Herunterladen Diese Seite drucken

Supertech agroline SUPERPRO-Combi Bedienungsanleitung Seite 2

Feuchtemesser

Werbung

Die in dem Gerät eingebaute Anzeige ist kalibriert (werksmäßig eingestellt). Die Daten basieren auf
offiziellen Messmethoden von Wassergehaltsbestimmungen. Die Daten sind auf Basis von Proben
ermittelt, die unter normalen Bedingungen aufgewachsene Pflanzen repräsentieren. Wachstumsfaktoren,
welche von dem normalen Standard abweichen, haben einen Einfluss auf den elektrischen Widerstand von
Heu und Stroh und kann eine Neueinstellung notwendig machen (Kalibrierung).
Batterie:
Das Gerät wird mit einer 9 Volt Alkaline Batterie geliefert. Die Batterie muss an der Rückseite des
Gerätes in das dafür vorgesehene Fach eingebaut werden. Um den Ladezustand der Batterie zu testen,
muss das Gerät eingeschaltet werden, danach werden die „Batterie-Balken" für kurze Zeit erscheinen. 4
Balken zeigen volle Batterieleistung an, 1 Balken geringe Batterieleistung. Es ist empfehlenswert, bei der
Anzeige von 1 Balken, sich eine Ersatzbatterie zu besorgen. Die Batterie muss aber erst erneuert werden,
wenn im Display „Bat Lo" angezeigt wird.
Benutzen Sie nur 9 V Alkaline Batterien.
Aufbewahrung/Pflege:
Es ist empfehlenswert, das Gerät in der Transportverpackung aufzubewahren, damit das Gerät nicht zu
grossen Temperaturschwankungen unterliegt und frei von Feuchtigkeit bleibt. Wenn das Gerät aus der
Verpackung in eine wärmere Umgebung gebracht wird, ist es empfehlenswert Zeit zur Akklimatisierung
zu bewilligen, damit durch die Kondensbildung eine Beeinträchtigung des Messergebnisses vermieden
wird. Am Ende der Saison sollten Sie alle Teile mit einem gut ausgewrungenem feuchten Tuch reinigen
und die Batterie aus dem Gerät herausnehmen.
Wichtige Informationen und Tipps:
Die Genauigkeit der Messungen hängt von vielen Faktoren ab:
Dichte des Ballen. Die Dichte des Ballen bezieht darauf, wie fest der Ballen gepresst ist. Ein lose
gepresster Ballen ergibt ein anderes Messergebnis als ein fest gepresster Ballen.
Die Anzahl der Messungen im Ballen. Die Feuchtigkeit in einem gepressten Ballen variiert sehr
stark abhängig davon, wo im Ballen gemessen wird. Daher ist es notwendig mehrere Messungen
an verschiedenen Stellen im Ballen zu machen, um realistische Ergebnisse zu erlangen. Bedenken
Sie dabei immer, dass die Messergebnisse immer an der Spitze der Lanze erzeugt werden.
Der Wassergehalt. Messungen von Feuchtegehalt in Heu und Stroh in denen der Wassergehalt
grösser als 25-28% ist, sind weniger genau. Das bedeutet nicht, das man diese Messungen nicht
nutzen kann. Es ist wichtig die Häufigkeit festzustellen, wenn so hohe Feuchtewerte angezeigt
werden. Dann wird es evtl. notwendig den Heu- und Strohstock zu belüften oder zu trocknen
damit er nicht verderben kann.
Wachstumsfaktoren welche vom natürlichen Standard abweichen, haben einen Einfluss auf die
elektrischen Eigenschaften von Heu und Stroh und somit kann eine erneute Kalibrierung
notwendig sein.
Feuchtegehalt kann im losen Heu und Stroh folgendermassen geprüft werden:
Füllen Sie einen Behälter 10-15 L mit dem losen Heu oder Stroh zum Testen
Pressen Sie das Heu/Stroh mit einer Hand fest in den Behälter während Sie gleichzeitig die
Messung durchführen. Auch hierbei sollten Sie mehrere Messungen durchführen und den
höchsten Wert als den genauen Wert annehmen.
SUPERPRO-COMBI, Bedienungsanleitung, deutsch/Januar 2006
SUPERPRO-Combi-Feuchtemesser
Bedienungsanleitung
Seite 2

Werbung

loading