Pumpe erst dann, wenn Sie die gesamte Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Bitte wenden Sie sich an die Experten von MS Schippers, wenn Sie Fragen zu dieser Betriebsanleitung, ihrer Verwendung und/oder Wartung haben.
  • Seite 7: Die Autohoofclean Pumpe

    Reinigung und Desinfektion der Klauen von Kühen, um Klauenkrankheiten wie Mortellaro zu verhindern. Die AHC Pumpe ist ein Dosiersystem, das MS Hoofclean und andere Produkte (z.B. MS Formades) in Kombination mit Wasser in die AHC Matte pumpt. Die AHC Pumpe kann 2 verschiedene Mittel an verschiedenen Tagen dosieren, es gibt 4 Anschlüsse für die Matten, an denen dies geschehen kann.
  • Seite 8: Aufstellung

    2. Die Pumpeneinheit ca. 1 bis 2 Meter über der Matte aufstellen (auch nicht auf einem Sockel). 3. Die Schläuche zu den Matten dürfen nicht höher als 1 m über der AHC Pumpe verlaufen. Unten sehen Sie ein Bild der empfohlenen Aufstellung.
  • Seite 9: Inbetriebnahme Und Gebrauch

    Zum richtigen Aufhängen der AutoHoofClean Pumpe sind 2 Bolzen und Dübel im Lieferumfang enthalten. Wählen Sie die gewünschte Höhe, in der die AHC hängen soll, und bohren Sie 2 Löcher von 8 mm horizontal bei 345 mm. Dies ist die Größe der Löcher, an denen die AHC hängt. Stecken Sie die Dübel in die Löcher und schrauben Sie die Bolzen ein.
  • Seite 10: Wasser An Die Ahc Anschließen

    Wasser an die AHC anschließen Stellen Sie zunächst sicher, dass der AHC an die Wasserleitung angeschlossen wird. Dazu schließen Sie einen Wasserschlauch mit GeKa-Kupplung an der linken Seite des Geräts an (siehe Abbildung 2). Achten Sie darauf, dass der Wasserschlauch immer mit einer Schlauchschelle versehen ist! Damit werden Wasserlecks verhindert.
  • Seite 11: Installieren Von Ansaugpumpen

    Die Pumpe neben der linken Öffnung (1) muss an Hoofclean angeschlossen werden. Die Pumpe an der rechten Öffnung (2) ist für die Dosierung eines zweiten, anderen Produkts vorgesehen (siehe Abbildung 3). Abbildung 3 Von unten betrachtet, sieht die AHC wie folgt aus: Abbildung 3.1 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 12 Schritt 3: Stecken Sie den Schlauch auf die Pumpe, bis er sich nicht mehr bewegen lässt, und schrauben Sie den Deckel wieder auf die Pumpe. Abbildung 4.4 Abbildung 4.5 Schritt 4: Prüfen Sie durch vorsichtiges Ziehen an den beiden Schläuchen, dass sie sich nicht lösen; geschieht dies nicht, ist alles in Ordnung. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 13: Installation Leerstandsmelder/Schlauchstutzen

    Ansaugschläuche anschließen und in die Fässer einführen. 1. Stellen Sie Ihre Fässer unter die Pumpe an die gewünschte Stelle. 2. Bohren Sie ein Loch in den Deckel (20 mm) Ihres Fasses und führen Sie das Kabel des Leerstandsmelders durch dieses Loch. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 14 3. Schließen Sie den Leerstandsmelder an die dafür vorgesehenen Anschlüsse am Schrank an. (links HoofClean, rechts anderes Produkt) 4. Befestigen Sie Ihre Schlauchstutze am Leerstandsmelder. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 15 5. Nehmen Sie den mitgelieferten Schlauchstutzen und befestigen Sie den transparenten Ansaugschlauch daran. 6. Setzen Sie den Leerstandsmelder in den Kanister und schrauben Sie den Deckel auf den Kanister Achten Sie darauf, dass die Unterseite des Schwimmers auf dem Boden des Behälters aufliegt. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 16 Bringen Sie die mitgelieferte Schelle wie unten gezeigt am Ansaugschlauch an. Achten Sie darauf, dass der Abstand von der Unterseite der Klemme bis zur Oberseite des Schwimmers 24 cm beträgt. Verwenden Sie eine M6x25-Innensechskantschraube, eine Unterlegscheibe und eine M6-Sicherungsmutter. 24 cm Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 17: Matten An Der Autohoofclean Pumpe Anschließen

    Matten an der AutoHoofClean Pumpe anschließen Zum Zuführen von Flüssigkeit zu den Matten müssen diese mit dem Gehäuse der AHC verbunden sein. Hierfür sind vier GeKa Kupplungen an der Unterseite des Schranks vorgesehen. Die GeKa Kupplungen verlaufen von links (hinter dem Wasserfilter) nach rechts, nummeriert mit 1,2,3,4 (Abbildung 5).
  • Seite 18 Schließen Sie die gewünschte Anzahl von Matten durch Drehen an die GeKa Kupplung an. Danach schließen Sie diese GeKa Kupplungen durch Anziehen wasserdicht ab (Bild 5.1). Abbildung 5.1 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 19 Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät geerdet ist und der Stromkreis an einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen ist. Nun schaltet sich der Monitor ein und es erscheint der folgende Bildschirm (Abbildung 5.4): Abbildung 5.4 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 20: Sprache Und Zeit Einstellen

    1. Drücken Sie das Zahnrad oben rechts (siehe roter Pfeil auf der vorherigen Seite). Sie gelangen zu folgendem Bildschirm. Abbildung 5.5 2. Drücken Sie auf Einstellungen und dann auf "Installer" in der unteren rechten Ecke. Sie gelangen dann zu folgendem Schirm, Abbildung 5.6 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 21 3. Hier können Sie die gewünschte Sprache/Zeit einstellen. Drücken Sie den "blauen Wert", z. B. Englisch, und ändern Sie ihn mit den Pfeiltasten nach links und rechts. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 22: Starten Und Testen

    30 Minuten Wasser einzustellen. Wählen Sie dazu die Matten aus, die Sie angeschlossen haben, indem Sie auf das Kästchen drücken, so dass ein Häkchen erscheint. Bei den Programmen "Wasser + Hauptreinigung" und "Wasser + anderes Produkt" können Sie überprüfen, ob durch den transparenten Ansaugschlauch auch Mittel angesaugt wird. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 23: Stalltyp Auswählen

    Stalltyp auswählen und einstellen. 1. Wenn Sie auf das Zahnrad in der oberen rechten Ecke drücken, gelangen Sie zum folgenden Bildschirm: Abbildung 7 2. Drücken Sie nun auf das Symbol ''Claw treatment" und es erscheint der folgende Bildschirm. Abbildung 7.1 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 24 3. Halten Sie das Schloss in der oberen rechten Ecke einige Sekunden lang gedrückt und geben Sie den Code 4444 ein, um die Einstellungen zu ändern. Abbildung 7.2 4. Alle Werte, die geändert werden können, sind blau gefärbt. Abbildung 7.3 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 25 5.Wenn Sie auf "mehr" drücken, gelangen Sie zu einem Bildschirm, auf dem Sie den Stalltyp auswählen können. Wenn Sie nun den blauen Wert "Melkroboter" drücken, können Sie zwischen Melkroboter und Melkstand wählen. Das Programm passt sich entsprechend an. Abbildung 7.4 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 26: Einstellungen Für Melkroboter

    Wenn Sie den "Melkroboter" gemäß dem vorherigen Kapitel eingerichtet haben, wird in diesem Kapitel erklärt, wie Sie die anderen Optionen einstellen können. Wenn Sie die AHC in einem Melkstand verwenden, ist dieses Kapitel nicht relevant und Sie werden auf das Kapitel: „Einstellungen für Melkstand“...
  • Seite 27: Problematik Einstellen

    Zum Einstellen des korrekten Wertes drücken Sie erneut auf den blauen Wert und verwenden Sie die Pfeiltasten nach links und rechts, um den Wert zu ändern und den passenden Wert einzustellen. Bestätigen Sie dies wieder durch Drücken des grünen Häkchens oder annullieren Sie es durch Drücken des roten Kreuzes. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 28: Other Product Einstellen

    Hier können Sie zwischen den 3 verschiedenen Werten wählen: Megades, Formades und Product C. Durch Drücken der Pfeile können Sie wählen, welches Desinfektionsmittel Sie verwenden. Wählen Sie die richtige aus, und das Programm wird sich entsprechend anpassen. Das Programm für den Melkroboter ist nun vollständig eingestellt. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 29: Einstellungen Für Melkstand

    In der Einstellung "Melkstand" gibt es eine Funktion, mit der Sie einstellen können, wann die Kühe gemolken werden und damit auch, wann die AHC aktiv sein soll. Die einstellbaren Werte sind hier ''automatisch'' oder ''manuell''. Um dies einzustellen, drücken Sie auf den blauen Wert und wählen dann "automatisch"...
  • Seite 30: Automatisch Melken Starten

    Sie "nein". Manuell melken starten Wenn Sie das Melken nicht jeden Tag zu denselben Zeiten durchführen möchten, können Sie die AHC manuell starten. Stellen Sie dazu den Wert ''Melken start'' auf manuell (siehe Abbildung 9.3). Zum Starten und Stoppen des AutoHoofClean ist eine manuelle Aktion erforderlich (Start oder Stopp betätigen)
  • Seite 31: Problematik Einstellen

    Zum Einstellen des korrekten Wertes drücken Sie erneut auf den blauen Wert und verwenden Sie die Pfeiltasten nach links und rechts, um den Wert zu ändern und den passenden Wert einzustellen. Bestätigen Sie dies wieder durch Drücken des grünen Häkchens oder annullieren Sie es durch Drücken des roten Kreuzes. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 32: Other Product Einstellen

    Hier können Sie zwischen den 3 verschiedenen Werten wählen: Megades, Formades und Product C. Durch Drücken der Pfeile können Sie wählen, welches Desinfektionsmittel Sie verwenden. Wählen Sie die richtige aus, und das Programm wird sich entsprechend anpassen. Das Programm für den Melkstand ist nun vollständig eingestellt. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 33: Bedeutung Der Symbole Auf Dem Bildschirm

    Zum besseren Verständnis der AutoHoofClean werden in diesem Kapitel die Bedeutungen der einzelnen Symbole erläutert. Die folgenden Bilder zeigen einige der Symbole, die angezeigt werden, wenn die AHC in Betrieb ist. Wenn 2 Hufe angezeigt werden, bedeutet dies, dass das System Wasser+Hoofclean abgibt.
  • Seite 34 Unten rechts sehen Sie, welches Mittel Sie gewählt haben. Achten Sie darauf, dass dies immer dem Mittel entspricht, das Sie tatsächlich verwenden! Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 35: Hoofclean & Anderes Produkt Leermeldung

    Sie müssen jetzt den Kanister wechseln. Stellen Sie einen neuen Behälter unter die Pumpe, nehmen Sie den Deckel ab, setzen Sie den Leerstandsmelder mit Deckel in den vollen Behälter und schrauben Sie den Deckel wieder auf. Die Meldung verschwindet und Sie können mit der AHC weiterarbeiten. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 36: Logbuch Speichern

    Logbuch speichern Auf der linken Seite des Gehäuses befindet sich ein USB-Anschluss (siehe Pfeil in Abbildung 11.1), der dazu dient, Daten über die Verwendung der AHC auszulesen. (Der USB-Stick ist im Lieferumfang enthalten) Außerdem kann mit dieser Funktion alles, was im Programm geändert wird, ausgelesen werden und eventuelle Fehler können nachvollzogen werden.
  • Seite 37 4. Drücken Sie unten rechts auf ''Save log'', die Daten werden nun auf den USB-Stick geschrieben. Abbildung 11.3 5. Warten Sie, bis der Bildschirm anzeigt, dass der USB-Stick entfernt werden kann. Abbildung 11.4 6. Das Programm kann dann in Excel auf einem Laptop/PC ausgelesen werden. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 38: Schirm Installateur

