Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original Betriebsanleitung EL-102

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EVO-TECH EL-102

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung EL-102...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    RUCKVORGANGES Start des Druckvorganges per USB-Stick ..........................82 Bauteilentnahme ..................................83 Lösen des Supportmaterial ............................... 84 Reinigung der Druckplattform ..............................85 Abbrechen eines Vorgangs ............................... 86 WARTUNG ....................................86 Seite 2 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 3 ................................. 86 BSAUGEN DES AURAUMS ....................................86 ELEUCHTUNG ...................................... 87 EINIGUNG (EL-102 V1.5) ................................... 87 OWDEN ..................................88 EINIGUNGSSTATION ..............................89 INSETZEN EINER NEUEN RUCKPLATTE ............................90 INSTELLEN DER RICHTIGEN XTRUSIONSMENGE .................................. 93 AKUUMPUMPEN ENSOR ....................................... 94 ......................................94 ÄGLICH Entfernung von Ablagerungen bzw.
  • Seite 4: Einleitung

    FFF-Drucker von EVO-tech GmbH angepasst wurden und direkt hinterlegt sind, um noch schneller und günstiger zu produzieren. EVO-tech GmbH bezieht sich jedoch nicht nur auf das „Drucken“ von Kunststoff, sondern hat auch im Bereich der hochgefüllten Materialien (z.B. 316L) sowie Hochleistungskunststoffe (Ultem) Anklang gefunden und die FFF-Drucker weiterentwickelt.
  • Seite 5: Verwendung Des Benutzerhandbuches

    Dieses Benutzerhandbuch ist zu Einrichtung, Betrieb, Wartung und Fehlerbehebung gegliedert. Lesen Sie bitte alle Kapitel sorgfältig durch, um optimale Leistungen zu erzielen. Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte geringfügig abweichen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website. http://www.evo-tech.eu/ Speziell unserem Kundenbereich https://evo-tech.eu/kunden-area/,...
  • Seite 6: Erklärung Hinweissymbole Und Gefahren

    Temperaturen vorhanden sind. Seien Sie stets besonders vorsichtig Heiße Oberfläche und tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie in der Nähe von heißen Komponenten arbeiten. Der EL-102 kann während der Durchführung von Wartungsverfahren Handschuhe heiß sein. Handschuhe sind erforderlich, um Verbrennungen zu verhindern.
  • Seite 7: Sicherheitsvorkehrung

    Sicherheitsvorkehrung Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, damit die sachgemäße Verwendung des EL-102 gewährleistet ist und Beschädigungen vermieden werden. GEFAHR Öffnen Sie keine Abdeckungen, unter denen sich Komponenten Netzspannung befinden. Arbeiten an elektrischen Teilen nur vom Fachmann bzw. qualifiziertes Personal durchführen lassen!
  • Seite 8 Riemen kann die Motorwellen bzw. Antriebseinheiten zerstören! Siehe dazu Kapitel Riemenspannung. GEFAHR Melden Sie sich bei Unklarheiten beim Support, bevor Sie die Maschinen bedienen und Gefahr für Mensch oder Maschine riskieren. Seite 8 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 9 RUCKER AUSPACKEN Der EL-102 kommt gut verpackt auf einer Palette an. Entfernen Sie zuerst das Verpackungsmaterial. Der Drucker ist mit vier Transportsicherung en an der Palette befestigt. Entfernen Sie dies e. Die Tür zum Bauraum ist v erriegelt. Im Betrieb wird die Tür über das Display elektro nisch entsp errt.
  • Seite 10: Prüfen Der Schraubenverbindungen

    Stellen Sie die Druckb etteb enheit ein. Siehe dazu Kapitel „Justierung Druckbett“. RÜFEN DER CHRAUBENVERBINDUNGEN Prüfen Sie folgende S chraubenverbindung en auf Korrektheit Titanschrauben am Heizblock im heiß en (230°C) Zustand • Lüfterfixierung • Sensormuttern • Blechfixierungen • Seite 10 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 11 Betreiben Sie den EL-102 ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung. Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an. • Vergewissern Sie sich, dass der EL-102 geerdet ist. Wenn der EL-102 nicht geerdet ist, besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Außerdem können elektromagnetische Störungen auftreten. •...
  • Seite 12 Rufen Sie den Befehl „Düsenv ermessungssensor anfahren“ auf. S ollte der Befehl auf Ihrem Gerät nicht vo rhanden sein , prüfen Sie mögliche Firmwareupdates für Ihr Gerä t bzw. melden Sie sich bei unserem Support. Seite 12 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 13 Die Düse sollte mittig oberhalb d es Messingsensors stehen bleiben. Sollte die Düse außermittig über den Sensor stehen, muss die Position im Webinterface (siehe z udem Kapitel IP-Adresse) ang epasst werden. Das Menü finden Sie im Bereich Druckereins tellungen. „Homen“ Sie Ihre Maschine und fa hren Sie danach vorsichtig manuell, über Befehl „Bewegen“, mit d er Düse üb er den M essingsensor.
  • Seite 14 Bewegen über die Druckplatte größer 0mm ist, da es sonst zu Schäden an der Düse oder dem Bett kommen kann! Die Verfahrbewegungen der Achsen können in 0,01mm – 50mm Schritten erfolgen. Seite 14 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 15 Passen Sie die Werte für X und Y unter Druckereinstellungen an, um den Sensor und die Düse konzentrisch auszurichten. GEFAHR Achten Sie vor dem Düsenhöhensensor Position prüfen auf ein eben eingestelltes (+-0,1mm-0,2mm) Druckbett! Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D) Seite 15 von 116...
  • Seite 16 Seite 16 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 17 WARNUNG Die Bedienung der Anlage ist nur durch geschultes Fachpersonal nach eingehendem Studium beiliegenden Dokumentation zulässig. Alle Mitarbeiter, die am FFF-Drucker oder in der Nähe des FFF-Druckers arbeiten, müssen geschult werden. Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D) Seite 17 von 116...
  • Seite 18: Grundbeschreibung

