Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
für die NIR-Analysegeräte
Apo-Ident 1 und Apo-Ident 2
basiert auf Version 2.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HiperScan Apo-Ident 1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für die NIR-Analysegeräte Apo-Ident 1 und Apo-Ident 2 basiert auf Version 2.4...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.7. Details zur Identifikation (Rangliste) ...................... 23 3.8. Hilfe ............................... 24 3.9. Info ................................ 24 Begriffserklärung ............................25 Technische Daten und Entsorgung ......................24 5.1. Technische Daten Apo-Ident 1 ......................26 5.2. Technische Daten Apo-Ident 2 ......................27 5.3. Entsorgung ............................28...
  • Seite 3: Schnellstartanleitung

    Schnellstartanleitung 1. Starten des Programmes Starten Sie das Programm „QuickStep Apo-Ident“ durch Doppelklick auf das Desktop-Symbol. Es öffnet sich die Apo-Ident Benutzeroberfläche. Hinweis: Bei zu geringer interner Gerätetemperatur wird automatisch ein Aufwärmprogramm gestartet. Ist die Temperatur von mindestens 20°C erreicht, ist das System für den Start bereit. 2. Auswahl des Konfigurationsprofils Unter Konfigurationsprofil wählen Sie Ihre hinterlegte Apotheke aus, sofern Sie mehrere Konfigurationsprofile hinterlegt haben.
  • Seite 4: Stempelleermessung

    Schnellstartanleitung 4.2. Arzneistoffe Halbfest/Flüssig Stempelleermessung Messstempel Beginnen Sie mit der Stempelleermessung. Stellen Sie den sauberen Messstempel mit den Füßchen nach unten in ein sauberes, leeres Probenglas. Zusammen mit dem Adapterring stellen Sie nun das Glas mit dem Messstempel auf die Messstelle des Apo-Ident Geräts. Starten Sie die Stempelleermessung durch Anklicken der grauen Schaltfläche oder durch Knopfdruck direkt am Gerät.
  • Seite 5: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise 1. Erste Schritte 1.1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil oder Netzkabel. • Sollte das Netzanschlusskabel oder das Netzteil Defekte oder Fehler aufweisen, wenden Sie sich unverzüglich an den Hersteller. Der Betrieb mit einem defekten Netzkabel oder Netzteil kann lebensgefährlich sein.
  • Seite 6: Einrichten Des Analysegeräts

    Wichtige Hinweise 1.3. Einrichten des Analysegeräts 1.3.1. Anschließen von Apo-Ident 1 Apo-Ident 1 benötigt einen Netzanschluss und einen PC/Laptop (Systemvoraussetzungen siehe S. 26) mit installierter Apo-Ident Software. Gehen Sie folgendermaßen vor: • Stecken Sie das Netzanschlusskabel in die Kaltgerätebuchse auf der Rückseite des Geräts und verbinden Sie es mit einer Schuko- Steckdose des 230V-Stromnetzes.
  • Seite 7: Erste Schritte

    Erste Schritte Wählen Sie den Betriebsmodus wlanclient. Um die Einträge zu än- dern, klicken Sie in das große Eingabefeld und nehmen Sie folgende Änderungen vor: [Apotheke1] ssid=Fügen Sie hier Ihr WLAN-Name (Bsp. Fritzbox) ein psk=Fügen Sie hier Ihr WLAN-Passwort ein Diese Einstellung können Sie für bis zu 4 Apotheken vornehmen. Klicken Sie oben auf Konfig speichern, um die Einstellungen abzu- schließen.
  • Seite 8: Starten Des Programmes

    Erste Schritte 1.4. Starten des Programmes Starten Sie das Programm „QuickStep Apo-Ident“ durch Doppelklick auf das Desktop-Symbol. Es öffnet sich die Apo-Ident Benutzeroberfläche. Hinweis: Bei zu geringer interner Gerätetemperatur wird automatisch ein Aufwärmprogramm gestartet. Ist die Temperatur von mindestens 20°C erreicht, ist das System betriebsbereit. 1.5.
  • Seite 9: Wlan-/Lan-Einstellungen

    Erste Schritte Speicherort des Archivs > Wird ein Profil erstellt, speichert die Soft- ware das Archiv (Prüfprotokolle) automatisch auf dem Desktop unter: Desktop/Apo-Ident/Archiv/Profil_Name1 Wird ein zweites Profil erstellt, speichert die Software das zweite Archiv ebenfalls automatisch unter: Desktop/Apo-Ident/Archiv/Profil_Name2 Somit ist gewährleistet, dass nicht mehrere Profile in ein und dem- selben Archiv gespeichert werden und es somit auch zu keinen Fehlern bei der Archivabfrage kommt.
  • Seite 10: Einstellungen Zum Ident-Modul

