Bedienung
Bevor Sie fortfahren, beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise!
• Achten Sie bei Lötarbeiten darauf, dass Sie eine hitzefeste Unterlage ver-
wenden!
• Es dürfen sich keine brennbaren Gegenstände in der Nähe befinden!
• Der Lötkolben darf auf keinen Fall ohne Lötspitze betrieben werden!
• Achten Sie darauf, dass sich das Netzkabel nicht im Lötbereich bzw. in der Nähe des
Lötkolbens befinden.
Bedienung
•
Nehmen Sie die Lötpinzette in Betrieb, indem Sie das Netzkabel ❹ mit dem Stromnetz verbinden.
•
Warten Sie ca. 3 Minuten bis sich die Lötspitzen ❶ aufgeheizt hat.
•
Nun können Sie mit einem geeigneten Lötzinn die Lötspitzen ❶ verzinnen.
•
Um die gewünschten Lötarbeiten durchzuführen erhitzen Sie mit Hilfe der Lötspitzen ❶ die Lötstellen.
•
Reinigen Sie anschließend die Lötspitzen ❶ mit einem Lötschwamm.
•
Legen Sie die Lötpinzette bei Nichtbenutzung immer auf eine hitzebeständig Ablage.
•
Zum Ausschalten der Lötpinzette trennen Sie den Netzstecker vom Stromnetz.
•
Lassen Sie den Lötkolben anschließend auf einer hitzebeständigen Ablage vollständig abkühlen, bevor Sie ihn verstau-
en.
Pflege und Wartung
Achtung: Trennen Sie das Anschlusskabel ❹ vom Stromnetz und lassen Sie die Lötpinzette vollständig abkühlen
bevor Sie Wartungs-/Reinigungsarbeiten daran vornehmen!
Lötspitzenwechsel
•
Zum Wechseln der Lötspitzen ❶ lockern Sie die beiden Kreuzschrauben.
•
Jetzt können Sie die Lötspitzen ❶ austauschen.
•
Ziehen Sie die Kreuzschrauben anschließend wieder fest.
•
Die Lötspitzen lassen sich auch komplett mit samt der Hülse austauschen.
•
Lösen Sie hierfür die Rändelmuttern ❷ und tauschen Sie die Hülsen aus.
•
Drehen Sie die Rändelmuttern ❷ anschließend wieder fest.
Reinigung
•
Zur Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
•
Benutzen Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Mittel. Dadurch
könnte das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden.
Vorsicht
3