Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhinderung Von Problemen Mit Statischer Elektrizität; Verwendung Eines Rips Anstelle Eines Standard-Druckertreibers - Summa Tray One Benutzerhandbuch

Blatteinzug für summa folienschneideplotter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tray One
2.3.1 Verhinderung von Problemen mit statischer Elektrizität
Statische Elektrizität kann dazu führen, dass mehrere Blätter eingezogen werden. Die Stärke
der statischen Aufladung hängt von mehreren Faktoren ab: Material (synthetisch oder nicht),
Feuchtigkeit, Temperatur, Druck, Reibung, Druckverfahren, Einsatzumgebung...
Einige Tipps und Tricks:
• Verwenden Sie hochwertige Medien, die antistatisch ausgerüstet sind oder einer
antistatischen Behandlung unterzogen wurden.
• Lassen Sie die Medien nach dem Druckprozess 24 bis 48 Stunden lang an einem Ort mit
relativ hoher Luftfeuchtigkeit ruhen, damit sie sich auf natürliche Weise entladen können.
Einige Industriedrucker behandeln die bedruckten Medien in einem letzten Schritt
antistatisch durch Ionisierung, um die Medien zu entladen. Auf diese Weise können Sie eine
breitere Palette von Materialien verwenden.
• Prüfen Sie auf statische Elektrizität: Pausieren Sie den Schneideplotter, nehmen Sie das
Material aus dem Blatteinzugsfach und prüfen Sie das Material. Wenn die Seiten "stark"
aneinanderhaften und/oder ein knisterndes Geräusch erzeugen, liegt eine elektrostatische
Aufladung vor. In diesem Fall können die Medien nicht im Tray One verwendet werden und
müssen sich akklimatisieren. Sobald sich die Blätter leicht voneinander trennen lassen,
können sie in Tray One eingelegt werden.

2.4 Verwendung eines Rips anstelle eines Standard-Druckertreibers

Wenn ein Rip verwendet wird, dann können die Passamarken durch den Rip gesetzt werden
und die Datei mit den Schnittdaten wird eine typische Schnittdatei mit DMPL- oder HPGL-
Daten darin sein. In diesem Fall muss das Pro Pack für GoSign gekauft werden, da die
Standardversion von GoSign keine DMPL-, DMP-, HPGL- oder HPG-Dateien importieren kann.
Verwendung
Benutzerhandbuch
2-6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis