Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CdB Elektronik GleisReporter Plus 2.2 Anleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die CS2 (ab Softwareversion 2.0) oder CS3 unterstützen maximal 1024
Rückmeldeadressen an dem Strang Master-CS, unter der die Kontakte aller
GleisReporter Plus angelegt werden müssen. Dies entspricht bis zu 64 GleisReportern
Plus.
Ein Mischen mit bereits vorhandenen s88-Rückmeldemodulen ist möglich, sollte
aber möglichst vermieden werden, denn die Laufzeiten der Meldungen sind so
unterschiedlich (die Meldungen der GleisReporter Plus sind sehr viel schneller im
System), dass es bei Steuerungsprogrammen zu Problemen mit dem punktgenauen
Anhalten führen kann.
Möchte man dennoch mischen, muss dabei beachtet werden, dass
der erste GleisReporter Plus immer eine höhere Rückmeldeadresse
besitzt, als das letzte s88-Modul.
Mit älteren Geräten der Central Station 2 kann es je nach Einstellung und Hardware-
Version des Geräts zu kleinen Problemen im Betrieb kommen.
Dazu reicht es aus, einen 10k-Ohm-Widerstand zwischen die Pins 1 und 2 zu schalten.
Dies kann man am leichtesten erreichen, indem man einen kleinen SMD-Widerstand
der Baugröße 0805 zwischen zwei Pins einer Buchsenleiste lötet. Diese kann man dann
leicht auf die Kontakte stecken.
Wie man Rückmeldungen in den Central Stationen anlegt, findet man in deren Betriebs-
Anleitungen beschrieben. Die Meldungen der GleisReporter Plus entsprechen den
Meldungen der s88-Module von Märklin, nur umgeht man mit CAN-Modulen die vielen
bekannten Probleme des s88.
10
GleisReporter Plus-001
Abhängig von der Hardwareversion der Central Station 2
muss man gegebenenfalls bei Nicht-Benutzung des s88-
Eingangs auf der Unterseite der CS2 einen
Abschlusswiderstand aufstecken, da sonst die offenen
Anschlüsse zu falschen Meldungen führen können.
CAN-digital-Bahn März 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis