Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Skalar.pro
Betriebsanleitung I Version V01.03I07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VIVAVIS Skalar.pro

  • Seite 1 Skalar.pro Betriebsanleitung I Version V01.03I07...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.1.4.2. Skalar.pro ETHN mit MIA-Erweiterung ............... 23 4.1.5. Klemmenbelegung von Geräten mit PRM44-Erweiterung (Serienstand) ....24 4.1.5.1. Skalar.pro GSM 2G oder 2G/3G mit PRM44-Erweiterung (Serienstand) ....25 4.1.5.2. Skalar.pro GSM 2G/3G/4G mit PRM44-Erweiterung (Serienstand) ......25 4.1.5.3. Skalar.pro ETHN mit PRM44-Erweiterung (Serienstand) ........... 25 4.1.6.
  • Seite 3 Skalar.pro INHALTSVERZEICHNIS 4.1.7.1. Skalar.pro GSM 2G oder 2G/3G mit PRM44- und M-Bus-Erweiterung...... 28 4.1.7.2. Skalar.pro GSM 2G/3G/4G mit PRM44- und M-Bus-Erweiterung ......28 4.1.7.3. Skalar.pro ETHN mit PRM44- und M-Bus-Erweiterung ..........29 4.2. Anschluss von externen Geräten .................. 30 4.2.1.
  • Seite 4 6.3.1. Verhalten der Kommunikation- / WAN-Anzeige (Geräte im Aufbaugehäuse) ....................58 6.3.2. Anzeigen PRM44-Erweiterung (Geräte im Aufbaugehäuse) ........59 6.4. SIM-Karte (Skalar.pro mit integriertem GSM-Modul) ..........60 6.5. Typenschild ........................63 6.5.1. Seriennummer ......................63 6.5.2. Wichtige Ausstattungsmerkmale ................63 6.5.3.
  • Seite 5 Skalar.pro INHALTSVERZEICHNIS 7.2. Geräte im Hutschienengehäuse ................... 74 7.2.1. Gehäuse ........................74 7.2.2. Betriebs- und Lagerbedingungen ................74 7.2.3. Spannungsversorgung ....................74 7.2.4. Anschlusstechnik ......................74 7.2.5. Serielle Schnittstellen ....................74 7.2.5.1. Serielle Schnittstellen #1 und #2 (#2 ist optional)............74 7.2.6.
  • Seite 6: Vorwort

    Diese Betriebsanleitung dokumentiert den aktuellen Stand der Ausstattungsmerkmale und Funktionen des Kommunikationsgeräts Skalar.pro im November 2020. Es beschreibt im Schwerpunkt die Hardware des Geräts. Daneben ist das Handbuch "Skalar.pro-und- enQube-Konfiguration_V01.xx.yy_PHB_DE" zur Bedienung und Konfiguration über die grafische Benutzeroberfläche passend zum jeweiligen Versionsstand der Firmware verfügbar.
  • Seite 7: Markenrechtliche Hinweise

    Skalar.pro VORWORT 1.4. Markenrechtliche Hinweise Markennamen bzw. Markenzeichen der VIVAVIS AG oder anderer Hersteller sind urheberrechtlich geschützt. Die Wiedergabe von Warenzeichen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Dokument oder den zugehörigen Programmen berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Es kann sich auch dann um eingetragene Warenzeichen handeln, wenn sie nicht als solche besonders gekennzeichnet sind.
  • Seite 8 Skalar.pro VORWORT Hinweis: Ein Hinweis mit diesem Signalwort "Hinweis" und dem blauen Symbol weist Sie auf Vorgänge oder Einstellungen hin, die Sie beachten sollten, um die korrekte Produktfunktion sicherzustellen. Achtung: Ein Hinweis mit dem Signalwort "Achtung" und dem orangenen Symbol weist Sie auf Bereiche hin, die Ihre Aufmerksamkeit benötigen.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Skalar.pro SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise 2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gehäuse muss für die Einrichtung oder den Betrieb nicht geöffnet werden. Alle Anschlusspunkte sind im Installationsbereich untergebracht oder durch die Gehäuseform festgelegt. Gefahr: Gefährliche Spannungen im Inneren des Geräts! Innerhalb des Geräts stehen einige Schaltungsteile unter gefährlicher Spannung! ...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Geräte Mit Mobilfunk

    Skalar.pro SICHERHEITSHINWEISE der Schutzart vorgegebenen Grenzen hinaus kann das Gerät beschädigt werden!  Versetzen Sie das Gerät für eine Reinigung immer in einen spannungslosen Zustand!  Verwenden Sie niemals fließendes Wasser oder Hochdruckgeräte!  Für die Reinigung der Oberfläche des Gehäuses, im spannungslosen Zustand, kann ein feuchtes Tuch benutzt werden.
  • Seite 11 Skalar.pro SICHERHEITSHINWEISE  Antennen bzw. Empfangseinrichtungen für unterschiedliche Funknetze müssen mit einem Mindestabstand von 1 m betrieben werden! Gefahr: Sicherheit im Flugverkehr! Der Einsatz eines Funkmoduls in einem Flugzeug kann elektronische Systeme beeinträchtigen, stört das Mobilfunknetz und ist gesetzlich verboten. Der Verstoß gegen diese Vorgaben kann die zeitweilige Einstellung oder die vollständige Aussetzung der Funktionalität des Geräts...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Skalar.pro SICHERHEITSHINWEISE Das Einsetzen oder Austauschen der SIM-Karte bei einem unter Spannung stehenden Gerät kann das Gerät und die SIM-Karte beschädigen!  Versetzen Sie das Gerät in einen spannungslosen Zustand, bevor Sie eine SIM-Karte herausnehmen oder einsetzen!  Achten Sie darauf, dass vor dem Einsetzen der SIM-Karte, die korrekte über...
  • Seite 13: Einleitung

    Über die WAN Ethernet Schnittstelle kommuniziert Skalar.pro wahlweise direkt über das LAN des Energiekunden oder ein handelsübliches DSL-Modem und nutzt dabei die VPN- Technologie für die Verbindung mit dem LAN des EVU. Dadurch wird Skalar.pro zum virtuellen Netzwerkknoten, der vom EVU-LAN über seine private IP-Adresse oder den Hostnamen angesprochen werden kann.
  • Seite 14 PRM44, M-Bus und wireless M-Bus, um weitere Aufgaben zu lösen. Die Erweiterung PRM44 (Puls-Recorder-Modul) ist bekannt aus der Skalar-Familie und kann auch bei Skalar.pro für die Erfassung von Impulsen und die Durchführung von Schalthandlungen zur Steuerung von EEG-Anlagen eingesetzt werden. Damit stehen bis zu vier Impulsschnittstellen nach DIN 43864 und bis zu vier Schaltausgänge zur...
  • Seite 15 Skalar.pro EINLEITUNG  besitzt eine Ethernet-Schnittstelle, über die der integrierte Webserver für Servicezwecke und zur Konfiguration des Geräts mit einem handelsüblichen Browser aufgerufen wird. Die Konfigurationsoberfläche kann auch über die Fernverbindung benutzt werden.  nutzt einen Zugangsschutz, der unterschiedliche Rollen verwaltet.
  • Seite 16: Geräte Im Aufbaugehäuse

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE Geräte im Aufbaugehäuse Das folgende Bild zeigt die Bedien-, Anzeige- und Anschlusselemente des Grundgeräts ohne Erweiterungen: Abbildung 1: Anzeige- und Bedienelemente Aufbaugehäuse Mehrfarbige Betriebsanzeige "Grün", "Orange" und "Rot" Kommunikationsanzeige bzw. WAN-Anzeige "Grün/Gelb" steckbare Anschlussklemmen der optionalen Hardwareerweiterungen M-Bus, PRM44 und MIA Steckbare Anschlussklemme für den Netzanschluss...
  • Seite 17: Klemmen- Und Anschlussbelegung

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE Anwendertaste #1 (User button #1) zum Auslösen eines Scheduler-Ereignisses oder auf Werkseinstellungen zurücksetzen Wireless-M-Bus-Antennenanschluss vom Typ SMA female bei Geräten mit integrierter wM-Bus- oder MIA-Erweiterung Typenschilder mit Seriennummer, Produktcode für die Hardwareausstattung und Barcode bzw. Data-Matrix-Code Ausziehbare Lasche zur Gehäusebefestigung...
  • Seite 18: Skalar.pro Gsm 2G Oder 2G/3G

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE 4.1.1.1. Skalar.pro GSM 2G oder 2G/3G Skalar.pro GSM RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT service GSM- ® RS232 DCOUT Ethernet signalling MODEM max. RS485(H) 10/100 MBit/s input 50 mA GALVANIC ISOLATION RJ45 5 6 7 Abbildung 2: Anschlussbelegung Geräte mit GSM-Modul 2G und 2G/3G 4.1.1.2.
  • Seite 19: Klemmenbelegung Von Geräten Mit M-Bus-Erweiterung

    Serielle Schnittstelle CL1#1 minus (-) Meldeeingang plus (+) Serielle Schnittstelle CL1#1 plus (+) Steckbare Anschlussklemme 6-polig, Rastermaß 5 mm Serielle Schnittstelle M-Bus#1 (+) Serielle Schnittstelle M-Bus#1 (-) 4.1.2.1. Skalar.pro GSM 2G oder 2G/3G mit M-Bus-Erweiterung Skalar.pro GSM RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT/M-Bus RS232 DCOUT service M-Bus...
  • Seite 20: Skalar.pro Gsm 2G/3G/4G Mit M-Bus-Erweiterung

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE 4.1.2.2. Skalar.pro GSM 2G/3G/4G mit M-Bus-Erweiterung Bei Geräten mit Unterstützung von allen Mobilfunkstandards (2G, 3G, 4G, Produktcode #11 08 xx xx xx xx xx) befinden sich hinter den Klemmen 5, 6 und 7 zwei Steckbrücken. Diese dienen dazu, die beiden Signalleitungen der RS485(H)-Schnittstelle (T+/R+, T-/R-) jeweils mit einem Widerstand von 560 Ohm gegen die interne Versorgungsspannung und Masse zu verbinden.
  • Seite 21: Klemmenbelegung Von Geräten Mit Wireless M-Bus-Erweiterung

    Bei Geräten mit Unterstützung von allen Mobilfunkstandards (2G, 3G, 4G, Produktcode #11 08 xx xx xx xx xx) und Skalar.pro ETHN (Produktcode #11 06 xx xx xx xx xx) ab Herstellungszeitpunkt August 2020 befinden sich hinter den Klemmen 5, 6 und 7 zwei Steckbrücken.
  • Seite 22: Klemmenbelegung Von Geräten Mit Multiple Interface Adapter (Mia)