    Erste Schritte 1.5.3. Einstellungen zum Ident-Modul Belassen Sie bitte diese Einstellungen so, wie sie voreingestellt sind (Identifikation: „Lokales Ident-Modul“). 1.5.4. Software Aktualisierung Apo-Ident ist in der Lage automatisch im Internet nach neuen Software- Updates zu suchen. Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, setzen Sie bei <Automatische Suche nach neuer Software>...
  • Seite 11 Erste Schritte Klicken Sie nun auf das linke Werkzeugsymbol „Drucker- Einstellungen öffnen“. Ändern Sie im sich öffnenden Dialogfenster folgende Angaben: • Papiergröße: 62mm • Länge: 35,0 • Bandvorschub: • Ausrichtung: Hochformat Qualität: Der Druckqualität Vorrang geben 300 x 300 dpi Klicken Sie zuerst auf <Anwenden>...
  • Seite 12: Durchführung Der Messung

    Durchführung der Messung 2. Durchführung der Messung Geben Sie unter Substanz den zu prüfenden Ausgangsstoff in das Suchfeld ein. Das Suchfeld erkennt sowohl deutsche als auch lateini- sche Substanznamen. Hinweis: Bereits bei Eingabe der ersten Buchstaben zeigt Ihnen die Software Vorschläge an. Sie können aus den Vorschlägen die ge- wünschte Substanz auswählen.
  • Seite 13: Messung Mit Dem Probeneinsatz Für Geringe Substanzmengen

    Durchführung der Messung Referenzierung Schwarzreferenz Weißreferenz Nach der ersten Substanzmessung werden Sie zum Aufstellen und Messen der Referenzstandards aufgefordert. Folgen Sie den Anwei- sungen der Software und stellen zuerst die Schwarzreferenz, danach die Weißreferenz auf die Messstelle. Starten Sie die Referenzmes- sungen durch Anklicken der schwarzen bzw.
  • Seite 14: Arzneistoffe Halbfest/Flüssig, Die Mit Apo-Ident Eindeutig Identifiziert Werden Können

    Durchführung der Messung Stellen Sie zuerst Ihr Probenglas mit Probeneinsatz und der Substanz mit dem Adapterring auf die Messstelle. Starten Sie den Messvorgang durch Anklicken der blau-schwarzen Schaltfläche neben Messung oder durch Drücken des Messknopfes (leuchtet grün) direkt oben auf dem Gerät. Exkurs „Richtige Befüllung der Probengläser mit dem Probenein- satz“: Die Probe sollte bis zu einer Höhe von ca.
  • Seite 15 Durchführung der Messung Start der Messung Stellen Sie Ihr Probenglas mit der Substanz und dem Messstempel sowie dem Adapterring auf die Messstelle. Starten Sie den Messvor- gang durch Anklicken der blauen Schaltfläche neben Messung oder durch Drücken des Messknopfes (leuchtet grün) direkt oben auf dem Gerät.
  • Seite 16: Besonderheiten Bei Substanzen Mit Nicht Eindeutigem Prüfergebnis

    Durchführung der Messung 2.3. Besonderheiten bei Substanzen mit nicht eindeutigem Prüfergebnis Wichtig: Für eine eindeutige Identifikation ist eine ergänzende Prü- fung erforderlich. Mögliche Vorschläge einer ergänzenden Prüfung finden Sie unter Hilfe. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich hierbei um Vorschläge handelt. Für die Einschätzung, welche ergänzenden Prüfungen für eine ausreichende Sicherheit durchzuführen sind, ist →...
  • Seite 17: Besonderheiten Bei Substanzen, Die Mit Apo-Ident Nicht Prüfbar Sind

    Durchführung der Messung 2.4. Besonderheiten bei Substanzen, die mit Apo-Ident nicht prüfbar sind Nicht identifizierbar: Substanzen, die mit Apo-Ident nicht identifiziert werden können, z.B. weil sie im NIR keine ausreichende Signatur aufweisen, werden sofort nach (Teil-)Eingabe der Bezeichnung markiert (es befindet sich ein roter Punkt vor dem Namen, nach der Eingabe färbt sich das Suchfeld rot, es erscheint ein Hinweisfenster).
  • Seite 18: Substanzverwaltung

    Durchführung der Messung 2.5. Substanzverwaltung Über die Substanzverwaltung haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Substanzen zu verwalten oder neu anzulegen, die zwar nicht mittels NIR prüfbar sind, für die Sie aber Protokolle erstellen können. Außer- dem kann definiert werden, welche zusätzlichen Substanzen für die klassische Identitätsprüfung zur Auswahl stehen.
  • Seite 19: Reinigung/Nutzung Von Probengläsern, Messstempel Und Probeneinsatz

    Durchführung der Messung 2.6. Reinigung/Nutzung von Probengläsern, Messstempel und Probeneinsatz Probengläser • Probengläser nach der Messung grob mit einem Papiertuch vorreinigen • nach der Messung von Salbengrundlagen ist eine Vorreinigung der Probengläser mit Isopropylalkohol 70% zu empfehlen • Reinigung mit Spülmittel, warmen Wasser und einem weichen Lappen •...
  • Seite 20: Zusatzfunktionen