    Druckauftrag, der per USB oder SD-Karte oder Netzwerk an den EL-102 FFF-Drucker übertragen wird. Der EL-102 3D Drucker ermöglicht Bauteile mit Bauteilgrößen bis zu 500 x 400 x 510 mm zu realisieren. Weiters ist es Ihnen möglich, Filamentrollen welche ein Arbeitsmaterial von 0.75kg – 10kg aufweisen zu verwenden.
  • Seite 19 EL-102 Vorderseite 4x Höhenverstellbare Füße Filamentbox / Druckmaterialfach Druckbauraum mit Druckplatte Sichtfenster Aufklappbarer Deckel Anzeige/ Display/Steuerungseinheit Not-Aus Schalter Bauraum- / Filamentbox Tür Servicetür Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D) Seite 19 von 116...
  • Seite 20 Rückseite Netzanschluss 400V / 13 A Anschluss LAN-Kabel Servicetür Aktivkohlefilter Seite 20 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 21 Bauraum Antriebswelle für Vertikal (Z)-Achse Reinigungsstation Heizplatte Drucktisch mit Druckplatte Druckkopf mit Abstandssensor Vakuumanschluss Lichtschranken z Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D) Seite 21 von 116...
  • Seite 22 FFF-Extruderkopf Extruderdüse Heizblock Lagerschlitten Riemenhalterung Heizung-, Motor- sowie Sensor Steckplatz Pushfit (Anschluss für Filament-Transportschlauch → Bowden) Seite 22 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 23: Einrichtung/Installation/Montage

    Einrichtung/Installation/Montage Zubehör Stromkabel (Europa) Filament Die EVO-tech GmbH Werkzeugbox enthält alle benötigten Werkzeuge: Handschuhe Für Arbeiten im Druckraum Spachtel Zum Ablösen des Bauteils Messingbürste Reinigung der Extruderdüse Skalpell Nachbearbeitung der Bauteile Imbussatz Wartung und Kalibrierung Aceton Reinigung der PEI-Folie Pinzette Reinigung der Extruderdüse...
  • Seite 24 Schutzausrüstung obligat Quetschschutz nach EN388 Temperaturschutz nach EN407 Alternativ bestellbar über EVO-tech. Artikelnummer S-UPG-HS001 WARNUNG Benutzen Sie immer Handschuhe, wenn Sie im Druckraum Arbeiten durchführen. Seite 24 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 25: Montage/Installation

    Montage/Installation Abladen Der EL-102 wird gut gesichert auf einer Palette angeliefert. Befolgen Sie bitte nachfolgende Schritte, um den EL-102 an dem vorgesehenen Ort in Betrieb nehmen zu können. 1. Lösen Sie als erstes die Sicherungsbänder, die den Drucker auf der Palette fixieren.
  • Seite 26 Der Drucker steht nun je nach Einstellung frei auf seinen Füßen bzw. Rädern. Wenn der EL-102 an seinem Bestimmungsort ist, können die Füße nach unten gedreht werden. Auf der Unterseite befinden sich Ausnehmungen für Staplergabeln (Rückseite sowie seitlich). Achten Sie darauf, dass die Gabel genau in den Ausnehmungen ist, da dies ansonst zu einem Umstürzten führen kann.
  • Seite 27 Sind diese in Position, müssen an der Vorder-bzw. Rückseite drei Schrauben angebracht werden. Wenn der EL-102 an seinem Aufstellungsort steht können Sie die restliche Verpackung abnehmen. Bevor Sie loslegen müssen noch Griffe sowie Display montiert werden. Das Display wird bei der Einschulung und Inbetriebnahme von unseren Technikern montiert! Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 28 Unterseite) an der Tür. Nachfolgend kann der Griff von außen durch die vorgesehene Ausnehmung gesteckt und festgeschraubt werden. Je nach Ausführung kann es sein, dass ein Blechplättchen vorhanden ist. Entfernen Sie dieses für die Montage und bringen Sie dieses anschließend wieder an. Seite 28 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 29: Aufstellung

    Aufstellung Rückseite 100 mm 650 mm 250 mm Tragkraft 700 kg / m Optimaler Aufstellungsort, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten: Von der Rückseite mind. 250 mm, seitlich mind. 100 mm und 650 mm um die Servicetür öffnen zu können. Tragkraft der Aufstellfläche 700 kg / m WARNUNG Der Drucker muss auf einer robusten, nicht brennbaren...
  • Seite 30: Betrieb

    Netzanschluss herstellen Verwenden Sie für den Netzanschluss das mitgelieferte Netzkabel. Die verwendete Steckdose muss mit 13[A] abgesichert sein. Wird der Drucker mit dem Stromnetz verbunden, aktiviert sich die Innenbeleuchtung und der EL-102 befindet sich im Standbymodus. Betrieb Hauptschalter Anschlusskabel Netzstecker Der Netzanschluss befindet sich an der Rückseite.
  • Seite 31: Displayanzeige