    4. Links oben in der Ecke befindet sich jetzt ein Symbol für Sprache/Zeit. Hier können Sie die Änderungen vornehmen. Alle blauen Werte können ohne einen Code geändert werden. 5. Verwenden Sie die Pfeile auf der rechten Seite des Bildschirms, um nach unten zu gehen und weitere Einstellungen vorzunehmen. Abbildung 12 Abbildung 12.1 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 39: Zählerschirm

    Schließlich gibt es eine Zeile, in der Sie sehen können, wie viel Wasser Ihr System verloren hat und ob es irgendwo ein Leck gibt. Um zu diesem Bildschirm zu gelangen, klicken Sie oben auf ''Zähler'' und wechseln Sie mit den Pfeilen den Bildschirm. Nachstehend finden Sie die entsprechenden Bildschirme. (Abbildungen 13&13.1) Abbildung 13 Abbildung 13.1 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 40 Pfeile auf der rechten Seite des Bildschirms drücken, sehen Sie unter anderem den folgenden Bildschirm. Hier wird angezeigt, wie viele Liter Ihr Filter noch hat und wie viele Liter insgesamt durch den Filter passen (Abbildung 13.2). Abbildung 13.2 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 41: Konfiguration

    In diesem Bildschirm sehen Sie den Wert "Melkstart/-stopp", den Sie nach Wunsch auswählen können, d.h. wenn Sie nicht möchten, dass zu Beginn des Melkens ein Code eingegeben wird, wählen Sie "nein", und wenn Sie möchten, dass bei jedem Melkstart und/oder -stopp ein Code eingegeben wird, geben Sie "ja" ein. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 42 Durch Drücken der Pfeile nach unten gelangen Sie zu den folgenden Bildschirmen. Auf diesen Bildschirmen können Sie keine Änderungen vornehmen. Sie dienen nur zur Information, was bei einer Störung des Systems nützlich sein kann. Sie brauchen hier nichts weiter zu tun. Abbildung 14.2 Abbildung 14.1 Abbildung 14.3 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 43: Bildschirm „Info

    Kundendienst anrufen, der nach diesen Informationen fragt. Im Folgenden wird erläutert, wo Sie diese Informationen finden können. 1. Drücken Sie auf das Zahnrad in der oberen rechten Ecke. 2. Drücken Sie Info und der Bildschirm wird angezeigt. Abbildung 15.1 Abbildung 15 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 44: Wartung

    Wenn dieser ausgetauscht werden muss, erscheint die Meldung "Filter needs cleaning" auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 16). Diese Meldung wird erscheinen, nachdem eine bestimmte Menge an Litern durch das System geflossen ist. Im nächsten Schritt wird erklärt, wie man den Filter wechselt. Abbildung 16 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 45: Wechseln Des Wasserfilters (Hardware)

    Schritt 3: Nehmen Sie nun den Filter aus der Röhre und setzen Sie einen neuen Filter auf die gleiche Weise ein. Schritt 4: Drehen Sie den neuen Filter in den AutoHoofClean ein. Abbildung 17.1 zeigt mit einem Pfeil, wie sich der Filter einschrauben lässt. Abbildung 17.1 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 46: Wechseln Des Wasserfilters (Programm)

    5. Drücken Sie auf Schließen, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Abbildung 18 Abbildung 18.1 Sie haben nun alle Schritte korrekt ausgeführt, um die AutoHoofClean-Pumpe richtig verwenden zu können. Wir von MS Schippers wünschen Ihnen eine angenehme Nutzung und ein gutes Ergebnis mit dem Kauf Ihrer AutoHoofClean Pumpe. Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 47 Betriebsanleitung AHC...
  • Seite 48 Betriebsanleitung AHC...

Inhaltsverzeichnis