Seite 1
Ausgabe 02/99 Kolbenfüllmaschine Kolbenfüllmaschine K O M P A K T K O M P A K T Frey-Service Hotline 07324/172 24 Frey-Service Hotline 07324/172 24 Mo-Fr 7.00 - 16.00 Uhr Heinrich Frey Fischerstraße 20 Postfach 1152 Telefon 07324/172 - 0...
Seite 2
Inbetriebnahme der Maschine Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Zunächst dürfen wir Sie recht herzlich zum Kauf einer Frey-Kolbenfüllmaschine beglückwünschen und danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben. Diese B B etriebsanleitung enthält alle notwendigen und wissenswerten Informationen, die Ihnen ein qualitativ hochwertiges Produkt und...
Seite 4
Allgemeine Regeln zur Durchführung von Hygienemaßnahmen 6.2.1 Zerlegen und Reinigung 6.2.2 Kolben und Portionierküken Reinigungsplan Instandhaltung/Wartung Hydrauliköl wechseln Dichtungen an der Stopfbüchse erneuern Öl und Schmierstoffübersicht Technischer Anhang Maschinenkennzeichnung Technische Daten Angaben zum Luftschall Hinweise auf Betriebsstörungen Stromlaufpläne Schaltkastenaufbau \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
1 Sicherheit Die Vakuumfüllmaschinen vom Typ Kompakta 2 wurden einer EG-Baumusterprüfung unterzogen und nach den Grundsätzen für die Prüfung der Arbeitssicherheit durch die Prüfstelle Fach- ausschuß Fleischwirtschaft unter Vorsitz der Fleischerei Berufsgenossenschaft, 55127 Mainz, Lortzinger Str. 2 geprüft. Sie entsprechen den geltenden sicherheitstechnischen Anfor- derungen.
1 Sicherheit 1.2 Arbeitssicherheitshinweise allgemein Die Kolbenfüllmaschine vom Typ Kompakta 2 ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut. Von dieser Maschine können jedoch Gefahren ausgehen, wenn Sie von unausgebildetem Personal oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird. Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Reinigung, Wartung und Instandhaltung/-setzung der Maschine befaßt ist, muß...
Das Füllgut muß eine Mindestschmierung im Förderwerk erzeugen, da sonst ein zu hoher Verschleiß ent- steht. Vorwiegend wird die Maschine in fleisch- und wurstverarbeitenden Betrieben eingesetzt. Kompakta 2 ist aber auch zum Abfüllen anderer Lebensmittel geeignet wie z. B.: - Honig...
Abb. 1.1 Verstellfuß vollständig Verstellfuß 20 mm eingedreht herausgedreht 1.6 Absicherung der elektrischen Anlage im Gebäude Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Absicherung und Trennvorrichtung gehören nicht zum Lieferumfang. Sie müssen bauseits in der Nähe der Maschine angebracht werden. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
1 Sicherheit 1.7 Sicherheitseinrichtungen Die Maschine hat eine Sicherheitseinrichtung für den schwenkbaren Deckel. Diese Sicherheitsvorrichtung darf in keinem Falle außer Kraft gesetzt oder umgangen werden! Vor jedem Füllbeginn ist die Sicherheitseinrichtung auf einwandfreie Funktion zu prüfen. 1.7.1 Überwachung des schwenkbaren Deckels Die Stellung des Schwenkdeckels wird durch einen Sicherheitsschalter abgefragt.
Vor Beginn der Reinigung muß die Maschine am Hauptschalter ausgeschaltet (Hauptschalter Stellung "0") und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Zum Ausbau des Brätkolbens dürfen nur die dafür vorgesehenen Aushebewerkzeuge verwendet werden. Die Reinigungs- und Hygienevorschriften in Kapitel 6 müssen genau eingehalten werden! Vor Öffnen der Maschine ist diese vom Netz zu trennen! \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Beim Anschließen von Hydraulikeinheiten ist auf vorgeschriebenen Anschluß der Hydraulikschläuche zu achten! Bei Vertauschen der Anschlüsse: umgekehrte Funktionen (z. B. Senken/Heben) - Unfallgefahr! 1.14 Ölwechsel Bei der Beseitigung des Altöls sind die entsprechenden Umweltauflagen zu beachten! (s. Kapitel 7) \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Nach der Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion müssen die funktionalen, mechani- schen und elektrischen Eigenschaften des Originalteiles wieder gewährleistet sein. Wir empfehlen einen Austausch der Bauteile gegen Original-FREY-Ersatzteile. Originalteile sind speziell für den Einsatz in unseren Maschinen konzipiert. Nicht von uns gelieferte Teile und Zubehör sind weder von uns geprüft noch zugelassen.
Vor dem Befüllen muß die Rückwand durch Lösen der Schrauben geöff- net werden. Anschließend das Hydrauliköl (20 Liter) langsam einfüllen. Zugelassene Hydrauliköle: Siehe Kap. 7 Instandhaltung. Danach die Rückwand anschrauben. 2.4 Drückleiste befestigen Drückleiste auf Zapfen aufstecken. Mit Schraubendreher befestigen. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Maschine vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern. Danach Zuleitungsdrähte umpolen und Drehrichtung erneut überprüfen. 2.5.4 Drehrichtung Abdrehmotor prüfen Einstellungen für die Füllart "Abdrehen" vornehmen (siehe Kap. 3 Bedienung). Bsp. Gewicht "100", Abdrehzahl "3.0", Füllart "Abdrehen" usw. Beim Betätigen der Drückleiste muß die Maschine abdrehen. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Zylinder mit Füllgut befüllen. Schwenkdeckel schließen. 3.1.2 Hauptschalter Hauptschalter einschalten Füllgut 3.2.1 Füllguttemperatur Die Füllguttemperatur bei Rohwurst sollte nicht unter -4°C betragen. Das Füllgut sollte durch regelmäßige Temperaturmessungen kontrolliert werden. Bei längeren Standzeiten nach dem Kuttern kann die Füllguttemperatur weiter absinken. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Drückleiste zwischen den beiden Schaltpunkten nicht gedrückt werden. Die Maschine läuft von allein. Durch kurzes Betätigen der Drückleiste beginnt die Maschine zu füllen. Der Füllvorgang hält solange vor, bis die Drückleiste wieder mit kurzem Druck betätigt wird, oder der Kolben oben angelangt ist. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Seite 18
"Programme holen" [6] Betätigen Sie die Taste "Holen Progr.", wenn Sie ein gespeichertes Programm abrufen möchten. Siehe Füllprogramme speichern und abrufen. "Programme speichern" [38] Betätigen Sie die Taste "Speich Progr.", wenn Sie ihre momentanen Einstellungen unter einem Programm abspeichern möchten. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Seite 19
Arbeits- und Systemmenüs und aktivieren die verschiedenen Felder, deren Werte Sie dann verändern können. "LÖSCHEN" - Taste [33] Mit dieser Taste wird der Inhalt eines aktiven Feldes (schwarz hinterlegt) ganz oder Zeichen für Zeichen gelöscht. "Alphanumerische Zeichentaste" Dient zur Zeichen- und Zifferneingabe. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
3 Bedienung 3.3.3 Arbeitsmenüs Kompakta 2 arbeitet mit zwei Arbeitsmenüs, die Sie über die linke Pfeiltaste angezeigt bekommen. Arbeitsmenü 2 erlaubt die Einstellung der für ein Füllprogramm notwendigen Parameter. Das Arbeitsmenü 1 ist das Standardmenü während des Füllvorganges. 3.3.3.1 Arbeitsmenü 1 PROG.[10]...
Seite 21
Portionen an. Der Stückzähler kann auf "0" zurückgesetzt werden, indem Sie mit den Cursortasten Pfeil auf [14] und Pfeil ab [30] das Feld "STUECK" anwählen und die Taste "LÖSCHEN" [33] drücken. PROG.[10] FRANKFURTER GEWICHT : TEMPO PAUSE 0.02 AB/CLIP 1290 STUECK INHALT : 13.98 L PAUSE und AB/CLIP Siehe Arbeitsmenü 2 \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Leerzeichen können eingegeben werden, wenn Sie sich im Zahlenmodus befinden (Abb. 1 - 9) und die Taste "Z" drücken. Der Wechsel zwischen Buchstaben- und Zahleneingabe ist nur für die Titelzeile notwendig. Sobald mit den Cursortasten ein anderes Feld angesteuert wird, können automatisch wieder nur Zahlenwerte eingegeben wer- den. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Seite 23
Arbeitsweis "Dauer" gearbeitet wird. Wollen Sie beispielsweise 100 Frankfurter abdrehen, so geben Sie im Feld "STK. VORW." die Zahl 100 ein und beginnen zu füllen. Die Maschine zählt dann automatisch die gefüllten Portionen und stoppt bei Erreichen der vorgegebenen Stückzahl. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Seite 24
Die Füllgeschwindigkeit kann mit oder ohne Betätigen der Taste "LÖSCHEN" [33] verändert werden. Entweder Sie drücken die Taste "LÖSCHEN" und geben den gewünschten Zahlenwert z. B. "55" ein. Es kann jedoch auch während des Füllvorganges das Tempo durch Eingabe zweier Ziffern verändert werden, ohne daß der Füllvorgang unterbrochen werden muß. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd 3.10...
Seite 25
Der Wert im Feld "PAUSE" ist relativ und reicht von 0 - 99; entspricht ca. 0 - 2 sek. Die Eingabe kann durch Drücken der Taste "LÖSCHEN" und anschließende Eingabe einer oder zweier Ziffern erfolgen. Zweistellige Pausenwerte können auch einfach durch Überschreiben mittels Eintippen der entspre- chenden Ziffern eingegeben werden. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd 3.11...
Seite 26
Steuerung automatisch, daß eine Clippmaschine angeschlossen ist und blockiert das Anlaufen des Abdrehmotors. Automatisch wird der Wert im Feld "ABR/CLIPP" als Clipzeit angenommen. FUELLROHR Siehe Arbeitsmenü 1 FUELLROHR INHALT Siehe Arbeitsmenü 1 INHALT STUECK Siehe Arbeitsmenü 1 STUECK \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd 3.12...
Desweiteren werden Arbeitsweise und Füllart mit abgespeichert. 3.3.4.1 Füllprogramme speichern Die FREY-LCD-Steuerung erfordert keine Programmierung im herkömmlichen Sinne, sondern ermöglicht Ihnen auf einfachste Weise das Abspeichern Ihrer momentanen Füllparameter. Das bedeutet, Sie nehmen alle notwendigen Einstellungen vor, die für den momentanen Füllvorgang benötigt werden und arbeiten mit der Füllmaschine (siehe Arbeitsmenü...
Dann betätigen Sie die Drückleiste solange, bis Sie Ihre gewünschte Portion gefüllt haben und drücken dann eine der Tasten "PORTION" oder "ABDREHEN", um den Meßwert in das Feld "GEWICHT" zu übernehmen. Tastenfolge: Portion "GEWICHT" füllen Danach ist die Messung abgeschlossen und es kann portioniert oder abgedreht werden. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd 3.14...
3.3.7 Systemeinstellung Hier werden Grundeinstellungen und Grunddaten der Maschine hinterlegt. Diese Daten sollten nur von speziell ausgebildeten Monteuren geändert werden, die eine Kundendienstschulung im Hause FREY absolviert haben. Das Menü "Systemeinstellung" enthält auch alle wesentlichen Betriebsdaten der Maschine, wie z. B.
Seite 30
Im Feld "FAKTOR" wird ein Proportionalfaktor hinterlegt, der als Skalierungsgröße zum Portionieren, Abdrehen und Clippen benötigt wird. Dieser Wert wird standardmäßig vom Werk eingestellt und sollte nicht verändert wer- den. Bei einer KOMPAKTA 2 beträgt er bei Drucklegung "1.17". SYSTEM-EINSTELLUNG Dieser Wert sollte nur verändert werden, wenn bei...
Seite 31
Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren, notieren Sie kurz diese Daten, damit Sie sofort eine qualifizierte Auskunft erhalten. "TYP" Hier finden Sie die Serienbezeichnung der Maschine, wie z. B. "KOMPAKTA 2" oder "KONTI 210". "MASCHINENU" Aufgrund der Maschinennummer kann jede Maschine im Werk identifiziert werden. Sie enthält das genaue Herstellungsdatum bzw.
Sie eine beliebige Taste drücken und im Feld "TASTE" muß dann der programminterne Zahlenwert angezeigt werden, wie unter 3.2.1 Bedienungselemente beschrieben. Verlassen des Testprogrammes Zum Verlassen des Selbsttests betätigen Sie kurz die Drückleiste, oder schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus und anschließend wieder ein. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd 3.19...
Aufpreis möglich. Zur Änderung der Sprache am Display muß im Sprachenfeld der die entspechende Kennziffer eingetragen werden. In das Sprachenmenü gelangt man wie unter 3.8 mit dem Stichwort “1597” 0 = Deutsch 1 = Englisch 2 = Französisch 3 = Tschechisch 4 = Polnisch SPEICHERSPERRE & SPRACHEN SPEICHERSPERRE : SPRACHE \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd 3.20...
Die Füllguttemperatur darf nicht über 40°C betragen. 4.3 Verarbeitungshinweise zum Füllen von fester Ware wie “Rohwurst“ Füllrohre Der Durchmesser des verwendeten Füllrohres sollte immer so groß wie möglich und die Füllrohrlänge so kurz wie nötig sein. Es können Rohwurstfüllrohre verwendet werden. (erhältlich bei Fa.Frey) \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Fülltempo niedriger einstellen Füllrohr zu dünn Dickeres Füllrohr verwenden Spezialfüllrohr siehe Zubehör Kuttermesser stumpf scharfe Kuttermesser einsetzen Fülleistung wird nicht erreicht Füllgut zu kalt Füllgut wärmer verarbeiten nicht unter -5°C Zu grobkörnige Masse oder Füllen in Abschnittenden Einlagestücke zu groß \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd...
Benutzung vorschriftsgemäß zu reinigen und zu desinfizieren. Dabei sind die folgenden Hinweise zu beachten: - Es sollten nur von der Fa. Frey Maschinenbau zugelassene Reinigungsmittel verwendet werden, die von uns auf ihre Wirkung und Verträglichkeit mit den verwendeten Materialien überprüft wurden.
Zentrierung. Taste “Rückzug” betätigen. Verdrehen Sie den nach unten fahrenden Kolben, so daß der Kolben durch die Arretierungsschraube zen- triert wird. Mit dem Kolben nach oben fahren und die Kolbenstange festziehen. Deckeldichtung und Portionierküken einsetzen. Schwenkdeckel schließen. \\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd 1.33...
Maschine Liter verwendet in Maschine Liter Typ Heinrich 20 Typ Konti C50 Typ MF 30-4 Typ Konti E80 Typ Kompakta 2/30 Typ Konti S200 Typ Konti C50 Typ Konti 300 Typ Konti E80 Hersteller Sortenbezeichnung Typ Konti S200...
Hinweise auf Betriebsstörungen Mögliche Fehlerquellen Ursache Abhilfe Hauptschalter läuft nicht Spannungsversorgung ist nicht in Ordnung Sicherungen überprüfen, Phasen durchmessen Hauptschalter defekt überprüfen ggf. austauschen Motorschutzschalter nicht betätigt Druckschalter "Ein" schwarz drücken Einstellung nicht richtig Einstellung 5,3 A Keine Anzeige auf dem Tastenfeld Displaykabel defekt Steckverbindungen überprüfen Feinsicherung auf der Steuerplatine defekt...
Seite 43
Hinweise auf Betriebsstörungen Mögliche Fehlerquellen Ursache Abhilfe Inhaltsangabe Endschalter am Glasmaßstab defekt Endschalter überprüfen ggf. austauschen Brätkolben fährt nicht nach oben Endschalter an der Drückerleiste defekt austauschen Maschine läßt sich mit der Drückleiste Rückstellfeder gebrochen austauschen nicht abschalten Füllgeschwindigkeit nicht verstellbar Steuerplatine defekt austauschen Proportionalventil defekt...
Seite 44
8 Technischer Anhang 8.5 Stromlaufplan...
Seite 45
8 Technischer Anhang 8.5 Stromlaufplan...