Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
®
Gebrauchsanweisung Saalux
UV-Kamm
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Saalux UV-Kamm

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 1...
  • Seite 2 ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 2...
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung ® Saalux UV-Kamm UV-B Schmalband (311 nm) Art. Nr. 07-02-000-01 ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 1...
  • Seite 4 Therapiegerät entschieden haben. Sie haben eine gute Wahl getroffen, denn der ® Saalux UV-Kamm setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit und Design. Der aus einem Stück gefertigte Kammaufsatz beinhaltet gleichzeitig die in den Haarteiler integrierte Filterscheibe und sichert den UV Strahler vor Verschmutzung.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    14 Nutz- und Lebensdauer 15 Wartung und Reparatur 16 Gewährleistung 17 Sicherheits-Technische Kontrolle (STK) 18 Elektromagnetische Verträglichkeit 19 Spektrale Strahlungsflussverteilung 20 Technische Daten 21 Entsorgungshinweise 22 Hersteller Kontaktdaten Anhang 1 - Elektromagnetische Umgebungsbedingungen Anhang 2 - Patiententagebuch ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 3...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie es von Saalmann austauschen lassen, um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden. Das Therapiegerät darf nur in trockenen Räumen und in dem in dieser Gebrauchsanweisung genannten Temperaturbereich betrieben werden. ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 4...
  • Seite 7 Therapie auftragen (siehe Seite 11). Die intensive Nutzung des Therapiegerätes über Jahre hinweg kann die Entstehung von Hautkrebs begünstigen. Vermeiden Sie während des Therapie-Zyklus eine übermäßige Sonneneinwirkung, passen Sie ebenfalls während dieser Zeit Ihr Freizeitverhalten an. ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 5...
  • Seite 8 Schützen Sie das Gerät vor unbefugter Benutzung: Ziehen Sie unmittelbar nach der Anwendung den Netzstecker aus der Steckdose. Lagern Sie das Gerät so sicher, dass Unbefugte keinen Zugriff auf das Gerät haben (z.B. durch Wegschließen). ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 6...
  • Seite 9: Bildzeichenerklärung

    Beschädigung des UV-Strahlers zu vermeiden. HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte) einschließlich deren Zubehör sollten nicht in einem geringeren Abstand von 30 cm zu den Komponenten und Leitungen des Saalux UV-Kamms verwendet werden. Beachten Sie die empfohlenen EMV- Schutzabstände in Anhang 1. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Gerätes führen.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Die Therapie wird auf ärztliche Empfehlung hin und anhand der Therapieempfehlungen in der Gebrauchsanweisung durchgeführt. Ein darüber hinausgehender oder abweichender Einsatz gilt als „nicht bestimmungsgemäß“ und kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Schäden führen. ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 8...
  • Seite 11: Therapeutische Wirkungsweise

    übt nach mehrmaliger Anwendung einen positiven Effekt auf das Immunsystem und Regenerationsverhalten der Haut aus. Das vom UV-Kamm emittierte UV-B 311nm Schmalband-Spektrum ist ein sehr selektiver Spektralbereich des natürlichen Sonnenlichts, welcher therapeutisch besonders wirksam ist und gleichzeitig geringe Nebenwirkungen verursacht.
  • Seite 12: Kontraindikationen, Risiken Und Nebenwirkungen

    Gerätes gewährleistet ist. Vor jeder Inbetriebnahme ist das Gerät auf evtl. Beschädigungen zu prüfen, ein defektes Gerät darf nicht betrieben werden. Die Hinweise auf dem Gerät und in der Gebrauchsanweisung sind zu beachten. Nach Beendigung der Therapie ist das Gerät auszuschalten. ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 10...
  • Seite 13: Therapieempfehlung

    Während der UV-Bestrahlung liegt der Kammaufsatz stets auf der Haut auf, um eine konstante Bestrahlungsstärke während der Anwendung sicher zu stellen. Für die Behandlung einer größeren Hautfläche (z.B. Kopfhaut) ist die Behandlungsdauer entsprechend zu erhöhen. Der UV-Kamm wird dann gleichmäßig mit aufliegendem Kammaufsatz über die gesamte Fläche bewegt. Schuppen ablösen...
  • Seite 14 (Mediterraner Typ) Hauttyp 5: braune Haut, bekommt sehr selten einen Sonnenbrand Hauttyp 6: schwarze Haut, bekommt nie einen Sonnenbrand Bei Vitiligo-Patienten sind für die Bestimmung des Hauttyps die zu behandelnden pigmentfreien Hautstellen maßgeblich (hellerer Hauttyp). ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 12...
  • Seite 15 … keine 3:45 22:30 Steigerung maximal maximal maximal ** Zeit für Zeit für Dosis Kopfhaut Hauttyp 2 Sitzung Einzelfläche (mJ/cm2) (6-fache Fläche)* (min:sec) (min:sec) 0:20 2:00 0:40 4:00 1:00 6:00 1:20 8:00 1:40 10:00 ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 13...
  • Seite 16 3:00 18:00 … … … … keine 1.575 7:30 45:00 Steigerung maximal maximal maximal ** (*) bei Teilflächen ist die Behandlungszeit entsprechend zu reduzieren (**) Längere Belichtungsdauern können auf morgens und abends verteilt werden. ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 14...
  • Seite 17 Start/Stopp Taste wieder in der Anzeige. Starten Sie nun die Behandlung der betroffenen Hautstellen. Zur Behandlung einer Einzelfläche legen Sie den UV-Kamm für die geplante Therapiedauer flach auf die entsprechende Hautstelle. Der transparente Kammaufsatz ist parallel zur Haut auszurichten, da durch diesen die UV-Strahlung emittiert wird.
  • Seite 18 Tabellen beschrieben. Falls Sie die maximale Dosis entsprechend Ihrem Hauttyp erreicht haben und immer noch keine therapeutische Wirkung feststellen können, kann die Lebensdauer des UV-Strahlers erreicht sein (siehe Kap. 14). Im Zweifelsfalle konsultieren Sie Ihren behandelnden Arzt. ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 16...
  • Seite 19: Reinigung Und Desinfektion

