Seite 1
next generation Original Betriebsanleitung Rückewagen Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese BEDIENUNGSANLEITUNG aufmerksam durch! 2015-04...
Inhaltsverzeichnis Seite Erklärung Typenübersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Anforderungen an den Bediener Anforderungen an das Wartungs- und Instandhaltungspersonal Allgemeine Sicherheitsrichtlinien Informationen verfügbar halten Sorgfaltspflicht des Betreibers Veränderungen an der Maschine Umweltschutz Pflichten vor Arbeitsbeginn Bedienung Hydraulikölpumpe (optional) Schwenkdeichsel Kranstützen Ausziehbarer Rahmen Stehpodest Feststellbremse Umbauen Oben- und Untenanhängung Rungenverlängerungen (optional)
Seite 3
Seite Funkseilwinde (optional) Unbeladenes Fahren Beladenes Fahren Instandhaltung Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweise bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen Hinweise bei Arbeiten an hydraulischen Ausrüstungen Pflichten vor Arbeitsende Wartung Ölstand kontrollieren Öl wechseln Ölfilter wechseln Schmieren Fahrwerk Bremsen Reifen kontrollieren Elektrische Anlagen Wechseln der Hydraulikschläuche Garantie und Gewährleistung Verhalten bei Unfällen Technische Daten...
Typen: Artikel Nr. Beschreibung H0000RW5 RW 5 Rückewagen mit 5 to zul. Gesamtgewicht H0000RW7 RW 7 Rückewagen mit 7 to zul. Gesamtgewicht H0000RW9 RW 9 Rückewagen mit 9 to zul. Gesamtgewicht H000RW11 RW 11 Rückewagen mit 11 to zul. Gesamtgewicht...
Bestimmungsgemäße Verwen- Das Bedienpersonal muss nach der Einar- dung: beitung in der Lage sein, folgende Tätig- keiten selbstständig durchzuführen: Überprüfung der Sicherheitseinrich- • Die Rückewagen sind ausschließlich zum tungen vor Arbeitsbeginn und wäh- Transportieren von Holz ausgeführt. Jeder rend des Betriebs. darüber hinaus gehende Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß.
Sorgfaltspflicht des Betreibers Achtung Gefahr: Die Maschine wurde unter Berücksichti- Besonders zu beachtender gung einer Gefährdungsanalyse und nach Gefahrenhinweis. sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert Die Maschine darf nur von Personen be- und gebaut. Sie entspricht damit dem ak- dient werden, die dafür ausgebildet, ein- tuellen Stand der Technik und gewährleis- gewiesen und befugt sind.
• auch für Schweißarbeiten an tragenden darf nur von qualifizierten Personen Teilen. Alle geplanten Veränderungen unter Beachtung der Sicherheitshin- müssen von der Firma Binderberger weise durchgeführt werden. schriftlich genehmigt werden. Stellen Sie vor dem Einschalten der • Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Maschine sicher, dass sich keine Per- Original-Verschleißteile...
Entfernen Sie alle Gegenstände aus Sie müssen den Arbeitsbereich voll • • dem Anlagenbereich, die nicht Be- einsehen können. Außerdem darf sich standteil der Maschine oder für die niemand im Gefahrenbereich des Durchführung der Arbeiten notwen- Krans aufhalten. Dieser beträgt 25m! dig sind.
Schwenkdeichsel: Kranstützen: Jeder Rückewagen ist Serienmäßig mit Die Kranstützen (7) sind bei ausnahmslos einer Schwenkdeichsel (5) ausgestattet jeder Ladetätigkeit zu verwenden, da an- (außer RW5 und RW7). Diese ermöglicht sonsten das Fahrzeug sehr leicht kippt. ein noch besseres Erreichen des Ladegu- Sobald die Hydraulikölpumpe bei der Ei- tes.
Ausziehbarer Rahmen: Feststellbremse: Die Rückewägen RW7eco, RW9, RW11, Um Die Feststellbremse anzuziehen be- RW14, RW16 und RW18 sind mit einem findet sich auf jeder Achswippe hinten ei- ausziehbaren Rahmen (1) ausgestattet. ne Schraube (11). Zum Verlängern des Fahrzeugs sind keine Wenn diese mittels Kurbel eingedreht Schraubarbeiten nötig.