    Displayanzeige EL-102 Bedienung Auf dem Display des EL-102 finden Sie verschiedenste Optionen. Diese werden mit intuitiven Symbolen dargestellt. Bitte beachten Sie, dass je nach Status und Softwarestand mehr oder weniger Symbole angezeigt werden. Die Symbole in der Seitenleiste passten sich automatisch an Ihre Aktionen an. Somit können Sie immer die wichtigsten Optionen, passend zum Status des Druckers, auswählen.
  • Seite 32 Position (X-, Y-Achse) sowie das Druckbett (Z-Achse) schicken. Beachten Sie aber, dass der Drucker referenziert ist! Wenn der EL-102 seine Position nicht kennt, kann dies zu einem Crash führen. Beachten Sie auch, dass sich kein Objekt im Druckraum befindet! Wählen Sie den Punkt „Home Alle“...
  • Seite 33 Beim Entladen läuft diese Programmierung andersherum ab. Es wird zunächst, um einer Verstopfung entgegenzuwirken, Material extrudiert worauf anschließend ein regulierter Rückzug gefahren wird. Weiters schaltet der EL-102 nach einer definierten Länge wieder in den „Eilgang“ um, um das Filamentmaterial zu entladen. WARNUNG Hierbei ist darauf zu achten, dass bei diesem Vorgang die richtigen (materialabhängig) Temperaturen eingestellt werden, da eine falsch...
  • Seite 34 Unter Parameter finden Sie verschiedenste Schaltflächen. Um einen Wert anzupassen bzw. zu ändern, tippen Sie auf dieses Feld. Hierzu öffnet sich anschließend ein Fenster, wo Sie den gewünschten Wert eingeben. Seite 34 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 35 Import Über „Import“ im „Printer Menue“ besteht die Möglichkeit G-Codes von einem USB-Stick auf die Maschine zu laden. Konsole Mithilfe der „Konsole“ im „Menü Drucker“ können direkt G- und M-Befehle eigegeben werden. Diese Schaltfläche ist allerdings nur für Wartungsarbeiten vorgesehen und wird unter Kapitel Wartung genauer erläutert.
  • Seite 36: Druckerbefehle

    Druckerbefehle Hier finden Sie diverse vorbereitete Befehle für den Druckablauf. Auf die Verwendung der einzelnen Befehle wird im Kapitel „Vorbereitung vor dem Druck“ sowie „Wartung“ genauer eingegangen. Seite 36 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 37 Serverbefehle In diesem Menü unter „Menü Drucker“ gibt es 3 Befehle: „Server herunterfahren“, „Neustart“ und „Betriebssystem betreten“. Falls eine Netzwerkkonfiguration notwendig ist, muss diese im Betriebssystem vorgenommen werden. Mit „Betriebssystem Betreten“ kommen Sie zu der Oberfläche von Linux. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Einstellen der IP-Adresse“.
  • Seite 38 Sie dies mittel „Nachrichten“ machen. Die Nachrichten werden verworfen, wenn die Maschine abgeschaltet wird. Diese werden jedoch archiviert und können auf der Druckerhomepage unter „Verlauf“ erneut ausgewertet werden. Seite 38 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 39: Einstellungen

    Webcam Wenn eine Webcam installiert ist, kann das Bild bzw. Live-Video mittels „Webcam“ im „Menü Drucker“ oder direkt im Hauptmenü gezeigt werden. Einstellungen Mit hilfe des Einstellungs-Buttons „Menü Drucker“ erreichen Sie Gerätespeziefische Einstellungen, welche nachfolgend erleutert werden. GUI restarten Der „GUI restart“ im „Menü Drucker“ unter „Einstellungen“ startet die Oberfläche neu. Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D) Seite 39 von 116...
  • Seite 40 Information Zeigt den Softwarestend Ihrer Maschine an. Sollte die Software Ihrer Maschine veraltet sein, können Sie mit hilfe der EVO-tech GmbH Homepage (https://evo-tech.eu/kunden-area/firmware/) die aktuelle Version für Ihren FFF-Drucker aufspielen. Bei Problemen steht Ihnen der EVO-tech GmbH Support gerne zur Verfügung.
  • Seite 41 EEPROM Mittels „EEPROM“ welches sich auf gleicher Ebene wie „Einstellungen“ befindet, ist es möglich auf die Einstellungen der Firmware zuzugreifen. Die wichtigsten Punkte sind hier: E axis max. feedrate sowie Extr. 1 offset x-, y- und z-Wert, welche im Kapitel „Wartung“...
  • Seite 42 Je nach Softwarestand Ihrer Maschine können hier noch weitere Punkte wie „Foliendicke“ angegeben werden. Bevor Sie dieses Menü verlassen, vergewissern Sie sich, dass die Änderungen abgespeichert wurden. Nicht gespeicherte Änderungen werden farblich hervorgehoben. Seite 42 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 43: Einstellung Ip-Adresse

    Einstellung IP-Adresse Wenn der Drucker mit dem Netzwerk verbunden wird, wird ihm eine IP-Adresse zugewiesen. Es kann aber auch eine Adresse hinterlegt werden. Dies wird bei der Inbetriebnahme vorgenommen. Hierfür kann am Gerät eine Tastatur oder Maus via USB angeschlossen werden. Mit nachfolgenden Schritten können Sie die IP-Einstellungen konfigurieren: 1.
  • Seite 44 Druckoberfläche geöffnet. Unter „Einstellungen/Netzwerk“ können Sie nachkontrollieren, ob die Konfiguration erfolgreich war. Wenn nicht, kehren Sie zu Schritt 1 zurück und überprüfen die Eingabe auf Fehler. Seite 44 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 45: Druckserver

    Druckserver Wenn der Drucker per Ethernet-Kabel oder W-LAN mit dem Netzwerk verbunden ist, kann bequem vom Arbeitsplatz aus darauf zugegriffen werden. Im oberen Bereich (1) finden Sie die wichtigsten Informationen zum aktuellen Druckerstatus. Im unteren Bereich (2) können wiederum mehrere Bereiche, ähnlich denen am Drucker, ausgewählt werden. Unter „Drucken“...
  • Seite 46 Weiters ist es Ihnen mit „G-Code ausschließen“ möglich, direkt im Druck einzugreifen und Bereiche, welche nicht benötigt werden auszuschließen bzw. auszublenden. Der EL-102 FFF-Drucker ignoriert hiermit alles was sich innerhalb dieses ausgeschlossenen Bereiches liegt und fährt diese Position nicht mehr an.
  • Seite 47 Für Aufgaben, wie das Düsenkalibrieren, wird die Konsole verwendet. Die Konsole erlaubt es einzelne G-Code Befehle an den Drucker zu senden. WARNUNG Diese müssen großgeschrieben werden, da ansonsten der Befehl nicht angenommen bzw. erkannt wird. Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D) Seite 47 von 116...
  • Seite 48 Der EVO-lizer kann nach Wunsch mit einer Webcam ausgestattet werden. Hiermit können Zeitrafferaufnahmen gemacht werden. Im Menü Zeitraffer (1) könne Sie hierfür die Einstellungen tätigen. Standartmäßig ist diese Funktion deaktiviert, da die Aufnahmen einiges an Speicherplatz brauchen. Seite 48 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 49: Türverriegelung

    Türverriegelung Der EVO-lizer sp errt bei Drucksta rt automatisch die Tür. Diese kann über Befehl „ Tür öffnen“ entriegelt werden. Im Schaltschrank befindet sich im No tfall eine mechanische Entriegelung des Systems. Wartungsmodus Türverriegelung Unter Druckeinstellungen kann das Druckerverhalten während einer offenen Tür eing estellt werden.
  • Seite 50 WARNUNG Setzen Sie nach den Wartungsarbeiten den Tür Handhabung Status auf „Pausieren und xyz Bewegungen blockieren“. Auf Sicherheit achten! Achsen können sich bewegen und Bauteile können heiß sein! Seite 50 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 51: Vorbereitung Vor Dem Druck

    Schalten Sie das Vakuum und ggf. die Bettheizung unter „Druckerbefehle“ ab. • Überprüfen Sie die Druckplatte auf Verunreinigungen, Beschädigungen und Unebenheiten. Beschädigte Plattformen führen zu einem schlechten Druckergebnis oder können den EL-102 beschädigen. • Überprüfen Sie das Vakuumbett für die Druckplattform auf Verunreinigungen und Fremdkörper.
  • Seite 52: Automatische Vermessung Des Druckbettes

    Automatische Vermessung des Druckbettes EL-102 FFF-Drucker können mit einer automatischen Vermessung des Druckbettes ausgestattet werden. Diese ermöglicht eine Korrektur der Druckbetthöhe während des Druckes. Diese Korrektur verbessert die Haftung des Bauteils auf der Plattform und trägt damit maßgeblich zur Stabilität des Druckprozesses bei.
  • Seite 53 Die neuen Werte sollten mit „Save Settings“ abgespeichert werden, da diese ansonsten beim nächsten Neustart der Maschine verloren gehen. WARNUNG Eine falsch eingetragene Druckfolienhöhe kann zu Druck- bzw. Qualitätsfehlern führen. Weiters können falscher Eingabe Beschädigungen einhergehen. Weiters ist es wichtig, dass nach jeder Heizbett-Vermessung die Düsenhöhe vermessen wird! Dieser Vorgang wird im Kapitel „Justierung der Düsen“...
  • Seite 54: Filament

    1,75 mm ± 0,1 mm aufweisen, andernfalls führt dies zu einer Verstopfung des EL-102 FFF-Druckers. Da die EVO-tech GmbH FFF-Drucker auf die EVO-tech GmbH Materialien abgestimmt sind, wird geraten, dass nur EVO- tech GmbH Materialien für die gewünschte Bauteilqualität herangezogen werden.
  • Seite 55: Filament Materialien

    Filament Materialien Prozessparameter Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D) Seite 55 von 116...
  • Seite 56: Wechsel Der Filament Rolle

    2. Falls bereits ein Filament eingelegt ist, betätigen Sie am Display den Button „Filament entfernen“ unter „Filament wechseln“ - falls nicht, gehen Sie sich bitte weiter zu Schritt 7. Dieser Schritt kann einige Minuten dauern, da der EL-102 FFF-Drucker zuerst die Düse aufheizen muss. Seite 56 von 116...
  • Seite 57 Andernfalls kann die zu einem „Durchreiben“ bzw. „Verstopfen“ kommen. 3. Der EL-102 spult das Filament der ausgewählten Düse automatisch zurück. Öffnen Sie während dieses Vorgangs die Filamentbox. Die Spule muss während des Entladevorgangs leicht gedreht werden, damit sich das Filament aufwickelt.
  • Seite 58 Weiters darf sich das Filament nicht verknoten oder verheddern. • Positionieren Sie die Lagerrollen in der Filamentbox so, dass diese möglichst weit voneinander platziert werden. Die Filamentspule soll jedoch den Boden der Filamentbox aber nicht berührt. Seite 58 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 59 Richtig Richtig Falsch! Falsch! 9. Legen Sie die Rolle mittig auf die Lagerrollen und klappen Sie die dritte Lagerrolle nach unten. Diese soll auf der Spule aufliegen. In den Lagerrollen sind für die meisten gängigen Spulenformate passende Nuten. Wenn die Spule ordentlich in den Nuten läuft, kann diese nicht verrutschen, was somit eine sichere Filamentführung gewährleistet.
  • Seite 60 12. Das Filament kurz nach dem Bowden greifen (im Bauraum vor dem Extruderkopf) und dieses so lange einführen, bis der EL-102 es von alleine zieht. Achten Sie darauf, dass das Filament nicht knickt. 13. Sobald Druckmaterial aus der Düse extrudiert, ist der EL-102 wieder einsatzbereit.
  • Seite 61: Fehlerbehebung Filament Wechsel

