Herunterladen Diese Seite drucken

Cordial POWERCON CFCA SRC Betriebs- Und Sicherheitshinweise Seite 2

Werbung

8. Inbetriebnahme und Betrieb
ACHTUNG
Es ist mindestens eine Sichtprüfung durchzuführen und darauf zu
achten, dass die speisende Steckdose den Bestimmungen
entsprechend abgesichert ist. Die Prüfung muss durch eine
Elektrofachkraft erfolgen, die den unter Punkt 2 erwähnten Kriterien
entspricht. Achten Sie auch insbesondere darauf, dass die
Verwendung des Produktes/Gerätes in dem gegebenen System
überhaupt möglich ist und dabei weiterhin die geltenden Normen
und Richtlinien eingehalten werden.
Des Weiteren ist zu beachten, dass sämtliche unter Punkt 4 sowie in den
technischen Daten aufgeführten Spezifikationen und Anforderungen
jeglicher Komponenten übereinstimmen, bzw. dass die Funktion eines
gemeinsamen Betriebs gewährleistet ist. Sollten diese Kriterien erfüllt
sein, kann das Produkt bzw. Gerät verwendet werden.
ACHTUNG Hot Plug
Achten Sie darauf, dass folgende Produkte nicht unter Last und
Spannung (hot-plug) gesteckt werden dürfen:
CFCA _ SRC / CFCA _ S / CFCA _ S 25 / CFCA _ FCB / CFCA _
FCB 25 / CFCA_OF
Schalten Sie das zu betreibende Gerät zunächst aus und erst
nachdem Sie das Gerät korrekt angeschlossen haben, wieder ein.
Ausnahme: Gilt nicht in Verbindung mit Einbauversionen
NAC3MPXXA, NAC3MPXXA-WOT
WOT (IEC 61984).
Sollten am Produkt/Gerät während der Verwendung Schäden auftreten
(z.B. durch mechanische Einwirkung), so gilt es, diese unverzüglich zu
beseitigen. Gegebenenfalls muss das Produkt/Gerät durch eine
Elektrofachkraft außer Betrieb genommen werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch beschädigtes Produkt/Gerät.
Es besteht die Gefahr auf schwere Verletzungen oder Tod.
- Benutzen Sie das Produkt/Gerät nicht, wenn dieses äußere
Schäden aufweist.
- Kennzeichnen Sie das ggf. beschädigte Produkt/Gerät, sodass
dieses nicht durch andere Personen weiter benutzt wird.
- Lassen Sie die Schäden unverzüglich durch eine qualifizierte
Elektrofachkraft beseitigen.
- Lassen Sie das Produkt/Gerät ggf. durch eine Elektrofachkraft
außer Betrieb nehmen.
9. Vermeidung von Schäden
Vermeidung von Schäden am Stromkabel und Gerät:
Die Stromkabel sind so zu verlegen, dass ein "Darauf-Treten"
ausgeschlossen ist.
Einklemmen und Knicken der Kabel ist zu verhindern (dies gilt
insbesondere am Anschluss zur Steckdose sowie am Netzteil und
am Gerät).
Stromkabel dürfen weder ruckweise gezogen, noch verknotet,
geknickt oder auf andere Weise Missbrauch unterzogen werden.
Die Stromkabel dürfen keinen Wärmequellen ausgesetzt werden.
Kinder und Haustiere sind von Stromkabeln fernzuhalten und es gilt
zu verhindern, dass die Stromkabel zerbissen oder zerkaut werden.
Beim Abtrennen des Kabels von der Steckdose ist stets am Stecker
zu ziehen – niemals am Kabel.
10. Haftungsbeschränkung
Detaillierte Informationen zur Gewährleistung sowie zu Ausschlüssen
und Beschränkungen finden Sie auf:
https://www.cordial-cables.com/de/footer/agb
Cordial behält sich das Recht vor, Korrekturen von Druckfehlern, fehlerhaften Informationen und Produktverbesserungen im Rahmen
sowie
NAC3MPXXB, NAC3MPXXB-
Robert-Bosch-Straße 13 / 85221 Dachau / Deutschland
info@cordial-cables.com / www.cordial-cables.com
technischen Fortschritts jederzeit ohne vorherige Ankündigung durchzuführen.
11. Wartung
Es ist vor sämtlichen Wartungsarbeiten unbedingt sicherzustellen,
dass das Produkt/Gerät stromlos geschaltet wurde. Zumindest
regelmäßig vor jeder Verwendung sollte das Produkt bzw. Gerät einer
Sichtprüfung unterzogen werden.
Insbesondere ist dabei auf Beschädigungen am Gehäuse der
Steckverbinder und an der Isolierung des Kabels zu achten.
Es wird des Weiteren empfohlen, dass das Produkt/Gerät alljährlich
von einer Elektrofachkraft oder einer elektrisch unterwiesenen Person
überprüft wird (je nach Prüfungsumfang). Die Verantwortung dafür
obliegt dem ausführenden Betrieb bzw. der Elektrofachkraft. Folgende
Prüfpunkte sollten dabei als Mindestvoraussetzung eingehalten
werden:
die Sichtprüfung
die Messung des Isolationswiderstands
die Messung des Schutzleiterwiderstands
Bei rauen oder mechanisch beanspruchenden Umgebungs-
bedingungen während der Produktverwendung wird eine Prüfung in
kürzeren Zeitabständen empfohlen. Außerdem gilt die Einhaltung
nationaler Normen und Bestimmungen hinsichtlich der Prüfung und
der Prüffristen.
12. Lagerung des Produktes bzw. Gerätes
Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Lagerung und um einen
späteren störungsfreien Betrieb des Produkts/Geräts zu ermöglichen,
gilt es, folgende Punkte zu beachten:
Reinigung des Produktes bzw. Gerätes vor der Lagerung.
Lagerung des Produktes bzw. Gerätes in einem trockenen und
temperierten Raum, wobei die Lagertemperatur nicht unter -10°C
und nicht über +45°C liegen sollte.
13. Entsorgung des Produktes bzw. Gerätes
Der durchgestrichene Mülleimer auf dem Produkt bedeutet,
dass dieses Produkt nicht im gewöhnlichen Hausmüll entsorgt
werden darf. Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronikaltgeräte müssen verbrauchte
Elektrogeräte (lt. ElektroG auch sog. „passive Geräte" wie
Kabel) getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden *.
Bei Gebrauchsende gilt es, das Produkt bzw. Gerät außer Betrieb zu
nehmen. Gegebenenfalls sind eine Demontage sowie eine
ordnungsgemäße Entsorgung nötig.
Entsorgungsmöglichkeiten des ausgedienten Gerätes können beim
Handel (beim Neugerät-Erwerb) sowie der örtlichen Gemeinde- oder
Stadtverwaltung erfragt werden.
* Bitte beachten Sie die Gesetze, Richtlinen und Bestimmungen des jeweiligen Landes, in
welchem das Produkt/Gerät verwendet wird.
Hiermit erklärt Cordial GmbH, dass die aufgeführten Produkte den
folgenden Richtlinien entsprechen:
Die entsprechenden Konformitätserklärungen stehen unter
https://www.cordial-cables.com/de/services zum Download zur
Verfügung.
CORDIAL GmbH
Sound & Audio Equipment
SEITE 2/2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Powercon cfca sPowercon cfca s 25Powercon cfca s-true 1-pvcPowercon cfca strue 1Powercon cfca s 25 true 1Powercon cfca fcb ... Alle anzeigen