Herunterladen Diese Seite drucken

Zusammenbau - Mechanikum MurmelBURG Anleitung

Erweiterung 3
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MurmelBURG:

Werbung

Zusammenbau

Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise zum Zusammenbau sind mit Symbolen gekennzeichnet:
Bei den Arbeitsschritten mit diesem Symbol muss etwas besonders beachtet werden. Werden diese
Hinweise nicht beachtet kann die Funktion der Kugelbahn beeinträchtigt werden!
Symbol bei Teilen, die mit Holzkleber zusammengeklebt werden müssen. Kleber dünn auf die zu
verbindenden Teile auftragen. Nach dem Zusammenfügen hervortretende Kleberreste abwischen.
Einige Holzwellen (siehe unten) müssen in eine Öffnung im Holz gepresst werden. Dabei kann ein
Kunststoff-Hammer nützlich sein. Die Wellen müssen immer senkrecht zum Holz stehen!
Die 2mm dünnen Holzstifte (siehe unten) werden aus Zahnstochern hergestellt. Zum Zuschneiden auf
die richtige Länge wird ein Kartonmesser oder ein Saitenschneider benötigt. Zuerst wird der Stift
zugeschnitten und dann wie im jeweiligen Bild gezeigt eingebaut.
Einige Teile müssen mit Wachs eingerieben werden, damit sie sich später reibungslos bewegen
lassen. Beigelegte Rechaudkerze verwenden. Wachs auf den bezeichneten Flächen verreiben.
Beschriftung / Nummerierung
Bis auf wenige Ausnahmen sind die Teile mit einem Buchstaben und einer Nummer bezeichnet. Auf diese
Nummerierung wird in der Anleitung mit dem unten gezeigten Symbol hingewiesen.
Die Teile sind mit einem Buchstaben in die folgenden Gruppen unterteilt:
• G
Grundrahmen
• K
Kraftübertragung
• B
Bahn
Tipp: Es lohnt sich, die Teile vor dem Zusammenbau nach Buchstaben zu gruppieren.
Holzwellen und -stifte
Die Holzwellen mit mehr als 2mm Durchmesser werden fertig zugeschnitten mitgeliefert. Um das Finden zu
erleichtern werden ihre Anzahl, ihr Durchmesser und - wenn möglich - ihre Länge in Grafiken wie dieser in
Originalgrösse abgebildet:
Die Holzstifte mit 2mm Durchmesser werden aus den beigelegten Zahnstochern hergestellt. Diese werden in
Grafiken wie dieser in Originalgrösse und dem Cutter-Symbol abgebildet:
Zuerst den Holzstift auf die richtige Länge zuschneiden und dann wie im jeweiligen Bild gezeigt einbauen. Die Grafik
im Massstab 1:1 kann als Hilfe für das Ablängen verwendet werden.
Viele Teile verfügen über Steckfüsse. In vielen Fällen lassen sich die Teile
damit ohne Kleber zusammensetzen. Fertigungsbedingt kann es sein,
dass Steckfüsse nur locker in den rechteckigen Ausschnitten sitzen. In
diesen Fällen soll etwas Kleber angebracht werden.
Darauf wird in der Anleitung nicht jedes Mal mit dem Klebersymbol
hingewiesen! Falls nötig soll der Kleber den Steckfüssen seitlich
aufgebracht werden (im Bild blau).
Beim Klebersymbol in der Anleitung muss Kleber verwendet werden!
B14
• S
Schaufel-Lift
• F
Flipper-Platte
1 x
Ø 3
2 x
Ø 2
Steckfüsse
Die Laschen G4 durch die Öffnung in der
Seitenwand des Grundsets schieben und
mit dem Riegel G6 sichern.
Seitenwand des Grundsets
1:1
26mm
1:1
16mm
B11
Weiche B11 des Grundsets in die gezeigte Stellung
bringen um Kugeln in die Erweiterung umzuleiten.
Anbau ans Grundset
Scheiben so verdrehen, dass die Wellen an der einen
Kupplung in die Langlöcher der andern Kupplung passen.
G4
G6
B25
B24
F3
Die Laschen G8 durch die Öffnung des Teils G17
am Grundsets schieben und mit dem Riegel G6
sichern.
Beim ersten Anbau an das Grundset die Teile B22, B24
und B25 mit der Stütze F3 verkleben.
B22
G17
G8
G6

Werbung

loading