Radnabenantrieb (optional): Der Steuerhebel für den Radnabenantrieb befindet sich rechts neben der Kransteue- rung. Er kann jedoch mit der beiliegenden Verlängerung in die Kabine des Zugfahr- zeugs verlegt werden. Um den Antrieb einzuschalten einfach bei eingeschalteter Zapfwelle den Steuerhebel Die 6 Schrauben (12) welche das nach vorne oder nach hinten bewegen.
Hydraulische Bremsanlage: Weiter ist vor Fahrantritt die Abreißleine am Traktor zu befestigen. Die hydraulische Bremsanlage wird vom einfachwirkenden Steuergerät des Trak- tors bedient. Hierfür ist es erforderlich, dass der Bremsschlauch am Steuergerät des Schleppers angeschlossen wird. Für die Einstellung der Bremsstärke be- findet sich an der Bremsleitung das Bremsregelventil (Pos.
Hydraulikspeicher wieder aufgeladen und Dies können sie bis zu 8-mal wiederholen die Bremse gelöst. bis der Tank leer ist und der Wagen nicht mehr einbremst. Vor dem Ankuppeln des Bremsschlauchs ist der Restöldruck aus dem Brems- schlauch zu nehmen. Hierfür ist der Pum- penknopf (Pos.
Beim Betrieb mit der Druckluftbremse ist Beim Fahren ohne Ladung ist darauf zu sicherzustellen, dass die hydraulische achten, dass der Kran eingefahren auf Bremse vollständig gelöst ist. Hierfür ist dem Doppelrohrrahmen aufliegen muss. es erforderlich, dass der Bremsschlauch Außerdem muss er mit der Zange am der hydraulischen Bremse am drucklosen Rahmen gesichert...
Beladenes Fahren: Bei Zapfwellenmaschinen Den Schlepper abschalten, Schlüssel ab- ziehen und ein Warnschild gegen Wieder- einschalten anbringen. Bei Schlepperantrieb Den Schlepper abschalten, Schlüssel ab- ziehen und die beiden Hydraulikschläuche vom Schlepper trennen. Ein Warnschild gegen Wiedereinschalten / -anstecken aufstellen. Einschalten der Maschine Beim Fahren mit Ladung müssen das bei Instandhaltungsarbei- Holz und der Kran gesichert werden.
Seite 17
Auffangbehälter zur Verfügung ste- Ausgelaufene Schmiermittel, Lö- • sungsmittel, Konservierungsmittel, Alle Arbeitsschritte zur Instandhal- ..können bei direktem Kontakt mit • tung der Maschine sind zwingend in der Haut zu Verätzungen führen. der angegebenen Reihenfolge durch- Geben Sie die Maschine nie ohne •...
deshalb immer einen ausreichenden Alle Arbeiten an den hydraulischen Aus- Sicherheitsabstand ein. rüstungen der Maschine dürfen grundsätz- Reparieren Sie beschädigte Kabel lich nur von dafür ausgebildeten Fach- • unverzüglich. kräften ausgeführt werden. Tauschen Sie fehlerhafte bzw. be- • Vor den Arbeiten alle hydraulischen An- schädigte Druckleitungen unverzüg- lagen / Anlagenteile drucklos schalten.
frei, wenn die Sicherheitseinrichtun- gen nicht einwandfrei funktionieren Montieren und sichern Sie abgebau- • te Schutzvorrichtungen. Entfernen Sie liegen gebliebenes • Werkzeug, Fremdteile und Betriebs- stoffe. Führen Sie einen Probelauf mit • Ölwechsel: Funktionskontrolle der instandge- setzten Bauteile durch. Der Umgang mit offenem Feuer und •...
Schwenkzylindern und einer am Ende der Deichsel, wo diese drehbar gelagert ist. Der Ölfilter (21) befindet sich unten links am Stehpodest. Er sollte regelmäßig alle Auch die Reibfläche auf der die Deichsel 250 Betriebsstunden gewechselt werden. aufliegt sollte regelmäßig eingefettet wer- Dazu: den.
