Elektrische Saftpresse
BENUTZUNG
Aufstellen und Anschließen
Beachten!
■
Das Gerät vor jeder Inbetriebnahme
auf Beschädigungen überprüfen. Nur
benutzen, wenn das Gerät vollständig
zusammengebaut, unbeschädigt und
funktionsfähig ist!
■
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose anschließen. Die
Steckdose muss gut zugänglich sein,
damit die Netzverbindung schnell
getrennt werden kann. Die Netzspan-
nung muss mit den technischen Daten
des Gerätes übereinstimmen.
■
Die Anschlussleitung so verlegen, dass
sie nicht gequetscht, geknickt oder
über scharfe Kanten gelegt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berüh-
rung kommt.
1. Die Motoreinheit (5) auf die Küchen-
zeile oder eine andere trockene, sau-
bere und ebene Arbeits fläche stellen.
2. Den Saftbehälter (6) in die Motorein-
heit stellen.
3. Die Sammelschale (4) auf die Motor-
einheit setzen und ggf. drehen, bis
sie einrastet. Der Saftauslauf (Öff-
nung) in der Sammelschale muss sich
über dem Saftbehälter befinden.
4. Das Sieb (3) in die Sammelschale
einlegen.
5. Den Presskegel (2) auf die Antriebs-
welle in der Mitte der Sammelschale
stecken.
6. Die Anschlussleitung vollständig aus-
einanderwickeln und den Netzstecker
in die Steckdose stecken.
Das vollständig zusammengesetzte Ge-
rät zeigt Bild B.
Das Auseinandernehmen des Gerätes
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Saft auspressen
Beachten!
■
Dieses Gerät kann ohne Einstellung
sowohl unter 50 Hz als auch unter
60 Hz betrieben werden.
■
Das Gerät während des Betriebes
nicht bewegen. Auf Standfestigkeit
achten!
■
Das Gerät sauber halten.
■
Nach ca. 15 Sekunden Dauerbetrieb
15 Sekunden lang pausieren, damit
der Motor nicht überlastet wird.
1. Eine Frucht waschen und halbieren.
2. Eine Fruchthälfte auf den Presskegel
setzen und hinunterdrücken (Bild C).
Das Gerät wird durch den Druck
eingeschaltet und der Presskegel
dreht sich.
3. Zum Stoppen des Gerätes keinen
Druck mehr ausüben (Bild D).
4. Um die Drehrichtung zu ändern,
erneut nach unten drücken und den
Presskegel in Betrieb setzen.
Bei jedem Start wird die Drehrichtung
automatisch gewechselt.
5. Wenn das Sieb durch Kerne und / oder
Fruchtfleisch verstopft ist, das Sieb
herausnehmen und säubern.
6. Den ausgepressten Saft servieren
(Bild E).
7. Das Gerät gleich nach dem Gebrauch
reinigen, damit das Fruchtfleisch
nicht antrocknet (siehe Kapitel „Reini-
gung und Aufbewahrung").
DE
5