    Fehlerbehebung Filament Wechsel Falls das vorhergehende Filament nicht vollständig entfernt wurde, kann dies zu einer Blockade führen. Dieses wie folgt entfernen: 1. Öffnen Sie die Tür des EL-102 WARNUNG Die Düse, die Druckplatte und der Bauraum können heiß sein! Benutzen Sie stets Handschuhe, wenn Sie im Druckraum Arbeiten durchführen.
  • Seite 62 Wartungsklappe 3. Lösen Sie den Transportschlauch vom Druckkopf. Fixierring nach unten drücken Schlauch abziehen. 4. Ziehen Sie den Schlauch solange ab, bis Sie das vorhergehende Filament freigelegt haben. Seite 62 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 63 Vorheriges Filament entfernen, um ein Verklemmen mit dem neu eingelegten Filament zu verhindern. Der Motor im Extruderkopf blockiert das Filament. Wenn Sie auf den federgespannten Aluminiumhebel drücken wird das Filament freigegeben und Sie können das Filament mit der anderen Hand herausziehen. 5.
  • Seite 64: Fehlerbehebung Filamentbox-Extruder

    Versuchen Sie nach dem Öffnen, das verstopfende Filament zu entfernen. 5. Falls sich das Filament nicht entfernen lässt, lösen Sie die zwei vertikalen (welche den Extruder am Halterungsaufbau halten) sowie drei seitlichen horizontal Schrauben. Seite 64 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 65: Deaktivierung Der Filament Boxen

    Um die Filament Trockeneinheit zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Wartungstüre auf der linken Seite des EL-102 FFF-Druckers 2. Entfernen Sie die beiden Stecker (oberhalb des ersten Bowden Ausgangs), welche für die Heizung bzw. die Trocknungseinheit zuständig sind...
  • Seite 66 4. Schließen Sie die Wartungstüre und starten Sie den gewünschten Druck WARNUNG Ohne das Deaktivieren der Trockeneinheit in der Filamentbox, kann es bei manchen Filamenten zu Einbußen bzw. zum Stopp des Druckauftrags führen. Seite 66 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 67: Recycling

    Dies entsteht durch Dampfbildung in der Extruderdüse. In diesem Fall wechseln Sie das Filament und verwenden Sie eine neue Rolle. Justierung Drucktisch Eine Grundjustierung der Druckfläche des EVO-lizer/ EL-102 ist in folgenden Fällen notwendig: der Drucker an einen neuen Ort verlagert wurde das Druckobjekt sich von der Druckplatte löst Ablauf der Grundjustierung Drucktisch 1.
  • Seite 68 Um das Druckbett genau einstellen zu können, „Homen“ Sie alle-Achsen. Für das Ausrichten des Druckbettes liegt dem El-102 eine Messuhr mit Aufnahme bei. Montieren Sie diese auf den ersten Druckkopf. wie nachfolgend dargestellt. Achten Sie darauf, dass der Druckkopf kalt ist, da aufgrund falscher Temperatur die Aufnahme der Messuhr beschädigt werden kann.
  • Seite 69 (1) Extruderdüse auf Raumtemperatur bzw. in kalten Zustand bringen (2) „Homen“ der Achsen (3) Den Drucktisch/ -bett soweit in Z verfahren, damit die Messuhr ohne Verspiessen/ Verklemmen aufgesetzt werden kann (4) Aufsetzen der Messuhr auf der Düse/ Heizblock (5) Mit dem im Zubehörkoffer beiliegendem Sechskantschlüssel anschrauben, bis die Messuhr von selbst hält.
  • Seite 70 Justieren Sie alle Sechs Messpunkte (siehe Bild) ebenso wie die Mitte. Stellen Sie dieses mit sieben Schrauben (sechs Schrauben oben an den Rändern sowie eine Schraube mittig unterhalb am Drucktisch) auf ca. ± 0,05 mm Unterschied zueinander ein. Seite 70 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 71: Automatisches Heizbettvermessen

    (8) Nach dem Einstellen des Druckbettes vorsichtig in Z- -Richtung nach „unten“ fahren um ein reibungsloses Abnehmen der Messuhr gewährleisten zu können. WARNUNG Z-Richtung beachten! Bei falscher Z-Richtung kann ein Crash und somit Beschädigung die Folge sein. WARNUNG Um einen Crash zu vermeiden, „Homen“ Sie im Anschluss an die Druckbettjustierung alle Achsen mit „Home Alle“.
  • Seite 72: Fehlerbehebung Drucktisch

    11. Kontrollieren Sie erneut mit der Messuhr die Schräglage 12. Wenn der Druckkopf links und rechts auf der Druckplatte +/- 0.1 mm aufweist, entfernen Sie alle eingesetzten Gegenstände (Gabelschlüssel). Seite 72 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 73 13. Fahren Sie den Drucktisch VORSICHTIG (mit der Schrittweite 1 mm) in Z- nach unten, um die Messuhr abzunehmen. 14. Homen Sie nach Abnahme der Messuhr erneute alle Achsen und betätigen Sie anschließend „Gehen zu Z 0“ 15. Kontrollieren Sie erneut den Abstand Düse – Druckbett und Justieren gegebenenfalls unter „Druckbefehle“ mit „justieren Z- oder Z+ nach.
  • Seite 74: Feinjustage

    Wenn sich die Druckbahnen der ersten Schicht nicht richtig verbinden oder nicht am Druckbett haften, besteht die Möglichkeit beim Druck der ersten Schicht nachzujustieren. Diese Einstellmethode bedarf guter Erfahrung mit dem FFF-Drucker EL-102! WARNUNG Falsche Bedienung kann die Folie auf dem Druckbett oder die Düsen beschädigen!
  • Seite 75 2. Einstellung Abstand zwischen „Verschmierte“ den Bahnen Kunststoffbahn Die Druckbahn ist rund und haben einen Die Druckbahnen werden flach gedruckt Abstand zueinander → Abstand zu groß → bzw. werden „verschmiert“ → Abstand Button „Justiere Z-“ betätigen. zu klein→Button „Justiere Z+“ betätigen. Perfekte Kunststoffbahn Die Druckbahnen zeigen einen ovalen...
  • Seite 76: Justierung Der Düsen