    Durchführung der Messung 3. Zusatzfunktionen 3.1. Prozentangabe der Übereinstimmung + Sollwertangabe Die Übereinstimmung des Probenspektrums mit dem hinterlegten Re- ferenzspektrum wird in Prozent angezeigt. Dahinter wird der zulässi- ge Bereich der Bewertung (Sollwert) ausgewiesen. Liegt das Proben- spektrum außerhalb des zulässigen Bereiches, wird die Substanz mit „Entspricht nicht“...
  • Seite 21: Zusatzoptionen

    Zusatzoptionen Export der Abfrageergebnisse im CSV Format Die Ergebnisse der Abfrage lassen sich über einen Klick auf <Spei- chern> im CSV Format speichern. Öffnen Sie diese anschließend in einem CSV fähigen Programm (z.B. MS Excel), um die Liste zu dru- cken oder weiterzuverwerten. Dateien zu individuellen Speicherorten kopieren (z.B.
  • Seite 22: Einbindung Des Dr. Lennartz Laborprogramm In Die Software Quickstep Apo-Ident

    Zusatzoptionen 3.6. Einbindung des Dr. Lennartz Laborprogramm in die Software QuickStep Apo-Ident Einmalige Vorbereitung Wenn Sie Ihre Ausgangsstoffprüfungen mit dem Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken dokumentieren, nehmen Sie bitte folgende einmalige Einstellungen vor, um den Datenaustausch zwischen beiden Programmen herzustellen. Einstellungen im QuickStep Apo-Ident Klicken Sie oben in der Menüleiste auf <Einstellungen>...
  • Seite 23: Details Zur Identifikation (Rangliste)

    Zusatzoptionen Wechseln Sie nun zur Software QuickStep Apo-Ident. Nachdem Sie Ihr Konfigurationsprofil ausgewählt haben, klicken Sie bei „Auswahl der Substanz“ rechts auf das <Dr. Lennartz Symbol>. Somit übertragen Sie alle Daten aus dem Laborprogramm direkt zu Apo-Ident. Führen Sie die Messung wie gewohnt durch und <Speichern> im Anschluss das erstellte Prüfprotokoll.
  • Seite 24: Hilfe

    Zusatzoptionen Hilfe 3.8. Unter dem Menüpunkt <Hilfe> bietet Ihnen die Software verschiedene Hilfestellungen für einen sicheren Umgang mit Apo-Ident. Bedienungsanleitung > Hier finden Sie die ausführliche Bedienungs- anleitung für die Apo-Ident Analysegeräte. Service-Center Online Hilfe > Sie werden auf die Apo-Ident Service- Center Seite verlinkt. Ein Internetzugang ist dafür zwingend nötig. Hier finden Sie aktuelle Anleitungen, Substanzlisten und die aktuelle Software.
  • Seite 25: Begriffserkärung

    Apo-Ident nicht eindeutig trennbar sind, jedoch für die Messung zur Verfügung stehen (z.B. „Tri- glyceride“). Proben-ID Von der HiperScan GmbH vergebene Identifikationsnummer der Referenzproben, aus de- ren Spektren die Apo-Ident Referenzdatenbank aufgebaut wurde. Detaillierte Informationen zu allen Referenzproben können der Validierungsdokumentation entnommen werden. Signifikanz Maß...
  • Seite 26: Technische Daten Und Entsorgung

    Technische Daten 5. Technische Daten und Entsorgung 5.1. Technische Daten Apo-Ident 1 Analyseverfahren Nahinfrarot-Spektroskopie Spektralbereich 1000 - 1900 nm Spektrale Auflösung 10 nm Streulicht < 0,2 % Messzeit < 15 s pro Scan Detektor InGaAs Einzeldetektor, ungekühlt Wellenlängengenauigkeit ± 1 nm (im gesamten Temperaturbereich) Wellenlängenreproduzierbarkeit...
  • Seite 27: Technische Daten Apo-Ident 2

    Technische Daten 5.2. Technische Daten Apo-Ident 2 Analyseverfahren Nahinfrarot-Spektroskopie Spektralbereich 1000 - 1900 nm Spektrale Auflösung 10 nm Streulicht < 0,2 % Messzeit < 15 s pro Scan Detektor InGaAs Einzeldetektor, ungekühlt Wellenlängengenauigkeit ± 1 nm (im gesamten Temperaturbereich) Wellenlängenreproduzierbarkeit ±...
  • Seite 28: Entsorgung

    Sie sind nach dem Elektrogesetz (ElektroG) verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen. Falls Sie in Ihrem Betrieb keinen Ablauf implementiert haben, nimmt die HiperScan GmbH als Hersteller das Gerät zurück. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Diese Anleitung auch für:

Apo-ident 2

Inhaltsverzeichnis