Achtung! Die Radmuttern müssen nach den ersten 5 km überprüft und nachgezo- gen werden. Radtyp Luftdruck 400/60 x 15,5 3,5 bar 500/50 x 17 3,4 bar 550/45 x 22,5 2,8 bar Leuchte herausziehen und Lichtglas abmontieren. Lampe wechseln und alles wieder zu- Elektrische Anlagen: sammenstellen.
Fachmann ausgetauscht werden. Beschä- digte Aufkleber bitte anfordern und er- Verhalten bei Unfällen: neuern. Informieren Sie sich routinemäßig in re- Keine Gewährleistung besteht bei: gelmäßigen Abständen, welche Möglich- Schäden, die durch unsachgemäße Be- keiten für die Erste Hilfe zur Verfügung handlung oder Verwendung entstanden stehen.
Stehpodest Serie Serie Serie Serie 2 Zylinder Nein Serie Serie Schwenkdeichsel Alu Rungen Serie Serie Serie Serie Rungenanzahl 3 Paar 4 Paar 3Paar/4 Paar 4 Paar Beleuchtung Serie Serie Serie Serie Anzahl Räder / 400/60 x 400/60 x 400/60 x 15,5 400/60 x 15,5 Dimension 15,5 PR14...
H00KRWST Stützfuß H0RWRU16 Rungen 160 cm anstatt 120 cm /Paar H000RWRV Rungenverlängerung pro Paar H00RWRUD Deckel für Runge H000RWBL Bodenblech (Rahmen geschlossen) H03RWREI Reisigwanne für 3 Rungenpaare mit Blechboden H00RWWKK Werkzeugkasten klein H00RWWKG Werkzeugkasten groß H00RWBAB Boogie Abdeckung (Forwarderabdeckung) H00RWSWH Arbeitsscheinwerfer an Hauptsäule LED H00RWSWA Arbeitsscheinwerfer Ausleger LED...
H00ARWZH Hitchzugöse drehbar Ø 50mm H00ARWZU Scharmüller Kupplung K80 statt DIN Zugöse H000RWSB Schutzblech bei Rückleuchten H00RWAKH Anhängekupplung am Heck (Scharmüller) H000RWST Stützwinde groß mit 2 – Stufengetriebe H0RWSTWV Stirnwand nach vorne versetzt (nur möglich ohne Kran) H0RWRU16 Rungen 160cm anstatt 120cm pro Paar H000RWRV Rungenverlängerung pro Paar H00RWRUD...
Seite 36
Forstkran PENZ 4Z H0KP8600 Forstkran PENZ 6Z innen verschlaucht HZKP9000 Forstkran PENZ 9Z innen verschlaucht H0KP8100 Forstkran Binderberger –PENZ BP8000L innen verschlaucht H0KP9500 Forstkran Binderberger –PENZ BP9500LL innen verschlaucht H0P8000S Forstkran Binderberger –PENZ BP8000S innen verschlaucht HP9500SL Forstkran Binderberger –PENZ BP9500SL innen verschlaucht...
HRW16DE3 TÜV-Abnahme DE 40 km/h Druckluftbremse 16t Anmerkung Im Zuge der technischen Weiterentwicklung arbeitet die Binderberger Maschinenbau GmbH ständig an der Verbesserung ihrer Produkte. Änderungen gegenüber den Ab- bildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung / Ersatzteilliste müssen wir uns darum vorbehalten, ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Ma- schinen kann daraus nicht abgeleitet werden.
Ein Betrieb ohne die entsprechenden Schutzvorrichtungen ist nicht gestattet, da sie ohne Schutzvorrichtungen nicht mehr den CE-Richtlinien entsprechen und außerdem eine er- höhte Verletzungsgefahr besteht. Nachfolgend der Name und die Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die techni- sche Dokumentation zusammenzustellen. St. Georgen am Fillmannsbach, 2009 Karl Binderberger...
Seite 43
Geschäftsführer Binderberger Maschinebau GmbH Fillmannsbach 9 AT-5144 St. Georgen am Fillmannsbach Notizen...