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE 4.1.4. Klemmenbelegung von Geräten mit Multiple Interface Adapter (MIA) Geräte können mit der Hardwareerweiterung MIA (Multiple Interface Adapter) ausgestattet sein, die eine Vielzahl von Schnittstellen zur Verfügung stellt:  konfigurierbare RS232/485(H)/422-Schnittstelle mit RTS/CTS-Handshake und DTR im RS232-Betrieb ...
  • Seite 23: Skalar.pro Gsm 2G/3G/4G Mit Mia-Erweiterung

    Multifunktionskanal #2 (Channel #2) GND für Multifunktionskanäle Anschlussklemmen für M-Bus-Schnittstelle Serielle Schnittstelle M-Bus#1 (+) Serielle Schnittstelle M-Bus#1 (-) Serielle Schnittstelle M-Bus#1 (+) Serielle Schnittstelle M-Bus#1 (-) 4.1.4.1. Skalar.pro GSM 2G/3G/4G mit MIA-Erweiterung Skalar.pro GSM RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT/MIA MIA-extension RS232/RS485(H)#1 RS232/485(H)/422 DCOUT Ethernet ®...
  • Seite 24: Klemmenbelegung Von Geräten Mit Prm44-Erweiterung (Serienstand)

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE 4.1.5. Klemmenbelegung von Geräten mit PRM44-Erweiterung (Serienstand) Geräte können mit der Hardwareerweiterung PRM44 ausgestattet sein. Die Erweiterung PRM44 besitzt vier zusätzliche Eingänge die u. a. als Impulszähleingänge konfiguriert werden können. Weiterhin stehen vier PhotoMOS-Schaltausgänge und ein Versorgungsausgang mit 24 V DC/50 mA zur Verfügung.
  • Seite 25: Skalar.pro Gsm 2G Oder 2G/3G Mit Prm44-Erweiterung (Serienstand)

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE 4.1.5.1. Skalar.pro GSM 2G oder 2G/3G mit PRM44-Erweiterung (Serienstand) Skalar.pro GSM K = Kanal / Channel RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT/PRM44 Pulse recorder module DCOUT ® RS232 Ethernet signalling GSM- RS485(H) max. 10/100 MODEM input 50 mA MBit/s GALVANIC ISOLATION max.
  • Seite 26: Klemmenbelegung Von Geräten Mit Prm44-Erweiterung (Vorserienstand)

    Achtung: Die hier dargestellte Zuordnung der Anschlüsse für +24 V DC (28, 29) betreffen Vorseriengeräte bis Seriennummer EGEN0127500779. Die Anschlussbelegung der Serie finden Sie im Kapitel Skalar.pro GSM 2G oder 2G/3G mit PRM44-Erweiterung (Serienstand). Betriebsanleitung I Version V01.03I07 Seite 26 I 80...
  • Seite 27: Skalar.pro Gsm 2G Oder 2G/3G Mit Prm44-Erweiterung (Vorserienstand)

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE 4.1.6.1. Skalar.pro GSM 2G oder 2G/3G mit PRM44-Erweiterung (Vorserienstand) Skalar.pro GSM K = Kanal / Channel RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT/PRM44 Pulse recorder module DCOUT ® RS232 Ethernet signalling GSM- RS485(H) max. 10/100 MODEM input 50 mA MBit/s GALVANIC ISOLATION max.
  • Seite 28: Skalar.pro Gsm 2G Oder 2G/3G Mit Prm44- Und M-Bus-Erweiterung

    Gemeinsamer Anschluss für Eingang 1, 2, 3 und 4 minus (-) Steckbare Anschlussklemme Bereich PRM44, 2-polig, Rastermaß 5 mm Serielle Schnittstelle M-Bus#1 (+) Serielle Schnittstelle M-Bus#1 (-) 4.1.7.1. Skalar.pro GSM 2G oder 2G/3G mit PRM44- und M-Bus-Erweiterung Skalar.pro GSM K = Kanal / Channel RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT/MBUS/PRM44 Pulse recorder module DCOUT ®...
  • Seite 29: Skalar.pro Ethn Mit Prm44- Und M-Bus-Erweiterung

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE 4.1.7.3. Skalar.pro ETHN mit PRM44- und M-Bus-Erweiterung Skalar.pro ETHN K = Kanal / Channel RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT/MBUS/PRM44 Pulse recorder module RS232 DCOUT Ethernet ® signalling M-Bus max. RS485(H) 10/100 input extension 50 mA MBit/s GALVANIC ISOLATION max. 250VAC/DC max.
  • Seite 30: Anschluss Von Externen Geräten

    Geräte besitzen eine passive Schnittstelle und können damit den Stromfluss unterbrechen. Damit die Kommunikationsstrecke physikalisch funktionieren kann, muss der Stromkreis ausgehend vom Anschluss CL1+ am Skalar.pro über die CL0+ und CL0- des externen Geräts zurück an den Anschluss CL1- am Skalar.pro in Reihenschaltung geschlossen werden.
  • Seite 31: Rs232-Schnittstelle

    Der Anschluss erfolgt über die Signale RxD, TxD und GND. Der GND-Anschluss wird direkt mit der Klemme GND des externen Geräts verbunden. Der RxD-Anschluss am Skalar.pro wird mit dem Anschluss TxD und der TxD-Anschluss am Skalar.pro mit dem Anschluss RxD am externen Gerät verbunden. Die Erweiterung MIA stellt an der RS232/485(H)/422-Schnittstelle zusätzlich die Handshake-Signale RTS und CTS sowie...
  • Seite 32: Rs232-Betrieb An Rs232/485(H)/422-Schnittstelle (Erweiterung Mia)

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE Skalar.pro GSM Meter 1 RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT RS232 DCOUT RS232 5/6/9/12V Abbildung 20: RS232-Betrieb an RS232/485(H)-Schnittstelle 4.2.2.2. RS232-Betrieb an RS232/485(H)/422-Schnittstelle (Erweiterung MIA) Die nachfolgende Schaltung zeigt den Anschluss eines externen Geräts bei Betrieb der RS232/485(H)/422-Schnittstelle der Erweiterung MIA im RS232-Betrieb. Die Bereitstellung der Spannung DCOUT5 für die Versorgung von Schnittstellenhardware...
  • Seite 33: Rs485(H)-Betrieb An Rs232/485(H)-Schnittstelle

    Bei Betrieb von mehr als zwei Geräten an einer Doppelader ist zu beachten, dass der jeweilige Abzweig sehr kurz gehalten werden muss. 4.2.3.1. RS485(H)-Betrieb an RS232/485(H)-Schnittstelle Die nachfolgende Schaltung zeigt den Anschluss von externen Geräten bei Betrieb der RS232/485(H)-Schnittstelle im RS485(H)-Betrieb (halbduplex). Skalar.pro GSM DCLi 1 DCLi 2 DCLi 16 RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT RS485...
  • Seite 34: Rs422-Schnittstelle (Erweiterung Mia)

    Abzweig sehr kurz gehalten werden muss. Die nachfolgende Schaltung zeigt den Anschluss von externen Geräten bei Betrieb der RS232/485(H)-Schnittstelle im RS422-Betrieb. RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT/MIA Meter 1 Meter 2 Meter 16 Skalar.pro GSM RS422 120 Ohm RS422 RS422 RS422 28 2930 31...
  • Seite 35: M-Bus-Schnittstelle

    Berg M-Bus Zähler, z.B. DCMi, zur Verfügung gestellt. Über den M-Bus werden Zählerdaten wie z. B. Gesamtverbrauch und die momentane Wirkleistung übertragen. Die M-Bus-Schnittstelle am Skalar.pro besitzt einen integrierten Kurzschlussschutz. Bei den Verbindungen eines M-Bus-Systems müssen keine Vorgaben hinsichtlich der Leitungsführung und Vernetzung berücksichtigt werden.
  • Seite 36: M-Bus-Betrieb An Erweiterung Mia

    M-Bus-Betrieb an Erweiterung MIA Die Zähler am Bus können in beliebiger Folge an den Klemmenpaaren 28/29 oder 30/31 angeschlossen werden. nachfolgende Bild zeigt verschiedene Anschlussmöglichkeiten: Skalar.pro GSM DCMi 1 DCMi 2 DCMi 7 DCMi 8 M-Bus RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT/MIA M-Bus M-Bus M-Bus...
  • Seite 37: Meldeeingang #1

    GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE automatisch durch einen Gerätetreiber aktiviert werden (siehe Kommentare bei den Gerätetreibern: Geräte mit Datenübertragungsprotokoll nach DIN EN 62056-21). Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch " Skalar.pro-und-enQube- Konfiguration_V01xxIyy_PHB_DE". Der Versorgungsausgang ist wie die RS232/485(H)/422-Schnittstelle von der Geräteelektronik galvanisch getrennt.
  • Seite 38: Analogeingang #1/#2

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE Die nachfolgenden Anschlussbeispiele zeigen die verschiedenen Betriebsarten. Weitere Details zur Verwendung der Kanäle in den jeweiligen Einstellungen finden Sie im Handbuch " Skalar.pro-und-enQube-Konfiguration_V01.xx.yy_PHB_DE". 4.2.10.1. Analogeingang #1/#2 Jeder Multifunktionskanal kann über die grafische Benutzeroberfläche als Analogeingang konfiguriert werden, der als Stromschleife mit 4-20 mA ausgelegt ist. Für den Betrieb ist eine externe Spannungsquelle erforderlich, die über den entsprechenden...
  • Seite 39: Digitalausgang

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE Die nachfolgende Zeichnung zeigt den Anschluss eines Optokopplerausgangs an Kanal 1 und eines Tasters an Kanal 2: Skalar.pro GSM RS232/485(H)/CL1/IN/DCOUT/MIA Ch#1 Ch#2 10 11 42 43 44 29 30 31 Abbildung 28: Digitaleingänge an der Erweiterung MIA Hinweis: Um einen störungsfreien Betrieb der Digitaleingänge zu gewährleisten, darf...
  • Seite 40: Erweiterung Prm44

    über einen Doppelschichtkondensator. Es ist über eine interne serielle Schnittstelle mit der Basis des Skalar.pro verbunden und wird konzeptionell wie ein extern angeschlossenes Gerät behandelt. PRM44 besitzt vier Eingänge, die als Statuseingänge oder Impulszähleingänge benutzt werden können. Zwei der Eingänge können alternativ auch als Analogeingänge verwendet werden.
  • Seite 41: Impulseingänge/Statuseingänge

    Achtung: Die Geräte-ID 0 der PRM44-Erweiterung darf nicht identisch mit der Seriennummer des Skalar.pro sein! Verwenden Sie an der Stelle xx in der Zeichenfolge EGENxx275yyyyy der gewünschten Geräte-ID 0 bitte die beiden Ziffern "44" anstelle von "01", also z.
  • Seite 42: Analogeingänge

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE Schnittstellen der Klasse A vorgesehen. Es wird empfohlen diese nicht zu überschreiten. Es kann zu Verlusten von erfassbaren Impulsen und somit zu ungenauen Messungen kommen. In der Praxis sind Zuleitungen mit einer Leitungslänge unter 2 m möglich. Bei der Verwendung von paarig verdrillten und geschirmten Leitungen können, in Abhängigkeit von der EMV-Belastung...
  • Seite 43: Photomos-Schaltausgänge

    Sobald ein Analogeingang per Konfiguration aktiviert ist, können an diesem Eingang vom Mikroprozessor der Erweiterung PRM44 keine Impulse gezählt oder Status ermittelt werden. Die analoge Signalverarbeitung erfolgt vollständig im Mikroprozessor des Skalar.pro. Die Eingänge 1 und 2 können grundsätzlich nur als Statuseingänge oder Impulszähleingänge verwendet werden.
  • Seite 44: Abbildung 32: Prm44-Ausgänge - Schalten Von Induktiven Lasten An Gleichspannung

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE getrennte Kreise zu schalten. Alle benutzten Ausgänge dürfen nur an einer gemeinsamen Betriebsspannung Schalthandlungen ausführen. Die Schaltausgänge sind für das Schalten von Netzspannung ausgelegt. Spannungsführende Schaltkreise sind nach Öffnen des Gehäusedeckels ungeschützt und können berührt werden.
  • Seite 45: Versorgungsausgang Dcout#2 (24 V Dc)

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE 4.2.11.4. Versorgungsausgang DCOUT#2 (24 V DC) Geräte mit der Erweiterung PRM44 stellen an den Klemmen 21(+) und 22(-) eine fest voreingestellte Spannung von 24 V DC bei einem maximalen Strom von 50 mA zur Verfügung. Dieser Ausgang ist für die Versorgung von Sensoren mit Analogschnittstelle 4-20 mA vorgesehen.
  • Seite 46: Einstellung Zum Zugangsschutz Prm44 (S2)

    Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE Die beiden Steckbrücken können zwei der drei Kontaktstifte jeweils links oder rechts brücken. Sie sind mit den Bezeichnungen K1 und K2 gekennzeichnet. K1 bestimmt das Verhalten von Ausgang 1 und K2 von Ausgang 2. Wird die Steckbrücke links gesteckt, schaltet der Mikroprozessor den Ausgang während eine rechts gesteckte Brücke die...
  • Seite 47 Skalar.pro GERÄTE IM AUFBAUGEHÄUSE Zugangsschutz aktiviert: Zugangsschutz abgeschaltet: Die dunkel markierten Bereiche stellen eine gesteckte Steckbrücke dar. Die Steckbrücke S1 wird während der Produktion verwendet und darf im normalen Einsatz nicht gebrückt werden. Gefahr: Gefährliche Spannungen im Inneren des Geräts! Innerhalb des Geräts stehen einige Schaltungsteile unter gefährlicher...
  • Seite 48: Geräte Im Hutschienengehäuse

    Skalar.pro GERÄTE IM HUTSCHIENENGEHÄUSE Geräte im Hutschienengehäuse (abgekündigt 12/2020) Das folgende Bild zeigt die Bedien-, Anzeige- und Anschlusselemente der Geräteausführung Hutschienengehäuse. Konstruktionsbedingt sind keine Hardwareerweiterungen möglich. Abbildung 36: Anzeige- und Bedienelemente Hutschienengehäuse Typenschild mit Seriennummer, Produktcode für die Hardwareausstattung und Data-Matrix-Code Mehrfarbige Betriebsanzeige "Grün", "Orange"...
  • Seite 49: Klemmen- Und Anschlussbelegung

    Der Anschluss erfolgt jeweils über die Signale RxD, TxD und GND. Der GND-Anschluss wird direkt mit der Klemme GND des externen Geräts verbunden. Der RxD-Anschluss am Skalar.pro wird mit dem Anschluss TxD und der TxD-Anschluss am Skalar.pro mit dem Anschluss RxD am externen Gerät verbunden.
  • Seite 50: Abbildung 37: Anschluss Rs232-Schnittstelle Mit Bereitstellung Versorgungsspannung Am

    GERÄTE IM HUTSCHIENENGEHÄUSE Fällen hilft eine einfache Regel: Ausgänge müssen mit Eingängen und Eingänge mit Ausgängen verbunden werden. Am Skalar.pro sind der Eingang mit RxD und der Ausgang mit TxD gekennzeichnet. Bei Bedarf kann der Versorgungsausgang DCOUT zur Spannungsversorgung von externen Schnittstellen verwendet werden.
  • Seite 51: Rs485(H)-Schnittstelle

    Skalar.pro GERÄTE IM HUTSCHIENENGEHÄUSE 5.2.2. RS485(H)-Schnittstelle Die RS485(H)-Schnittstellen teilen sich die Anschlussklemmen mit den RS232- Schnittstellen. Die Einstellung der Betriebsart erfolgt über grafische Benutzeroberfläche. Die Schnittstelle ist für den Halbduplex-Betrieb ausgelegt. An jeder RS485(H)-Schnittstelle können bis zu 16 DCLi Zähler angeschlossen werden.
  • Seite 52: Meldeeingang

    Skalar.pro GERÄTE IM HUTSCHIENENGEHÄUSE 5.2.3. Meldeeingang Der Meldeeingang ist für den Anschluss an einen passiven Kontakt (z. B. Schaltkontakt, Optokopplerausgang) vorbereitet. Beim Kurzschließen der Klemmen 9 (+) und 10 (-) wechselt der Zustand von "Aus" nach "Ein". Die Zustandswechsel Aus-Ein oder Ein-Aus können als Ereignisse in der Scheduler-Konfiguration verwendet werden, um...
  • Seite 53: Gemeinsame Hardwareressourcen Und Funktionen

    Bei Geräten mit integriertem GSM-Modul können weitere Geräte mit Ethernet- Schnittstelle die Router-Funktion verwenden, um die Mobilfunkverbindung des Skalar.pro für die Fernkommunikation zu benutzen. Es handelt sich technisch um eine Ethernet-Schnittstelle mit 10BASE-T/100BASE-TX und einer RJ45 (8P8C)-Buchse, die im Anschlussbereich zu finden ist: Aufbaugehäuse...
  • Seite 54: Anwendertaste #1

    Sie bitte nur Patchkabel mit funktionsfähigem Rasthaken. 6.2. Anwendertaste #1 Alle Skalar.pro-Geräte verfügen über die Anwendertaste #1. Bei Geräten im Aufbaugehäuse befindet sich rechts neben der Serviceschnittstelle eine kleine Bohrung, hinter der ein Drucktaster mit einem spitzen Gegenstand betätigt werden kann (siehe Geräte im Aufbaugehäuse).
  • Seite 55: Antennenanschlüsse Und -Standort (Geräte Mit Integrierten Funkmodulen)

    Aufbaugehäuse der Standard FME (male) für die GSM-Antenne und SMA (female) für wM-Bus verwendet. Skalar.pro im Hutschienengehäuse verwendet den Standard SMA (female) für die GSM-Antenne. VIVAVIS bietet für verschiedene Umgebungen zu den Geräten optimal passende Antennen als Zubehör an. Probleme mit der Kommunikation treten am häufigsten aufgrund fehlerhafter oder ungünstiger Antenneninstallation oder gestörter Funkstrecken auf.
  • Seite 56 Skalar.pro GEMEINSAME HARDWARERESSOURCEN UND FUNKTIONEN Achtung: Bei dem Antennenanschluss handelt es sich um eine empfindliche Schraubverbindung mit Rechtsgewinde. Bei zu starkem Anzugsmoment können Stecker, Buchse und Kontaktstellen beschädigt werden! Schrauben Sie den Antennenanschluss bitte nur handfest an und benutzen Sie Montagewerkzeug nur zum Lösen der Verbindung (Drehrichtung links)!
  • Seite 57: Anzeigen

    GEMEINSAME HARDWARERESSOURCEN UND FUNKTIONEN 6.4. Anzeigen Alle Skalar.pro-Geräte verfügen über zwei Anzeigen auf der Gehäuseoberseite zur Ausgabe von Betriebszuständen. Unterhalb dieser beiden Anzeigen kann das Gerät je nach eingebauter Erweiterung zusätzliche Anzeigen besitzen. Deren Bedeutung wird in den entsprechenden Kapiteln zu Erweiterungen erklärt.
  • Seite 58: Verhalten Der Kommunikation- / Wan-Anzeige

    Skalar.pro GEMEINSAME HARDWARERESSOURCEN UND FUNKTIONEN grafische Benutzeroberfläche meist für fünf Minuten bis zum nächsten, automatischen Neustart bedienbar. Es wird empfohlen das Gerät innerhalb dieser Zeit auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Nach drei nicht erfolgreich durchgeführten Initialisierungen wird das Fallback-System gestartet, also ggf. eine andere Firmwareversion.
  • Seite 59: Anzeigen Prm44-Erweiterung (Geräte Im Aufbaugehäuse)

    Skalar.pro GEMEINSAME HARDWARERESSOURCEN UND FUNKTIONEN 6.4.2. Anzeigen PRM44-Erweiterung (Geräte im Aufbaugehäuse) Geräte mit der Erweiterung PRM44 besitzen gegenüber der Grundausstattung weitere Leuchtanzeigen zur Signalisierung von aktuellen Zuständen. Name Farbe Aktivität Bedeutung PRM44 Grün Betriebsbereitschaft Blinkt Laufende Kommunikation mit der Basiseinheit Outputs Grün...
  • Seite 60: Sim-Karte (Skalar.pro Mit Integriertem Gsm-Modul)

    Neuparametrierung behoben werden. 6.5. SIM-Karte (Skalar.pro mit integriertem GSM-Modul) Skalar.pro-Geräte mit integriertem GSM-Modul (siehe Produktcode) besitzen einen kleinen Schacht im Klemmenbereich, in den eine SIM-Karte eingeschoben wird. Der eingebaute Kartenhalter besitzt einen sogenannten "Push-Push-Mechanismus". Dabei wird die SIM-Karte in den Schacht hineingeschoben, bis der interne Mechanismus einrastet und die SIM-Karte festhält.
  • Seite 61: Abbildung 40: Einbau Der Sim-Karte

    Skalar.pro GEMEINSAME HARDWARERESSOURCEN UND FUNKTIONEN nicht ordnungsgemäß hergestellt werden können oder der integrierte Kartenhalter sogar beschädigt werden kann. Trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung am Netzanschluss! Gefahr: Berührung Versorgungsspannung Netzanschlussklemmen besteht Lebensgefahr! Die Ausführung von Arbeiten zum Anschluss an das Versorgungsnetz ist ausschließlich...
  • Seite 62 Skalar.pro GEMEINSAME HARDWARERESSOURCEN UND FUNKTIONEN Sie die ordnungsgemäße Lage auf diese Weise geprüft haben, schieben Sie die Karte bitte wieder zurück und lassen den Mechanismus wieder einrasten. Bitte beachten Sie, dass der integrierte SIM-Kartenhalter durch unsachgemäße Behandlung beschädigt und damit unbrauchbar gemacht werden kann! Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss und Standort der...
  • Seite 63: Typenschild

    Identifikationsnummer angegeben: Kommunikationsgerät GEN = Herstellerkennung GÖRLITZ AG 01 = Herstellungsort Koblenz 275 = Seriennummerntyp "Skalar.pro" 00000 – 99999 = laufende Nummer 6.6.2. Wichtige Ausstattungsmerkmale Zur einfachen Identifikation wichtiger Ausstattungsmerkmale werden der Typ der WAN- Schnittstelle (Fernverbindung) und die integrierten Hardwareerweiterungen in Form von jeweils mit Bindestrich getrennten Kurzbezeichnungen angezeigt.
  • Seite 64: Produktcode

    Tabelle 6: Wichtige Ausstattungsmerkmale 6.6.3. Produktcode Skalar.pro-Geräte können mit unterschiedlichen Schnittstellen und Speicher- Ressourcen ausgestattet werden. Die Ausstattung des Geräts ist in einem Produktcode enthalten, der auf der Gerätefront auf dem Typenschild angegeben ist. Der Produktcode besteht aus einer Gruppe von sieben jeweils zweistelligen Zahlen. Jede Zahl beschreibt einen Teil der Hardware, der für einen bestimmten Anwendungsbereich...
  • Seite 65: Tabelle 7: Produktcode

    Skalar.pro GEMEINSAME HARDWARERESSOURCEN UND FUNKTIONEN 4. Zahl: LMN-Schnittstellen eine RS232/485(H)-Schnittstelle zwei RS232/485(H)-Schnittstellen RS232/485(H)- und CL1-Schnittstelle RS232/485(H)-, CL1- und drahtgebundene M-Bus-Master Schnittstelle RS232/485(H)-, CL1- und wireless M-Bus-Schnittstelle RS232/485(H)-, CL1-, wireless M-Bus-, drahtgebundene M-Bus-Master- und RS232/485(H)/422-Schnittstelle mit RTS/CTS-Handshake und DTR 5. Zahl: CLS-Schnittstellen...
  • Seite 66: Fingerabdruck

    Der Fingerabdruck (engl. fingerprint) dient der Prüfung der Authentizität während der Kommunikation mit dem Gerät bei Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche. 6.6.5. Data-Matrix-Code Das Gerät Skalar.pro ist gemäß DIN 43863-5:2012-04 und den technischen Anforderungen des Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) mit einem aufgedruckten Data-Matrix-Code (2D-Barcode) versehen. Betriebsanleitung I Version V01.03I07...
  • Seite 67: Tabelle 8: Inhalt Data-Matrix-Code

    Skalar.pro GEMEINSAME HARDWARERESSOURCEN UND FUNKTIONEN Der 2D-Barcode hat folgende Inhalte: Zeile Kennung Inhalt Bedeutung EGEN0127503819 Herstellerübergreifende Identifikationsnummer 11050109050502 Geräteausstattung ( siehe Produktcode) www.goerlitz.com Homepage des Herstellers Tabelle 8: Inhalt Data-Matrix-Code Beispiel {V1 AAEGEN0127503819 AE11050109050502 EZ www.berg-energie.de} Betriebsanleitung I Version V01.03I07...
  • Seite 68: Anhang A: Technische Daten

    Skalar.pro ANHANG A: TECHNISCHE DATEN Anhang A: Technische Daten 7.1. Geräte im Aufbaugehäuse 7.1.1. Gehäuse Material: Isolierstoffgehäuse zur Klemmendeckelmontage nach DIN 43857 Abmessungen: L x B x H = 176 x 107 x 65 mm Brandschutz nach UL94: 7.1.2. Betriebs- und Lagerbedingungen...
  • Seite 69: Serielle Schnittstelle Cl1

    Skalar.pro ANHANG A: TECHNISCHE DATEN Leitungslänge im RS232-Betrieb: bis zu 3 m, abhängig von Datenrate und verwendeter Leitung Isolationsfestigkeit: galvanische Trennung zur Geräteelektronik (1 kV DC) 7.1.5.2. Serielle Schnittstelle CL1 Schnittstellentyp: CL1 (aktive Stromschleife nach DIN EN 62056-21) Baudrate: 300 – 19.200 Bit/s Übertragungsformate:...
  • Seite 70: Erweiterung Mia (Multiple Interface Adapter)

    Skalar.pro ANHANG A: TECHNISCHE DATEN 7.1.8. Erweiterung MIA (Multiple Interface Adapter) 7.1.8.1. Serielle Schnittstelle RS232/485(H)/422 Schnittstellentyp: RS232/485 halbduplex, RS422 vollduplex per Softwarekonfiguration umschaltbar Signale: RxD/+Tx+/Rx+, TxD/Tx-/Rx-, RTS/CTS/DTR GND/Schirm Baudrate: 300 – 115.200 Bit/s Übertragungsformate: 7E1, 7E2, 7O1, 7O2, 7N2, 8N1, 8E1, 8O1 Leitungslänge im RS485(H)-/422-Betrieb:...
  • Seite 71: Erweiterung Prm44 (Puls-Recorder-Modul, 4 Eingänge, 4 Ausgänge)

    Skalar.pro ANHANG A: TECHNISCHE DATEN Betriebsart "Analogeingang" Typ: 4-20 mA Auflösung: 0,019 mA Genauigkeit: +/-1 % Eingangswiderstand: 667 Ohm Fremdspannungsschutz: < 15 V Betriebsart "Digitaleingang" Typ: aktiv, für den Anschluss eines passiven Kontaktes Leerlaufspannung: 13,5 V Kurzschlussstrom: 15 mA Isolationsfestigkeit: <...
  • Seite 72: Schaltausgänge

    Skalar.pro ANHANG A: TECHNISCHE DATEN 7.1.9.3. Schaltausgänge Typ: potentialgetrennte, elektronische PhotoMOS- Relais-Ausgänge Maximale Schaltspannung: 265 V AC / 375 V DC Maximaler Schaltstrom: 100 mA Maximaler Durchlasswiderstand: 16 Ohm 7.1.9.4. Versorgungsausgang DCOUT#2 Typ: per Software schaltbarer Versorgungsausgang Gleichspannung: +24 V Ausgangsstrom max.:...
  • Seite 73: Anzeigen

    Skalar.pro ANHANG A: TECHNISCHE DATEN UMTS bis zu 384 kbit/s HSUPA+ bis zu 5,76 Mbit/s HSDPA+ bis zu 42 Mbit/s LTE Cat.4 Uplink bis zu 50 Mbit/s, Downlink bis zu 100 Mbit/s Empfangsempfindlichkeit: besser als -107,5 dBm 7.1.11. Anzeigen Betriebsanzeige "Operation": grün/orange/rot auf der Gehäusefront...
  • Seite 74: Geräte Im Hutschienengehäuse

    Skalar.pro ANHANG A: TECHNISCHE DATEN 7.2. Geräte im Hutschienengehäuse 7.2.1. Gehäuse Material: Isolierstoffgehäuse zur Tragschienenmontage nach EN 50022 Abmessungen: L x B x H = ca. 108 x 90 x 61 mm Brandschutz nach UL94: 7.2.2. Betriebs- und Lagerbedingungen Schutzklasse:...
  • Seite 75: Ein- Und Ausgänge

    Skalar.pro ANHANG A: TECHNISCHE DATEN Isolationsfestigkeit: keine galvanische Trennung untereinander; aber zur Geräteelektronik (1 kV DC) 7.2.6. Ein- und Ausgänge 7.2.6.1. Meldeeingang (signalling input) Typ: aktiv, für den Anschluss eines passiven Kontaktes Leerlaufspannung: Kurzschlussstrom: 5 mA Isolationsfestigkeit: keine galvanische Trennung Fremdspannungsschutz: <...
  • Seite 76: Gehäuseabmessungen Hutschienengehäuse

    Skalar.pro ANHANG A: TECHNISCHE DATEN 7.2.9. Gehäuseabmessungen Hutschienengehäuse (abgekündigt 12/2020) Abbildung 43: Gehäuseabmessungen Hutschienengehäuse in Millimetern 7.3. Technische Daten für alle Geräte 7.3.1. uC-System Betriebssystem: Embedded Linux Mikroprozessor: ARM9 Programmspeicher: 256 MByte Flash Arbeitsspeicher: 128 MByte RAM Datenspeicher: 2 GByte Flash Betriebsanleitung I Version V01.03I07...
  • Seite 77: Echtzeituhr

     Patchkabel 1,5 m, 2 x RJ45 (8P8C), Cat.5e/Cat.6 zum Anschluss der Serviceschnittstelle an ein Notebook  USB-Ethernet-Adapter zur Bereitstellung einer zweiten Ethernet-Schnittstelle an einem Notebook (z. B. VIVAVIS Parametrieradapter Skalar.pro mit USB- Schnittstelle zum Anschluss an einen PC, Teilenummer 756Z000100)  Wireless LAN-Ethernet@-Adapter "Smart Router (GL-MIFI)" zur Benutzung der grafischen Oberfläche per Wireless LAN mit einem Smartphone oder Tablett-PC...
  • Seite 78 Skalar.pro ANHANG A: TECHNISCHE DATEN  Für Geräte mit wireless M-Bus-Erweiterung: 868 MHz-Magnetfußantenne mit SMA-Anschluss (male) (Teilenummer 1559003100) Wichtiger Hinweis: Bitte achten Sie bei der Auswahl einer Mobilfunkantenne unbedingt darauf, dass alle Frequenzbänder der verwendeten Mobilfunkstandards abgedeckt sind. Betriebsanleitung I Version V01.03I07...
  • Seite 79: Anhang B: Abbildungsverzeichnis

    Skalar.pro ANHANG B: ABBILDUNGSVERZEICHNIS Anhang B: Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anzeige- und Bedienelemente Aufbaugehäuse ..............16 Abbildung 2: Anschlussbelegung Geräte mit GSM-Modul 2G und 2G/3G..........18 Abbildung 3: Anschlussbelegung Geräte mit GSM-Modul 2G/3G/4G ............18 Abbildung 4: Anschlussbelegung Geräte mit Ethernet ................18 Abbildung 5: Anschlussbelegung Geräte mit GSM-Modul 2G oder 2G/3G und M-Bus-Erweiterung ..
  • Seite 80: Anhang C: Tabellenverzeichnis

    Skalar.pro ANHANG C: TABELLENVERZEICHNIS Anhang C: Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zuordnung Multifunktionskanäle ....................37 Tabelle 2: Einstellung Impulsfortschaltung PRM44 ................... 46 Tabelle 3: WAN-Anzeigen .......................... 58 Tabelle 4: Anzeigen PRM44 ........................59 Tabelle 5: Fehlercodes der LED-Anzeigen PRM44 ..................59 Tabelle 6: Wichtige Ausstattungsmerkmale ....................64 Tabelle 7: Produktcode ..........................

Inhaltsverzeichnis