Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Autorampe «BRO Loader»
Lies diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Du die Autorampe benutzt. Bewahre diese Anleitung
zum späteren Nachschlagen auf.
Aug 24, 2022
V2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Scewo BRO Loader

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Autorampe «BRO Loader» Lies diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Du die Autorampe benutzt. Bewahre diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Aug 24, 2022...
  • Seite 2 Kontakt Hersteller: Scewo AG Technoparkstrasse 7 8406 Winterthur Switzerland Tel: +41 44 500 86 03 Email: info@scewo.ch Web: www.scewo.com EU Kontakt: Scewo Germany GmbH Max-Planck-Strasse 5 D-76829 Landau Germany...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines Entsorgung und Umwelt Verwendungszweck Lieferumfang Konfigurationen & technische Daten Hinweiskleber Typenschild Klemmgefahr Sicherheitshinweise Nutzung der Autorampe Umbau der Autorampe für eine andere Ladekantenhöhe Ausgangspunkt: grosse Konfiguration Ausgangspunkt: mittlere Konfiguration Ausgangspunkt: kleine Konfiguration Zusatzplatte für gestufte Kofferräume Montage Nutzung Verstauen der Autorampe Unterhalt und Reinigung...
  • Seite 4: Allgemeines

    Sicherheitshinweisen solltest Du besondere Beachtung schenken. Die Sicherheit und Funktionalität der Autorampe wurde mit dem elektrischen Rollstuhl BRO von Scewo geprüft. Wir können nicht garantieren, dass andere Lasten für die Autorampe geeignet sind. Wir empfehlen, die Autorampe nur mit dem BRO zu verwenden.
  • Seite 5: Konfigurationen & Technische Daten

    Minimal-Winkel zum Boden: 28° Maximal-Winkel zum Boden: siehe Bedienungsanleitung der Last. Für den BRO von Scewo ist der Maximal-Winkel 36°. Die Autorampe muss entsprechend der Ladekantenhöhe des Fahrzeugs angepasst werden. Die passende Konfiguration für gerade Kofferräume kannst Du folgender Tabelle entnehmen: Konfiguration Ladekantenhöhe...
  • Seite 6: Hinweiskleber

    Auf der Autorampe befinden sich Hinweiskleber, die wichtige Informationen bezüglich dem sicheren und ordnungsgemässen Gebrauch enthalten. Die Aufkleber dürfen nicht entfernt werden und müssen immer sichtbar sein. Wenn ein Aufkleber beschädigt oder unleserlich ist, kannst Du bei Scewo oder einem Händler einen Neuen bestellen. Seite 3...
  • Seite 7: Typenschild

    1.5.1. Typenschild Keine Personen auf der Rampe Der Aufkleber zeigt an, dass es verboten ist die Autorampe für eine Last, auf welcher sich eine Person befindet, zu benutzen. Benutzung nur nach Studieren der Bedienungsanleitung Der Aufkleber zeigt an, dass die Autorampe erst benutzt werden darf, wenn Du die Bedienungsanleitung durchgelesen hast.
  • Seite 8: Klemmgefahr

    Maximale Belastung Der Aufkleber zeigt an, dass für die Autorampe die maximale Belastung 160 kg ist. Winkelbeschränkung Der Aufkleber zeigt an, dass der Winkel zwischen der Fahrbahn der Autorampe und dem Boden mindestens 28° und maximal 45° sein darf. Wird der minimale Winkel unterschritten, kann die Belastbarkeit nicht gewährleistet werden.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise ● Benutze das Produkt niemals, während Du auf dem Rollstuhl sitzt. ● Stelle die Autorampe auf die für Dein Fahrzeug geeignete Konfiguration entsprechend dem Kapitel 1.4 Technische Daten ein. ● Beim Aufklappen und Zusammenklappen besteht Klemmgefahr. ● Überprüfe das Produkt vor jedem Gebrauch, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäss zusammengebaut ist und alle Teile frei von Mängeln sind sowie sicher funktionieren.
  • Seite 10: Nutzung Der Autorampe

    3. Nutzung der Autorampe Dieses Kapitel erklärt, wie die Autorampe zum Verladen einer Last verwendet werden soll. Scewo empfiehlt, sich vor der ersten Nutzung der Autorampe das Verladen eines elektrischen Rollstuhls in ein Auto von einer qualifizierten Person zeigen zu lassen.
  • Seite 11 Stell sicher, dass beide Verbindungselemente eingeklickt sind. 3. Last verladen Wenn die Autorampe nun stabil an dem Kofferraum angebracht wurde, kann der Rollstuhl in den Kofferraum verladen werden. Achte darauf, gerade hochzufahren und dass du sowie weitere Personen mindestens einen Meter Abstand zur Autorampe halten.
  • Seite 12: Umbau Der Autorampe Für Eine Andere Ladekantenhöhe

    4. Umbau der Autorampe für eine andere Ladekantenhöhe 4.1. Ausgangspunkt: grosse Konfiguration Umbau zur mittleren Konfiguration: 1. Zwei M6 x 20 mm Schrauben lösen, um die Base vom Scharnier zu trennen. 2. Die Base wieder mit dem Scharnier verschrauben. Dazu werden alle im ersten Schritt abmontierten Teile benötigt.
  • Seite 13 Umbau zur kleinen Konfiguration: 1. Die zwei M6 x 20 mm sowie die zwei M6 x 12 mm Schrauben lösen, um das Scharnier, die Base und den Kopf voneinander zu trennen. Das Scharnier wird für die kleine Konfiguration nicht benötigt. 2.
  • Seite 14: Ausgangspunkt: Mittlere Konfiguration

    4.2. Ausgangspunkt: mittlere Konfiguration Umbau zur grossen Konfiguration: 1. Zwei M6 x 20 mm Schrauben lösen, um die Base vom Scharnier zu trennen. 2. Die Base wieder mit dem Scharnier verschrauben. Dazu werden alle im ersten Schritt abmontierten Teile benötigt. Für die grosse Konfiguration verschraubst Du die Base mit dem Scharnier an der obersten Position.
  • Seite 15 Umbau zur kleinen Konfiguration: 1. Die zwei M6 x 20 mm sowie die zwei M6 x 12 mm Schrauben lösen, um das Scharnier, die Base und den Kopf voneinander zu trennen. Das Scharnier wird für die kleine Konfiguration nicht benötigt. 2.
  • Seite 16: Ausgangspunkt: Kleine Konfiguration

    4.3. Ausgangspunkt: kleine Konfiguration Umbau zur grossen Konfiguration: 1. Vier M6 x 16 mm Schrauben lösen, welche die Base mit dem Kopf verbinden. 2. Scharnier am Kopf mit zwei M6 x 12 mm Schrauben und zwei M6 Ganzmetall Sicherungsmuttern verschrauben. Achte darauf, dass das Scharnier parallel zum Kopf ausgerichtet ist.
  • Seite 17 3. Die Base mit dem Scharnier verschrauben. Dazu werden zwei M6 x 20 mm Schrauben, zwei M6 Unterlegscheiben, zwei M6 Ganzmetall Sicherungsmuttern und ein Scharniersupport (blaues Bauteil im Bild nebenan) benötigt. Für die grosse Konfiguration verschraubst Du die Base mit dem Scharnier an der obersten Position.
  • Seite 18 2. Scharnier am Kopf mit zwei M6 x 12 mm Schrauben und zwei M6 Ganzmetall Sicherungsmuttern verschrauben. Achte darauf, dass das Scharnier parallel zum Kopf ausgerichtet ist. Ziehe die Schrauben mit einem Drehmoment von 4.7 Nm fest an. 3. Die Base mit dem Scharnier verschrauben. Dazu werden zwei M6 x 20 mm Schrauben, zwei M6 Unterlegscheiben, zwei M6 Ganzmetall Sicherungsmuttern und ein...
  • Seite 19: Zusatzplatte Für Gestufte Kofferräume

    5. Zusatzplatte für gestufte Kofferräume Für gestufte Kofferräume gibt es die Möglichkeit einer Zusatzplatte. Diese kann zusätzlich zur Autorampe bestellt werden und ermöglicht das kontrollierte Abrollen der Stützräder in einen gestuften Kofferraum. 5.1. Montage 1. Das Scharnier am Kopf mit zwei M6 x 16 mm Schrauben und zwei M6 Sicherungsmuttern montieren.
  • Seite 20: Nutzung

    2. Die Zusatzplatte mit zwei M6 x 16 mm Schrauben und zwei M6 Sicherungsmutter am Scharnier montieren. Achte darauf, dass die gerade Kante der Zusatzplatte zur Innenseite zeigt (gemäss erster Abbildung in Kapitel 5) und das Scharnier gerade ausgerichtet ist. Ziehe die Schrauben mit einem Drehmoment von 4.7 Nm fest an.
  • Seite 21: Verstauen Der Autorampe

    6. Verstauen der Autorampe Allgemeines Verstauen: Die Autorampe sollte an einem trockenen Ort gelagert werden. Verstauen während der Autofahrt: Verstaue die Autorampe sicher im Kofferraum des Fahrzeugs. Wenn der Platz nicht ausreicht, kann die Autorampe auf dem Rücksitz an einem sicheren Ort gelagert werden, der verhindert, dass die Autorampe bei einer Vollbremsung nach vorne rutscht.

Inhaltsverzeichnis