    Anpassung iterativ durch, um den optimalen Abstand nach der automatischen Vermessung zu erhalten. WARNUNG Ohne „Save Settings“ werden die aktuellen Werte nicht übernommen! Dies kann zu fehlerhaften Qualitäten bzw. Kollisionen führen! Seite 76 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 77 7. Je nach Abstand muss der Werkzeugsensorhöhenwert angepasst werden. Über die Befehle „+- Justieren“ kann der Abstand während dem Drucken oder im Stillstand angepasst werden. Der Werkzeugsensorhöhenwert wird automatisch überschrieben und gespeichert. 8. Den Düsenabstand zur Platte können Sie über den Z0 Befehl (zuvor sollten die Druckköpfe außerhalb des Bauraumes gefahren werden, um einen etwaigen Crash mit der Bauplattform zu verhindern) und der mitgelieferten Fühlerlehre überprüfen.
  • Seite 78: Justierung Der Düsenabständen Bei Multi-Extrusion

    Wenn dieser Fall eintritt, kann dies mit einer Neujustierung bzw. einem Testdruck behoben werden. Düsenjustierung XY Drucken und nutzen Sie das von EVO-tech GmbH aufgespielte Testobjekt. Dieses befindet sich auf Ihrem FFF-Drucker unter der Gruppe „Test“. Wenn Extruder korrekt eingestellt sind, liegen die Layer (Bahnen) bei dem Testobjekt genau übereinander. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie die Einstellungen korrigieren.
  • Seite 79 Extruder 1 – oberes Kästchen Extruder 2 – unteres Kästchen X Wert verringern X Wert vergrößern Y Wert vergrößern Y Wert verringern Verwenden Sie für die Anpassung der Werte das EEPROM-Fenster oder dem Webzugriff. Für die Einstellung der Extruderdüsen zueinander, werden die beiden Punkte Extr. 1 offset x und Extr. 2 offset y. verwendet.
  • Seite 80: Start Des Druckvorganges

    Netzwerk mit dem Drucker. Start des Drucks Laden Sie den GCODE ins Übertragen Sie das File mittels USB auf Druckprogramm und starten Sie den das Display und starten Sie den Druck. Druck. Seite 80 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 81 Wählen Sie auf der linken Seite des Displays das gewünschte File unter „G-Codes“ aus und starten Sie den Druck mit „Drucken“. Das Heizbett wird auf den zum Material passenden Sollwert (welcher zuvor in Simlify3D zugewiesen wurde bzw. hinterlegt ist) aufgeheizt. Anschließend heizen die Düsen auf den zum Material passenden Sollwert auf.
  • Seite 82: Start Des Druckvorganges Per Usb-Stick

    Der Inhalt des USB-Stick wird angezeigt→ wählen Sie das gewünschte File aus und klicken Sie auf das Downloadsymbol. • Nach der Übertragung können Sie den USB-Stick vom Display entfernen und den Druck starten. Seite 82 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 83: Bauteilentnahme

    Bauteilentnahme • Zum Lösen des Objektes von der Druckplatte entnehmen Sie immer die Druckplatte aus dem EL-102. • Schalten Sie die Vakuumpumpe ab, bevor Sie die Druckplatte entnehmen. • Legen Sie die Druckplatte auf einer stabilen Fläche ab. • Bei kleinen Objekten versuchen Sie dieses mit minimalem Kraftaufwand von der Druckplatte zu lösen.
  • Seite 84: Lösen Des Supportmaterial

    Lösen des Supportmaterial EVO-tech GmbH bietet mit dem EVO-Supp ein Filament an, mit dem es möglich ist, andere Materialien perfekt zu stützen und dies auch wieder von den Bauteilen zu lösen. Hierfür wird EVO-Solve Pulver und ein Reinigungsbecken. EVO-tech GmbH empfiehlt Ultraschallreinigungsbecken der Firma Schmitt Ultraschalltechnik. Nachfolgend wird die Benützung bzw.
  • Seite 85: Reinigung Der Druckplattform

    Wartung des Ultraschallreinigungsbecken Um ein gutes Ergebnis zu gewährleisten müssen ein paar Punkte bezüglich des Ultraschallbades beachtet werden.  Verwenden Sie niemals Orangenöl mit einem Ultraschallbecken! Es darf nur das EVO-Supp Material mit dem EVO-Solve eingesetzt werden.  Wechseln Sie bei Bedarf die EVO-Solve Lösung. Wenn diese gesättigt ist kann kein Supportmaterial mehr gelöst werden.
  • Seite 86: Abbrechen Eines Vorgangs

    Saugen Sie alle Druckrückstände und extrudiertes Material aus dem Bauraum ab. Verwenden Sie hierfür eine Haardüse. Wird eine normale Düse verwendet, können Kratzer entstehen. Beleuchtung Die Beleuchtung des Bauraums kann für Reinigungszwecke an- bzw. ausgeschalten werden. Die Schaltfläche hierfür finden Sie unter „Status“. Seite 86 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 87: Reinigung

    Um eine gleichbleibende Druckqualität gewährleisten zu können, ist eine Kontrolle bzw. Reinigung (mittels Papiertuch) des Bowdensystems (Filamentführung) erforderlich. Um das Bowdensystem zu erreichen, öffnen sich hierzu die Wartungstür, welche sich auf der linken Seite des Druckers befindet. Nachfolgen ist ein Bowdensystem des EL-102 FFF-Druckers dargestellt.
  • Seite 88: Reinigungsstation

    Die Einheit (Abstreifblech und Reinigungsbürste), welche sich in der Reinigungsstation befindet, gehört zu den Verschleißteilen und muss (um optimale Reinigung zu gewährleisten) bei Bedarf bei EVO-tech GmbH bestellt werden. Seite 88 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 89: Einsetzen Einer Neuen Druckplatte