    Wasser mit milder Seife oder Spülmittel gereinigt werden. Vermeiden Sie trockenes Abwischen des Gerätes oder des Kammaufsatzes, da das zu Kratzern auf der Oberfläche führen kann. ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 17...
  • Seite 20: Transport Und Lagerung

    Produkte auszuwählen, die für Plexiglas geeignet sind. 12 Transport und Lagerung Der UV-Kamm ist bei Transport vor unnötigen Stößen zu schützen; der UV- Strahler kann Schaden nehmen (Glasbruch). Lagern Sie das Therapiegerät in trockenen Räumen und setzen Sie es keinen hohen Temperaturen aus.
  • Seite 21: Wartung Und Reparatur

    Vergessen Sie nicht, das Gerät und das Zubehör vor dem Versand zu reinigen! 16 Gewährleistung Der UV-Kamm wurde mit größter Sorgfalt hergestellt und geprüft. Sollte es dennoch zu einer Funktionsstörung kommen, so erhalten Sie auf alle Mängel, die auf Material oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, eine Hersteller- Gewährleistung von 4 Jahren (Es gelten die AGB des Herstellers in der jeweils...
  • Seite 22: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Gewicht Handgerät 165 g Gewicht Vorschaltgerät 450 g Schutzklasse II Schutzisoliert Geräteklassifizierung Photobiologische Klassifizierung Risikogruppe 2 (gemäß EN 62471:2009) UV-Sicherheitsabstand 2 m für Augen (ohne UV-Schutzbrille) 1 m für Haut, die nicht bestrahlt werden soll ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 20...
  • Seite 23: Entsorgungshinweise

    Benutzung oder Wartung des Gerätes oder um einen unerwarteten Betrieb oder Vorkommnisse zu berichten. Saalmann medical GmbH & CO KG Südbahnstraße 34 D-32547 Bad Oeynhausen Internet: www.saalmann-medical.de Mail: info@saalmann-medical.de 05731 / 25450-0 05731 / 25450-11 ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 21...
  • Seite 24: Anhang 1 - Elektromagnetische Umgebungsbedingungen

    IEC 61000-3-3 Elektromagnetische Störfestigkeit Der Saalux UV-Kamm ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Betreiber des Saalux UV-Kamms sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601- Überein-...
  • Seite 25 Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel. Elektromagnetische Störfestigkeit Der Saalux UV-Kamm ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Betreiber des Saalux UV-Kamms sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601- Überein-...
  • Seite 26 In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich. Anmerkung: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 24...
  • Seite 27: Anhang 2 - Patiententagebuch

    Anhang 2 - Patiententagebuch Name: ________________________________________ Behandelnder Arzt: ______________________________ Datum Behandelter Dauer Bemerkungen: Bereich: (min) - therapeutische Wirkung - Nebenwirkungen ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 25...
  • Seite 28 Datum Behandelter Dauer Bemerkungen: Bereich: (min) - therapeutische Wirkung - Nebenwirkungen ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 26...
  • Seite 29 Datum Behandelter Dauer Bemerkungen: Bereich: (min) - therapeutische Wirkung - Nebenwirkungen ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 27...
  • Seite 30 Datum Behandelter Dauer Bemerkungen: Bereich: (min) - therapeutische Wirkung - Nebenwirkungen ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 28...
  • Seite 31 ® Zubehör und Ergänzungsprodukte für den Saalux UV-Kamm: UV-Schutzbrille große Ausführung Für medizinisches Fachpersonal oder Brillenträger Art. Nr. 07-01-023-01 ® Saalux Schuppenlöser Sanfte Entfernung der Schuppen vor Therapiebeginn: Schnellerer Therapieerfolg Schonung gesunder Hautareale Bewährte Rezeptur Pflanzliche Basis, ohne Salicylsäure Leicht auszuwaschen 75 ml Flasche mit praktischem Aufträger...
  • Seite 32 Ein Produkt von ® Gebrauchsanweisung Saalux UV-Kamm Seite 30...

Diese Anleitung auch für:

07-02-000-01

Inhaltsverzeichnis