    Im EL-102 wird die Druckplatte einfach mittels Vakuums gespannt. Hierdurch können verschiedene Platten eingesetzt werden. Dem EL-102 liegen Platten bei. Diese eignen sich für eine große Bandbreite von Filamenten. Es können ebenso passend zum verwendeten Filament, andere Materialien verwendet werden.
  • Seite 90: Einstellen Der Richtigen Extrusionsmenge

    Um die richtige Extrusionsmenge zu bestimmen bzw. einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Homen Sie alle Achsen 2. Heizen Sie den Extruder auf die Extrusionstemperatur Ihres Filaments auf 3. Öffnen Sie die Filamentbox Seite 90 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 91 4. Markieren Sie 100 mm auf Ihrem Filament 100 mm 5. Extrudieren Sie 100 mm „frei“ unter „Extruder“ wie folgt 6. Stellen Sie auf 50 mm um 7. Tippen Sie 2x auf den Pfeil nach „unten“, um 100 mm zu extrudieren Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D) Seite 91 von 116...
  • Seite 92: Änderungen

    13. Den ermittelten Wert in E axis resolution eintragen WARNUNG Achten Sie darauf, dass Sie „ . “ und nicht „ , “ verwenden. Der FFF-Drucker nimmt die Eingabe mit „ , “ nicht an! !Änderungen SPEICHERN! Seite 92 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 93: Vakuumpumpen Sensor

    Vakuumpumpen Sensor Um eine optimale Ansaugleistung und somit optimale Druckqualität zu gewährleisten, haben Sie die Möglichkeit, von EVO-tech GmbH optional einen Vakuumsensor verbauen zu lassen. Dieser misst bzw. sorgt für ideale Saugleistung im Druckprozess. Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 94: Nfo

    Info Standby Nach dem Druckende und der Abkühlphase des Heizsystems wird der EL-102 automatisch in den Standby-Modus versetzt. Der Standby-Modus bleibt aufrecht, bis ein neuer Druck gestartet wird. Abschaltung Besteht der Wunsch den EL-102 vollständig abzuschalten, sollte darauf geachtet werden, dass die Heizsysteme abgekühlt sind und der Druckkopf sich in der Parkposition befindet.
  • Seite 95: Entfernung Von Ablagerungen Bzw. Verstopfungen

    Entfernung von Ablagerungen bzw. Verstopfungen Druckplatte Prüfen Sie die Druckplatte auf Ablagerungen oder Kunststoffreste vom letzten Druck. Die Druckplatte ausschließlich mit Isopropanol reinigen oder mit einem Schleifschwamm Körnung 120 – 240 µm anschleifen. Düse Falls die Düse stark verschmutzt ist → diese „grob“ von Schmutz befreien. Verwenden Sie hierfür die mitgelieferte Messingdrahtbürste, um die Rückstände von der Düse zu entfernen.
  • Seite 96 Aufgrund schneller Bewegungen besteht die Möglichkeit, dass sich diese Schrauben lösen, was zu einer Qualitätsminderung führen kann. Druckraum Entfernen Sie alle Materialablagerungen von den Z-Achsen, von der Druckplattform sowie den Gewindespindeln. Seite 96 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 97: Monatlich

    Monatlich Düsentausch Sie sollten die Extruderdüse bei stark abgenutzten Düsen oder Düsendurchmesser Änderung wechseln. Bitte folgen Sie den nachfolgenden Punkten bzw. führen Sie sich Kapitel „Verschleißteile“ zu Gemüt. Vorbereitung 1. Lassen Sie das Druckbett abkühlen. 2. Material zurückziehen. Vor dem Wechsel sollte das Filament entladen oder zumindest 50mm zurückgezogen werden. Dies finden Sie unter „Bewegen“...
  • Seite 98 4. Fahren Sie den Tisch 3x 100mm nach unten (Z-), um Platz für den Düsentausch zu haben. Seite 98 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 99: Tausch Der Düse

    Tausch der Düse Lockern Sie vor dem Wechsel die drei Schrauben über dem Heizblock. Verwenden Sie einen Steckschlüssel mit einer Schlüsselweite von 8mm, um die Düse abzuschrauben. Setzen Sie den Schraubenschlüssel am Sechskant der Düsenspitze an und drehen Sie im Uhrzeigersinn (gesehen von Extruderdüse Richtung Druckbett).
  • Seite 100 Prüfen Sie ob in den Führungen noch ein Schmierfilm besteht, dies ist am Glänzen bzw. an der Schmiermittelmenge der Abstreifeinrichtungen zu erkennen. Bei Bedarf mit einem Fett auf Lithiumbasis nachfetten. Evo-tech GmbH verwendet hierfür ein Fett mit der Kennzeichnung nach DIN 51502: KP 2 N-30, Verdicker: Lithiumseife, Grundöl, Grundölviskosität bei 40°C: Teilsynthetisch, 800 mm²/s, Temperatureinsatzbereich im Dauerbetrieb: - 30°C bis + 140°C...
  • Seite 101: Bürsten/Abstreifbleche In Der Reinigungsstation Prüfen

    Bürsten/Abstreifbleche in der Reinigungsstation prüfen Prüfen d er Bürsten /Abstreifbleche in d er Reinigungsstation auf Funktion bzw . ob die Eingestellte Länge für die Reinigung noch ausreicht. Hierfür den Druckkopf p er Hand zur Düse beweg en und p rüfen, ob die Düs e (kalter Zusatnd) vom Klemmblatt gerade noch b erührt wird. WARNUNG Eine falsch eingestellte Reinigungsstation führt zu hohem Düsenverschleiß...
  • Seite 102: Riemenspannung

    Zu s tark eingestellte Riemen führen zu einem Mas chinenschaden, wobei zu schwach gespannten Riem en im schlimmsten Fall ein schlechtes Druckbild bzw. V ersatz beim Drucken führen ka nn! WARNUNG Falsch eingestellte Riemen können Positionsverlust, Druckversetzer oder Maschinenschaden führen. Seite 102 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 103: Riemenspannen

    Riemenspannen X-Riemen Spannen Sie den X -Riemen über die S echskantschraube am Lagerbock. Y-Riemen Y-Riemen sollte sich über 12 Monate nicht veränd ern. Sollte d ennoch eine Lockerung vorkommen, kann über eine Unterlegscheibe die Spannung im Riemen erhö ht werden. Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D) Seite 103 von 116...
  • Seite 104: Jährlich

    Hierfür den Druckkopf per Hand zur Düse bewegen und prüfen ob die Düse von der Bürste gereinigt wird. Jährlich Der Jahresservice ist im Servicepaket mit inbegriffen und wird von der Firma EVO-tech GmbH durchgeführt. Seite 104 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 105: Verschleißteile/ Verbrauchsmaterialien

    Verschleißteile/ Verbrauchsmaterialien Düsen Ein Verstopfen der Düse ist meistens sichtbar, wenn Flächen nicht gefüllt, Wände zu dünn oder Drucke nicht vollständig beendet werden. Gelegentlich kann eine Düse mit Material verstopfen. Dies führt häufig zu einem Versagen der Extrusionsfunktion. HINWEIS Bei einer Verstopfung besteht die Möglichkeit, diese mittels Cold Pull/ Atomic Pull zu lösen.
  • Seite 106: Druckplatte

    Benutzung der Druckplatte nicht mehr Anhaften und sich somit von selbst von der Druckplatte lösen, besteht die Möglichkeit diese zu Wenden oder falls dies schon vollzogen wurde, eine neue bei EVO-tech GmbH zu bestellen. Ein Wechsel der Druckplatte garantiert wieder Ihre gewünschte Druckqualität.
  • Seite 107: Verbrauchsmaterialien

    Verbrauchsmaterialien Haftvermittler Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D) Seite 107 von 116...
  • Seite 108: Fehlerbehebung

    2. Vergrößern Sie den Abstand Düse zu Bauplatte. lösen Druckobjekt haftet nicht auf 1. Reinigen Sie die Druckplatte gründlich mit Aceton, um alle Rückstände zu der Druckplatte entfernen. 2. Verringern Sie den Abstand Düse zu Bauplatte. Seite 108 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 109: Fehlermeldungen Der Druckersteuersoftware

    Meldung ausgegeben. Die restarting) Heizungen können nicht mehr aktiviert werden bis diese Fehler behoben ist. 1. Kontaktieren Sie unseren EVO-tech GmbH - Support. No thermistors – no temperature Zeigt an, dass einer der Temperaturfühler nicht gelesen werden kann.
  • Seite 110: Faq

    1. Reinigen Sie die Düse mit der Messingbürste bevor Sie den Druck erneut starten. Support EVO-tech GmbH Gahbergasse 9a 4861 Schörfling am Attersee Austria T: +43 7662 38400-20 F: +43 7662 38400-57 support@evo-tech.eu http://www.evo-tech.eu/kontakt/ Seite 110 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 111: Recycling

    Recycling Recyceln Sie alle Werkstoffe entsprechend ihrer örtlichen Recycling-Richtlinien. Druckmechanik Stahl, Aluminium Filament Führung PTFE Filament Rolle Bauplattform Stahl Gehäusefenster PMMA Gehäuse Stahl Seitenteile blau Holz Elektronik Elektronikbauteile Verpackung Karton Verpackung Filament PE-LD Druckplatte Carbon Sämtliches Verpackungsmaterial kann entsprechend Ihrer örtlichen Recycling-Richtlinien recycelt werden. Bedienungsanleitung / Handbuch EL 102 (B1800 003.1 D) Seite 111 von 116...
  • Seite 112: Gerätedaten

    Dateiformate .STL - aus jedem gängigen CAD-Programm exportierbar Systemkompatibilität Windows, Linux, Apple Datenübertragung WLAN, LAN, USB-Stick mittlere Leistungsaufnahme 1250 Watt Anschlussdaten 400 VAC; 50Hz; 13A Mittlerer Schallpegel 46 dbA Seite 112 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 113 Definition des Aufstellplatzes Druckerabmessung (B x T x H) 1150x 800 x 1910 mm Gewicht 450 kg Anschlussdaten 400 VAC; 50 Hz; 13A Umgebungstemperatur 15 – 35 °C Umgebungsfeuchte 30 –70 % rel (nicht kondensierend) Lagertemperatur, Kunststofffilament 5 – 50 % / < 35 °C, Luftdicht verpackt Akkustikdaten Umgebungsschalldruck im Ruhemodus 45 dBA...
  • Seite 114: Gewährleistung

    Aufmerksamkeit erkennbar waren. Hinweis: Die zur Beschreibung der Waren verwendeten Fotos sind Beispielfotos, die der Veranschaulichung dienen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass je nach Bildschirmqualität und - darstellung Farben und Größen unterschiedlich dargestellt werden. Maßgeblich ist die jeweilige Artikelbeschreibung. Seite 114 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)
  • Seite 115 Regressanspruch/Produkthaftung (1) Ein Regressanspruch gem. § 933b ABGB ist ausgeschlossen. (2) Allfällige Regressforderungen, die Vertragspartner oder Dritte aus dem Titel „Produkthaftung“ im Sinne des PHG gegen uns richten, sind ausgeschlossen, es sei denn, der Regressberechtigte weist nach, dass der Fehler in unserer Sphäre verursacht und zumindest grob fahrlässig verschuldet worden ist.
  • Seite 116: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Seite 116 von 116 Bedienungsanleitung / Handbuch EVO-lizer/EL-102 (B1800 003.1 D)

Inhaltsverzeichnis